ca. 1.875 €
Leider kann man aus den Schilderungen nicht so genau entnehemen, um welche Art von Kredit es sich handelt. Ich geh mal davon aus, dass es ein klassischer Ratenkredit sein könnte. Wenn ich dann nachrechne komme ich auf einen Zinssatz von knapp unter 11%.
Der Kredit, wie die Sparkasse ihn dir anbietet, hat im Vergleich zu einem Dispo für dich den Vorteil, dass du fest kalkulierbare monatliche Belastungen hast und den Kreditbetrag dabei wirklich auch abbaust. Das Angebot gibt dir also Planungssicherheit.
Solche Umschuldungsaktionen sind absolut übliche Praxis in solchen Fällen und würden vermutlich bei anderen vergleichbaren Instituten nicht anders aussehen...
8-10 € EUR.
Unsere bekommt 8 € (angemeldet)! Wenn ich mal mein Gehalt auf einen Stundenlohn runterrechne, dann denke ich, dass das absolut ausreichend sein sollte...
Die politische Diskussion um den Klimawandel mag tatsächlich verlogen sein. Aus "wissenschftlicher" Sicht kann ich allerdings nur sagen, dass es Unmengen an Veröffentlichungen über die "Klimalüge" gibt, allerdings mindestens doppelt soviele, die diese widerlegen. Wenn man sich zudem ansieht, von wem solche den Klimawandel leugnende Aufsätze stammen, dann reicht mir das, um mir ein Urteil zu bilden. Ich mache jedenfalls immer hübsch das Licht aus und lasse mein Auto wann immer möglich stehen.
Schaden kann das nämlich auf keinen Fall!!!
Das macht man normalerweise mit einer sogenannten Aufdachdämmung. So wurde das bei unserem Neubau auch gemacht. Dabei kommt die Dämmung von außen auf die von innen weiterhin sichtbaren Sparren und Bretter. Das ganze muss dann noch (nach außen) abgedichtet werden und es kommt darauf dann noch eine Konstruktion, auf der dann die Pfannen angebracht werden. Das bedeutet, dass du im Prinzip zwei Dachkonstruktionen hast. Eine (von innen sichtbare) zum schön aussehen und eine (auf der die Pfannen angebracht sind) "technisch" notwendige.
Soweit bekannt wurde, haben die betreffenden Banken die aufsichtsrechtlichen Regelungen, denen sie übrigens nicht nur bei der Kreditvergabe unterliegen, eingehalten. Was die Aufsicht allerdings nicht vorschreibt (und das ist auch gut so), ist die Geschäftspolitik der Kredithäuser. Wenn also eine Bank unbedingt verbriefte Immonbilienkredite kaufen will, dann darf sie das auch...
Ob man das jetzt als blauäugig bezeichnen will oder wie auch immer. Hinterher ist man immer schlauer!!!
Bei Neuwagen ist die tatsächliche Spanne verschwindend gering und liegt u.U. deutlich unter 10%, was bedeutet, dass die Kosten häufig gerade mal so gedeckt werden. bei Gebrauchten sind die Spannen i.d.R. etwas höher, wobei da häufig auch der Kostenanteil (Preisschätzung, Aufarbeitung, eigene Werbemaßnahmen, Gewährleistungsversicherung...) höher ist. Geld wird heutzutage bei den Autohändlern eher mit zusätzlichem Service und Dienstleistungen (z.B. in der angeschlossenen Werkstatt) verdient.
Während man hierzulande für einen Euro Sicherheit zwischen 60 und 80 Cent Kredit bekam, bekam man in den USA häufig von vornherein 1,20 Euro. Hinzu kam noch ein Aufschlag für die erwartete Steigerungen der Immobilienpreise. D.h. man ging davon aus, dass die Sicherheit am Ende der Kreditlaufzeit nicht mehr nur einen Euro wert ist, sondern vielleicht zwei Euro. Auf diesen potentiellen Euro "mehr" Sicherheit bekam man dann auch wieder ein paar Cent mehr an Kredit, von denen man dann noch ne schöne Rolex oder nen Porsche kaufen konnte... Die Immobilienpreise sind aber irgendwann nicht mehr gestiegen (im Gegenteil). Zudem wurden die Kredite häufig tilgungsfrei nur gegen Zahlung der Zinsen vergeben. Wie Heeeschen schon sagte waren die Zinsbindungsfristen häufig sehr kurz. Steigende Zinsen belasteten die Schuldner also zusätzlich. Was daraus geworden ist, wissen wir ja heute...
und auch da stimme ich Heeeschen zu: so sehr viel anders ist das bei uns heute auch nicht mehr.
Man könnte versuchen, die Zinszahlung für das neu anzulegende Geld ins nächste Jahr oder noch weiter in die Zukunft zu verschieben. Dazu sucht man sich (oder lässt den Kundenberater der Bank suchen) eine Anlage (z.B. eine Anleihe) deren Zins(zahlungs)termin an einem fast beliebigem Zeitpunkt in der Zukunft liegt. Weiterhin würden sich noch Anlagen in Aktien oder Aktienfonds anbieten, sofern die Dividenden- oder Zwischengewinnzahlung erst im nächsten Jahr liegt... Oder man legt es unter's Kopfkissen, wo es gar keinen Ertrag bringt und daher den Freibetrag nicht belastet... hmmm...
Aber wie der Vorredner schon sagte, bei der Zinsabschlagsteuer handelt es sich um eine Vorauszahlung auf die Einkommensteuer, die dann später bei der Einkommensteuererklärung wieder berücksichtigt und verrechnet wird.
Ich verstehe irgendwie nie, warum man in Deutschland so ein Problem hat, Steuern auf seine Erträge zu zahlen. Wenn ich auf einen Euro, den ich durch eine Anlage verdiene erstmal 30 Cent Kapitalertragssteuer zahle, der später in der EkStErklärung berücksichtigt wird, dann ist das für mich immer noch ein gutes Geschäft. In Deutschland herrscht allerdings oft die Meinung: Lieber verdiene ich gar nichts und lege mein Geld unter's Kopfkissen bevor ich dem Fiskus auch nur ein kleines Scheibchen vom Braten abgeben muss...
Meiner Meinung nach ist die Musik von den Dire Straits (also der Band von Mark Knopfler) und von Mark Knopfler solo sehr unterschiedlich. Von den Dire Straits gefällt mir Tunnel Love, Romeo & Juliet und Telegraph Road am besten. Absolutes zu empfehlen ist das Alchemy Album, ein Live-Album mit genialen Aufnahmen der "Klassiker". Von Mark Knopfler solo gefällt mir Sailing to Philadelphia und Prairie Wedding ganz gut. Die neueren Scheiben sind mir persönlich ein bißchen zu abgefahren...
Index-Zertifikate sind keineswegs eine so sehr neue Anlageform. Zudem müssen nicht alle Zertifikate kompliziert gestrickt sein, so dass kein Kunde und auch kein Banker sie versteht. Die mag es zwar auch geben, aber man muss schon sehen, dass der überwiegende Teil solcher Finanzinstrumente nicht für den "gewöhnlichen" Kundenn gedacht sind, sondern für institutionelle Anleger. Und die verstehen ihr Geschäft in aller Regel schon.
Zurück zu den häufig recht einfach gestalteten Index-Zertifikaten: Ich persönlich habe nur gute Erfahrungen gemacht. Ich habe z.B. ein Dax-Performance-Index-Zertifikat an der Börse gekauft. Somit nur die gewöhnliche Abwicklungsgebühr wie bei Aktien bspw. auch. Prformance-Index bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die "Kursverluste" der einzelnen Werte des Indizes, die durch Dividendenausschüttungen entstehen nicht einbezogen werden. D.h. der Anleger profitiert in doppelter Hinsicht. Erstens ist er so gestellt, als würde er die Dividenden erhalten. Zweitens muss er diesen Kapitalertrag erstmal nicht wie sonst bei den Dividendenzahlungen versteuern.
Das Emittentenrisiko bleibt natürlich, aber da muss man eben auf eine entsprechende Bonität achten.
Der Friseur darf es auf jeden Fall mal versuchen. Und wenn er nachweisen kann, dass ihm tatsächlich ein Schaden entstanden ist, dann kann er diese Forderung auch rechtlich durchsetzen.
Bei einigen Ärzten hat sich das seit einiger Zeit auch schon eingebürgert. Ich finde es ehrlich gesagt ein bißchen kleinlich aber es ist ihr gutes Recht.
Andererseits hab ich auch etwas gegen Leute, die einfach mal überall Termine ausmachen und sich nicht drum scheren, wenn sie diese dann nicht einhalten. Dazwischen kommen kann immer mal was, das sind aber häufig auch nur Ausreden. Den Termin dann nicht abzusagen ist absolut unhöflich!!! Zeit ist in meinen Augen nämlich sehr wohl greifbar...
Grundsätzlich besteht diese Möglichkeit und zwar auch bei seriösen Banken. Es gibt sogar einige, die sich genau auf dieses Geschäft spezialisiert haben. Die Konditionen sind nicht so viel höher, als für Darlehen unter 100% Beleihungsauslauf. Als Sicherheit wird lediglich die Grundschuld auf das zu finanzierende Objekt gefordert. Von den Anbietern, von denen ich weiß werden Darlehen bis zu 120% des Beleihungswertes vergeben, um eben auch die entsprechenden Nebenkosten abzudecken. Unseriös oder leichtfertig ist das in meinen Augen absolut nicht. Wenn der Kunde es sich doch leisten kann und somit die derzeitige und die zukünftige Kapitaldienstfähigkeit gegeben ist...
Also, ich muss für meinen derzeitigen Job ein abgeschlossenes Studium vorweisen und erhalte für 41 Std./Woche rd. 1.900 EUR netto. Ich weiß ja nicht, welche Qualifikation du hast, aber ich finde, du kommst doch ganz gut weg...
Ganz grob gesagt: Der Markt.
Die bekannten "Interbankensätze" werden meist aus einem Durchschnitt von einer bestimmten Anzahl "repräsentativer" sog. Panel-Banken ermittelt. Den einen Interbankensatz gibt es nicht.
Ein hierzulande wichtiger ist der EURIBOR (European Interbank Offered Rate), der einen Durchschnittswert der Zinssätze von 57 Kreditinstituten darstellt. Zudem wären auch noch der LIBOR (London Interbank Offered Rate) oder EONIA (European Overnight Index Average) zu nennen.
Mehr Info z.B. zur genauen Berechnung oder zu den beteiligten Banken findest du in den gängigen Suchmaschinen (Suchwort: EURIOBOR, FIBOR usw.).
Schau mal hier: http://www.festivalhopper.de
Man glaubt hierzulande eben lieber dem Staat als dem Finazberater. Weil der will mich natürlich nur über den Tisch ziehen, was ja z.T. leider auch stimmt. Dumm nur, dass der Finanzberater sich eben mit den in dem Artikel angesprochenen hochkomplexen Finanzprodukten auskennt (zumindest sollte er das) und der Staat nicht.
Zu der Tatsache, dass der Staat immer wieder propagiert hat, dass sich der Bürger nicht selbst sorgen muss, kommt auch noch, dass viele so dumm sind, dem Staat/der Politik alles zu glauben. Das ist ja auch schließlich viel bequemer, sich zumindest in seiner Phantasie im sozialen Schlaraffenland zu räkeln. Leute wie Kirchhof, die unbequeme Wahrheiten aussprechen und das System ordentlich umkrempeln wollen, werden dagegen wie der in Ungnade gefallene Knecht mit Mistgabel und Schäferhund vom Hof gejagt...
Da stimme ich Martin Korsch voll und ganz zu!!! Eine Bank ist doch kein Wohlfahrtsladen. Banken sind Unternehmen, die die gleichen Ziele anstreben, wie jedes andere Unternehmne auch: Geld verdienen. Dabei unterliegen sie hier in Deutschland zudem noch viel strengeren gesetzlichen Anforderungen als die meisten anderen Firmen. Gerade, was Offenlegung angeht. Es ist gut und wichtig, dass sie solche Geschäfte machen, da sie eine wichtige Rolle für die Finanzmarktstabilität spielen. Man stelle sich mal eine Welt ohne Banken vor... Tststs...
Die "offiziellen" Charts in Deutschland sind die von Media Control (media control GfK International)erhobenen. Hier wird tatsächlich nach Verkaufszahlen (CD-Verkauf und auch Downloads) bewertet. Stammt eine im Internet veröffentlichte Chartliste von Media Control, dann ist dies auch dort vermerkt. Die kompletten TOP 100 hab ich bisher leider noch nirgends finden können. Kann man gegen Gebühr bei Media Control bekommen. Ansonsten gibt's bei Einslive die TOP 20 und bei Musicline.de die TOP 5.
Die meisten Charts auf den Seiten der Radiosender (z.B. SWR3) sind eigene Hörercharts der jeweiligen Sender, die in einer Hörerabstimmung erhoben werden. Die müssen dadurch nicht weniger repräsentativ sein, haben aber mit den Verkaufszahlen der Titel nichts oder nur indirekt zu tun.
In einem Seminar sagte einer der Vortragenden: Einen guten Kundenberater zeichnet aus, dass der Kunde die Reibungswärme, die dabei entsteht, dass er von seinem Berater über den Tisch gezogen wird, als angenehme Nestwärme empfindet... Das trifft allerdings nur die Sicht der Bank. Also Scherz beiseite.
Ich würde sagen, einen guten Finazierungsberater (aus Kundensicht) erkennt man daran, dass der sich zunächst mal Zeit nimmt. Zum einen, um die Wünsche und Bedürfnisse des Kunden bis ins kleinste Detail zu ergründen. Zum zweiten, um dem Kunden die Finanzierungsvorschläge bis ins kleinste Detail zu erklären. Es sollten keine Fragen offen bleiben. Der Berater sollte sich nicht zu schade sein, ein und den selben Sachverhalt ein zweites, drittes, viertes... mal zu erklären. Außerdem sollte er sich nicht (wie viele Ärzte) hinter Fachvokabular verstecken (müssen). Evtl. Berechnungen zur Kapitaldienstfähigkeit und zum Finazierungsverlauf sollten dem Kunden offengelegt und mit ihm durchgesprochen werden. Der Berater sollte auch auf Eventualitäten und daraus zu erwartende Risiken eingehen und hierfür Lösungsmöglichkeiten parat haben.
Das sind zumindest schon einmal einige Anhaltspunkte. Zudem kommt noch ein gutes Bauchgefühl. So ganz hunderprozentig sicher wird man sich allerdings nie sein können, dass man vor einem "guten" Finazierungsberater sitzt, da jeder Berater Sollzahlen in den verschiedensten Produkten zu erfüllen hat und derjenige nunmal auch an sich und seine berufliche Zukunft denken wird.