Das Problem habe ich seit kurzem auch auf Chrome. Nimm ich den Firefox als Browser, dann ist alles gut.
Nimm einen weißen Haftgrund, sonst hast Du Probleme, dass Dir die weiße Lackfarbe richtig deckt.
Für die Lackierung auf Kunststoff ist dieser sowieso zu empfehlen.
Nehme einen Multigurnd bzw. Allgrund, (z. B. Jaeger Multigurnd, Südwest Allgrund, o. ä.), dieser haftet auf jeden vorbereiteten metallischen Untergrund. Danach kannst Du Deine normale Lackfarbe drauf streichen.
Meist ist ein Multigrund (der von Jaeger auf jeden Fall) auch als Rostgrund geeignet.
Da diese Grundierungen recht schnell trocknen darf man beim verarbeiten nicht trödeln, sonst ist der Verlauf nicht optimal.
Wenn Du Geld hast, dann nimm auf jeden Fall USM-Haller System, Das verliert kaum an Wert und Du kannst es bei Bedarf auch zu anderen Möbeln umbauen. Das System lässt sich auch nach Jahren wieder zu einem vernünftigen Preis weiter verkaufen. Auch kannst Du das jederzeit in der Größe erweitern
gib in Google ein: usm haller vitrine
Da gibts auch gebrauchte und auch Bilder von verschiedenen Varianten Hier noch den Link zu USM-Haller direkt: http://www.usm.com/de-de/bilder-dokumente/bilder/
Also wenn Du normale Anwendungen machst und nicht gerade den Neusten und besten PC benötigst, dann kauf Dir einen gebrauchten Leasing-Rückläufer.
ich habe hier im Büro einen als Ersatz für meinen veralteten Server stehen, der läuft Tag und Nacht durch ohne Probleme.
Schau aber dass es eine vernünftig Marke ist, die auch für Dauerbetrieb und gewerbliche Nutzung ausgerichtet sind. Z. B. Dell, HP, Lenovo, Siemens, oder ähnliches.
Am besten auch einen aufgearbeiteten Leasingrückläufer, bei dem Du auch noch ein Jahr Garantie hast.
Bei http://www.esm-computer.de habe ich meinen Dell Optiplex gekauft. Die Firma ist soweit ich das beurteilen kann sehr seriös und verkauft auch keinen Schrott. Der Preis ist ebenfalls sehr gut.
Wenn der Name wirklich so gut ist, dann schütze ihn. Das läuft meines Wissens 10 Jahre, danach kann verlängert werden.
Nimm wenn möglich eine Wortmarke und keine Wort-Bildmarke. Denn bei einer Wortmarke ist es gleichgültig wie das Logo aussieht. Bei einer Wort-Bildmarke ist das Wort an ein Bild gekoppelt und somit etwas angreifbarer.
Einen weiteren Effekt hat das schützen des Wortes auch: Wenn du je die Firma aufgibst, so kannst Du die Wortmarke auch anderweitig verkaufen.
Schützt Du dieses Wort nicht, so kann ein dritter das Wort schützen lassen und dir es erstmal verbieten zu benutzen. Danach bist Du in der Beweispflicht wenn das überhaupt noch möglich ist zu beweisen, dass Du der Urheber des Wortes bist.
Ich habe auch mal eine Wort-Bildmarke schützen lassen und alles selbst erledigt, ist normalerweise kein Problem. Prüfen Tut dann sowiso das Patentamt..
Bei Anmeldung eines Patentes wiederum ist eine professionelle Hilfe immer gut. Hab ich auch schon eines angemeldet und muss sage, dass ich ohne professioneller Hilfe von einem Patentanwalt ziemlich dagestanden hätte oder unheimlich viel Zeit investieren hätte müssen.
Doch bei all dem CI und CD vergiss nicht es kostet alles Geld und die Frage ist bei einem Kleingewerbe, ob es nur Hobby sein soll oder auch etwas Geld abwerfen soll.
Ich habe auch von Outlook nach Tunderbird gewechselt, da es für mich kostenmäßige und praktische Gründe hatte. Thunderbird einzurichten ist am Anfang etwas gewöhnungsbedurftig, aber wenn es mal eingerichtet ist lässt sich fast alles machen, was mit Outlook auch möglich war. Zum Teil müssen auch noch verschiedene Ad-Ons installiert werden. Zum Einrichten siehe mal das Video dazu an:
https://www.youtube.com/watch?v=tMvPE8on5u0
Dann sollte es funktionieren.
Ich habe bei mir verschiedene Konten parallel laufen und sammle diese über mein G-Mail Konto, dass mit sämtlichen mobilen Geräten und 3 Rechnern synchronisiert wird. Der Versand geht meist über Thunderbird, bei dem ich dann auswählen kann von welchem Konto gesendet werden soll. Diese Konten müssen bei "Extras - KontoEinstellungen - Postausgangsserver" in Thunderbird eingerichtet werden.
Dann müsste das auch funktionieren.
Ha, das Problem hatte ich vor 20 Jahren mit meinem C64 auch schon, dann habe ich angefangen selber kleine Programme zu schreiben und fand das dann viel spannender als ewig nur Spiele zu machen. Vor allem wenn es dann noch funktioniert hat wie ich mir das vorgestellt habe war das Erfolgserlebnis größer, als irgend ein Spiel zu gewinnen.
Ich war als kleine Junge im Judo. Ich muss sagen, dass ich heute noch einen Nutzen daraus ziehe. Zum einen macht man anfangs Ausdauertraining und Gymnastik zum sich aufwärmen und was ich auch heute noch als wichtigstes finde ist die "Fallschule". Also lernen wie man richtig fällt ohne sich dabei zu verletzen. Dies einmal richtig gelernt verlernt man es nicht mehr. Ist vielleicht ein Grund, weshalb ich mir bei meinen kamikazemäßigen Stürzen noch nie etwas gebrochen oder mich ernsthaft verletzt habe.
Ein weiterer Grund ist auch, dass Judo rein zur Verteidigung gedacht ist und nicht als agressive Kampfsportart wie Boxen zu sehen ist.
Alternativ und weitaus effektiver als Verteidigungskampfsport ist ein Kampfsportmix wie Ju-Jitsu (hab ich auch mal eine weile gemacht) oder KRAV MAGA
Farbe ändert sich immer im Licht. Das ist auch der Grund weshalb man sich einen genauen Farbton nie merken kann, einen Ton (Musik) jedoch schon. Bei den Bildern wurde im linken mit direkter Lichteinstrahlung fotografiert und beim rechten Bild mit indirekten Licht und das Bild auch etwas unterbelichtet. Also zwei ganz verschiedene Ausgangssituationen. Ein weiteres Beispiel: Schaue mal ein rotes Auto bei Tageslicht an und das gleiche Auto, wenn es unter einer Straßenlaterne steht. Die Farbe ist zwar gleich, aber das Auge sieht nur das was an Licht reflektiert wird, so hat das Kunstlicht eine weitaus andere Spektralfarbzusammensetzung als Tageslicht. Für tiefgreifende Ausführungen zu Licht und Farbe kann mann wochenlang referieren. Fazit: Nein, die Augenfarbe ändert sich nicht, sondern nur der Anteil der reflektierenden Lichtstrahlen, das einem ein unterschiedliches Farbempfinden gibt.
Nun zu 2: Dazu würde ich sagen eher seltener. So eine Augenfarbe habe ich auch, bei der man nicht so richtig zwischen grau und blau unterscheiden kann.
Zu bald5tassen: So ein Quark! Rollputz heißt Rollputz, weil dieser mit der Rolle (Walze) aufgetragen wird und danach nicht mehr weiter bearbeitet wird, außer vielleicht noch gestrichen wird, falls dieser nicht gleichmäßig den Untergrund abdeckt.
Jetzt zur eigentlichen Frage: Grundieren sollte man die Gipskartonplatten auf jeden Fall egal was anschließend drauf kommt. Bei Rollputz im besonderen sollte auch pigmentiert vorgestrichen werden, damit der Rollputzauftrag auch den Untergrund im Farbton abdeckt.
Andere Frage: weshalb in einem Abstellraum einen groben, staubfressenden Rollputz auftragen? Ich würde den einfach nur mit lösemittelfreier Grundierung grundieren und mit Dispersionsfarbe streichen. Ist doch kein Wohnzimmer!
Generiere aus dem Word Dokument eine PDF. Du kannst diese mit Hilfe von z. B. eDokPrint Pro generieren, falls Dein Word dies nicht direkt generieren kann.
Schau mal da: http://www.chip.de/downloads/VirtualBox_23814448.html
damit müsste das funktionieren.
Hallo Sniper2011, die Frage kann so nicht beantwortet werden. Ein Bild wäre das mindeste was man für eine Antwort benötigt. Den Schichtaufbau wäre auch nicht schlecht zu wissen. Besser wäre natürlich auch Detail-Pläne usw.
Zu Deinem Bildproblem: Lad dir das Programm "TinyPic" runter, damit kannst Du ganz einfach Bilder Verkleinern.
Hallo, die Fenster vergilben nicht vom Zigarettenrauch! Diese bekommen lediglich eine oberflächliche Teer/Nikotin-Patina. Diese kann man recht einfach mit einem Hochleistungsreiniger (z. B. Multi-Profi) reinigen.
Es ist natürlich auch eine Frage der Dosis. Es gibt Menschen, die schon mal in Wasser ertrunken sind :)
Ja, das ist so, wenn man dunkle Farben verwendet. Nimm einfach die Farbe die du gerade mit dem Klebeband abgeklebt hast, statt dem Acryl, lass diese kurz trocknen oder hilf einfach mit dem Föhn nach wenn es schnell gehen soll. Dann streichst Du die eigentliche Farbe und ziehst das Klebeband noch im feuchten Farbzustand ab. Dann hast Du eine gestochen scharfe Kannte. Es sei denn du versuchst dies auf einem ganz rauhen Untergrund wie z. B. Rauhputz. Dann hast Du einen sauberen, gestochen scharfen Abschluss weißen Rand und geschmier. Dies war ein Tipp vom Malermeister.
via heißt über.
z. B. Berlin, via Köln
So ist das Ziel Berlin, aber die Zwischenstation ist Köln
Kommt darauf an, wie schief der Boden ist. Hat er leichte Unebenheiten, kannst Du ihn anschleifen, grundieren (z. B. Schönox VD), anschließend mit einer selbstverlaufenden Ausgleichsmasse nivilieren (z. B. Schönox APF eventuell reicht auch die AP)
Sind die Unebenheiten sehr groß macht es eventuell Sinn den Belag zu entfernen, die Balken seitlich aufzufüttern und mit Spanplatten neu zu belegen.
Von einer losen Schüttung würde ich abraten, da duch die Schwingungen der Balkendecke sich die Schüttung mit der Zeit anderst verteilen kann und es zu Absackungen im Estrich fürhen kann . Kann! - muss aber nicht.
Ich habe bei mir im EG die Balkendecke komplett entfernt und eine Betondecke eingezogen. diese dann isoliert und einen vernünftigen Estrich drauf gemacht. Im oberen Stock habe ich die Balkendecke samt der Unebenheiten von mehrenen Zentimetern in kauf genommen. Diese habe ich mit einer Zwichenbalkenschüttung aufgefüllt und mit Holzdielen belegt. Muss aber dazu sagen, daß eine Holzbalkendecke immer!!!! den Schall überträgt, es sei denn man bringt Masse rein, dabei aber die Statik beachten.
So, ich hoffe etwas geholfen zu haben.
Schau mal was Makkita im Programm hat. Makkita hat durchaus gute Schrauber für einen moderaten Preis, die für den Privatgebrauch ausreichend sind.
Ich verwende seit 3 Jahren die Protool Maschine PDC-18. Die ist vom Feinsten. Allerdings wird es Deinen Rahmen bei weitem sprengen. Zuvor hatte ich eine Bosch blau mit 14,4V (blau=profi ; grün=Heimwerker), die war auch sehr zuverlässig und robust.