Die Semco Liste ist nur ein kleiner Teil, es gibt sooo viele Ornamente

Wir haben glaube ich 150 verschiedene Ornamente an Lager oder sogar mehr.

Es wird eine Zeit lang dauern, bis Du diese inne hast. Ich bin jetzt 20 Jahre im Glas dabei und kenne auch noch nicht alle.

...zur Antwort

Also der Lärm ist nicht nur abhängig von dem Schallpegel in db sondern auch die Frequenz der die Lärmquelle verursacht. So kann es sein, dass du den Nachbarshund der ne Dogge hat (niedrige Frequenz) nicht hörst und den Zwergpinscher (hohe Frequenz) besser hörst. Eine Schallschutzscheibe lebt und stirbt von dem Scheibenzwischenraum. Je höher der ist, desto besser der Schallschutz. Ebenso muss die Iso-Scheibe asymetrisch aufgebaut sein. Normale 2fach Iso Scheiben haben den Abau 2x4mm Glas, 16mm SZR (Scheibenzwischenraum)und hat 32db. Ersetzt man die äußere Scheibe durch ein 6mm Glas, erhält man schon 35 db und durch eine 8mm Scheibe 37db. Diese Kombi ist meines Erachtens ausreichend für deinen beschriebenen Schallschutz. Man kann auch die Scheiben durch VSG mit Schallschutzfolien ersetzten. So erhälst Du mit dem Aufbau VSG 8 SI/16/6 eine Schalldämmwert von 41db.

Aber wie mein Vorredner schon erwähnt, ist nicht nur die Scheibe zu tauschen. Dichtungen im Fenster, Rolladenkasten und Bauanschluss von Fenster und Mauerwerk ist zu prüfen.

Wenn Du nur die Scheibe wechseln möchtest, bitte auf die Gesamtstärke achten. Wie oben beschrieben hat sie bei 2fach Iso meist 24mm. Wenn du eine asymetrische Scheibe einbauen möchtest, muss der SZR verringert werden, oder die Glashalteleisten ausgetauscht werden, damit eine dickere Scheibe reinpasst.

...zur Antwort

Mit der richtigen Planung ist das möglich. Die Dicke sollte meines Erachtens 10mm nicht unterschreiten und die Scheiben sollten in ESG (Einscheiben-Sicherheitsglas) gefertigt werden. Mit den richtigen Beschlägen könnte man das Bettgestell verschrauben. Hier müssten die Scheiben natürlich Bohrungen besitzen. Oder man kann die Scheiben auch mit UV-Kleber unsichtbar verkleben. Aber bitte beachten, dass Gas ein spezifisches Gewicht von 2,5 kg/mm Glas /qm hat. 10mm Glas wiegt dann also 25kg/qm. Das Bett wird dann unter Umständen sau schwer.

...zur Antwort

Entgegen weitläufiger Meinung hier, kann eine normale Isolierglasscheibe sehr wohl ohne äußere Einwirkung reissen. So etwas nennt man thermischen Bruch und wird durch einen Schlagschatten oder Hitzestau hervorgerufen. Wenn Du ein Bild reinstelltst kann man evtl. mehr darüber sagen.

...zur Antwort

Zum einen möchte ich denjenigen sehen, der einen Gullydeckel gegen eine Scheibe schmeisst. Aber naja, wie dem auch sein. Die Scheiben zerbröseln nicht, wie einige hier schreiben, sonder die Scheiben bestehen aus mehreren Lagen Glas die mit PVB Folie zusammengehalten werden. Schmeisst man was dagegen, geht es in der Tat kaputt, die Scherben bleiben aber an der Folie haften und es gelingt kein Einstieg durch die Scheibe in den Raum. Diese Scheiben sind verschieden dick und werden in der EN 356 geregelt nach Durchbruchklassen.

...zur Antwort

Das Gewicht des Terrarium kommt auf die Glasstärke an. Wenn die Scheiben 6mm dick sind, wiegt allein das Terrarium ca 43 kg ohne Inhalt. Dann kommt noch Sand etc dazu, da kommst leicht auf 55-60 kg. Hinzu noch der Komodo-Waran der den wilden Bill drinne macht. Jetzt musste selber entscheiden.

...zur Antwort

Ob das jemand schriftlich garantiert, bin ich jetzt auch überfragt. Aber... In den herkömmlichen VSG Scheiben ist eine Folie welche die zwei Scheiben verbinden. In der Relgel ist das  eine PVB-Folie (Polivenylbutyral). Diese Folien neigen in der Tat im Außenbereich, allerdings erst nach vielen Jahren, zu Delamination und sehen dann unschön aus. An den Kanten bilden sich dann kleine Blasen und sehen aus wie Ausmuschelung am Glas. Mittlerweile gibt es aber auch eine andere Folie womit die Glashersteller Scheiben laminieren. Diese ist eine EVA Folie (Ethylen-Venylacethat). Diese ist nicht wie die PVB Folie hygroskopisch und ist uneingeschränkt für den Außenbereich geeignet. Wennn Du das Geländer neu machen solltest, bestehe darauf dass die Scheiben eine EVA Folie haben, dann wirst Du lange Freude daran haben.

...zur Antwort

Schau mal nach Rohpost-Büchsen oder -behälter. Die sehen so ähnlich aus.

...zur Antwort

Also um es mal klar zu sagen. Diese Tür ist mit Sicherheit aus Einscheibensicherheitsglas (ESG). Die Scheiben müssen einen Stempel haben.Wenn dieser nicht auf der Fläche ist, ist er auf der Kante der Scheibe. Meist an der oberen oder unteren Kante. Das macht man so, da es bei so hochwertigen Türen, wie diese eine ist, dieser ESG-Stempel auf der Fläche (in der Ecke) störend wirkt und auf der Kante man diesen nicht sieht. In der oberen und unteren Ecke der Tür hast Du einen Eckbeschlag. Um diesen an die Scheibe zu bekommen, hat die Scheibe jeweils einen Eckausschnitt und einen Lochbohrung um den Beschlag zu klemmen . Diesen Ausschnittt siehst Du natürlich nicht, weil er durch den Beschlag verdeckt ist. Wenn die Türe aus normalem Glas wäre, und Du die Türe ein wenig verziehen würdest oder ruckartig aufziehen würdest, würde die Scheibe an diesen Eckauschnitte reissen da die Belastung hier zu hoch wäre. Daher ist die Scheibe zwingend aus ESG zu fertigen, da diese sonst beim öffnen schon kaputt gehen würden.

Also keine Sorge, die Scheibe ist sicher. Wenn Du das ganze Element ausbaust, um noch neuen Boden zu verlegen oder ähnliches, achte mal auf den Kantenstempel.

...zur Antwort

Für die Tür ist das kein Problem, da das Glas bereits thermisch behandelt wurde und nun ESG (Einscheibensicherheitsglas) ist. Das Problem wirst Du haben, dass Du keinen Türgriff bekommst der darauf passt. Die Bohrungen für einen Saunatürbeschlag sind nämlich anders als die eines normalen Schlosskasten mit Drücker. Und wenn Du einen normalen Schlosskasten mit Drücker aus Edelstahl nimmst, so wie diese meistens sind, verbrennst Du dir beim aufmachen mächtig die Flossen.

...zur Antwort

Also, dieser Stempel wird im Siebdruck oder Digitaldruckverfahren auf die Scheibe aufgebracht und kann nicht entfernt werden. Dieser Stempel muss allerdings auf die Scheibe, damit man erkennt, dass es Sicherheitsglas nach DIN 12150 ist. In den meisten Fällen ist dieser in irgend einer Ecke. Eine wirklich gute Firma hätte bei Bestellung der Scheibe die Position der Stempel angegeben, z.B. unten rechts an Bandseite. Es gibt allerdings auch Kantenstempel die auf die Glaskante aufgebracht werden, so sieht man in der lichten Fläche gar nix. Dein Fall ist allerdings auch kein Reklamationsgrund, da wie gesagt, der Stempel auf die Scheibe muss.

...zur Antwort

In den meistern Wolkenkratzern ist in der Fassade Sonnenschutzglas eingebaut, damit es im Sommer nicht so warm in den Räumen wird. Dieses Glas absorbiert die Energie und reflektiert auch Licht. Je nachdem welches Glas eingebaut ist, sieht man mehr oder auch weniger durch die Scheiben, je nachdem wie viel Licht durch die Scheibe reflektiert wird.

...zur Antwort

Also ich würde keine Scheibe davor irgendwie kleben. Moderne 3fach-Iso Scheiben werden mit mit 2 Dichtungen versehen, einmal mit einer Butylschnur auf dem Alu-Abstandhalter und einmal mit einer Polysulfid-Dichtmasse die außen versiegelt wird. Wenn du nun außen auf den Rahmen oder wie auch immer noch eine Scheibe davor setzt, bekommst du den Zwischenraum niemals richtig dicht. Mit der Zeit wird Kondensat gezogen aus der Luftfeuchtigkeit und du musst die Scheibe wieder runter nehmen. Mitunter versaust du dir dann deinen schönen Holzrahmen. Ich würde dir empfehlen die alte Iso auszutauschen gegen eine moderne Wärmeschutz-Iso. Die hat einen Dämmwert von 1,1 oder 1,0 je nachdem was man möchte. Hierfür brauchst du nur die Halteleisten innen abzumachen, alte Scheibe raus, neue Scheibe rein Halteleisten drauf, fertig ist der Käs. Normales 2fach hat einen UWert von 3,0, noch eine Scheibe davor dann hast du ca. einen UWert von 2,0

...zur Antwort

Wenn Du in die Scheibe schaust, musst Du bei einer 3fach Isolierglasscheibe 2 Aluminium Abstandhalter (Alustreifen) sehen. Wenn nur einer zu sehen ist es nur eine 2fach Verglasung. Entgegen weitläufiger Meinung, dämmt ein dreifachglas nicht sehr viel besser als ein zweifach glas. Doppelglas hat einen Schalldämmwert von ca. 32db, dreifach-Glas ca. 34db. Wenn man einen erhöhten Schallschutz im Glas haben möchte, muss man zwingend einen asymetrischen Scheibenaufbau wählen, also außen z.B. eine 8mm, innen eine 4mm Scheibe oder eine Iso Scheibe mit Verbundsicherheitsglas mit Schallschutzfolie. Ebenso hängt der Schallschutz vom Luftzwischenraum zwischen den Scheiben ab. Je höher dieser ist, desto besser der Schallschutz.

...zur Antwort

Das hängt damit zusammen, dass im Schlafzimmer sehr viel Luftfeuchtigkeit ist. Je wärmer die Luft ist, desto mehr Feuchtigkeit kann sie aufnehmen. Diese Feuchtigkeit kondensiert dann an der kältesten Stelle im Raum, das ist das Glas vom Fenster. Du solltest allerdings mal prüfen, ob bei dem Fenster Wärmeschutzverglasung eingebaut ist von 1.1 oder nur "Doppelglas" von 3,0. Halte ein Feuerzeug von innen kurz vor die Scheibe, schaue im 45° Winkel auf die sich spiegelnden Flammen in der Scheibe. Du solltest nun 4 Spiegelbilder sehen. Das zweite Spiegelbild sollte eine andere Farbe haben, heller oder etwas lila o.ä., das ist seit 1993 vorschrift im Neubau.Hinzu kommt, dass die Sprossen in dem Glas eine Kältebrücke bildet, da diese aus Aluminium sind und die Kälte noch verstärkt von aussen nach innen leitet, also wird die Scheibe noch kälter als wäre sie ohne Sprossen. Also wir schlafen immer bei gekippten Fenster und haben das Problem nicht.

...zur Antwort

Generell ist es bedenklich, Isolierglas nachträglich mit Farben oder Folien zu versehen. Hier kann es durch thermische Belastung zu einem Hitzesprung kommen. Die Gefahr ist auf der Nordseite weitgehend ausgeschlossen, da hier keine Sonne hinkommt, Ost Süd und Westseite eher bedenklich. Hierüber gibt es Abhandlungen von Isolierglashersteller, dass man hier keine Gewähr auf thermischen Bruch übernimmt, sobald die Scheiben beklebt oder bemalt sind. 

...zur Antwort

Also, dass mit den Folien ist ja gut uns schön. Nur die muss man auch ordentlich und blasenfrei aufziehen können, auch nicht so einfach. Wenn das nicht wirklich ordentlich gemacht ist, sieht das ganz ganz schlimm und billig aus. 

Wenn du was ordentliches möchtest, kommst du nicht drumrum ein neues Glas einzubauen. Glasleisten ab, alte Scheibe raus, neue Scheibe rein, Glasleisten drauf, fertig. Allerdings kostet das natürlich etwas mehr als Folie aber auch nicht sooo viel. Es gibt sehr schöne Ornementgläser die man in Isolierglas bauen kann, google mal "Vitreal Specci". Oder man sandstrahlt eine Scheibe mit Streifen oder einem Motiv und baut sie zu Isolierglas zusammen. Hier gibt es hundert Möglichkeiten. 

...zur Antwort

Das Glas heisst Nucleo weiss. Ist ein Ornamentglas aus den 70ern 80ern. und wird nicht mehr hergestellt. Bei gut sortierten Glasgroßhändlern bekommt man sowas noch. Schick mir mal ne PM dann kann ich dir sagen, woher Du sowas bekommst. 

...zur Antwort