

Auf jeden Fall bewusstseinsverändernd. Er vereinfacht das Denken, indem er kompliziertere Gehirnleistungen ausschaltet. Manchem hilft das zu klarem Denken, viele stellen es aber unter Alkohol ganz ein. Auch das kann glücklich machen, also süchtig.
Auf jeden Fall bewusstseinsverändernd. Er vereinfacht das Denken, indem er kompliziertere Gehirnleistungen ausschaltet. Manchem hilft das zu klarem Denken, viele stellen es aber unter Alkohol ganz ein. Auch das kann glücklich machen, also süchtig.
Kampfgleichgewicht ist ein unpassendes Wort. Kampf spielt in der Evolution eine eher untergeordnete Rolle. Zwischen Symbionten gibt es keinen Kampf, sondern einen Interessenausgleich zu beiderseitigem Vorteil.
Pflanzen wehren sich zwar prinzipiell dagegen, gefressen zu werden, können es aber niemals zu 100% vermeiden, da sie von vielen verschiedenen Lebewesen angegriffen werden, nicht nur von Kühen, sondern auch Schnecken, Pilzen, Bakterien u.v.a.). Viele nutzen das zu ihrem Vorteil, etwa zur Samenverbreitung. Gräser bieten ihre schnell nachwachsenden Blätter Weidetieren zum Fraß an, die ihnen nebenbei die Konkurrenz von Bäumen und Sträuchern vom Leib schaffen. Ohne Beweidung verbuschen und bewalden sich Grasflächen schnell. Menschen ist es gelungen, Pflanzen durch Zucht besonders genießbar zu machen. Diese Sorten gedeihen allerdings nur unter menschlicher Obhut, weil sie auch bei anderen Lebewesen sehr beliebt sind.
Schnaps lässt sich zu einer 96%igen Lösung von Alkohol in Wasser destillieren. Aus Diesel lassen sich bei entsprechen dem Aufwand zahlreiche mehr oder weniger reine Fraktionen diverser Kohlenwasserstoffe destillieren.
Du kannst ihn für süss/sauer (Salat, Suppe, Sossen) nehmen. Aus guten (möglichst sauer/herben) Fruchtsäften kannst du damit auch leckere Gelees machen - sogar mit Wein.
Glühbirnen liefern zu wenig Licht bzw. zu viel Wärme. Wenn du sie als Pflanzenleuchte verwenden willst, brauchst du zwei LED Sorten mit der passenden Wellenlänge (blaugrün und rot, siehe Fotosynthese). Es gibt sicherlich Angebote von LED Lampen für den Zweck.
Essigsäure bildet (fast) nur unter der Einwirkung von Wasser Ionen (Dissoziation). In wässriger Lösung steigt zunächst die Leitfähigkeit mit der Konzentration. Überschreitet diese aber einen gewissen Wert, steht nicht mehr genug Wasser für die D. zur Verfügung. In reiner Essigsäure gibt es daher kaum noch Ionen. Eine entsprechende Abhängigkeit der Leitfähigkeit von der Konzentration in Wasser beobachtet man bei allen Ionenbildnern (Säuren, Basen und Salze).
Die Natronlauge verbindet sich mit dem Kohlendioxid der Luft zu Natriumkarbonat. Natriumhydroxid würde hier nicht als kristalliner Feststoff auftreten, weil es sehr hygroskopisch ist, also zerfließen würde.
Im Zweifelsfall ist langsameres Laden imm er schonender für einen Akku. Also wenn es nicht eilt, lade langsam.
Sofern es sich um ein Paraffinöl mit einem hohen Schmelzpunkt (es gibt auch festes Paraffin) gehandelt hat, dürfte das kalte Wasser die Paraffinoberfläche verfestigt haben, so dass es nicht aufschwimmen konnte. Paraffin ist aber immer leichter als Wasser.
Flüssigkeiten werden nicht über den Darm, sondern die Nieren ausgeschieden. Tatsächlich kann es aber nach der Aufnahme von etwas Unverträglichen zu Durchfall kommen, lange bevor es den Enddarm erreicht haben könnte. Das liegt daran, dass der Darm ein eigenes "Gehirn" und Sensoren hat, die ihm melden, dass etwas nicht in Ordnung ist. Daraufhin sorgt er für eine möglichst schnelle Entleerung mittels Durchfall und in schlimmeren Fällen Erbrechen. Das geschieht bisweilen schon nach wenigen Minuten, bei Erbrechen auch fast augenblicklich. Dabei kann das Gegessene sogar völlig harmlos sein. Es reicht schon ein Ekelalarm.
Eine Sache für das chemische Untersuchungsamt des Kreises. Wenn es sich um einen metallverarbeitenden Betrieb handelt, liegt es nahe, anzunehmen, dass Metallionen die Verfärbung verursachen. Blau deutet auf Kupfer hin, kann aber auch durch Eisen verursacht werden, wenn organische Stoffe (Gerbsäuren aus Humus - Falllaub) in den Brunnen gelangen. Das würde bedeuten, dass der Brunnen durch Oberflächenwasser verunreinigt ist, was keinesfalls sein darf. Selbst geringste Mengen Eisen(II) Ionen ergeben mit Gerbsäuren eine tiefschwarze Färbung, die bei Verdünnung blau wird.
Es entsteht ein Niederschlag. Die Konzentration an Bariumchromat wäre dann ja 2x10^-6, also deutlich über dem Löslichkeitsprodukt.
Skalar würde ich sagen. Gerichtet sind die elektromagnetischen Kräfte, die zwischen entgegengesetzt geladenen Teilchen bestehen.
Man kann die Höhe des Siedepunktes als Anhalt für die Verdunstungsgeschwindigkeit eines Stoffes nehmen. Sind die Stoffe chemisch sehr ähnlich (Alkane z.B.), ist die Abhängigkeit direkt. Man muss ansonsten aber auch die Wärmekapazität und Verdunstungswärme von Stoffen berücksichtigen. Daher dürfte der Zusammenhang nicht linear sein.
Wenn möglich, ersetze das Kanu durch eine andere (möglichst ähnliche) Kiste, aber so, dass das Nest an der selben Stelle bleibt. Nehmen die Altvögel es nicht wieder an, nisten sie anderswo erneut.
Wie immer du es fertig bringst, Natriumhydroxid aushärten zu lassen, bleibt es doch wasserlöslich. Es müsste sich also herauslösen lassen - ausser du hast versehentlich Zement genommen.
Die schlitzförmige Pupille bildet horizontale Strukturen schärfer ab. Das ermöglicht den Kleinkatzen, Bewegungen ihrer Beute leichter zu entdecken. Für Großkatzen würde das nichts bringen, weil ihre Beute viel größer ist.
Eisen(II)oxid lässt sich nicht wirklich rein darstellen. Man kann Eisen(III)oxid mit Wasserstoff oder Kohlenmonoxid reduzieren und erhält dabei ein schwarzes Eisenoxid mit einem leichten Unterschuss an Eisen gegenüber der Formel FeO. Dieses Oxid ist unter Normalbedingungen instabil. Es zerfällt zu Eisen und Fe₃O₄. Eisen(III)oxid entsteht bei der Oxidation von Eisen im Sauerstoffstrom oder dem Trocknen von Eisen(III)hydroxid.
Volumen einer Kugel plus einige % wegen des Drucks. Du solltest einen solchen Ballon keinesfalls mit Ammoniak füllen. Er wird platzen, und Ammoniak ist giftig und stinkt.