Meinung des Tages: Zensur-Zoff aus Washington – Ist die Meinungsfreiheit in Deutschland in Gefahr?

(Bild mit KI erstellt)

Die aktuelle Diskussion entzündet sich an einem Bericht der US-Regierung, der Deutschland eine Verschlechterung der Meinungsfreiheit sowie antisemitische Tendenzen attestiert – und lässt Fragezeichen am Fundament unserer Grundrechte aufblitzen...

Der Vorwurf der Zensur

Ein Jahresbericht des US-Außenministeriums unter Präsident Trump erhebt schwere Vorwürfe: Deutschland habe durch EU-Vorgaben zur Löschung von Hassbotschaften eine Einschränkung der Meinungsfreiheit vollzogen – von der US-Regierung teils sogar als „Zensur“ bezeichnet. Zudem ignoriere Deutschland antisemitische Entwicklungen im muslimischen Umfeld, während der Fokus zu stark auf Rechtsextremismus liege.

Freiheit - mit vernünftigen Grenzen?

In Deutschland gilt Meinungsfreiheit als fundamentales Grundrecht – verankert in Artikel 5 Absatz 1 des Grundgesetzes (GG) –, allerdings nicht ohne Schutzmechanismen. Artikel 5 Absatz 2 GG legt fest, dass dieses Recht durch allgemeine Gesetze, den Jugendschutz sowie das Recht der persönlichen Ehre begrenzt ist. Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) betont wiederholt: Die Meinungsfreiheit ist ein tragender Pfeiler der demokratischen Ordnung und darf nur in klar definierten Fällen, wie oben aufgeführt, eingeschränkt werden.

Keine neuen Vorwürfe

Die Vorwürfe, die sich hier klar gegen Deutschland richten, sind dabei nicht neu. So sprach etwa der US-Außenminister Marco Rubio von "verkappter Tyrannei" als der Verfassungsschutz die AfD im Mai vorläufig als "gesichert rechtsextremistisch" eingestuft hatte. Derartige Einmischungen in die deutsche Innpolitik verbat sich Friedrich Merz.

Ebenfalls kritisiert werden im Übrigen auch Länder wie Brasilien und Südafrika. Letzterem wirft der US-Präsident einen "Genozid" an weißen Farmern vor. Durch hohe Zölle soll Brasilien des Weiteren einen Prozess gegen den früheren Präsidenten Jair Bolsonaro fallen lassen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was denkt Ihr über die Vorwürfe Deutschland gegenüber?
  • Inwieweit sollten die USA andere Länder derart beurteilen dürfen?
  • Was könnte in Deutschland an der Meinungsfreiheit verbessert werden?

Wir freuen uns auf Eure Antworten! Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ich sehe die Meinungsfreiheit nicht in Gefahr, denn...

Natürlich ist die Meinungsfreiheit hier nicht gefährdet. Ist ja nicht ohne Grund im Grundgesetz verankert! Vielmehr kommen viele nicht damit klar, dass Meinungen auf Gegenmeinungen treffen und man sich dann auch mal Gegenwind geben muss. Aber das ist halt nunmal Teil des Ganzen.

Und außerdem: Meinungsfreiheit endet da, wenn Grundrechte anderer Menschen verletzt werden.

Was auch immer die USA da gefährdet sieht, I dont know.....

...zur Antwort

Kommt halt auch ein bisschen drauf an, wo du arbeiten willst. Im öffentlichen Dienst kann es nach oben hin Grenzen geben mit der Besoldung. In einer Marketingagentur eher weniger.
Bin selbst ohne Master ins Berufsleben gestartet (hab auch Kommunikation, aber in Kombi mit Anglistik studiert) und verdiene nicht schlecht. Der weitere Weg ist letztlich entscheidend.
Ganz oft kommt es auch vielmehr auf deine Arbeitserfahrung an, als auf den Abschluss

...zur Antwort

Nun ja, Google löscht die nicht einfach so, die Empfänger der Bewertung werden dagegen vorgegangen sein. Und da Google, dann eine Prüfpflicht hat, werden die Bewertungen zunächst gelöscht und nach der Prüfung ggf wiederhergestellt, sofern man als Rezensent entsprechende Nachweise vorlegt.
Hinter den meisten Löschanträgen, die nur mit Diffamierung begründet sind, steht meist eine Agentur - die haben pauschale Schreiben, die sie an die Plattformen schicken.
Wenn Anwälte hinter den Löschungen stehen, dann sind die meist rechtlich gut begründet: https://www.advomare.de/ratgeber/google-bewertungen-loeschen-anwalt/

...zur Antwort

Naja, ich würde nicht pauschal sagen, gar nicht..... Kommt drauf an, was in der Bewertung steht. Was hat er reingeschrieben? Ist es beleidigend oder erzählt der Verkäufer Unwahrheiten (Hier mal ne Quelle, um das zu unterscheiden: https://www.advomare.de/ratgeber/unwahre-tatsachenbehauptung-und-meinungsaeusserung/) ? Dann kann die Bewertung gelöscht werden. Musst dich dann halt mit Vinted auseinandersetzen und das kann dauern.
Stimmt das, was die Person schreibt, und ist auch nicht beleidigend - ja dann Pech gehabt, dann kann die Bewertung nicht gelöscht werden. Haben hier ja schon Meinungsfreiheit. Dann einfach fleißig positive Bewertungen sammeln und Schnitt wieder hoch bringen.

...zur Antwort

Rufmord an sich gibt es ja rein juristisch erstmal gar nicht - wenn man gegen Aussagen vorgehen will muss es eine üble Nachrede oder Verleumdung sein - und das gilt nur, wenn die Aussagen unwahr sind. Und eine Einschätzung über deine Widergabe ist auch nicht so leicht.... Der Grad zur Meinungsäußerung ist echt schmal (hier mal ein passender Artikel: https://www.advomare.de/ratgeber/unwahre-tatsachenbehauptung-und-meinungsaeusserung/)

Wenn du dir auch unsicher bist, wie du es selbst in deinem Blog darstellst lass dich am besten anwaltlich beraten.... Kostet zwar ein bisschen (vllt hast du auch eine gute Rechtsschutz..), aber immer noch weniger als eine Abmahnung oder Schadensersatzzahlung....

Ansonsten kann ich mich dem Kommentar oben nur anschließen: Sie macht sich selbst lächerlich, wenn sie immer nur über dich redet und ich würde dem am Ende nicht zu viel Beachtung schenken...

...zur Antwort

Wie die anderen gesagt haben: Nein, es werden nicht einfach alle 1-Sterne-Bewertungen gelöscht. Da gibt es auch rechtliche Vorgaben, immerhin haben wir ja Meinungsfreiheit (auch wenn manche gerne das Gegenteil behaupten) - ABER Unternehmen haben das Recht gegen Beleidigungen, Schmähkritik, unwahre Tatsachenbehauptungen etc. vorzugehen. Schau mal hier. Da ist gut aufgelistet, wann eine Behauptung rechtswidrig ist und auch gelöscht werden kann: https://www.advomare.de/ratgeber/unwahre-tatsachenbehauptung-und-meinungsaeusserung/

...zur Antwort
Meinung des Tages: 80 Jahre nach Kriegsende - ist das Maß an Erinnerungskultur in Deutschland aktuell ausreichend?

(Bild mit KI erstellt)

Ein beschwerlicher Weg in Richtung Demokratie

Heute vor exakt 80 Jahren kam es zur bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht. Das Ende des NS-Regimes brachte jedoch nicht die sofortige Befreiung, sondern für viele Menschen hierzulande zunächst einmal Vertreibung, Elend und (politische) Orientierungslosigkeit. Dennoch markierte dieser Moment auch den Beginn eines schwierigen Weges zu Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und internationaler Wiedereingliederung Deutschlands.

Frieden und Demokratien in vielen Regionen weltweit unter Druck

Die Mahnung „Nie wieder“ verliert laut Kritikern zunehmend an Bedeutung, da sie nicht mit echter Wachsamkeit und Konsequenz gefüllt wird. Während die Nachkriegsordnung jahrzehntelang Stabilität garantierte, droht sie heute zu zerfallen – etwa durch den Rückzug der USA aus ihrer Schutzrolle sowie durch den Krieg in der Ukraine.

Einige Historiker fordern, dass Europa in sicherheitspolitischer Hinsicht eigenständiger wird. Der Tag des Kriegsendes soll jedoch nicht als Anlass für Befreiungsfeiern, sondern als Moment stillen Gedenkens verstanden werden – mit dem Ziel, Lehren zu ziehen und die Demokratie zu verteidigen.

Erinnerungskultur: Zwischen Mahnung, Bildungslücken und neuen Herausforderungen

Für die Festigung der Demokratie spielt die Erinnerungskultur eine maßgebliche Rolle. Am heutigen 8. Mai wird wird in ganz Deutschland mit Veranstaltungen, Ausstellungen und politischen Gedenkakten an das Kriegsende erinnert. Doch die Erinnerungskultur steht vor Herausforderungen: In Schulen fehlt häufig durchgängiger Geschichtsunterricht, und Gedenkstättenbesuche sind vielerorts nicht verpflichtend.

Lehrer kritisieren fehlende Zeit und bürokratische Hürden, obwohl emotionale Lernorte wie Auschwitz bei Jugendlichen tiefe Spuren hinterlassen. Gleichzeitig gibt es ferner politische Kontroversen, etwa um den Ausschluss russischer Vertreter von Gedenkfeiern angesichts des Kriegs in der Ukraine.

Unsere Fragen an Euch:

  • Ist die Erinnerungskultur in Deutschland ausreichend, um demokratische Werte zu festigen und gegen das Vergessen zu wirken?
  • Welche Verantwortung tragen heutige Generationen Eurer Meinung nach für die Erinnerung an die NS-Zeit und das Kriegsende?
  • Ist es gerechtfertigt, russische Vertreter von Gedenkveranstaltungen auszuschließen – oder widerspricht das dem Geist der Erinnerungskultur?
  • Wie könnte ein moderner Geschichtsunterricht Eurer Meinung nach dazu beitragen, das Thema NS-Vergangenheit für Kinder & Jugendliche spannend aufzubereiten?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Nein, es braucht mehr Erinnerungskultur in Deutschland, weil...

Man sieht ja bei den aktuellen Entwicklungen, dass viel zu viele Leute Rassismus, Faschismus und Xenophobie nicht mehr kennen und nicht mehr wissen, was aus diesen folgen kann.....

...zur Antwort

Da gibt es online echt viele Checklisten und Ratgeber zu dem Thema. Da kann man richtig viel nachlesen und findet auch gleich gute Tipps, wie man dann dagegen vorgehen kann und sich weiter schützen kann. Hier ein paar Beispiele :)

https://www.advomare.de/ratgeber/identitaetsdiebstahl/#:~:text=Identit%C3%A4tsdiebstahl%20%E2%80%93%20wie%20merkt%20man%20das,Unternehmen%20haben%20nicht%20nachvollziehbare%20Forderungen.

https://www.keepersecurity.com/blog/de/2023/08/21/how-to-know-if-your-identity-has-been-stolen/#:~:text=Zu%20den%20Anzeichen%2C%20die%20darauf,nicht%20veranlasst%20haben%2C%20oder%20die

...zur Antwort

Also wenn es auch mal was ernster sein soll kann ich "Fast Normal" (engl Titel: Next to normal) sehr empfehlen - hat sogar einen Pullitzer Preis bekommen.
Und auch die Musicals vom Team Starkid sind fantastisch: "A very potter Musical", "Firebringer" oder "the guy who didn't like Musicals" - kann man sich auf Youtube anschauen.

...zur Antwort

Mit Generatoren und abschreiben wär ich ganz vorsichtig.... Bei Generatoren sind AGB , Impressum, DSE nicht wirklich auf dich und deine App abgestimmt. Und bei abschreiben ist es dahingehend tricky, als dass das auch eine Urheberrechtsverletzung sein kann und auch abgemahnt werden kann. Viele auf IT-Recht spezialisierte Anwälte bieten meist AGB-Erstellung und Prüfung zu verhältnismäßig günstigen Festpreisen an (kannst ja auch erst mal selbst erstellen mit Generatoren und dann den Anwalt günstig prüfen lassen) oder manche haben auch gute Ratgeber, was man dabei beachten muss. Hier mal ein Beispiel zum Thema "AGB erstellen lassen". Gibt auch noch viele andere ;) Hoffe das hilft ein bisschen!

...zur Antwort

Falls es noch interessant ist: Google musste aufgrund neuer EU-Gesetzgebung einige Features verändern...betrifft auch die Google Bewertungen. Daher geht das sortieren nur noch in Maps. Wenn du das nachlesen willst, schau gerne mal hier.

...zur Antwort
E-Mail von Google Removals bezüglich 1-Sterne Bewertung?

Hallo Zusammen,

ich hab heute eine E-Mail von Google Removals erhalten bezüglich einer Bewertung welche ich mit 1-Stern abgegeben habe. Zuerst war ich etwas überrascht und auch skeptisch ob es sich um eine Fake-Mail handelt aber war es nicht. Da ich in letzter Zeit keine Bewertungen abgegeben habe, hat sich nach Rücksprache rausgestellt das es ein Familienmitglied war welches vor kurzen auf Reise war und die Bewertung abgegeben hat. Leider wurde hier nicht wirklich richtig bewertet oder auch die Funktion der Sterne nicht verstanden da sowohl Zimmer/Ambiente mit 2 und Standort mit 4 angegeben worden ist aber die Gesamtbewertung nur mit 1 Stern.
Meine Frage lautet jetzt, was tun? Einen Anwalt einschalten? Die Rezession löschen lassen? Bekomme ich jetzt strafrechtliche Probleme?

Eine angepasste Rezession wurde bereits gepostet.

Unterstehend die E-Mail zum Verständnis:

Sehr geehrte Damen und Herren,

Google hat eine Beschwerde über die nachfolgende(n) URL(s) aus den folgenden rechtlichen Gründen erhalten: Verleumdung

Nach einer Überprüfung informieren wir Sie hiermit darüber, dass wir folgende Entscheidungen getroffen haben:

Betroffene Inhalte: Beitrag

Rechtsprechung: Deutschland

Verstößt anscheinend gegen: Verleumdung

Folge: Zugriffsbeschränkung

Unten finden Sie die betroffene(n) URL(s).

Aus diesem Grund sind wir gerade dabei, die angegebene Maßnahme auf die betroffenen Inhalte bei Google Local Reviews für Nutzer weltweit anzuwenden.

Betroffene URL(s):

GoogleName

Zimmer: 2

Service: 2

Standort: 4

...zum Beitrag

Kein Plan, ob das noch relevant ist,

ABER: rein theoretisch haben die Betroffenen schon ein Löschungsanspruch, da du selber nicht Gast warst, das aber nicht aus der Bewertung hervorgeht - es bestand also kein Kundenkontakt, was einen Löschanspruch begründet..... Was die Argumente sind, warum eine Bewertung gelöscht werden kann, kann vieles sein. Viele Anwälte, die sich auf dieses Thema spezialisieren, haben dazu Beiträge - auch wenn die sich meist eher an die Bewertungsempfänger richten. Check den hier mal zu: Google Bewertung löschen lassen. Da steht echt ganz gut drin, wann die Anspruch haben und wann nicht.

Wenn man die Bewertung so angepasst wurde, dass man erkennt, das nicht du selbst Kunde warst, kann das aber schon wieder anders aussehen.

...zur Antwort