Nein,ich selber arbeite nicht in der Zeitarbeit. Habe einen jungen Mann (21,bisher ganz und gar Schüler,ohne jegliche Arbeitserfahrung) in meinem engsten Kreis, der endlich ans Arbeiten kommen muss. Bei "normalen" Firmen hat er kaum Bewerberchancen. Aber das hier nur am Rande. Jedenfalls weiss ich, dass in der Zeitarbeit "fast Jeder" genommen wird.Immerhin ist er arbeitswillig,das ist schon ein Vorteil. Natürlich ist sowas kein Traumjob...aber dafür bringt er auch keine persönlichen Voraussetzungen mit,um einen solchen zu erlangen. Es geht drum,dass er endlich Geld verdienen muss. Und da ist Zeitarbeit inzwischen immerhin besser als Hilfsjobs anderswo auf Mindestlohn. 9,23/Std in der Zeitarbeit ist immerhin etwas besser als 8,84/Std. Mir ging es drum zu erfahren, was die Entgeltstufen innerhalb der Entgeltgruppen finanziell ausmachen. Scheint aber ,wie Du erwähnst, je nach Branche in die der Leiharbeiter entsendet wird, verschieden zu sein. Also etwas umständlich zu ergründen erstmal. Danke aber für den Hinweis.
alles,was hier schon geschrieben wurde,passt. Ich will es noch mal anders erklären,ohne konkrete Beispiele,die ja schon gegeben wurden. "Gewinnbringend gestalten" meint, dass du nicht einfach nur dein Praktikum abgeleistet hast,weil du es musstest. Sondern für dich persönlich etwas Positives davon "hängen" bleibt. Dass du daraus für jetzt oder für später einen persönlichen Nutzen ziehen kannst.Dass du die Zeit des Praktikums als "Gewinn" (z.B. an Erfahrung,an Hinzuerlerntem,an Erkenntnis,an Perspektive für bald oder später...) betrachten kannst.
vor allem ist der Mensch,der die Postbriefkästen leert, schon seit Jahren kein "Postbote" mehr.Es sind inzwischen fast überall Fremdfirmen, die die Leerung "im Auftrag der Deutschen Post" durchführen. Und ja,im Prinzip geht das. Voraussetzung: du kannst dich eindeutig als Absender des Briefes ausweisen (Abs.-Angabe auf Kuvert und Adresseintrag im PA). Und der Postbriefkasten ist einer mit nur wenigen Briefen Inhalt. Sonst wird der gute Mann / die gute Frau sich allein schon aus Zeitgründen kaum die Mühe machen können:-)
eine Diagnose ist keineswegs immer kostenlos.Ausser Du wärst im ADAC oder beim AvD,das ist oft der bessere Weg wenn man keine gute (=faire,verlässliche) Werkstatt hat. Die Sache als akute Panne deklarieren,den ADAC kommen lassen:-) Der "Gelbe Engel" macht eine wunderbare Fehlerdiagnose und hält die auf einem Formular fest. Alles gratis,d.h. im geringen Jahresbeitrag drinne! Bei dir nun schon zu spät für den Tip. Fest steht aber,dass keine Arbeiten am Wagen durchgeführt werden dürfen,wenn kein schriftlicher REPARATURAUFTRAG vorliegt! Den schreibt das KFZ-Gewerbe vor. Ich würde "unter Vorbehalt" zahlen (schriftlich festhalten!) und dann den Fall beim Schiedsmann des Kfz-Gewerbes anbringen. Zahlen wirst Du erstmal müssen,sonst kann evtl. die Werkstatt sogar dein Auto einbehalten.Oder bist Du im ADAC: hier hast du kostenfreie Rechtsberatung (Erstberatung). Übrigens: allein für eine Fehlerdiagnose schon EUR 400 kassieren...das klingt völlig unrealistisch! Was ist das denn fürn Laden...?!
wunderschön ist der Tölzer Christkindlmarkt in Bad Tölz. Zieht sich die ganze historische Marktstrasse hinauf.In Oberbayern gibts viele besonders schöne Weihnachtsmärkte,dieser gehört zu den schönsten.Ganz viel Kunsthandwerk und alte traditionelle kulinarische Köstlichkeiten.Kein Plunder und Konsumkrempel wie anderswo,darauf achten die Tölzer Stadtväter:-) Auch der Altöttinger Christkindlmarkt am Kapellplatz gehört zu den schönen in Bayern!
dein Abi ermöglicht dir immerhin etliches im Weiterbildungsfeld FERNSTUDIUM. Solche gibts zu vielen Gebieten/Bereichen, die kosten aber vor allem immer Geld. Vorteil: sie können "nebenbei", also berufsbegleitend absolviert werden. Unter Umständen kommen Zuschüsse in Frage (Arbeitsagentur), zumindest aber kannst Du die Kosten für ein Fernstudium steuerlich bei deiner jährl.Einkommensteuer geltend machen. Mit einem Fernstudium können sich dir danach durchaus völlig neue Perspektiven auftun. Ist natürlich erst mal ein Projekt,das sich über 3-4 Jahre hinzieht,teils auch länger. In der Zeit bist du zweifellos auf einen Job angewiesen,den du auch beibehalten solltest.So unzufrieden du darin auch sein magst....
der Preis rechnet sich immer pro Tonne! In der Schrottbranche rechnet Keiner in Kilo,ausser von Fall zu Fall bei Edelmetallen wie Kupfer. Ich weiss den aktuellen Schrottpreis nicht,hatte vor Längerem mal damit zu tun.Da waren es etwas über 1000 Euro/Tonne, also rund 1 Eur/Kilo. Frag einfach mal bei einigen Schrotthändlern in deiner Region an, die geben dir den Tagespreis.Der kann durchaus von Ankäufer zu Ankäufer auch mal um ca. 10% variieren. Für Kleinstmengen interessieren die sich aber kaum,werden sich da nicht gern die Mühe machen einen Preis rauszusuchen.Wenn Du eine grössere Menge hast,passt es dicher.
was meinst Du mit "Schimmel auf Topfpflanzen"...? Auf den Blättern?? Oder auf der Topferde?? Schimmel auf den Blättern kenne ich nicht.Oder hast Du in deiner Whg. generell ein Schimmelproblem?Falls Nein,dann könnte es MEHLTAU sein, ein Krankheitsbild bei Pflanzen. Häufiger ist "Schimmel" auf der Topferde. Spricht meist für zuviel gegossen und/oder völlig übersäuerte ("umgekippte") Erde. Dann: in frische Erde umtopfen. Und besser keine Billigerde vom Discounter oder Baumarkt. Diese enthalten selbst oft schon Keime und Krankheitserreger.Besser QUALITÄTSERDE aus der Gärtnerei oder dem Gartencenter.
Grundsätzlich gilt immer und überall das Gebot "der gegenseitigen Rücksichtnahme". Konkretes ist in den jeweiligen Landesemmisionsverordnungen der Bundesländer festgeschrieben,auch bei deiner Gemeinde-/Stadtverwaltung einsehbar. Eines gilt aber überall und bundesweit: Ab 22.00 Uhr bis 06.00 Uhr früh gilt die gesetzl.Nachtruhe! In dieser Zeit darf nicht lauter Musik gehört werden,als ZIMMERLAUTSTÄRKE. Und an Sonn-und Feiertagen gilt (jeweils übergehend von der vorherigen Nachtruhe) die "Sonntagsruhe".Diese gilt ab 06 Uhr früh bis 22 Uhr, als GANZTÄGIG (und mündet wieder in die Nachtruhe). Heisst:an Sonn-u.Feiertagen darfst Du auch tagsüber nur in Zimmerlautstärke hören. Alles andere gilt als Ruhestörung.Wenn sich ein Nachbar daran stört. Beste Lösung: Kopfhörer;-)
wer will den unbedingt freiwillig von Norge zurück nach D, und dann ausgerechnet zum Studieren? Da bist Du eine ziemliche Ausnahme,wenn ich als langjähriger Norgekenner das sagen darf;-) Dass man in N ein deutlich besseres (vor allem gerechteres) Bildungssystem und weit bessere Lebensqualität hat,ist dir bisher womöglich entgangen? Und dass man in vielen anderen europ.Ländern deutlich bessere Studienbedingungen vorfindet als in D (überfüllte Hörsäle,lange Studienzeiten etc) weisst Du evtl. auch nicht....? Naja, muss Jeder selbst wissen. Ja, dein Ansprechpartner für die Anerkennung des Schulabschlusses ist erstmal die deutsche Botschaft Oslo.Reine Formsache,durch die "gegenseitige Anerkennung von Bildungs-und Berufsabschlüssen in EU und EWR".Und für einen Studienplatz musst Du dich an die Zentralstelle für Studienplatzvergabe wenden,kannst dich dazu auch bei jeder für dich interessanten Uni informieren
es gibt ganz spezielle "Kautionssparbücher". Hier bei euch geht es aber doch darum,dass euer EHEMALIGER Vermieter euch die Rückerstattung eurer Kaution vorenthält,richtig? Nachdem euer Anwalt in der Sache wohl obsiegt hat,sollte der Kautionserstattung nichts mehr entgegenstehen? Und wie kommt der Ex-Vermieter darauf,euch das Geld auf ein SPARBUCH zu überweisen? Ein Sparbuch ist kein Girokonto,ist nicht für den bargeldlosen zahlungsverkehr bestimmt! Er hat es euch auf euer GIROKONTO zu überweisen. Das habt ihr doch wohl? Fall ihr kein Girokonto habt, könnt ihr Auszahlung per Postanweisung verlangen (bringt der Postbote das Geld!) Kostet recht hohe Gebühr, die darf der Vermieter vom Betrag abziehen!
Grundsätzlich kein Problem,es gibt natürlich Voraussetzungen die er erfüllen muss.Lebt er schon in D? Wenn nicht,benötigt er erst mal eine Aufenthaltserlaubnis.Um die zu erlangen,muss er zunächst mal belegen können,dass er seinen Lebensunterhalt hier bestreiten kann,ggf. mit Hilfe in D lebender Bürgen. Was für eine Ausbildung, eine schulische oder eine berufliche? Deine Frage ist da leider lückenhaft... Da in D Schulabschlüsse und Schulzeugnisse viel zählen,muss er etwas aus seiner Heimat vorlegen können,was in D als halbwegs gleichwertig anerkennt werden muss (Antragsverfahren).Käme er aus einem beliebigen EU-Land, wäre sein heimatlicher Schulabschluss automatisch einem deutschen "gleichgestellt". Bei Herkunft aus Drittländern aber natürlich nicht! Und ohne deutsche Sprache ist natürlich an eine Ausbildung nicht zu denken,das sollte klar sein. Falles eine berufliche Ausbildung gemeint ist,unterläge er im Rahmen der Berufsausbildung der Berufsschulpflicht.Da geht ohne deutsche Sprache von Haus aus nichts.Im Lehrbetrieb ebenso wenig.Bei Universität (Studium) sieht das wieder anders aus...
vereinfacht gesagt,stimmt das. Bürokaufleute und Bankkaufleute verdienen zum Beispiel (leider) deutlich besser als Krankenpfleger/Krankenschwestern,Altenpflegekräfte oder Erzieherinnen. Das ist ein deutsches Phänomen,dass diese für die Gesellschaft so wichtigen "sozialen" Berufe relativ schlecht bezahlt sind. Grund: Das Gesundheitssystem wäre sonst noch teurer, bzw. die Kinderbetreuung (für die eh zu wenig Geld da ist) wäre noch "teurer" (was Erzieher/innen) betrifft... Das liegt an der falschen Gewichtung der Prioritäten in unserem Land. In skandinavischen Ländern z.B. verdienen die Angehörigen sozialer Berufe keineswegs schlechter als die Bürojobber;-)
Bindehautentzündung kann es sein,aber vieles andere auch. AB ZUM TIERARZT! Die Verantwortung die Du mit der Anschaffung dieses Hundes übernommen hast (ob "reinrassig" oder nicht!), bedeutet auch zu erkennen,wann man zum TA gehen sollte.Nicht lange selbst rumprobieren! Gerade bei einem Welpen kannst Du da böse Langzeitschäden hervorrufen.
Motorzweirad bis 50ccm-Motor ist im Autoführerschein "mit drin". Egal ob Roller oder Mofa,solange es nicht mehr als 50ccm Hubraum hat darf man das mit PKW-FS fahren.
mit Vertrag kostet es dich einmalig 1 Euro, plus einmalig Anschlusspreis 29,99 und jeden Monat 42,50 Gebühren. Damit hast Du aber noch keine Flatrate,kostenlos sind nur Anrufe zu anderen 02-Anschlüssen,in alle anderen dt.Netze (auch zu Festnetz) hast Du 100 Min/Monat "kostenlos", danach teure 0,29/Minute. Und so weiter.... Grundsätzlich sollte man sich überlegen,ob man überhaupt einen Vertrag braucht!!! Für den Wenig- bis Normaltelefonierer ist seit ein paar´Jahren PREPAID viel billiger als ein Vertrag.Früher wars genau andersrum.Ich hab selbst längst alle drei ehem.Handyverträge (privat und Firma) in Prepaid umgewandelt.Wer heute noch einen Handyvertrag abschliesst,ist meist schlichtweg schlecht informiert.Und zahlt drauf;-) Aber die Provider mit Ihren Handyshops leben von der Dummheit der Leute... Das "Gratis Handy" ist pure Augenwischerei.Du zahlst es letztlich doch selber,durch zu hohe Gebühren. Die O2 Shops verkaufen dieses Smartphone auch "ohne Vertrag" ,also SIM Lock frei,für 481 Euro.Tip: wenn Du genau DIESES Ding haben willst,hole dir möglichst viele Angebote anderer Anbieter/Mobilfunkshops ein,möglichst FREIE Shops ohne Providerbindung.Auch im Net recherchieren (Onlineshops). Sicher kriegst Du mit etwas Suchen dieses "Handy" deutlich billiger als zum O2-Preis von 481 Euro! Falls Du grenznah wohnst: auch mal ins Ausland schauen.Oft sind Mobilfunkgeräte (ohne Vertrag) dort deutlich günstiger als in D.
Deine Prakti-Bewerbung sollte aussagen,dass dir viel an Kreativität liegt und Du gerne etwas mit Menschen machen möchtest etc. Aber Achtung: Du weisst,dass Friseur/in der schlechtbezahlteste Beruf ist? Harter Job,ganzen Tag stehen und auch ausgelernt nur sehr wenig Geld.Es gibt keinen Job,in dem Du weniger verdienst.Danach kommt gleich Florist/in! Sollte man vorher wissen,bevor man sich für eine Ausbildung entscheidet.Aber für ein Praktikum ist es allemal okay!
fahrad
von Fall zu Fall kann das funktionieren,du wirst dann aber in jedem Fall die Schutzbleche entfernen müssen.Sonst hat ein 28"Rad keinen Platz. Wobei es eher noch beim Vorderrad so zu lösen ist.Beim Hinterrad dürfte es bei vielen Modellen (auch von der Rahmenkonstruktion her) gar nicht möglich sein.
Das kommt u.a. darauf an,in welchem Tarifbezirk der Ausbildungsbetrieb liegt.Die Ausbildungsvergütungen sind in jedem T-Bezirk anders.Es gibt aber auch in manchen Branchen (meiner z.B.) Betriebe,die den Azubis freiwillig ein bisschen über Tarif zahlen,auch freiwillige Leistungszulagen etc. sind möglich. Der Tarifsatz ist das festgelegte Minimum,an das sich die Ausb.-Betriebe halten müssen.Im Regelfall wacht darüber auch die HWK oder in deinem Fall die IHK.Aber "mehr" ist durchaus erlaubt. Gruss, Lars (Ausbilder im Metallbau)
Ganz so selten sind derartige Autos gar nicht mal, es taucht immer wieder mal eins auf.Von allen möglichen Marken und Modellen.Vor ein paar Monaten ein Ford Taunus. Als langjähriger Insider der Oldtimer-/Youngtimerszene kann ich pauschal sagen: der Wagen wird mind. den damaligen Neupreis (umgerechnet) erbringen. Eher mehr,Golf 1 sind sehr gefragt in Originalzustand. Opas dürfte auch noch die "kleinen" Rücklichter haben? Ab Sommer/Herbst 1981 glaube ich,hatte der Golf 1 dann grössere. Aber: das Auto hat auf jeden Fall "Standschäden", die ihr als Laien nicht seht.Es muss sehr viel gemacht werden,das kann (auch wenn man vieles selber macht) schnell mal 1000-2000 Euro kosten. Egal,für das Auto wird sich schnell ein Sammler finden. Inseriert es in "Oldtimer Markt", da sind die Profis und Sammler;-) Aber die meisten von denen sichten heute längst auch die Gebrauchtwagenportale autoscout24 oder mobile.de