Nein so wird es nicht gehen. Die Methode der peripheren Stammzellenspende (wo man sich also im Vorfeld das G-CSF) spritzen muss, kommt in 80% der Fälle vor. Da der Empfänger vor der Transplantation durch Chemo darauf vorbereitet wird, dass sein Körper neue Stammzellen (und somit ein neues Immunsystem erhält) wird sein Immunsystem vorher komplett auf 0 gefahren. Das Risiko wäre viel zu hoch, dass deine körpereigenen Stammzellen nicht ausreichen. 

Warum möchtest du dir das G-CSF denn nicht spritzen? 

Liebe Grüße

...zur Antwort

Hallo FlooZoom, 

im Normalfall kann man anhand eines Bluttests erkennen, dass etwas mit dem Blut nicht stimmt. Um die Krankheit dann aber als Leukämie zu diagnostizieren müssen noch andere Tests gemacht werden (z,B. Knochenmarkpunktion). 

Es gibt allerdings unterschiedliche Formen von Leukämie und vor allem wenn der Krebs noch nicht weit fortgeschritten ist, kann man die Krankheit nicht allein anhand eines Bluttests diagnostizieren. 

LG lauracon

...zur Antwort

Hallo AccioChan, 

ich kann dir deine Frage leider auch nicht 100%ig beantworten. Im Bezug auf die Stammzellenspende muss man bedenken, dass jeder Spender der sich registrieren lässt auch unbedingt bereit zu einer Spende sein sollte und nicht kurz vorher zurücktritt. Dies könnte sonst zu verlorener Zeit für den Patienten führen und im schlimmsten Fall auch zum Tod. 

Wenn man als Spender zu einem Leukämiepatienten passt (man wird vorher noch mal durchgecheckt und die Merkmale werden auch noch mal genauer auf eine Übereinstimmung geprüft) dann wird etwa 1-2 Wochen vorher der Patient auf die Stammzelltransplantation vorbereitet. Er bekommt dann eine Chemo oder Strahlentherapie, durch die sein komplettes Immunsystem zerstört wird. Wenn er dann keine Stammzellen erhält, würde der Patient in jedem Fall sterben. Daher ist vor allem zu diesem Zeitpunkt (aber auch ganz allgemein) wichtig, dass Spender nicht von der Spende zurücktreten. 

Also: Wenn du dir darüber im Klaren bist, wie wichtig die Spende sein kann und du deine Depressionen soweit im Griff hast, dann kannst du dich auf jeden Fall zu einer Stammzellspende registrieren lassen. 

...zur Antwort

Nein, man wird erst mit dem 18. Geburtstag für den internationalen Suchlauf freigegeben. 

Der Vorteil einer Registrierung mit 17 ist jedoch, dass man die zeitaufwendige Registrierung im Vorfeld machen kann. Das Auswerten der HLA Merkmale und das "Drumherum" kann bis zu 3 Monate dauern. 

...zur Antwort

Man sollte zwar grundsätzlich zu beiden Spenden bereit sein, aber der Spender entscheidet immer zu letzt ob er zu einer Spende bereit ist oder nicht. 

Allerdings muss man sich dazu überlegen, dass wenn du als Spender angefragt werden würdest und dann das operative Verfahren bei dir gemacht werden soll, dass durch den Kontakt zu dir viel Zeit für den Patienten verloren geht. Man kann im Vorfeld zwar angeben, dass man ein Verfahren bevorzugt, aber ich würde dir raten, entweder auch für die operative Knochenmarkspende zur Verfügung zu stehen, oder dich nicht registrieren zu lassen, denn wenn es wirklich so kommt, wäre es sehr ärgerlich und die OP ist wirklich nicht so schmerzhaft wie man denken könnte. Ich kann dir gerne meine Erfahrungen schildern oder du kannst einfach meine anderen Antworten lesen. 

Ich habe vor zwei Jahren beide Spenden für eine Patientin aus den USA gemacht. Sie ist leider trotzdem verstorben, aber ich wäre jederzeit wieder bereit und kann nur jedem sagen, dass eine Spende (egal welche der beiden) von den Schmerzen und vom Aufwand wirklich nichts ist im Vergleich zu dem was ein Patient durchmacht. 

...zur Antwort

Hallo, 

ich würde dir raten noch ein mal bei der DKMS anzurufen. Ich habe selber gespendet und mir wurde nichts davon gesagt, dass eine Spende in irgendeiner Form schädlich für ein Baby sein könnte. 

Allerdings ist es auf jeden Fall so, dass man ein Jahr oder sogar zwei Jahre nach einer Spende normal für den Patienten gesperrt wird, weil es schon häufiger vorkommt, dass eine erneute Spende notwendig wird. Wenn man dann aber zu dem Zeitpunkt schwanger wäre, dann kann man nicht spenden und das würde dann sehr wahrscheinlich den Tod des Patienten bedeuten. 

Falls du deinen Kinderwunsch zwei Jahre nach hinten schieben würdest, dann sollte einer Spende nichts im Weg stehen. In diesem Fall auf jeden Fall noch mal anrufen und Bescheid geben, dass du zu einer Spende weiterhin bereit bist. 

Liebe Grüße

...zur Antwort

Da solltest du eigentlich schnell Infos im Internet zu finden. 

Ich habe selber Stammzellen gespendet und weiß daher, dass vor einer Stammzelltransplantation das Immunsystem des Patienten komplett auf 0 gefahren werden muss. Dazu zählt, dass möglichst alle Krebszellen "abgetötet" werden müssen, damit sich dann ein neues System aufbauen kann. Dies geschieht meist durch eine Chemo- oder Strahlentherapie.

...zur Antwort

Hallo coffeetomouth, 

mit ein paar Wochen müsst ihr auf jeden Fall rechnen. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein passender Spender gefunden wird, ist mittlerweile sehr hoch, es kommt aber auf die Abstammung deines Onkels an (z.B. ob er nur deutsche Vorfahren hat oder ob verschiedene Nationalitäten in seinem Stammbaum vorkommen). Viel Glück für euren Onkel und bei der Suche nach einem Spender. 

...zur Antwort

Hallo Jana, 

die Nadel bei einer Blutspende ist auf jeden Fall dicker. Allerdings kann ich persönlich den Unterschied beim Stechen nicht merken, es kommt immer darauf an, wie geschickt derjenige der sticht sich anstellt und natürlich auch, wie gut man deine Adern findet/sehen kann. 

Wenn du große Angst vor Nadeln hast, dann solltest du erst ein paar Mal z.B. eine Freundin von dir zur Blutspende begleiten und dir alles ansehen. Dann weißt du zumindest schon mal über den Ablauf der Blutspende Bescheid und bist vielleicht etwas ruhiger. Die Angst vor der Nadel kann dir allerdings niemand nehmen, also musst du selbst entscheiden, ob du es versuchst oder nicht. 

Liebe Grüße und viel Erfolg

...zur Antwort

Hallo 7billionsmiles, 

der Spender kann jederzeit von der Spende zurücktreten. Das beinhaltet, dass der Spender im konkreten Fall auch sagen kann, dass er nur für eines der Spendeverfahren zur Verfügung stehen würde. 

Das Problem dabei ist, dass der Arzt des Patienten dann entscheiden muss, ob er dann das andere Spendeverfahren akzeptiert oder ob er stattdessen lieber weitersucht nach einem anderen Spender, der für das gewünschte Verfahren bereit wäre. Beide Möglichkeiten führen da zu deutlich erhöhten Risiken für den Patienten. 

Vielleicht überlegst du es dir noch mal anders. Wenn du fragen hast, dann stehe ich für beide Verfahren zur Verfügung, da ich zunächst operativ und danach auch noch peripher Stammzellen für eine Patientin aus den USA gespendet habe. Ich bin selber kein Freund von Spritzen und habe nicht den stabilsten Kreislauf, aber das Team vor Ort hat mich beide Male super unterstützt. 

Als Nebeninfo für dich, warum man für beide Verfahren bereit sein sollte: Beide Verfahren haben Vor- und Nachteile für den Empfänger. Die Stammzellen beginnen nach der operativen Spende meist erst nach 4-6 Wochen, etwas langsamer als bei der peripheren Spende, der Vorteil jedoch ist, dass sie nicht "künstlich" erzeugt wurden und dadurch weniger aggressiv sind, daher wird das operative Verfahren meistens für Kinder angefragt. 

Grundsätzlich ist es auch so, dass nur in etwa 20% der Fälle das operative Verfahren gemacht wird. Wenn du also weiterhin nur für dieses Verfahren bereit wärst und dann angefragt wirst, wäre die Wahrscheinlichkeit etwa 80% dass du nicht helfen könntest. Dadurch würde dann sehr viel wichtige Zeit (Anschreiben, Bestätigungstypisierung, Antwort von dir, dass du nicht für beide Verfahren bereit stehst, Rückantwort des Arztes, ob er auch das operative Verfahren "akzeptiert") für den Patienten vergehen, die lebenswichtig sein kann. 

Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen. Alles Gute und trotzdem Daumen hoch für die Gedanken über die Registrierung :) 

...zur Antwort

Hi ich habe bereits Stammzellen gespendet, zwei mal für die selbe Patientin (einmal operativ und einmal peripher). 

Die Voraussetzungen sind sehr ähnlich wie die für eine Blutspende: kein Diabetes, kein schweres Asthma, keine Infektionserkrankung, keine psychische Erkrankung, mindestens 50kg und kein BMI von über 40, zwischen 18 und 55 Jahre alt sein usw. Wenn du eine bestimmte Frage hast, dann kannst du sie gerne stellen. 

Ich kann nur von mir berichten, dass ich jederzeit wieder spenden würde, falls ich noch mal infrage kommen sollte. Du kannst dir ja gerne mal meine anderen Antworten ansehen, ich habe auch schon häufig ausführlich über meine Erfahrungen im Bereich der Stammzellspende berichtet. 

Informieren kann man sich im Übrigen sehr sehr gut über die Seite der dkms (www.dkms.de) oder auch der cellex www.cellex.me

...zur Antwort

Mir fallen zwar 1000 Vorteile ein und nur wenige Nachteile, die noch viel weniger wichtig sind als jeder einzelne Vorteil, aber naja:

Vorteile: 1. Man bekommt einen gratis Gesundheitscheck, 2. Man schätzt seine eigene Gesundheit ganz anders und macht eine einzigartige Erfahrung, 3. Man gibt einem Menschen die Chance zum Weiterleben!!

Nachteile (Wenn auch wirklich nicht mit den Vorteilen zu vergleichen): 1. Beide Spendeverfahren beanspruchen Zeit (Blutabnahme beim Hausarzt, Voruntersuchung in der Entnahmeklinik, mehrere Stunden für die Spende und bei der OP ein Tag im Krankenhaus zur Kontrolle und Erholung, Krankschreibung für ca 5 Tage nach der OP), 2. Mögliche Nebenwirkungen oder Risiken (selbst eine Blutabnahme hat Risiken)!!, 3. Mögliche Schmerzen nach der Emtnahme (Vor allem nach dem operativen Verfahren)

Falls sichjemand wundert warum der negative Teil nach mehr aussieht, das liegt daran, dass meiner Meinung nach die Vorteile klar ersichtlich sein sollten und die Nachteile sind zwar vorhanden, sollten aber auf gar keinen Fall ein Grund dafür sein sich nicht registrieren zu lassen. 

...zur Antwort

Naja Schwindel kann auch so von deiner Periode kommen. Ich würde dir allerdings raten, nicht kurz vor oder während du deine Periode hast Blut spenden zu gehen. 

Wichtig: Viel trinken um den Flüssigkeishaushalt auszugleichen.

...zur Antwort

Dabei ist entscheidend, dass es sich wohl um eine Stammzellspende handeln soll und nicht um eine normale Blutspende. Die Blutspende erfolgt immer erst ab 18 Jahren genauso wie eine Stammzellspende im Normalfall auch erst ab 18 Jahren ist (registrieren lasen kann man sich zb bei der dkms schon mit 17). Wenn jemand in deiner Familie krank ist und eine Spende benötigt kommt es auf das Verwandschaftsverhältnis an. Wenn es sich um ein Geschwisterteil oder ein Elternteil handelt werden die Ärzte wahrscheinlich auch dich fragen, aber vei einer Tante oder einem Onkel ist die Wahrscheinlichkeit, dass eure Gewebemerkmale übereinstimmen sehr sehr gering (etwa 1:100000) Dann wirst du nicht gefragt 

...zur Antwort

Hallo ich hatte mich damals bei der DKMS angemeldet und habe bereits die OP für eine Frau aus den USA gemacht. Vielleicht schaust du mal nach meinen anderen Beiträgen über die Stammzellenspende und Knochenmarkspende, da habe ich sehr oft meine Erfahrungen geschildert. Zu speziellen Fragen kann ich dir auch gerne eine Auskunft geben. 

Im Übrigen: Die Schmerzen sind auch bei der OP sehr gut verkraftbar und ich habe überhaupt keine Spätfolgen o.Ä. Für mich war die Spende eine besondere Erfahrung, die ich machen durfte und falls ich noch mal angefragt werden würde, dann wäre ich in jedem Fall wieder bereit zu spenden. 

Liebe Grüße

...zur Antwort
Ist diese Buchidee geklaut und was haltet ihr von ihr?

Hey
Ich habe jetzt schon einige Blogartikel etc. darüber gelesen, wie man Bücher schreibt. Also wie baut man eine Idee aus und welche Struktur hält man am besten ein usw.
Jetzt habe ich eine Idee, mit der ich einfach mal versuchen möchte, ein Buch zu schreiben. Betonung auf versuchen.
Es soll (das ist die Basis der Idee) um einen schwulen Typen gehen, der unglücklich ist und das einzig gute was er in seinem Leben hat ist seine fröhliche beste Freundin. Dann lernt er einen Typen kennen, zunächst kommen die anfänglichen Zweifel mit "Liebt er mich auch?" Und schließlich kommen sie zusammen. Sein Leben verändert sich nun zum ersten Mal total (erste große Liebe und so) Er ist so glücklich wie noch nie. Das dramatische an der Geschichte ist, dass sein Freund, der für ihn alles ist, Blutkrebs bekommt. Der Protagonist fühlt sich wie ins kalte Wasser geschmissen und ist total durcheinander und zutiefst traurig. Er weiß nicht wies jetzt weitergeht; dann stirbt sein Freund, weil er keine Rückenmarkspende erhalten kann, weil er AIDs hat. Also das AIDs ist das, warum er sterben muss. Ein Fehler in einer früheren Beziehung. Natürlich wird der Hauptdarsteller total depressiv und fällt in ein tiefes Loch.
Mit seiner besten Freundin an der Seite schafft er es wieder auf die Beine, und doch wird er seine erste Liebe (und vielleicht die einzig wahre große Liebe) niemals vergessen.

Also... Ich bin schwul deswegen die zwei Typen...
Ich bin von alleine darauf gekommen (die Idee ist ja auch nicht so kompliziert) aber es erinnert doch irgendwie an John Greens "Das Schicksal ist ein mieser Verräter. Oder wie sehr ihr das?
Und was haltet ihr allgemein von der Story?

Dankeschön allein schon fürs Lesen ;)

...zum Beitrag

Huhu, 

sorry dass meine Antwort erstmal nicht zu deiner Frage passt, aber wenn es in deinem Buch um Blutkrebs gehen soll, dann schreib bitte niemals "Rückenmarkspende", sondern immer "Knochenmarkspende". Für eine Transplantation wird Knochenmarkblut oder eben Stammzellen benötigt, wobei mittlerweile sehr oft Stammzellen aus dem peripheren Blut genommen werden, da dabei keine OP notwendig ist und es somit deutlich weniger aufwändig für den Spender ist.

Jetzt zu meiner Meinung zu deiner Buchidee: Grundsätzlich finde ich es super, dass man z.B. die zwei Hauptthemen Homosexualität und Blutkrebs oder Aids in einem Buch zusammenbringt. Dein Protagonist könnte ja vielleicht versuchen um seinem Freund zu helfen einen Spender zu finden (damit würde er dann schon mal etwas mehr Handlungen in der Geschichte haben). Und die beste Freundin finde ich irgendwie ein bisschen fehl am Platz: Vielleicht kann er es ja auch irgendwie selber schaffen, am Anfang den Mut zu fassen und auch am Ende die Hoffnung nicht zu verlieren und wieder Freude am Leben zu finden... Und wenn du das mit der Freundin trotzdem so machen möchtest, dann kann man da ja eine kleine zusätzliche Problematik (z.B. statt der Depression) einbauen. 

Man merkt bestimmt, dass ich keine Ahnung vom Bücher schreiben habe, eigentlich ist mir auch nur das Thema Blutkrebs dabei wichtig, aber ich finde deine Idee auf jeden Fall super und wenn du auf die richtigen Begriffe achtest und dich vielleicht vor dem Schreiben noch ein bisschen informierst, dann klappt das schon ;) Vor allem mit den guten Tipps der anderen hier!

...zur Antwort

Hallo, ich gehe davon aus, dass die Blutprobe zur Aufnahme in die Spenderdatei erfolgt ist.

Dann wird das Blut nicht nach Krankheiten untersucht, sondern wirklich nur nach den Gewebemerkmalen. Alles andere wäre viel zu kostspielig und wird erst im Falle einer Übereinstimmung mit einem Patienten=Bestätigungstypisierung oder wenn man besonders häufige Gewebemerkmale hat (durch eine erneute Blutprobe ) vorgenommen. 

Die Aufnahme in die Spenderdatei ä kann z.b. bei der DKMS bis zu drei Monate dauern, da die Spenderkarten gesammelt verschickt werden. Es ist also ganz Normal, dass du noch keine Antwort bekommen hast. 

Liebe Grüße 

...zur Antwort

Hallo, 

die Frage erübrigt sich ja eigentlich, wenn du schon weißt dass man sich zunächst "nur" typisieren lässt. 

Die Wahrscheinlichkeit jemals zu spenden liegt bei relativen jungen Spendern bei etwa 1% (in der gesamten Zeit in der sie typisiert sind). Dieses Knoxhenmark oder eben Stsmmzellen bekommt dann ein einziger Patient, der allerdings sonst keine Chance hätte zu überleben.

Die Wahrscheinlichkeit einen passenden Spender zu finden liegt übrigens im Bestfall bei 1:100.000 und im schlechtesten Fall kann auch unter mehreren Millionen registrierter Spender niemand gefunden werden, gerade wenn man vlt eine seltene Abstammung hat.

LG

...zur Antwort

Nein das heißt noch nichts. Bei der Aufnahme in eine Stammzell- oder Knochenmarspenderdatei werden nur die HLA Merkmale (Gewebemerkmale) bestimmt. Alles andere würde deutlich höhere Kosten bedeuten und ist daher nicht realisierbar. Das Blut wird erst im Falle einer Übereinstimmung mit einem Patienten und nur mit erneuter Blutentnahme untersucht. 

Geh einfach mal zum Arzt und lass dich durchchecken ;)

...zur Antwort