Ich kenne bei weitem nicht alle Bezirke, aber bisher fand ich Wedding am schlimmsten.
Grüße aus Weißrussland. Einen schönen Tag noch. Denis:)
Ich war ca. 2 Monate auf der Suche, war bei unzähligen Besichtigungen dabei, und es hagelte Absagen. Bin aber Ausländerin mit einem nicht so hohen Einkommen und habe jedoch ziemlich hohe Ansprüche. Die jetzige Wohnung habe ich dank meiner Gesuch-Anzeige auf ebay-Kleinanzeigen bekommen.
Ein Gesuch zu posten, lohnt sich auf jeden Fall. Was die Zeit angeht, es gibt keine Faustregel. Ich kenne Menschen, die 6 Monate im voraus fündig geworden sind, und ich kenne Menschen, die in eine ab sofort frei gewordene Wohnung eingezogen sind.
Es ist aber schwer, wenn Du noch nicht in Berlin bist. Ich würde mit der Suche erst anfangen, wenn Du hier vor Ort bist.
Nicht "Golbojob," sondern "Dolbojob."
"Dummkopf," "Idiot" usw., allerdings viiiel derber ausgedrückt.
"itsch" ist die Endung des Vaternamen bei männlchen Personen.
Sagen wir mal, Florian Mustermanns Vater heißt August. Dann würde Florians vollständige Name in Russland wie folgt lauten: Florian Augustovitsch Mustermann. Oder, ein anderes Beispiel, Vladimir Vladimirovitsch Ivanov.
Mir fallen jetzt keine Beispiele ein, wo einfache Substantive oder Adjektive die Endung "itsch" haben. Fällt mir was ein, werde ich die Antwort ergänzen. Ganz bestimmt sind aber "-keit" und "-heit" keine Entsprechung hier.
Ist mir zu langweilig das für Dich zu lösen:)
Es geht um die Deklination von Substantiven und Pronomen. Ich würde im Wörterbuch nachschlagen, wie diese Substantive im entsprechenden Kasus gebeugt werden und dann die Endungen ergänzen.
Ist zugegebenermaßen nicht ganz einfach.
Im Deutschen gratuliert man jemanden (Verb + Dativ), im Russischen braucht das Verb "gratulieren" hingegen den Akkusativ. Aber Du bist schon selbst bei Satz#1 darauf gekommen. Beachte dasselbe bei den restlichen Sätzen, und die Aufgabe ist gelöst. Ich sehe da keine anderen Grammatikfallen:)
Klingt seltsam, selbst wenn es sich auf Russisch reimt. Aber du weißt wahrscheinlich, worum es in diesem Anime geht.
"Für Mugi [muss der Name sein] und für den Hof schieße ich aus nächster Nähe."
Ehrlich gesagt musste ich jetzt ein bisschen schummeln, um die Phrase zu verstehen.
Diese altkyrillische Schrift (oder wie auch immer die richtig heißt) kann ich nur mit Mühe entziffern. So konnte ich den Anfang verstehen: "Ein neues Gebot gebe ich Euch..." Um den Rest zu lesen, habe ich Google zur Hilfe gezogen:)
Es handelt sich um das Gebot der Liebe:
"Ein neues Gebot gebe ich Euch: "Liebt einander! Wie ich Euch geliebt habe, so sollt auch Ihr einander lieben."
Die Fragestellung hat mich etwas überrascht. Das sind für mich nicht zwei unterschiedliche Alphabete, sondern halt einfach Handschrift und Druckschrift. Ja, manche handschriftliche Buchstaben sind schwer wider zu erkennen, zumindest für jemanden der als Kind keine "Пропись" gelernt hat. Aber die meisten Buchstaben sehen fast genauso aus, wie ihre "Druck-Verwandten."
Außerdem verzichten viele Erwachsenen auf die Regeln, und schreiben einfach so, wie es für sie am schnellsten geht. Ich z.B. schreibe "т" nicht wie "m," sondert wie "т." Zwei Striche anstelle von drei.
Hier sieht man, dass die Unterschiede bei den meisten Buchstaben nicht so groß sind:
https://en.wikipedia.org/wiki/Russian\_cursive
Sowa (betont ist die zweite Silbe) auf russisch.
Außerdem könnte diese Diskussion für Dich interessant sein:
http://nameberry.com/nametalk/threads/128298-Owl-names
Der Satz ergibt für mich wenig Sinn. Aber falls er korrekt ist, würde ich ihn in etwa so übersetzen:
Als Geschmack bin ich gut und loyal genug, um begehrt zu sein.
Es wäre schön, den ganzen Satz zu haben. Da könnte man das Ganze besser umschreiben.
Like an essence that is frozen in the flow of time, but is still slowly fading and transforming.
Mir fällt leider nichts ein, was sich reimen würde. Aber hier ist mein Vorschlag:
Do not go with the flow. Be the flow.
She was not like that with me, but I still know what she is really like and what she was like with me. All the same I somehow feel sorry for her.
"how she really is" = eher "wie es ihr wirklich geht"
Im Normalfall darf man die russische Staatsangehörigkeit nicht behalten. Ich habe aber gelesen, dass es eine Ausnahme für Spätaussiedler gibt.
Außerdem kann ein Kind eines russischen und eines deutschen Elternteils, falls es in Russland geboren wurde, zwei Staatsbürgerschaften bekommen. Das ist aber keine "doppelte Staatsbürgerschaft": In jedem Land wird nur die jeweilige Staatsbürgerschaft anerkannt. Für die russischen Behörden ist das Kind Russe, für die deutschen - Deutscher.
Das ist erstmal ohne Gesetzesangabe, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass es korrekt ist.
Ich glaube bzw. hoffe, dass die Homophobie nicht wirklich in der russischen Kultur verankert ist.
In der Sowjetunion war es ein Tabuthema. Ich vermute mal, viele Schwulen konnten nicht mal sich selbst eingestehen, was an denen anders war. Aber da war der Rest der Welt vermutlich auch nicht so fortschrittlich wie heute.
Im Moment wird die Homophobie aus meiner Sicht von der Regierung geschürt. Russische traditionelle Werte werden europäischen Werten gegenübergestellt, um die Richtigkeit der Politik zu unterstützen. Alles, was mit Europa zu tun hat (Aufgeschlossenheit, Toleranz usw.) wird negativ dargestellt. Der Westen und seine verdorbene Kultur würden die Grenzen zwischen "richtig" und "falsch" verwischen und somit sich selbst dem Untergang zuwenden. So was kommt in den Köpfen mancher russischen "Patrioten" sehr gut an. Wir sind die "Guten", die sind die "Bösen."
Aber man erinnere sich an den Erfolg von der Band Tattoo vor ca. 10 Jahren. Die zwei Mädels waren zwar keine Lesben, haben aber dieses skandalöse Image zu 100% ausgenützt. Die Band war nicht nur im Ausland, sondern auch in Russland sehr beliebt. Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass jemand deren Erfolg heute auf eine ähnliche Weise nachahmen kann.
Beides ist grammatikalisch korrekt.
Der zweite Satz klingt für mich aber etwas romantischer. Eignet sich besser fürs erste Liebesgeständnis. Erklären kann ich es nicht, ist halt Muttersprachler-Intuition. Heißt aber nicht, dass der erste Satz falsch wäre.
Nebenbei bemerkt, das Wort "lieben" (also "lyubit'") bezieht sich sowohl auf die romantische als auch auf die platonische Liebe.
z.B. "Teenagers' Forest [Preservation/Wildlife] Volunteer Camp"?
Biberchen hat recht.
Ich will Dir jetzt keine Hoffnung machen, aber es gibt anscheinend tatsächlich eine Art von Münzen aus dem Jahr 1998, die für Sammler von Interesse ist.
Welche 3 Buchstaben stehen unter der Adlerklaue rechts? Falls es "MMD" sind, dann solltest Du Dir die Zahl-Seite genauer anschauen. Berührt der Schnörkel oben rechts den Rand der Münze? Falls ja, könnte diese Münze laut einer online Quelle bis zu 100€ wert sein.
Münzen mit einem dicken Rand (im Gegenteil zu Münzen mit einem schmalen Rand) kommen von einer moskauer Münzprägeanstalt und sind angeblich rar.
Auf diese Info bin ich auf dieser Webseite gestoßen
http://monety-redkie.ru/1-rubl-1998-goda.html
Da ist alles auf Russisch, aber Du kannst das mit Google Translate übersetzen lassen, um eine ungefähre Vorstellung zu bekommen.
100€ ist wohl nicht der Mühe wert, aber wer weiß, vielleicht kostet die Münze in 10-20 Jahren viel mehr:)
Es gibt keine genaue Entsprechung.
"Друг с другом познакомиться" heißt so viel wie "einander kennen zu lernen."
Was m.E. "gegenseitige Beschnuppern" am nächsten kommt ist "Присматриваться друг к другу." Man hat jemanden getroffen und versucht diese Person besser kennen zu lernen, zu verstehen, wie diese Person tickt usw.