Schaut erst einmal an einer Stelle nach ob eine weitereSchicht Fliesen drunter ist , wenn ja - dann rausreißen. Eine dritte Schicht Fliesen ist wirklich nicht empfehlenswert. Sollte keine weitere Schicht sich darunter befinden ,und der alte Belag tragfähig (sprich fest auf dem Untergrund) ist , spricht nichts gegen ein überfliesen. Eine Grundierung für nicht saugende Untergründe (PCI Gisogrund 303 oder ähnlich) sorgt dann auch weiterhin für guten halt. Dann könntet Ihr an den Füßen der Küche mit einer ganzen Fliese beginnen und von dort aus wegarbeiten. Im Falle eines Küchenaustausch kann dann von dort aus ergänzt werden (Ausreichend Fliesen kaufen). Die Abschlussleiste der Küche wird dann im Bedarfsfall gekürzt. Das ist aber nur ein Vorschlag , einen Fachmann würde ich in jedem Fall hinzu ziehen.

...zur Antwort

Hallo Zusammen , hier ist es immer wieder lustig. Fangen wir mal mit dem wesentlichen an und räumen erst einmal auf:

ich Zitiere: Omg also diese Gips (WAS IST DAS) lass mal stecken (KOMMA) und lösche den Beitrag , sorry!! Ich fang mal an !! Die Temperaturen der verschiedenen Materialien sind immer gleich (KOMMA) jedoch ist Die <-(KLEIN GESCHRIEBEN) Wärmeleitfähigkeit ist unterschiedlich!!! Somit wird die warme (MIT „Ä“) aus dem Körper schneller in den Untergrund geleitet und man meint (KOMMA) er sei kälter (KOMMA) ist er aber nicht!! Also zur rutschfestigkeit <-(GROß GESCHRIEBEN) (KOMMA) um so hoher (MIT „Ö“) (KOMMA) um so besser (KOMMA) sind doch nicht in na Großküche (KOMMA) sonder im Privatbereich (DAS IST RICHTIG , AUCH DORT SOLLTE MAN NICHT AUSRUTSCHEN) ! Höhere Rutschfestigkeit umso schwieriger ist es diesen Boden zu puzennicht <- (AUSEINANDER GESCHRIEBEN) wahr !! Nimmt man nun einen polierten Granit oder maarmor (EIN „A“) (KOMMA) sieht das Klasse aus (KOMMA) und wir als Südlander wissen (KOMMA) wovon wir reden, merke am Beitrag des deutschen Kollegen (KOMMA) das er nit (NICHT) den Hauch von Ahnung hat (KOMMA) ( sorry Kumpel aber das ist Müll was du hier Schreibst) hab Naturstein noch nie schimmeln sehen (UND DU HAST WOHL SCHON ALLES GESEHEN) !!! ASO ich führe einen Fliesenbetrieb. (HOFFENTLICH NICHT AUCH DIE TEXTE DER ANGEBOTSERSTELLUNG) Nun zum Rat : ich vermute das dein estrich <- (GROß GESCHRIEBEN) schon immer zu nass war (KOMMA) und du die feute (FEUCHTE) durch den PVC Boden eingeschlossen hast (WER SAGT DENN DER ESTRICH SEIN ZU NASS) ! Hier gilt dann (KOMMA) den ganzen Boden (ZU) entfernen (KOMMA) und trocken lassen !! Ist es ein anhydritestrich <- (GROß GESCHRIEBEN) (KOMMA) definitiv auf Schäden prüfen (KOMMA) da gipse im estrich <- (GROß GESCHRIEBEN) sind!!! Willst wirklich verfliesen dann sollte der ganze alte Kleber des PVC s entfernt werden (VOLLKOMMENDER BLÖDSINN , EINE FRAGE DER GRUNDIERUNG)! Nach abtrocknen des estrichs <- (GROß GESCHRIEBEN) (KOMMA) neu grundieren (KOMMA) und je nach dem was für Materialien du verwendest Natursteinkleber und Natursteinfuge verwenden (APPLAUS) ! Im Privatbereich wurde <-(MIT „Ü“) ich ganz klar polierte Materialien verwenden (PUNKT) , ist (GROß WEITER) am hochwertigsten und darauf kommt es an.. Natursteine müssen entversiegelt <-(MIT „D“) werden (KOMMA) dann auch keine Probleme mit Poren (Dann scheint der liebe Herr Kollege nicht zu wissen, das die meisten polierten , und somit glänzenden Fliesen heutzutage aus offen-porigem Feinsteinzeug gefertigt sind, und auch nach Aushärtung versiegelt werden müssen. ) Mfg s.palumbo

SETZEN SECHS !!

Grundsätzlich ist Naturstein empfindlicher als eine keramische Fliese. Wenn dieser aber fachgerecht verlegt, und ebenfalls nachbehandelt wurde, ist auch gegen diese Art von Bodenbelag nichts einzuwenden. Sollte der Untergrund tatsächlich eine zu hohe Restfeuchte aufweisen, ist diese vor der Verlegung vom neuen Bodenbelag austrocknen zu lassen (mit Hilfe eines Trocknungs-Gerätes oder über einen etwas längeren Zeitraum mit sinnvollem Heiz- und Lüftungsverhalten. Auch gegen das Wunschformat von ca. 60/60 cm ist nichts einzuwenden. Ihr solltet jedoch zwingend darauf achten, diese Platten mit ausreichender Fuge verlegen zu lassen (NICHT wie es manche Südländer belieben, ohne Fuge sei es schöner) ! Auf einem Bodenbelag treten Spannungen auf , soweit vollkommen normal und unabdingbar. Diese Spannungen können sich bei einem Belag ausschließlich über die Fuge wieder abbauen. Wer in der Schule aufgepasst hat, der merkt sehr schnell, das bei größeren Platten der Fugenanteil geringer wird. Wenn man nun noch eine sehr kleine (oder gar keine) Fuge lässt, führt dies nicht selten zu Haarrissen innerhalb des Belages. Ergo - die Feuchtigkeit kann wieder einziehen und Dein Belag löst sich vom Untergrund. Zum Schluss: im Grunde kannst Du jeden erdenklichen Bodenbelag für Deine Küche auswählen, solange er geschlossen ist, und die Feuchtigkeit nicht an den Untergrund weitergeben kann.

Es war mir wie immer ein Fest. Viel Glück.

...zur Antwort

frag mal bei der Firma Fliesen Essmann in Dülmen an. die sind auf sowas spezialisiert. Nicht ganz preiswert aber gut sortiert.

...zur Antwort

Das er zu dem noch gute 30 km fahren muss, und das ohne vergütung, ist absolut unnötig. Aber gestattet mir noch 1-2 anmerkungen zu experte oberwessi: es ist erstaunlich das man nachts um 01:30 nichts besseres zu tun hat als von (ich zitiere wörtlich) papafliese die beiträge zu checken und zu allem überfluss noch blödsinnig kommentiert. Ich möchte mich aus seriösitätsgründen auch garnicht weiter auslassen, doch ich bin immer dafür, erst dann zu antworten, wenn man die lösung glaubt zu „wissen“. Was im übrigen nicht für diesen beitrag gilt, den hat wer überraschend souverän beantwortet. Also lieber Checker, auf bald dann hoffe ich. ;o)

...zur Antwort

ich verstehe grundsätzlich nicht, wie man sich im Zeitalter von Millionen von Arbeitslosen überhaupt darüber beschweren kann , das man ein paar holzkeile (Wert 3,- EUR) oder einen Zahnspachtel (Wert: max. 10,- EUR) selbst holen soll. und das noch als Plattenleger, der mit best bezahlteste Beruf auf dem Bau. Wenn wir hier über eine Nassschneidemaschiene für Naturstein reden würden, wäre es was anderes , aber das verstehe ich nicht. Tut mir leid. Gruß aus Essen

...zur Antwort

Wahnsinn, als ich diese Frage per Mail bekam, wußte ich vorher schon, was hier bestimmt für dösige Antworten gegeben werden, lach. naja - dann mal los... Erstens: Fliesen sind NICHT immer Feinsteinzeug, da hat wohl wieder jemand einen Begriff aufgeschnappt und kann ihn endlich der Welt kunt tun. Es gibt Steingut (in der Regel Wandplatten) es gibt Steinzeug (Bodenfliesen) und es gibt Feinsteinzeug (grundsätzlich ähnlich wie Steingut , jedoch deutlich härter gebrannt und sehr häufig durchgefärbt). Bei allen Fliesen ist eine Fuge zwingend erforderlich wenn der Belag halten soll. Es bauen sich in dem Belag Spannungen auf, das ist ganz normal, die Fuge ist hauptsächlich dafür gut, diese Spannungen aufzufangen, daher ist es auch immer ratsam, eine Flexfuge zu verwenden und natürlich die im Estrich vorgegebenen Dehnungsfugen streng einzuhalten und sie später mit Silikon zu füllen. Nicht zuletzt haben, wie mein Vorschreiber schon richtig wiedergegeben hat, Maßtoloranzen. Diese werden durch eine entsprechende Fugengröße auch vermittelt. Ach ja , und Dicht halten Sie die Fläche auch, richtig...

hoffe ich konnte helfen, Gruß aus Essen, Steffen

...zur Antwort

Nach grober Kalkulation muß ich dazu sagen, das der Preis sehr niedrig ist, Die durchzuführenden Arbeiten würden bei uns gute 4000,00 EUR kosten (plus Material und Steuer). Tip: auf jeden Fall Reverenzen zeigen lassen, nach Möglichkeit nicht nur auf Bildern... Gruß aus Essen.

...zur Antwort

es sollte eine grundierung für nicht saugende untergründe sein, ein normaler tiefengrund erhärtet nicht auf fliesen weil die glasur kein wasser zieht.

...zur Antwort

zu den einzelnen Modellen kann ich dir als Mann leider nicht weiterhelfen, jedoch kann ich sagen das Du auf Die Kacheln keine Rücksicht nehmen brauchst. Wenn sie halbwegs gescheit verlegt worden sind, halten diese schon jedes Gerät aus. Solltest Du in den Fugen Haarrisse oder gar Löccher haben, wäre es ratsam diese vorher zu schließen, da sich durch den heißen Dampf die Feuchtigkeit unter den Platten fastsetzt und die Fliese dann mit der Zeit locker werden würde. ich glaube zwar nicht, das es die Antwort war, welche Du Dir versprochen hast, doch ich hoffe ich konnte trotzdem etwas helfen. Viele Grüße, Steffen

...zur Antwort

Die Wassermengen, welche Hersteller auf die Verpackung schreiben, sind die Exakten Mengen die man verwenden "sollte" damit in Garantiefällen nichts passieren kann. solltest du mehr wasser hinzufügen ist das meißt auch kein riesen problem, zumindest nicht in einer Abstellkammer. Im Außenbereich würde ich dies nicht riskieren, solltest du jedoch eine Flexfuge verwenden, nicht öfter als einmal wieder aufrühren wenn er schon etwas angezogen hat, sonst gehen die Kunststoffanteile kaputt und er erhärtet überhaupt nicht mehr. Hoffe ich konnte helfen. viele Grüße - Steffen

...zur Antwort

Alles Quatsch - Wie lange sollen eure Ratschläge denn halten ? das beschreibt hier keiner. Acrylfarbe kann auch mit der richtigen Grundierung nicht halten. Es gibt zwar einen speziellen Fliesenlack, doch selbst bei dieser habe ich keine guten Resonanzen gehört. einfach aus einem Grund. Ich gehe mal einfach davon aus, das wir hier über Wandfliesen sprechen. Wandfliesen sind meißt dort zu finden, wo hohe temepaturunterschiede zu finden sind, (küchenspiegel oder Bad) , bei beiden Orten sind wie beschrieben hohe Temperatur-unterschiede, durch diese Belastung entstehen unaufhaltsam ganz feine Harr-risse in dem Lack, bzw. in Farbe noch schneller. Durch diese winzigen Risse bildet sich Kondenzwasser hinter der gestrichenen Fläche und sucht sich seinen Weg weiter. in ich schätze mal spät. einem Jahr fallen Dir dann Stück für Stück kleine Teile deiner gestrichenen Wand herunter, ist nicht gefährlich, sieht aber dann noch häßlicher aus. ich hoffe, ich konnte ein wenig helfen, viele Grüße - Steffen

...zur Antwort

Oh Oh Oh Leute, mit Essigwasser ?? nach 2 Stunden darf man ?? Und was genau ist denn bitte ein "handelsüblicher Fugenmörtel" ?? Warum antworten immer die Leute als erstes , die keine Ahnung haben ?? Fliesen sollte man grundsätzlich , sofern keine groben Verschmutzungen drauf sind, nur mit klarem Wasser reinigen. dann stellt sich mir noch die Frage , ist evtl. unglasiertes Feinsteinzeug verlegt worden ? dieses sollte vor der ersten Reinigung erst einmal versiegelt oder imprägniert werden. Warum möchtest Du überhaupt nach der verfugung sofort reinigen? ist noch ein Zementschleier zu sehen ? Dann vieleicht wirklich den Verleger noch einmal kontaktieren und ihn freundlich auffordern, diesen doch bitte zu beseitigen. Sprechen wir eigentlich über Wand- oder Bodenfliesen ?

...zur Antwort

ich kann mich meinem Vorgänger nur anschließen, ich frage mich hier immer , warum leute antworten , die eigentlich keine ahnung haben. hurra - ich habe etwas geschrieben. Auch als Tip, den nächsten Naturstein-futzi oder auch bedingt steinmetz anrufen und besichtigen lassen. wenn dieser keine wunderlösung hat- hilft wirklich nur schleifen und hoffen das es nicht zu tief eingezogen ist... Gruß aus dem Pott...

...zur Antwort

Ich kriege zuviel , wenn ich solche Antworten lese wie 3-4 sicherlich - oder auch beliebig viele . Warum bitte schreibt man so einen Mist, wenn man keine Ahnung hat. maximal darf einmal drübergeklebt werden. und wenn es vorher mit der richtigen Grundierung behandelt wird (für nichtsaugende untergründe) dann ist es zwar empfehlenswert einen fachmann dran zu lassen , aber keine pflicht- da die verarbeitung absolut ein und die selbe bleibt. passende Grundierungen hierfür wären z.B. PCI gisogrund 303 , Botament D15 , Codex PE 370. hoffe ich konnte helfen. Gruß aus Essen, Steffen

...zur Antwort

das erste mal , das ich eine Frage zugesand bekomme und es befindet sich in den antworten bereits eine vernünftige . kann mich meinen Vorgänger (Bingobear) anschließen. zwischen 35-40 EUR Stundenlohn sind üblich und zwischen 1-2 Stunden kann man rechnen, je nach dem wie sich die alte fliese entfernen läßt. dabei spielt es auch eine große Rolle ob sie damals geklebt wurde oder in Speiß gesetzt (dann ists in der Regel deutlich schwieriger). LG Steffen

...zur Antwort

zu den ganzen Haushaltstips kann ich leider nichts hinzufügen, doch ein paar tips aus der fachmännischen Seite sind schon drin.

im Fliesenfachhandel gibts von der Firma PCI den Elofix , dies ist ein schleifstein , womit man die obere (dreckige) Schicht der Fuge wegschleift. (mit leichten Druck)

Dann soll es im Baumarkt einen Stift für solche Fälle geben. Einer Art Edding für Fugen in diversen Farben.

Für eine über mehrere Jahre haltene Lösung ist aber nur: alt raus, neu rein. dieses wird dann vom Fachmann im Stundenlohn (ca. 35-40 EUR) angeboten. Natürlich sollte der auch passende Maschienen mitbringen womit sich der Zeitaufwand in Grenzen hält. kompletter Arbeitsschritt sollte je nach Beschaffenheit sollten ca. 3-4 m² pro Stunde drin sein.

Hoffe ich konnte helfen. viele Grüße, Steffen

...zur Antwort

Hallo erst einmal, So ein Blödsinn , wie meine beiden Vorgänger schreiben hab ich hier selten gelesen. Recht geben kann ich aber dem ersten Beitrag. Die Kosten für die reine Verlegung bleiben gleich, oder besser gesagt, sollten gleich bleiben. positionen wie: Untergrund ausgleichen, Anlieferungen in großer Höhe, sind alles Zusatzpositionen, die gesondert berechnet werden. Völliger Quatsch ist ebenfalls , das das schneiden von Feinsteinzeug aufwendiger sei, als übliches Steinzeug oder Steingut, die Fliese an sich ist zwar Härter, doch der Arbeitsschritt ist vollkommen gleich. und zu guter Letzt die Kosten. Bei einem Fliesenlegerbetrieb , wo 20 - 25 EUR für einen m² Verlegung angeboten werden, ist die wahrscheinlichkeit sehr hoch, das entweder osteuropäische Handwerkshände am Werk sind, welche mal einen Onkel hatten , welcher schon einmal gesehen hat wie Fliesen verlegt werden, oder derjenige dringendst Aufträge braucht (unter dieser Vorraussetzung stimmt meißt auch etwas nicht). zu dem Kurs kann man ab einer M²-anzahl von ca. 300 rechnen, da macht es dann die Masse.... unter dem würde mich wundern wenn es einen kompetenten Fachmann gibt, welcher die Arbeiten pünktlich - sauber und zuverlässig abwickelt, der sich zu dem Preis verkauft. Ein realistischer Preis wäre ca. 30,- EUR/m² zuzügl. der evtl. anfallenden Zusatzarbeiten, welche dann meißt im Stundenlohn (ca. 35,00 - 40,00 EUR) abgerechnet werden.

Endschuldige bitte meine etwas forsche Schreibweise, doch auf diese Billig-anbieter bin ich auch schon reingefallen, indem ich denen Aufträge als Subunternehmer überlassen habe. Bei diesen Bauvorhaben habe ich schlussendlich mehr Arbeit im Nachhinein für Reperaturen investiert, als jemals auf meinem Angebot standen. Gute und zuverlässige Arbeit braucht keine teure Werbung, Sie funktioniert von ganz allein. Vieleicht einfach mal beim Fliesenhandel (der selbst keine Verlegung anbietet) nach einem Verleger fragen, die sortieren die schwarzen Schafe im eigenden Interesse vorher aus.

Viele Grüße aus Essen, Steffen

...zur Antwort