Gedichtinterpretation "Natur und Kunst"?

Ich habe heute Deutsch Klausur geschrieben und musste das Gedicht "Natur und Kunst" von Goethe interpretieren. Wir sollten großen Fokus auf das klassische Menschenbild legen und beweisen, dass es sich um ein Gedicht der Klassik handelt.

Ich habe in sein Gedicht interpretiert, dass er einen Konflikt zwischen dem Menschenbild der Aufklärung (verkörpert durch Natur) und dem der Klassik (verkörpert durch Kunst) darstellt. Ich habe das vor allem an den letzten beiden Strophen begründet. Die dritte ist negativ dargestellt und beschreibt das Menschenbild der Aufklärung mit unbegrenzten Wissen. Die vierte Strophe stellt das der Klassik da, weil es Ordnung (Gesetze) gibt und der Mensch eben nicht alles Wissen kann, was aber die eigentliche Vollkommenheit im Leben ist.

Ich habe aus dieser Interpretation abgeleitet, das Goethe das klassische Menschenbild bevorzugt. Er jedoch wie das lyrische ich in einem Konflikt lebt, weil er auch Gefallen an der freiheitsliebenden Aufklärung hat ("Mag frei Natur im Herzen wieder glühen"). Da aber die Behauptung über Wissen in der Aufklärung so unrealistisch ist, muss er sich bzw. das lyrische ich der Klassik zuordnen.

Im Internet finde ich nun aber andere Lösungen die eher eine Koexistenz und eine Versöhnung beider Ansichten beschreiben.

Ich scheine das Gedicht aber falsch interpretiert zu haben.

Nun zu meiner Frage:

Muss ich eine schlechte Note befürchten, oder ist es auch erlaubt zu anderen Interpretationen und Ergebnissen zu kommen? Sofern diese Interpretation natürlich am Text belegt wurde.

...zum Beitrag

Problematisch ist deine Gleichsetzung von Aufklärung und Natur.

Aufklärung steht für die Zähmung der Natur durch Vernunft/Verstand.

Gegen diese Position wandte sich Rousseau (Zurück zur Natur!) und der junge Goethe während des Sturm und Drangs.

Der reifere Goethe rückt von diesem antiaufklärerischen Naturkult wieder ab und verschmilzt Aufklärung (Bildung/Regeln/Gesetz/Bindung) mit individuellem Freiheitsdrang a la Sturm und Drang.

Du hast das wahrscheinlich nicht richtig dargestellt, aber möglicherweise wichtige Teilergebnisse durchaus richtig erfasst.

...zur Antwort

https://de.wikipedia.org/wiki/Margarete_Renner

Margarete Renner, auch die schwarze Hofmännin genannt, war wahrscheinlich die erste Revolutionärin Deutschlands.

...zur Antwort

Wassermelone = Palästina? Habe ich noch nie gehört.

Wenn das so ist, dann ist das ziemlich primitive antiisraelische Propaganda: Der böse Jude/Zionist verspeist Palästina.

Am 7. Oktober hat man gesehen, wer da wen verhackstückt.

...zur Antwort

Gute Entscheidung. Alles andere wäre auch rechtsstaatlich hochgefährlich.

...zur Antwort

Die NSDAP, selbstverständlich konkurrenzlos schlecht und katastrophal, lassen wir mal außen vor.

In der Weimarer Zeit hatten wir eigentlich immer Vielparteienkoalitionen, in denen die Verantwortlichkeit kaum erkennbar war. Ob SPD, Zentrum, DDP, DVP oder DNVP, sie alle waren im Grunde unfähig, die zugegeben großen Probleme zu lösen.

In der Bonner und Berliner Republik waren Union, SPD, FDP vor 2005 eigentlich fast immer ziemlich erfolgreich unterwegs. Der Absturz kam mit Merkel, die die Union entkernte, ins linksgrüne Fahrwasser verschob und eine historisch einmalige Masseneinwanderung zuließ. Ganz peinlich dann das, was Grüne als Ideengeber und SPD als Mitläufer in der Ampelzeit ablieferten: der bewusst geplante Abstieg Deutschlands durch Energieverknappung, Entindustrialisierung und beschleunigte Masseneinwanderung samt Ansiedlung von kulturfremden Personen per Flugzeug.

...zur Antwort

Linke sind im Allgemeinen deutlich diskussionsunfähiger, intoleranter und von ihrer angeblich überlegenen Moral stärker eingenommen als Liberale und Konservative.

...zur Antwort

Ja, wenn auch eher selten. Gegen die NPD in den 60er Jahren, für Hochschulreformen, gegen KKWS und gegen den Vietnamkrieg in den 70ern, später für eine Wende in der Migrationspolitik, gegen die Islamisierung und für Bürgerrechte während der Coronazeit.

...zur Antwort
  1. AfD
  2. Union
  3. FDP
  4. BSW
  5. SPD
  6. LInke
  7. Grüne
...zur Antwort

Bei unserer gegenwärtigen Politik hat der Einzelne immer weniger das Gefühl, dass es auf ihn ankommt und dass er etwas mitzubestimmen hat. Egal was man wählt, es wird fast unverändert dieselbe Politik wie zuvor weiterbetrieben (Wählertäuscher Merz usw.). Das führt bei den einen zu Protest, bei den anderen zum Rückzug ins Private.

...zur Antwort