Mit aktuellen Systemen sollte es keine Probleme geben. Es kommt eher auf die Entwicklungsumgebung (IDE) an, welche du nutzen möchtest. Da gibt es IDEs, die wegen ihrer Konzeption, sehr stark auf RAM setzen und fast ausschließlich im Zwischenspeicher (RAM) arbeiten. Andere arbeiten mit dem Filesystem und in diesem Fall wäre es von Vorteil, eine schnelle Festplatte zu nutzen.
Gute IDE nutzen 64bit. Um diesen Vorteil nutzen zu können, sollte dein System ebenfalls 64bit-Prozessoren haben. Auch dies ist bei aktuellen Systemen quasi Standard. Gleiches gilt für die Anzahl der Kerne.
Vermutlich würde bei einem Dual-Core es zu kleineren Problemen kommen, da oft die Taktrate in diesen Rechnern geringer ist. Aktuelle Entwicklungsumgebungen verteilen die Arbeit auf die Kerne in deinem System.
Die Grafikarte kann meistens vernachlässigt werden. Die GPU des Motherboards sollte ausreichen. Ausnahme ist, wenn du Programme schreibst die selber sehr anspruchsvoll für die Grafik sind. Da ist es notwendig beim Debugging auf eine entsprechend potente Hardware zurückzugreifen. Zu erwähnen ist in diesen Zusammenhang, dass die Auflösung schon eine wichtige Rolle spielen kann. Wenn du viel Text überblicken willst, sollte die Auflösung entsprechend angepasst werden können. Eine Full-HD (1920x1080 Pixel) sollte es schon sein.
Im Endeffekt gibt es keine wirklichen "speziellen" Hardwareanforderungen, wenn du mit aktuellen IDEs arbeiten willst. Ausnahme sind natürlich, wenn dein Programm auf entsprechende Hardware zurückgreifen soll (Barcode-Scanner als Beispiel). Aktuelle Systeme sollten den Anforderungen entsprechen.
Die Frage ist leider nicht präzise genug um eine wirklich gute Antwort zu geben. Aber eventuell hilft es dir.
Was du, meiner Meinung nach, als System mindestens haben solltest:
64bit System mit min. 2 Kernen, 6GB RAM und eine SSD (auf welcher die IDE und der Programmcode abgelegt werden sollte).