Dieser Bundeskanzler ist besser als Friedrich Merz. Das war's dann aber auch schon.

Olaf Scholz ist mitverantwortlich für ganz große Abzocke. Und er handelt im Umgang mit Russland ganz ganz destruktiv.

Schon als Oberbürgermeister von Hamburg war er nicht gut. Das ist für mich kein Sozialdemokrat. Er hat kein sozialdemokratisches Profil. Er gehörte unter der Regierung Schröder zu denen, die beim Thema Hartz-4 auf einem noch härteren Kurs waren. Ein echter "Schrödianer" innerhalb der damaligen SPD.

Und dann seine Anstalten das Bundeskanzleramt zu vergrößern. In Zeiten, wo man dem Volk erzählt, wie es duschen soll, da will der für mehrere Millionen Euro das Bundeskanzleramt so weit vergrößern, dass es am Ende noch größer als das Weiße Haus in den USA ist!

Der Mann muss größenwahnsinnig sein!

Insofern: Eher ein schlechter Bundeskanzler mal wieder.

Die "Ruhe", die bei ihm so hoch gelobt wird, würde ich mal nicht so überbewerten. Das ist eher ein "Aussitzen" wie man es von Angela Merkel gewohnt war. Im besten Falle ein "Taktieren".

Aber ernsthafte Bemühungen darauf hin zu wirken, dass der Krieg ein Ende nimmt, sehe ich nicht.

Von mir aus kann Olaf Scholz sofort zurücktreten. Und den Wirtschaftsminister, sowie die Bildungsministerin, die Verteidigungsministerin und die Außenministerin kann er gleich mitnehmen. Das sind Total-Ausfälle!

Ich dachte mal, dass es schlimmer als Guido Westerwelle, Andrea Nahles und Sigmar Gabriel nicht mehr gehen kann. Aber, wie man sieht: Es geht doch.

...zur Antwort

Wenn man sonst keine Probleme hat...

...zur Antwort

Ja. Jugendamt sollte/könnte im Regelfall die erste Anlaufstelle sein.

Ich bin mit 17 auch ausgezogen. Direkt in eine eigene Wohnung rein.

...zur Antwort

Ja, sollte man. Man sollte generell Vieles abschaffen. Das Schulsystem an sich stammt aus dem 19. Jahrhundert. 6-Ziffern-Zensuren Erfindungen des 20. Jahrhunderts. Schulen wurden wie Kasernen gebaut. Und das Ziel war: der brave Staatsbürger, der nicht aufmuckt, keine kritischen Fragen stellt, sondern bestimmte Dinge nach Vorschrift erledigt.

Insofern halte ich so gut wie nichts von unserem Schulsystem und demnach auch genauso wenig von "Schulnoten". Ich habe irgendwann angefangen nur noch die Wahrheit zu sagen. Und ich habe angefangen meine eigenen Bücher zu lesen. Dafür habe ich mitunter schlechte Schulnoten kassiert, weil die Politiklehrerin zum Beispiel nur aus ihrem beknackten Lehrbuch abgelesen und Debatten nicht zugelassen hat.

Schulnoten werden willkürlich von Menschen festgelegt, die im Grunde als Lehrpersonal immer "am längeren Hebel sitzen". Ob das richtig ist oder nicht. Dass da nicht immer alles gerecht zugeht oder auch einfach mal Fehleinschätzungen gemacht werden, das liegt nahe.

Und man lernt in der Schule unwahrscheinlich viel Mist oder zumindest auch Vieles, was man nicht wissen muss und was einem im Leben auch nichts bringt. Denn was bringt es mir denn heute, wenn ich weiß was ein Pronomen ist?

Sowas muss man nicht wissen!

Aber worauf man beim Mietvertrag achten muss, welche Steuern man zu zahlen hat, was man beim Einkauen beachten kann/sollte, wie man Energie spart oder wie man eine Bohrmaschine repariert... Sowas alles lernt man nicht.

Also was kommt dabei heraus?

Das ist alles völlig destruktiv und irrsinnig! Und ich kann auch nicht verstehen, dass so viele Menschen sich an diesen ganzen Blödsinn noch immer so festklammern und es verteidigen.

Ein Problem ist ja auch, dass die Schüler immer für Klausuren und Prüfungen lernen müssen. Und sobald die Prüfung vorbei ist, dann können sie den ganzen "Stoff" wieder vergessen. Und tun das im Normalfall auch. Das ist doch das Normale, was wir im Alltag der Schulen beobachten können.

Ich frage mich: Was soll das?

Ich lerne also irgendetwas, was ich wahrscheinlich niemals brauche, nur um das dann einmal in einer Prüfung auf ein Blatt Papier zu schreiben. Und damit der Lehrer das Blatt Papier dann kontrolliert und dann drunter schreibt "gut". Und wenn es besonders toll läuft, dann geht genau der, der eigentlich als Vorbild fungieren sollte, noch durch die Reihen, teilt die benoteten Klausuren wieder aus, um dann noch diejenigen vorzuführen, die eine "5" oder sogar eine "6" erreicht haben. Super!

Also, alles ganz schön hirnverbrannt.

Aber immer noch hält eine Mehrheit daran fest und findet das alles so richtig und wichtig. Wenn man die Leute auf der Straße ansprechen würde und ihnen gewöhnliche Fragen stellen würde, mit denen Schüler der 5. oder 8. oder egal welcher Klasse in Klausuren belästigt werden, dann kann man davon ausgehen, dass die absolute Mehrheit so gut wie nichts abliefern kann. Eine gewöhnliche Klausur aus der 8. Klasse. Deutsch. Oder auch Mathematik. Man lege sowas mal den Leuten vor, die zwischen 20 und 100 Jahre alt sind. Da würde jeder durch die Prüfung durchfallen, obwohl das Stoff nach aktuellem Lehrplan ist!

Dass den Kindern aber ihre Kindheit genommen wird, tatsächliches Lernen behindert und Kinder und Jugendliche völlig unnötig einem enormen Stress ausgesetzt werden, das rafft keiner...!

Und das ist einfach nur armselig.

Das nur so viel in aller Kürze von mir zu dieser Frage.

...zur Antwort
ÖDP

Ich bin selbst auch Mitglied der ödp, wähle diese demzufolge auch, weil sich die ödp stark macht gegen grenzenlosen Wachstumswahn und die damit verbundene Privatisierung. Die ödp ist für mich auch die einzige, echte und ehrliche Alternative zu den Grünen. Die ödp nimmt im Gegensatz zu den Grünen keine Spenden von Unternehmen an.

Und die ödp setzt sich auch für direkte Demokratie ein.

Eine Politik mit der Devise "Mensch vor Profit!". Das ist das, was die ödp will.

Und die ödp ist wirklich keine Ein-Themen-Partei, wie man vielleicht fälschlicherweise vermuten könnte.

Ich möchte aber anmerken, dass ich für "Die Partei" auch viel Sympathie habe. Und, wenn nichts anderes geht, auch auf jeden Fall die wähle, bevor ich ein Kreuzchen bei SPD, FDP, CDU/CSU, Grüne oder AfD machen würde.

Mit den anderen Parteien kann ich wenig bis gar nichts anfangen. Sie mögen wohl auch ihre Da-seins-Berechtigung haben.

Die Piratenpartei war auch mal besser, so mein Eindruck. Da gab' es auch ernst zu nehmendes Engagement und gute Leute.

Aber nach langer Zeit der Orientierung bin ich wirklich sehr zufrieden bei der ödp. Und auch wenn ich das Grundsatzprogramm der ödp mit denen aller anderen Parteien vergleiche, dann ist dieses deutlich herausragend und auf jeden Fall etwas, was ich auch gerne Anderen zum Lesen empfehle. Es ist auch kein überlanger Roman, sondern wirklich ein guter und auf das Wesentliche reduzierter Text.

Daher: Orange wählen! Grüner wird's nicht.

...zur Antwort

Die deutsche Sprache ist zum Glück eine sehr präzise Sprache.

Und alleine schon um Missverständnisse zu vermeiden finde ich es sehr klug und richtig, wenn man Begriffe richtig verwendet und einen Neo-Nazi Neo-Nazi nennt, wenn dieser einer ist und einen Nazi Nazi nennt, wenn dieser einer ist.

Das ist einfach nur richtig und hilft dabei zu verstehen.

Einen 98-jährigen, der in der NSDAP war und dem Diktator bis heute die Treue hält, kann man nicht als Neo-Nazi bezeichnen. Er kann ja nur Nazi sein, weil er demnach schon immer einer war.

Und ein Neo-Nazi ist nun mal einer, der beispielsweise 30 Jahre alt ist und eine klar am Nationalsozialismus ausgerichtete Gesinnung hat. Um einen Nazi (bzw. "Alt-Nazi", wie man es auch nennen kann) kann es sich in dem Falle ja dann nicht handeln, weil er logischerweise weit nach dem 2. Weltkrieg geboren wurde.

Und inzwischen dürfte auch nicht ein einziger Nazi in der Justiz übrig geblieben sein. Denn die war ja auch in der Nachkriegszeit noch über Jahrzehnte hinweg verseucht von diesen Schreibtischtätern.

...zur Antwort
Po

Das ist aber sehr unterschiedlich. Im Normalfall gucke ich erst ins Gesicht. Aber nicht, um da nach "Fehlern" zu suchen.

So oberflächlich wie man vermuten könnte bin ich nicht.

Finde es auch ziemlich traurig, dass die Mädchen in so großer Mehrheit sich selbst auch einen so enormen (Psycho-)Stress machen um ihr Aussehen. Und noch schlimmer finde ich dann diejenigen, die sich unwahrscheinlich viel auf ihr Aussehen einbilden und praktisch nur darauf achten.

...zur Antwort

Du kannst jeden Nutzer direkt blockieren.

Wenn du das nicht auf die Kette kriegst, dann finde ich, sollten 13-jährige wie du generell nicht im Internet sein.

...zur Antwort

Nein.

Aber man muss ja damit rechnen, dass bald die ganze Welt - außer Russland - zur EU dazu gehört.

Der Größenwahn kennt ja keine Grenzen. Und im Säbelrasseln überbieten sich ja einige Staaten dieser Erde.

Debattiert wird Vieles. Besonders in Deutschland. Anstatt Probleme zu lösen und ein bisschen normal zu bleiben wird ewig debattiert!

...zur Antwort