den Vorschlag mit dem Dunstfilter würde ich mal schnell vergessen. Wenn da Stücke in passender Größe in das Kurbelgehäuse eingesaugt werden, ist die Freude riesengroß. Die Fetzten kriegst Du aus dem Kurbelgehäuse nie wieder raus.
Kein Mensch kann es besser beschreiben wie es im WIKIPEDIA beschrieben wird. Einfach doch mal "Duktilität" eingeben. Viel Spaß beim finden
Es kann durchaus eine undichte Einspritzdüse sein. Wenn man die Düsen an die Druckleitungen an die außerhalb angeschlossenen Düsen anhängt, sieht man in der Regel nicht an ablaufenden Tropfen ob die Düse undicht ist, weil der austretende Sprit sofort verdampft. und nur an Dampfschleier die Undichtigkeit zu erkennen ist. Diese Dampfschleier im Ansaugrohr verhindern eine ordnungsgemäße Verbrennung mangels Luft...
Alles hübsche Antworten, aber, das Ohmsche Gesetz gilt letztendlich nur für Gleichstrom. Für Lautsprecher, die nur durch Wechselspannung bewegt werden, gilt das Ohmsche Gesetz nur im Bereich von Ruhestrom. Jedoch, je höher die Frequenz (der Ton höher ist) entsprechend steigt der Widerstand an. Ich denke, das bei Spulen, die von Wechselspannungen durchflossen werden, der Widerstand bei einer definierten Frequenz ermittelt wird. Wenn man bedenkt, daß ein Cu-Draht von 56 Meter und einem Querschnitt von 1 mm² einen Widerstand von 1 Ohm hat, bezweifle ich, daß eine Lautsprecherspule mit einem Widerstand von 4 Ohm z.B. bei einem Querschnitt von 0,25mm² 14 Mtr. lang ist. Vielleicht kann das Jemand zurecht rücken. Im Übrigen habe ich mir beigebracht, das man die 3 Grössen U= (Spannung); I=(Stromstärke) und R=(Widerstand)so vielleicht am besten schnallt, wenn man sich ein gleichwinkliges Dreieck auf einer Seite stehend vorstellt, wo in der oberen Ecke das U steht, unten sich das I neben dem R befindet. Wenn man nun über dem I und dem R einen Bruchstrich zieht, kann man mit dem entstandenen Dreisatz alle Varianten berechnen. U / I = R. U / R.= I R x I = U . Ein schönes neues und erfolgreiches Jahr, wünscht allen Opawalter Alle
ja, so ist es. Es sollte auch die Leistung in Watt angegeben sein. Bei 300 Volt und 100 Ohm fließen 3 Ampere. Kannst Dreko als Silvester-Feuerwerk benutzen, bei 3 Volt fließen dagegen nur 3:100= 0,03 Ampere, was auch 30 Milliampere sind. Gruß Opawalter
Lenkgetriebe kaum, Spurstange(n), möglich, wahrscheinlich der linke Spurstangenhebel. Kosten? keine Ahnung, komme aus der LKW Branche. Aber Wirkung überall die Gleiche. Was kann ein Hebel kosten ? Vielleicht 30-40€ ,Arbeitszeit 1,5 h, Spur einstellen 0,45h Proberfahrt und was sonst noch so geschrieben wird??? Keine Ahnung. Aber nicht lange warten, Hebel kann auch angebrochen sein, dann wird es ungemütlich. Gruß Opawalter
Würde sagen: muss man das Abi schaffen. Man muss immer wieder staunen, mit welchen miesen Deutsch-Kenntnissen das Abi zu schaffen ist. Das wussten früher die Grundschüler in den Dorfschulen besser. Aber vielleicht helfen ordentliche Bizepts weiter.
Diese Befestigung kommt sicherlich aus China. Mit diesem Teil kannst Du Dir keine Freude bereiten.. Da sollte ein Schlosser stärkere und tiefer reichende Bleche einschweißen und die Schrauben entsprechend weiter nach auswärts versetzen.. So wird das nix, egal, was Du dazwischen stopfst. Das Hebel/Gewichtsverhältnis ist zu ungünstig ausgelegt. Jedes mal, wenn Du oben auf den Monitor drückst, wird sich die Sache negativ bewegen.
wenn Du vom ersten Gang in den zweiten Gang schalten kannst, dann hat Dein Untersatz bereits ein Getriebe
Kinder mit 4 Jahren sind in der Lage 2 oder 3 Sprachen mit einem Mal zu lernen. Einen 50 Jährigen gelingt das nicht. Er hat auch zu viele Sachen zu verarbeiten, sodass für die Beherrschung des Pc nicht mehr viel Platz bleibt. Ich weiss auch nicht, was Du unter dir "selbst beigebracht" verstehst. Das ist wie mit dem Klavierspielen, einer der mit 5 Fingern rumklimpert und mit der linken Hand in der Lage ist einen Ton beizusteuern, glaubt schon, er kann Klavier spielen. Aber mit 10 Fingern zu spielen und alle Tonarten zu beherrschen, ist schon eine andere Sache. Anwenderprogramme zu öffnen und zu bedienen, hat ja wohl nicht viel mit PC-Beherrschung zu tun, aber wie sieht es denn so mit Programme selber zu konstruieren aus, Fehler im Programm suchen und korrigieren, Betriebssysteme verwalten? Wenn Du dir das selber beigebracht hast, kann man nur über Dein Genie den Hut ziehen.
Alles was in drei Tagen noch genauso liegt, steht oder hängt wie heute, hat mechasnik nicht viel oder gar nichts mit Mechanik zu tun. Alles andere was im Haus sich bewegt, Flüssigkeiten, Gase, Hebel (Schlösser, Fenster, Türen, Schubladen, Bilder die an der Wand hängen, Besen in 2 Händen gehalten) alles berührt irgendwie, irgendwo, das Thema Mechanik
wie man die Dinger auch bezeichnen mag: Verdichter; Gebläse, Turbinen; Kompressoren; Lüfter; alle haben einen Zweck: Gase, Luft ist ja auch ein Gas: das ursprüngliches Volumen zu verkleinern (zu verdichten). Jetzt kann man die Verdichter je nach ihrem Grad der Verdichtung in 3 Bereiche teilen:1.) Die Lüfter, oder Exhauster die durch Luftbewegung lediglich einen Luftzug erzeugen, der allerdings dazu ausreicht, bei der nachfolgenden Entspannung eine gewisse Kühlung zu erzeugen. 2.) die Turbinen, Lader und Gebläse, die schon einen gewissen Druck erzeugen um zB die Füllung von Verbrennungsmotoren zu verbessern. Drücke hier zB durch Rootsgebläse von 0,2 bis 0,9 Bar und zum 3.) Kolbenkompressoren, die nach oben fast unbegrenzt, bis zu 300 und mehr Bar verdichten und dabei hohe Temperaturen erzeugen (da brennt fast die Luft) Zum Beispiel LKW-Kompressoren für die Druckluftbremsen die bis 30 Bar Druck aufbauen. Baustellen Kompressoren für Presslufthämmer und für Hebevorrichtungen. Dem mechanischen Aufbau sind keine Grenzen gesetzt und ich möchte da nur einen futuristischen Kompressor erwähnen, der in einem Zylinder 2 gegeneinander laufende Kolben führte und der auf den jeweiligen Rückseiten Luft ansaugte und verdichtetete. Der Kompressor musste allerdings mit Druckluft angelassen werden. er hatte zum komprimieren keine weiteren mechanischen Tele wie Kurbelwelle oder Pleuel.
Da Druckbehälter stark gewölbte Böden haben und diese selbst einen Inhalt von ca 8 Liter haben, muss man diese Menge vom Inhalt abziehen, wenn der Kessel über alles gemessen wurde
Mein Dreher hat gesagt, null auf null geht nicht. Für gleitende Reibung wird das nix; aber wenn es fest sitzen soll. dann Innenrohr 20 min in den Gefrierschrank und dass Aussenrohr 10 min auf min. 100 Grad erwärmen; dann fällt das Innenrohr glatt durch. Beide Rohre Abgekühlt sitzen bombenfest. Aber warum Diameter? geh mal zum Eisenhändler und erzähl dem was von Diameter. Der lacht sich krumm. Gruss Opawalter
betrachte die Sache mal aus einer anderen Blickrichtung: der Widerstandswert (gamma) 56 bedeutet, dass ein Cu-Draht von 56 mtr Länge und 1mm² 1 Ohm widerstand bedeutet. Also 2,5mm² Querschnitt hat 1 : 2,5=0,4 Ohm Widerstand. Da lässt sich wohl schon was daraus machen!?
Den Künstler möchte ich sehen, der in eine M5 Schraube ein 3m Loch ca 15 mm tief. genau in die Mitte bohrt um dann mit einem 3mm Linksdrall die Schraube an das Tageslicht zu befördern. Es gab oder gibt Schraubendreher die mit Hammerschlägen zum drehen (links oder rechtsherum) gezwungen werden. Einmal wird das grösste Drehmoment erreicht, wenn die Wucht des Hammers am grössten ist und zweitens hat der Bit kaum eine Change sich aus dem Kreuzschlitz zu entfernen. Ansonsten ist die angebotene Lösung mit dem Dremel am aussichtsreichsten, vorausgesetzt, der Schlitz wird nicht zu tief eingefräst. Andernfalls hat man 2 halbe Köpfe mfG
Die As-dur hat 4 Kreuze und die Tonleiter fängt naturgemäß mit as an. Dann folgen; b-c-des-es-f-g-as. findet man aber auch leicht bei wikipedia viele Grüße opawalter17
Vielleicht hat der Bohrer eine Qualität, die zum Käse bohren reicht und er ist bei zu hoher Drehzahl ausgeglüht und die Kanten sind stumpf. Vorbohren (mit 3 oder 4mm Bohrer) ist auch bei höherer Drehzahl kein Problem, nur bei grösseren Bohrer sollte man das Bohren langsamer angehen. Einen ausgeglühten Bohrer kann man entsorgen, oder (aber sehr gefährlich) ein wenig abbrechen und neu anschleifen. Ein hinterschleifen der Schneidkante ist bei einem 8mm Bohrer nicht nötig. Das kann man ab 12mm tun. noch viel spass
der Tip mit dem Bleistift ging mit Sicherheit in die richtige Richtung. Ich denke das das dauernde reinigen den Fehler noch grösser macht. Bei meiner 18 Jahre alten TV Fernbedienung, habe ich das Problem auf eine unglaubhafte Weise gelöst, Die Noppen der Gummiplatine habe KEINE Leitfähigkeit mehr. Also habe ich von einer Alu-Küchen-Folienrolle kleine Plättchen ausgeschnitten und sie auf die streikenden Noppen geklebt. Leider versagen alle versuchten Kleber. Dann bin ich auf- man traut es sich garnicht zu sagen- Honig als Kleber gestossen. Man glaubt es kaum, ich habe wieder eine neuwertige TV-Bedienung. Ist sicher einen Versuch wert. Opawalter wünscht viel Erfolg
Kollegen einer Aotowerkstatt haben mal ihren Kollegen einen Verhüterli über das Endrohr eines ausgelutschen Ford M20 gezogen. Das Ergebnis war nich vorhersehbar. Der Motor sprang nicht an und die hinter dem Fahrzeug stehenden Kollegen hatten ein zum schreien komisches Erlebnis. Der Gummi wurde pulsierend lediglich so gross wie eine Grapefruit und der Motor sagte kaum einen Mucks. Daher scheinen mir die Antworten alle ein wenig zu theoretisch. Der Motor kann sich nicht voll füllen und das Verdichtungsverhältbis Hubraum plus Verbrennungsraum plus Auspuff dürfte eher mässig sein. Von einem gewaltigen Kanonenschuss kann da wohl kaum die Rede sein.