tatsächlich passiert das schon ohne dein Zutun: wenn du bei ebay etwas verkaufst, blendet Ebay selber schon unten ähnliche Artikel von anderen Verkäufern ein. Ein Verbot, auf andere Händler hinzuweisen wäre somit sehr einseitig, und macht keinen Sinn.

...zur Antwort

Hallo, was du vor hast, hat nichts mit dem gesetzlich abgesegneten Thema Hausmusik zu tun - das tägliche Üben unter Einhaltung der Ruhezeiten bei max. 1-2h.
Wenn du Konzerte zu Hause veranstaltest, ist das in etwa wie eine Party zu handhaben: Nachbarn fragen, am Besten gleich einladen, und nicht öfter als 2-3 Mal im Jahr, und alles wäre paletti. Vermieter, wenn er nicht mit dort wohnt, geht das nichts an. Man darf ja auch seinen Geburtstag feiern, und wenn dann einige Musiker kommen, donnert statt Schlager aus den Boxen eben mal die Cajon zur Klaviermusik.
Hauskonzerte sind noch mal etwas anderes, wenn auch ziemlich ähnlich wie Parties, sofern du kein Eintritt nimmst und öffentlich einlädst. Denn dann würden die Gesetze für öffentliche Veranstaltungen gelten, die besagen, wie viele Toiletten vor Ort sein müssen, ausgewiesene Fluchtwege, Feuerlöscher etc.
Wir haben bei uns in den Geschäftsräumen, die nach 16h ohne weitere Mieter standen, regelmäßig Konzerte veranstaltet, ohne Eintritt, mit 20-100 Gästen. Wenn es vor Ort niemanden stört, gibt es auch keinen Ärger. Bei gewerbsmäßigem Betrieb - sei es, wenn profidrummer täglich 8-12h üben, unterrichten, oder wenn du jedes Wochenende Konzerte stattfinden lässt gegen Eintritt - ist allerdings Ärger vorprogrammiert, vor allem im Wohngebiet.

...zur Antwort

Hi, die frage ist, wie viel Geld willst du anlegen. Gute Becken sind sehr subjektiv, bei den großen Marken sind es die deutlich teureren, während bei einigen Herstellern gar keine budget becken hertestellt werden, sondern du nur die wahl zwischen lauter guten Instrumenten hast.
Genereller Tipp: finger weg von allem, was suggeriert, dass es für Rock oder gar Metal besonders geeignet wäre. Das sind meist die mieseren Vertreter, in der Regel zu dick, zu hell und zu laut. Drummer neigen dazu, die Becken in diesen Genres weit lauter zu spielen, als sie im Mix und im Klangspektrum wiedergespiegelt werden. Zudem gehen die Hersteller davon aus, dass bei lauter Musik, also Rock und alles drüber, das Ausklingen der Becken weitestgehend im Lärm untergeht. Daher finden sich nicht nur sehr viele unsäglich billige Becken in dieser Kategorie, sondern bei den teure, besseren Becken meist die Kandidaten, die leise gespielt nicht besonders gut brillieren.
Du solltest dazu wissen, dass es keine expliziten Rock-Instrumente gibt. Es gibt keine Rock-Egitarre. Du kannst so ziemlich jede Egitarre für jeden Musikstil spielen. Es gibt keinen Rock-Bass, etc. Man nimmt einfach ein Instrument in die Hand, und macht diese oder jene Musik damit. Und als man Rock Musik erfand, wurde eben genommen, was es damals gab. Und das waren die Becken und drums, mit denen man bis dahin Jazz, Skiffle, Blues etc gespielt hatte.
ABER: die drummer fingen schnell an, sehr viel lauter und härter zu spielen, als in den anderen Genres üblich, sodass die damals recht fragilen drums und Becken zu Hauf zerstört wurden. Daher wurden Instrumente gebaut, die nicht so leicht kaputt gehen. Quasi wie man es für kleine Kinder machen würde. Diese stabileren Instrumente waren nie wirklich eine Verbesserung in klanglicher Hinsicht, und wer konnte, spielte weiterhin die "Jazz" Becken, und lernte halt, diese so zu spielen, dass sie nicht so schnell kaputt gingen. Für die Hersteller aber waren die Genres nicht nur segensreich, weil sie durch Diversierung mehr Instrumente verkaufen konnten, sondern man hatte auch weniger Retouren, weniger Garantiefälle. Die "jazz" Becken wurden dagegen hochpreisiger. Heute werden Becken so hergestellt, dass sie weit stabiler sind. Tatsächlich sind dünnere Becken sogar stabiler als dickere, da sie starke Schläge besser durch Deformation entschärfen können, während dickere Becken weniger flexibel sind und dann schneller reissen. Es stimmt also nicht mehr, dass Rock Becken stabiler sind - inzwischen sind sie anfälliger für Reissen als dünnere Becken. Was lernen wir also daraus? Lass dich nicht veräppeln durch Etiketten.
Sehr gute Becken baut zum Beispiel die Firma Dream mit ihrer Bliss Serie; hier kostet ein 18er Crash gerade mal einen Bruchteil dessen, was ein gutes Zildjian K kostet, aber die Becken sind ähnlich warm und hochwertig im Klang.
Wer guten Klang nur am Preisschild erkennt, klar, nehmt das teurere....

...zur Antwort

Hi, von dream cymbals gibt es zb die ReFX crop circle, mal googlen. Auf snare gepackt klingen die sehr genial, und sie sind auch noch ungefähr ein drittel so teuer wie die Teile von sabian etc., und ich finde sie auch besser. Es sind recyclete Becken, was auch noch ganz fein ist. Von ReFX gibt es ausserdem noch die Bell, günstig und klasse. In Deutschland wohl zZ nur zu beziehen über den Customdrums.de shop.

ausserdem super, wenn du mal leise spielen musst: www.silent-sticks.de die sind klasse, sehr leise, und verwandeln dein akustisches Set in ein low volume kit, und deine edrums werden flüsterleise, vor allem auf Pads spielen die sich genial.

ansonsten: von Dr.Muff gibt es den Muffkopf, ein muffle für den Beater, sehr genial und schnell angebracht. Was fehlt noch? Hmm... ein Vibraslap ggf....?!

...zur Antwort

vieleicht einfach mit leisen Sticks spielen?! Generell braucht man, wenn man normal spielt, keinen Ohrenschutz, nicht wegen drums. Die sind zwar recht laut, bis 110DB, das werden sie aber nur kurze millisekunden lang, z.B. die Snare. Schädlich fürs Gehör ist aber, wenn man eine Dauerbelastung, also einen durchgehenden Pegel bei zb. 110dB hat. Drums empfinden wir dennoch als sehr laut, weil sie meist unausgewohgen klingen, und zu wenig Bass im Sound haben. Mehr Bass im Sound, angenehmerer Klang: drums sind leiser :)
Wie auch immer, probier einfach mal silent sticks von Adoro (www.silent-sticks.de) und schütze dein Gehör und die Nerven der Anderen...

...zur Antwort

Abkleben macht drums nicht wirklich weniger laut. Der Attak, das, was wir als laut empfinden, bleibt nahezu geich laut, nur der Ton, das was wir als Angenehm empfinden, wird leiser. Ein wenig abkleben ist ok, aber wer es zum Leiser machen der Drums benutzt, macht es eher lauter als leiser, denn die drums klingen abgeklebt subjektiv lauter als vorher. Lösung: besorg dir zum leise drumming einfach www.silent-sticks.de - die silent sticks reduzieren die Lautstärke um mehr als die Hälfte, was mehr ist, als du durch Abkleben hin bekommst, und damit bekommst du auch die Becken leiser, ohne abzukleben. Und der Sound ist super. Man kann die auch im Studio super nutzen.

...zur Antwort

wow. 11 Jahre alt, und wird immer noch angezeigt.
Am effektivsten macht man es leiser, in dem man einfach leise Sticks spielt, und zwar die www.silent-sticks.de - mal checken! Die kosten so viel wie ein paar normale gute Sticks, halten super, und machen die Drums einfach um 50% oder mehr leiser, ohne abzukleben, und die Drums klingen immer noch super! Also, einfach mal googlen, und viel nerven und ggf sogar noch mehr geld sparen (abkleben ist ja billig, wird aber nicht wirklich ernsthaft leiser. Alles andere - Becken mit Löchern, Meshheads, edrums, soundproofing etc wird wirklich teuer...)

...zur Antwort

wenn du leise spielen willst, felle einfach nicht bzw nur wenig abdämpfen, das lässt sie nur percussiver und damit lauter klingen, man klebt ja quasi nur das Sustain ab, den Ton der Trommeln, der Attack aber bleibt, gleichlaut, und da der Ton im Verhältniss nun wesentlich leiser ist, wirkt das Drum set nun sogar lauter als unabgedämft.
Mein Tipp: nimm Sticks, die deutlich leiser sind: www.silent-sticks.de die reduzieren die Lautstärke um mehr als die Hälfte, und das Set klingt immer noch gut. Besser als Wood rods, besser als Besen etc.
Wenn du nur den Sustain kontrollieren willst, oder etwas Obertöne reduzieren, kleb ein wenig Gaffa, in schlaufen gelegt, auf Schlag- bzw Resonanzfell, aber nicht viel. Ein paar cm reichen völlig aus.

...zur Antwort

hm. frage mich das selber gerade. Okay, laut SOMM (society of Music Merchants) werden jedes Jahr so etwa 14.500 akustische Drum Sets neu verkauft, plus etwa 5000 edrum sets (was in etwa beides 10Mio sind). Also etwa 20.000 verkaufte Sets.
Wenn ein Drummer sich im Schnitt alle 15 Jahre ein neues Set kauft, kann man davon auf etwa 300k Schlagzeuger schließen. Es gibt aber auch viele Drummer, die kein neues Instrument kaufen, gehen wir mal davon aus, dass die Hälfte der verkauften Sets (wahrscheinlich eher 3 von 4 oder mehr) gebrauchte Drum Sets sind, kommen wir auf sehr konservative 600k bis sehr mutige 1Mio. Drummer.
Ich denke, von 600-700k auszugehen, ist ausreichend konservativ. Hat jemand aktuellere Zahlen (meine stammen von SOMM aus 2015/16)?

...zur Antwort

1) nichts. Sieht aber stabiler aus
2) ...
woher ich das weiss? ich baue Fussmaschinen. Wenn du mit einer einfachen Kette probleme hast, dann solltest du schon wegen dem Verschleiss der Felle deine Technik überarbeiten, und keine stabilere Maschine kaufen. Aber tatsächlich ist der psychologische Effekt so stark, dass Drummer mit Doppelketten auch höhere Qualität suggestieren, dass ich im zweifel, als Hersteller, Doppelkette statt einzelner nehme. Ja, die ist Teurer. Etwa 3 cent.

...zur Antwort

uh. theater. das ist der Grund. Generell kann man sagen, dass akustische Schlagzeuge keine wirklichen akustischen Instrumente sind, sie werden stets sehr nah mikrofoniert und beim Bau wird der Raum, in dem das Set stehen wird, weitestgehend ignoriert. In einem Theater wird das Schlagzeug ziemlich böse knallen, es ist einfach nicht gebaut für solche Räume. Um daher den Klang im Raum zu optimieren und das Einsprechen (bleeding) bei den anderen Mikros zu minimieren, werden gerne sogenannte Full Enclosures verwendet wie im Video.
Eine bessere Lösung wäre allerdings, wenn der Drummer ein für solche Räume optimiertes Instrument spielen würde, aber die Mehrheit der Drummer - ob Profi oder Laie - weiss nicht einmal, dass es tatsächlich wirkliche akustische Drum Sets gibt, du wirst auch bei Thomann etc keine finden - unter "akustische Drums" versteht man einfach alles, was eben nicht elektrisch ist. Eine Differenzierung wie bei Gitarren gibt es nicht. Ein in solche Räumen performendes Orchester zb hat oftmals einen Instrumentenfundus aus 200 Jahren Musikgeschichte, und alle Instrumente sind echte akustische Instrumente - in der klassischen Musik wird i.d.R. nicht elektrisch verstärkt. Rockmusik hingegen ist nun mal keine akustische Musik. Und ein Celine Konzert ein Mittelding zwischen Klassik und Rock, da sie ja auch viele Streicher etc im Sortiment hat. Wenn der Drummer da ein Rock (Stage-)Drumset hat, knallt dir das einfach quer in deinen Sound und ruiniert dir alles. Der einzige Grund, warum die Drummer im Rockbereich keine richtigen akustischen Drums spielen, ist recht simple: damit ein Drum set akustisch so klingt, wie man sie abgenommen hören möchte, müssten sie ca. 20-30% kleiner gebaut werden, und dann wären die Drummer nicht mehr cool. Ja, so oberflächlich sind leider viele Drummer.

...zur Antwort

sagen wir mal so: jegliche Interessen, gut ausgeführt, die dich nicht wie ein Kleinkind aussehen lassen, sind hoch im Kurs bei Frauen. Schlagzeuger sind unter den Musikern nicht für eitelkeit bekannt, und daher ggf auch etwas beliebter bei den Frauen als Gitarristen, wobei man als Gitarrist auch schon viel Respekt von den Ladies bekommt. Oberflächlichere Ladies stehen ggf sogar mehr auf gitarristen als auf Drummer.
Nicht so gut kommen an: super skills auf der Switch/PS/Gamecube, Skaten, deine Softdart-Waffen-Sammlung,... you get the picture.
Man kann wohl sagen: wenn du als Person mehr Tiefe hast, als das, was man beim ersten Hinsehen erkennt, weckt es Interesse, dich näher kennen zu lernen. Sei also eine interessante Person. Und ja, Drummer sind schon ziemlich interessant...

...zur Antwort

Gustke ist ein sehr guter Drummer, das ausgewählte Video etwas unfair. Er ist sicherlich der bessere Drummer, Bonham aber ein Wegbereiter des Drummings. Das Problem mit Drum Legenden ist, dass es wirklich viele Drummer gibt, die ihr Spiel, und das anderer legenderer Drummer studiert und verinnerlicht haben, und somit hat Gustke, als spätergeborener, einen Vorteil. Er ist einer der meist aufgenommenen Künstler, aber zu einer Zeit, in der Drummer songdienlich spielen, und nicht mehr bei Konzerten endlos solieren dürfen. Daher wirst du kaum Videos von ihm finden, in denen er abmosht wie Bonham. Aber ein Bonham würde heute sicherlich auch kaum wirtschaftlich so erfolgreich sein wie in den 70ern.

...zur Antwort

eieiei. Das Dumme an Resonanzfellen ist, dass sie, da sie ja nicht direkt gespielt werden, und auch nach Jahren, wenn sie schon jegliche Weichmacher und allen Klang verloren haben, sehen sie noch aus wie neu. Und dein Drum Set wird dumpf und leblos klingen. Ich habe schon sehr sehr viele sehr sehr alte Drums gesehen, die noch die original reso felle hatten. Jungs, tauscht die Resos, wenigstens alle zwei Jahre, wenn ihr guten Drum Sound wollt...

...zur Antwort

Hallo, Dream benutzt für ihre Becken ausschließlich B20 Bronze, welches im professionellen Bereich für Becken genutzt wird. Die Becken sind handgefertigt und haben ebenfalls hervorragende klangliche Eigenschaften. DIe Bliss Serie zeichnet sich dabei durch ihre dünne Bauweise aus, sie klingen warm, rauschig, und eher dunkel, und reagieren schon bei leisem Anspielen mit einem angenehmen rauschigen Klang, wie man es bei Markenbecken im oberen Preisbereich gewohnt ist.
Dream wurde 2008 in Kanada gegründet, und begann zunächst damit, Becken und Gongs für den Orchesterbetrieb zu fertigen. Die Bliss Serie ist daher nicht von ungefähr eine häufig auch in Orchestern eingesetzte Serie.
Ich persönlich empfinde diese Becken als extrem angenehm, leise und dezent, und kann sie nur wärmstens empfehlen. Sie sind nicht nur recht preiswert, sondern gehören mit zu dem Besten, was der Markt momentan zu bieten hat. Im Bereich Orchesterpercussion sind Dream längst kein Geheimtipp mehr, und aus der NY Jazz Szene sind sie nicht mehr weg zu denken.

...zur Antwort

Ausland-Reisen ohne Pass, das nennt man flüchten...

...zur Antwort

die Frage ist: ist es gestimmt, und hält es die Stimmung. Wenn es gestimmt ist und dabei gut klingt, hast du schon mal etwas Ordentliches. Den Wert eines Klaviers kann ein Klavierbauer besser bestimmen. Hab mal bei einem Klavierbauer gearbeitet, und mein eigenes Klavier kann ich auch gut stimmen, des langt mir.

...zur Antwort
Sonstige (bitte in die Kommentare schreiben, welches)

ein interessanter Hersteller ist auf jeden Fall Adoro Drums aus Deutschland. Ihr Ansatz ist, dass Schlagzeuge nicht laut sein sollen, sondern akustisch so klingen, wie sie abgenommen meist erst klingen, also fett, warm und gut ausbalanciert. Die anderen Hersteller verlassen sich in diesen Aspekten ganz auf die Tontechniker, es ist ja eigentlich selbst beim kleinsten Gig das komplette drum set immer mikrophoniert. Wenn man also davon aus geht, dass diese Drums nicht mikrophoniert werden müssen, um gut zu klingen, sehe ich hier gar keine echte Konkurrenz zu Adoro, alle anderen machen nur semi akustische drums. Na ja, stimmt nicht ganz, wen du vergleichbare Drums willst, musst du aber schon unter den sehr, sehr alten Vintage Drums suchen....

...zur Antwort

Hallo, ein Fachman für leise Drums ist Adoro Drums, musst du einfach mal googlen, kommen aus Hamburg. Generell ist eine Holz Snare leiser als die Metall Varianten. Der Kessel sollte dabei möglichst dünn sein, je dicker bzw stabiler, desto lauter. Bei Stahl und Messing hast du schon bei 1mm Kesselstärke einen sehr stabilen kessen, der wenig Energie aufnimmt, und folglich sehr laut ist.

Der Kesselresonanzton sollte zudem möglichst tief sein, damit die Snare voll und warm klingt, was sie zusätzlich noch leiser macht. Wenn man die Snare abnimmt, sorgt der Nahbesprechungseffekt dafür, dass die Snare einen guten Boost im tiefen Mitten- und Bassbereich bekommt, und dadurch angenehm klingt. Das erklärt, wieso viele Alu- und Bronze Snares bei Aufnahmen dennoch fett und angenehm klingen. Live ist das leider nicht der Fall, da klingen sie erst mal markdurchdringend laut, man muss sie schon abnehmen und verstärken, was bei leisen Gigs schwierig wird.

Viele Drummer verstehen das nicht, ich würde normale Stage Drums als semi-akustische Instrumente bezeichnen, keiner erwartet, dass ein normales Schlagzeug akustisch so klingt, wie die Drums dann abgenommen und abgemischt auf der CD klingen.

Eine konkrete Empfehlung wäre die 12x6er Adoro Snare aus der Worship Serie, oder die einen Tick lautere, aber genial klingende 13x6 Walnut aus der selben Serie. Vor allem in Kombination mit den mitgelieferten Heritage Fellen, die Attack reduzieren und die Trommel sehr warm klingen lassen, ein Genuss. Und preislich weit unter dem, was du bei den großen Herstellern bei gleicher Qualität zahlen muss. Hau die mal an, du kannst m.w. die Instrumente mindestens 2 Wochen lang testen, und ohne Probleme retournieren, wenn sie dich nicht umhauen. Mich haben sie umgehauen!

...zur Antwort