Um zu beurteilen, ob das möglich ist muss sich ein Elektrofachbetrieb die Dosen vor Ort anschauen und durchmessen. Dieser darf das ganze dann auch anschließen.
Die Frage ergibt wenig Sinn, da erneuerbare Energien (wie z. B. Windkraft und Photovoltaik) schon seit vielen Jahren die günstigsten Energiequellen sind.
Dass die Strompreise dennoch trotz hohem erneuerbarem Anteil vergleichsweise hoch sind liegt daran, dass diese sich immer nach dem teuersten Energieträger (in der Regel Gas) richten. Weitere Infos zum Merit-Order-Modell
Du greifst zu deinem Telefon, rufst den Elektrofachbetrieb deines Vertrauens an und lässt diese Aufgabe von Fachkräften ausführen. Als Laie an der Elektroinstallation zu arbeiten ist nicht nur extrem gefährlich, sondern auch nicht erlaubt.
Wie genau es abläuft, wird dir hier keiner sagen können.
Vielleicht wird unter Spannung gearbeitet, vielleicht wird nur das Mehrfamilienhaus freigeschaltet, vielleicht die ganze Straße.
Du kannst ja einfach zuschauen, wenn es losgeht und die Mitarbeiter vor Ort fragen.
Ist natürlich schwer eine Ferndiagnose zu stellen ohne die Gegebenheiten vor Ort zu kennen. Es kann viele Gründe haben, wie Falschanschluss des RCD, Fehler in der nachfolgenden Verdrahtung, Feuchtigkeit, Isolationsfehler in den Leitungen, Fehler in angeschlossenen Betriebsmitteln.
Das kann ein Elektrofachbetrieb vor Ort mit entsprechenden Messgeräten sicherlich herausfinden.
Da Frequenzumrichter im Einsatz sind und die Motoren aus Brandschutzgründen durch RCDs überwacht werden sollen empfehlen sich Fehlerstromschutzschalter des Typs B+ mit 300 mA Nennfehlerstrom.
Diese sind allstromsensitiv. Sie schützen vor Puls- und Wechselfehlerströmen, Fehlerströmen mit Mischfrequenzen und glatten Gleichfehlerströmen. Sie erkennen Fehlerströme aller Frequenzen bis 20 kHz und bieten damit einen höheren Brandschutz.
Da die Motoren mit ziemlicher Sicherheit fest angeschlossen sind und kein Personenschutz notwendig ist reichen 300 mA Nennfehlerstrom.
Das besprichst du am Besten mit dem örtlichen Elektrobetrieb deines Vertrauens.
Als elektrotechnischer Laie darfst du derartige Arbeiten sowieso nicht ausführen.
Wofür war das Leuchtmittel? Bestimmt eine Lichterkette o. Ä.
Ein Typenschild des Gerätes und die Anzahl der Leuchtmittel im Gerät wäre hilfreich.
Nur so lässt sich die benötigte Spannung ermitteln.
Da du offensichtlich nicht weißt, was du tust, rate ich dir die Sache einem Elektriker zu überlassen. Eine Ferndiagnose auf Basis eines Bildes und einer wirren Beschreibung ist nicht möglich.
Hol dir einen Elektriker, der sich die Bastelei dort mal anschaut, die Fehler behebt und deine 230 V Deckenlampen installiert. Als Laie darfst du solche Arbeiten sowieso nicht ausführen. Und das aus gutem Grund.
Die Formel hast du doch schon, setze einfach die Werte der Widerstände ein und du hast das Ergebnis.
Mit passenden Stoßverbindern und Schrumpfschlauch mit Innenkleber ist das schnell und einfach erledigt. Das darf aber nur eine Elektrofachkraft.
Lieber durch eine neue ersetzen bevor du beim Basteln die Bude abfackelst.
Du musst den Ordner auf deinem PC direkt verschieben/umbenennen. Dann müsste Google Drive den Speicherort/Namen automatisch aktualisieren.
Welcher Schalter genau funktioniert denn nicht?
Der an der Lampe oder der an der Zuleitung?
Was hat dein Kumpel an Freileitungen zu suchen???!
Kommt darauf an. Die Spannung sagt nichts über den Kurzschlussstrom aus.
Hab gerade einen schnellen Test gemacht.
AA-Batterie = 3 A Kurzschlussstrom
AA-Akuu = 35 A Kurzschlussstrom
9V Batterie = 6 A Kurzschlussstrom
Ich bin aktuell im zweiten Lehrjahr zum Elektroniker für Energie und Gebäudetechnik. Aber das erste Lehrjahr in der Berufsschule ist für Betriebstechniker das gleiche.
Eigentlich brauchst du dich gar so gut wie gar nicht vorbereiten.
Wenn du weißt was die Begriffe Spannung, Stromstärke, Widerstand, Phase, Neutralleiter und Schutzleiter bedeuten bist du schon mehr als genug vorbereitet.
Und wenn du langeweile hast, lern einfach die folgenden Regeln auswendig:
- Freischalten
- Gegen Wiedereinschalten sichern
- Spannungsfreiheit feststellen
- Erden und Kurzschließen
- Benachbarte spannungsführende Teile abdecken
Das sind die 5 Sicherheitsregeln, diese muss jeder Elektroniker auswendig können.
Aber dafür werden deine Lehrer wahrscheinlich sorgen ;)
An die "Ground"-Klemme musst du eine Erdung anschließen.
Ich würde ein Kabel um den Schutzkontakt einer Steckdose wickeln und dann an die Klemme anschließen. Aber vorsichtig an der Steckdose sein, nicht das Kabel in eins der Löcher stecken ;)
Sonst sieht eigentlich alles gut aus.
Ja, das kannst du machen.
Die Amperstunden (Ah) geben nur die Kapazität an. Spannung muss aber auf jeden Fall gleich sein.
Halte mal den Phasenprüfer an den Schutzkontakt der Steckdose. Wenn er dort nicht leuchtet sollte eigentlich alles gut sein. Falls ja, ruf einen Elektriker oder jemanden der sich mit Elektrik auskennt.
Der Phasenprüfer leuchtet auch schon bei niedrigen Spannungen, die nicht gefährlich für den Menschen sind. Die Spannung der Elektronik des Fernsehers reicht wahrscheinlich schon aus.
Zum Glück ist das ohne Hilfsmittel nicht so einfach möglich.
Worum geht es denn in deinem Vertrag und warum willst du unbedingt einen Kurzschluss machen?