Du bist überhaupt nicht zu alt. Such' Dir einen Verein mit einer anständigen Jugendarbeit, wo auch ein paar in Deinem Alter sind, dann ist das sicher kein Problem.

Viel Spaß beim Entdecken!

...zur Antwort

Redest Du von einer Sportarmbrust, mit der Du auch (DSB-) Wettkämpfe schießen darfst oder von diesen Dingern, die man bei jedem Waffen-/Messerhändler um die Ecke bekommt? Das ist ne wichtige Frage, denn erstere liegen neu gerne jenseits der 3.000€, während man die anderen schon für 200 bekommt.

...zur Antwort

Also in unserem Verein wäre das absolut kein Problem. Die Frage ist ja auch, ob man überhaupt in einen Verein gehen will, in dem die eigene Herkunft ein Problem darstellt.

...zur Antwort

Eher nicht, ich empfehle eher ein allgemeines Konditionstraining, weil eine Grundfitness definitiv gut ist, und Mentaltraining

...zur Antwort

Also bei uns kann man nicht “immer beitreten”, wie das die Anderen Antworter sagen.

Wir verlangen von jedem Erwachsenen, der eintreten will, ein polizeiliches Führungszeugnis und das muss sauber sein.

Wir als Schützenverein sind uns der besonderen Verantwortung, die unser Sport mit sich bringt, bewusst und wollen kein Risiko eingehen.

Letztendlich kann aber jeder Verein solche Regelungen selbst bestimmen und in der Satzung festlegen.

...zur Antwort

Das ist definitiv möglich. Es ist sowieso nicht so einfach, Fläche innerhalb Deiner Wochnung als beruflich genutzt anzugeben, da Du darlegen musst, dass Du diese Quadratmeter tatsächlich ausschließlich beruflich nutzt. Die besten Chancen hättest Du da noch bei einem ausschließ genutzten Arbeitszimmer.

Wie dem auch sei, ich selber habe auch nichts angegeben, bis ich mir ein Büro angemietet habe, weil ich bis dahin nicht mal ein Arbeitszimmer hatte.

...zur Antwort

Ich bin mir nicht sicher, ob ich verstanden habe, was genau Du suchst. Wenn Du einfach nur Deine Ergebnisse dokumentieren willst, ggf. mit Leistungskurven und Diagramme, dann tut es doch eine Excel-Liste.

Wenn Du eine komplette Trainingsanalyse willst, dann gäbe es es die Scatt, damit kannst Du dann Dein komplettes verhalten beim Schuss (Zielweg, Abziehen, Nachhalten etc) analysieren. Das erfordert aber einen dicken Geldbeutel und den Willen, sich ein bisschen einzuarbeiten, damit Du mit den Informationen auch etwas anfangen kannst.

Funktioniert meines Wissens auch mit den meisten Waffenarten.

...zur Antwort

Nicht nachzuhalten ist auch russisches Roulette. Wenn Du den Kopf zu früh hebst, um aufs Display/die Scheibe zu schauen, kannst Du dem Schuss durchaus noch "einen mitgeben" und eben verreissen. Außerdem kannst Du auch nur mit Nachhalten sehen, ob Deine Waffe wieder sauber ins Zentrum zurückkehrt, nachdem sie durch den Schuss gesprungen ist.

Das Nachhalten dient also auch der Nullpunktkontrolle.

Siehe dazu auch hier:

http://www.llzbw.de/wp-content/uploads/downloads/2012/12/Einrichten.pdf

(Ab Punkt 4; Nullpunktkontrolle)

...zur Antwort

Ich gehe mal davon aus, dass Du Luftgewehr schießt, wenn Du von "silbernen Dingern, die man reinsteckt" redest. Ich bin selber Jugendtrainerin in einem Schützenverein und finde es schon sehr traurig, dass Du scheinbar nicht weißt, dass die "silbernen Dinger" Diabolos heißen... aber naja, da hat Deine Trainerin wohl was versäumt, das aber nur am Rande.

Das Thema Rückschlag wurde hier ja schon ausreichend besprochen, ist aber für Luftgewehr irrelevant. Sofern Du nach den Regeln des Deutschen Schützenbundes schießt, wovon ich wiederum einmal ausgehe, darfst Du es aber trotzdem nicht. In der Sportordnung ist nämlich ganz klar und eindeutig beschrieben, wo das Gewehr den Körper zu berühren hat und wo nicht, bzw. womit es gehalten werden darf und womit eben nicht.

Zitat:

"Das Gewehr darf nur mit beiden Händen, der Schulter, der Wange und dem neben der rechten Schulter liegenden Teil der Brust gehalten werden"

Das gilt übrigens für alle Gewehrdisziplinen, nicht nur für das Luftgewehr.

Darüber hinaus würde ich Dir sowieso von dieser Taktik abraten und Dir empfehlen, das thema Kopfposition explizit und ausgiebigst zu trainieren. Du musst Dir dringend angewöhnen, immer dieselbe Kopfposition auch ohne diesen unerlaubten, unsinnigen und zudem gefährlichen Anhaltspunkt einzunehmen. Das bedarf etwas Übung, lohnt sich aber.

Ich hoffe, das hilft.


...zur Antwort

Wir verlangen für Jugendliche 30 € Mitgliedsbeitrag im Jahr. Weitere Kosten erwarten Dich eigentlich nicht, Vereinsausrüstung, Training, Munition etc. ist alles kostenlos.

KK schießen darfst Du ab 14 mit Einverständniserklärung der Eltern.

...zur Antwort

Anfänger bekommen von uns eine Vereinswaffe gestellt, mit dem nur sie schießen und dass daher auch nur auf sie eingestellt wird. Schießklamotten gibt es prinzipiell auch, sofern wir etwas passendes da haben.

Munition ist für Jugendliche kostenlos.

Grundsätzlich haben wir keine "Frist", wann eine eigene Waffe angeschafft werden sollte, man kann als Erwachsener so lange damit schießen, bis das Gewehr für einen Jugendlichen gebraucht wird. Die Jugend geht bei unseren Vereinswaffen ganz klar vor.

Ab einer gewissen Leistung wirst du aber eh etwas eigenes haben wollen.

...zur Antwort

Ich stimme der Antwort von LiselotteHerz nur zum Teil zu.

Erst einmal ist der Mitgliedsbeitrag beim Schießen vermutlich die vernachlässigbare Größe. 160€ fallen bei uns nicht an, hier sind es nur 110 (für Azubis und Studenten die Hälfte) zusätzliche Standgebühren werden bei uns (trotz moderner Meyton-Anlage) nicht fällig.

Dass die Klamotten für Gewehrschützen Vorschrift sind, ist Mumpitz. Du kannst Luftgewehr und KK im Schlafanzug schießen, wenn Du willst. Ob Du damit konkurrenzfähig bist, steht natürlich auf einem anderen Blatt. Ein guter Verein, der was auf sich hält, hat mehrere Vereinsjacken und Hosen da, mit denen Du auch schießen kannst.

Ohrenschutz ist zumindest für Luftdruck und KK keine Vorschrift, aber sinnvoll. Da tun's aber auch die ganz normalen Oropax aus der Drogerie.

Die Preise für Munition hängen ganz stark davon ab, welche Disziplinen du schießen willst. Günstige Munition für Luftgewehr bzw -pistole bekommst Du schon für 5-6€ pro 500 Schuss, richtig gute Munition liegt dann so bei 10-13€.

Nein, man muss natürlich nicht sofort 3000€ in die Hand nehmen und sich ein nagelneues Gewehr kaufen. Du kannst die erste Zeit ein Vereinsgewehr nehmen.

Außerdem ist ein Transportkoffer eigentlich immer dabei, wenn man ein Gewehr kauft.

Zur Ausbildung: Du brauchst dann eine "Ausbildung", wenn Du Dir etwas anderes als eine Luftdruckwaffe oder eine Armbrust/Bogen anschaffen willst. Für alles weitere brauchst du eine WBK und die bekommst Du nur, wenn Du einen Sachkundelehrgang machst. Aber solange Du Vereinswaffen schießt, braucht Dich das nicht zu interessieren. Den Umgang mit den Sportgeräten bringt Dir ein Trainer im Verein bei, und zwar i. A. völlig umsonst!

Fazit: Zu Beginn sind die Kosten im Schießsport überschaubar, nach einer Weile wirst Du wahrscheinlich deine erste eigene Ausrüstung wollen. Das geht dann natürlich schon ins Geld, aber der Gebrauchtmarkt gibt das ein oder andere her (egun, nicht ebay) und man muss auch beim Thema Klamotten nicht schon zu Beginn mit dem maßgeschneiderten Top-Jackenmodell auffahren. Meine erste Jacke hat 150€ gekostet und ne richtige Schießhose hatte ich erst Jahre später.

...zur Antwort

Elektronische Geräte und vor allem Kopfhörer sind am Schießstand nach DSB-Ordnung verboten. Einfache Gründe: a) musst Du die Anweisungen der Standaufsicht hören können (sicherheitsrelevant) und b) ist Coaching bei Wettkämpfen untersagt und niemand kann nachprüfen, ob du zwischen den Liedern nicht ein paar Funksprüche vom Trainer versteckt hast.

Bei uns läuft fast immer Musik über die Anlage am Stand, auch bei Ligawettkämpfen, das ist kein Problem.

...zur Antwort

Dieses Gewehr ist eher was für Vereine, die die Jüngsten ans Sportschießen heranführen wollen (also alle ab 12). Als Privatperson würde ich es nicht kaufen, da es relativ schnell zu klein wird. Wir haben für unsere jüngsten im Verein ein Feinwerkbau 800 evolution, das ist mit seinen 3,5 Kilo auch schon für unsere 14-15-jährigen zu leicht, aber man kann es wenigstens beschweren.

Ich würde Dir, ebenso wie michawok empfehlen, erst einmal zu warten und bei den Vereinsgewehren zu bleiben. Die meisten Vereine haben gute Gewehre für Jugendliche da.

Wenn Du Dir dann sicher bist, dass Du bei der Disziplin bleist und auch gewisse Ambitionen hast, kannst Du Dir immer noch ein Gewehr kaufen, das Dir passt.

...zur Antwort

Auch wenn der Eintrag schon etwas älter ist, muss ich doch mal mit dem Halbwissen hier aufräumen. Anhand deines Namens gehe ich davon aus, dass Du eine Scatt suchst. http://www.scatt.com/.

Sehr nützlich, wenn man schon Ahnung hat, allerdings würde ich es eher mit einem guten Trainer empfehlen. Ich selber schieße seit 17 Jahren und nehme auch an Deutschen Meisterschaften und Co. teil. Ich habe eine Scatt, glaube aber nicht, dass ich wirklich alles daraus herauslesen kann.

Ganz billig ist der Spaß auch nicht. Die neueste Version liegt bei ca. 1600€.

...zur Antwort

Also mit 14 darfst du im Verein Luftdruckwaffen schießen (Luftgewehr oder Luftpistole). Was das Thema Vorstrafen, Kosten usw. anbelangt, liegt das sicherlich im Ermessen des Vereines. Ich kann Dir aber sagen, dass Du bei uns mit dieser Vorstrafe nicht aufgenommen werden würdest bzw. fliegen würdest, wenn das rauskäme.

Sorry, dass ich das so drastisch ausdrücke, aber der Schützenverein hat auch eine gewisse Verantwortung, was das angeht. Es ist nunmal keine rhythmische Sportgymnastik.

...zur Antwort