Ich hatte mal den Fall, das sich die Klemmen gelockert hatten und das Stromkabel nur noch lose drin war. Vielleicht veersuchen ob das der Fall ist. Aber Vorsicht ... Vorher Sicherung raus !

...zur Antwort

Bei uns auf Arbeit gibt es vor dem Hezkreisverteiler ein Regelventil was die Temparatur regelt und ein Sicherheitsventil, was bei überhitzung komplett abschalten würde. Den rest regeln die Raumthermostate über 0815 Stellköpfe die den Heizkreis nur auf und zu fahren, wenn das Raumthermostat anfordert. Die Regelung selbst gibts in 4 Varianten, aber die Komponenten sind immer die selben.

...zur Antwort

1. FDP - hat ihre Hausaufgaben gemacht und ist tatsächlich interessant geworden

2. GRÜNE - Gute Ideen, aber zu viel "Salat".

3. LINKE - Kämpferische Reden, aber mir fehlt viel zu oft das Konstruktive

4. BSW - bin ich immer noch nicht ganz sicher wo ich die hinstecken soll

5. SPD - die Judas-Partei .. Verräter wählt man nicht.

6. CDU/CSU - Wenn überhaupt, dann nur ohne Merz

7. AfD - mit der Demokratie nicht vereinbar, in mehreren Bundesländern als "gesichert rechtsextrem" eingestuft, wenig Regierungserfahrung.

Hätte man vor 5 Jahren gesagt das ich die FDP mal so weit oben anordnen würde, hätt ich ihn einweisen lassen....

...zur Antwort
Meinung des Tages: Nach Mehrheit durch AfD-Stimmen - glaubt Ihr, dass eine Zusammenarbeit zwischen Union sowie SPD und Grünen noch möglich ist?

Erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik konnte ein Antrag mithilfe der AfD die nötige Mehrheit bekommen. Während sich Kanzlerkandidat Merz für sein Verhalten rechtfertigt, üben SPD, Grüne und Linke scharfe Kritik.

AfD-Stimmen verhelfen zur Mehrheit

CDU/CSU brachten am gestrigen Mittwoch einen Antrag für konsequentere Zurückweisungen an Grenzen und Abschiebungen im Bundestag ein. SPD und Grüne äußerten bereits im Vorfeld Kritik. Sowohl hinsichtlich der rechtlich unklaren Umsetzung als auch in Bezug auf mögliche Stimmen der AfD.

Auch die Kirchen äußerten ihre Bedenken in Richtung der CDU/CSU. Der gestrige Antrag erreichte mithilfe der Stimmen von AfD und FDP die nötige Mehrheit.

Kritik an Friedrich Merz

Bundeskanzler Olaf Scholz bezeichnete die gemeinsame Zustimmung von Union, FDF und AfD als "Tabubruch". Scholz betonte zudem, dass er Merz nicht mehr trauen könne, da dieser im Vorfeld stets bekräftige, Situationen wie die gestrige niemals herbeiführen zu wollen.

Auch der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, äußerte sich kritisch und empfand es als "enttäuschend, dass die demokratischen [ . ] Kräfte [ ... ] nicht in der Lage waren, sich auf ein gemeinsames Vorgehen zu einigen und damit der AfD diese Bühne bereitet haben".

Merz selbst verteidigte sein Vorgehen und bekräftigte erneut, nicht mit der AfD koalieren zu wollen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Denkt Ihr, dass eine künftige Zusammenarbeit zwischen SPD und CDU/CSU oder Grüne und CDU/CSU noch möglich ist?
  • Würdet Ihr die gestrige Zusammenarbeit von Union und AfD ebenfalls als "Zäsur" oder "Tabubruch" betrachten?
  • Ist es Eurer Meinung nach okay, moralische Bedenken beiseite zu kehren, wenn es um wichtige Gesetzesentwürfe für das Land geht?
  • Ändert die gestrige Abstimmung Euer Wahlverhalten bei der Bundestagswahl?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Nein, eine künftige Zusammenarbeit ist undenkbar, weil...

Eine Zusammenarbeit wäre nur noch ohne Merz denkbar. Die eigenen Parteimitglieder stehen ja nicht mal hinter seiner Entscheidung. Bleibt Merz, gibts keine Zusammenarbeit. Wer eine in mehreren Bundesländern als "gesichert rechtsextreme" Partei unterstützt, gehört in psychische Behandlung, aber nicht in den Bundestag ! Meine Meinung !

...zur Antwort
Meinung des Tages: Zurück zur Sommerzeit - was spricht für / gegen eine dauerhafte Zeitumstellung?

Mindestens zwei Mal pro Jahr wird darüber diskutiert: Die Zeitumstellung. Doch neben der fehlenden Sinnhaftigkeit hinsichtlich etwaiger finanzieller Einsparungen beeinflusst die Zeitumstellung oftmals Tier und Mensch...

Die Zeitumstellung als Dauerärgernis

Vor wenigen Tagen wurden die Uhren in Deutschland wieder um eine Stunde vorgestelt: Seit der Nacht zum 31.03. gilt hierzulande die Sommerzeit und wie in jedem Jahr wird auch aktuell über die Sinnhaftigkeit der zwei Mal jährlich stattfindenden Zeitumstellung debattiert. Ursprünglich wurde die Zeitumstellung innerhalb der EU in den 80er Jahren mit dem Ziel eingeführt, Energie einzusparen. Die Hoffnung war, dass mithilfe der längeren Tageslichtperiode weniger Energie verbraucht werden würde. Laut Umweltbundesamt allerdings lassen sich in Deutschland keine signifikanten Energieeinsparungen feststellen: Obgleich wir in den hellen Sommermonaten das Licht erst später einschalten, wird im Frühjahr und Herbst i.d.R. mehr und früher geheizt. Somit heben sich die eventuellen Einsparungen tendenziell wieder auf. Über den finanziellen und umweltpolitischen Aspekt hinaus tangiert die Zeistellung aber vor allem Mensch und Natur...

Wenn der natürliche Rhythmus beeinträchtigt wird

Wenngleich es angesichts der hohen Dunkelziffer in Deutschland keine einheitliche Datenlage zu Wildtierunfällen gibt, zeigen neuere Untersuchungen des Fraunhofer-Instituts für Verkehrsforschung jedoch, dass es im Frühling sowie Herbst deutliche Spitzen bei der Anzahl an Unfällen gibt. Die Erklärung hierfür liegt in der Tatsache, dass Wildtiere wie Rehe sich bei ihren Wegen nach der Dämmerungszeit richten. Wenn Berufspendler aufgrund der Zeitumstellung plötzlich früher oder später losfahren, werden die Tiere überrascht und in ihrem natürlichen Rhythmus gestört. In der Folge kommt es demnach zu wesentlich häufigeren Unfällen.

Und auch uns betrifft die Zeitumstellung mehr als man denken mag: Bei vielen Menschen dauert es eine ganze Weile, bis sich der Schlaf-Wach-Rhythmus an die Sommerzeit gewöhnt hat. Am Institut für Medizinische Psychologie der Ludwig-Maxmilians-Universität München wurde die Annahme, dass der Mensch eine innere Uhr hat, von Chronobiologen bereits bestätigt: Der Mensch orientiert sich am Tageslicht und passt seinen Schlaf-Wach-Rhythmus danach an. Bei der Zeitumstellung gerät die innere Uhr des Menschen oftmals aus dem Gleichgewicht; eine verlorene oder hinzugewonnene Stunde kann den Körper dadurch nachhaltig durcheinanderbringen. Leute, die unter diesem "Mini-Jetlag" leiden, berichten häufig von Müdigkeit und Schlappheit, Einschlafproblemen, Schlafstörungen, Konzentrationsschwäche sowie depressiven Verstimmungen.

Zeit, die Zeitumstellung abzuschaffen, oder?

Woran es noch scheitert

Dadurch, dass die Zeitumstellung in ihrem ursprünglichen Sinn versagt hat, lehnen viele Menschen das edle Vorhaben grundsätzlich ab. In einer nicht repräsentativen Online-Umfrage stimmten 2018 80% der 4,6 Millionen teilnehmenden EU-Bürger für deren Abschaffung. Die Abschaffung wurde 2019 schließlich von der EU-Kommission beschlossen. Aktuell wird jedoch darüber debattiert, auf welche Zeit umgestellt werden soll: Ganzjährige Sommer- oder Winterzeit? Seitdem die Mitgliedstaaten darüber entscheiden sollen, sind die Verhandlungen darüber allerdings ins Stocken geraten. Probleme bereiten etwa Änderungen im Flug- und Bahnverkehr, da hierfür neue Pläne und Zeitslots koordiniert werden müssten.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was haltet Ihr von der gesonderten Sommer- und Winterzeit?
  • Welche Vorteile hätte eine Abschaffung Eurer Meinung nach?
  • Welche wirtschaftlichen Gründe sprechen z.B. dafür, die aktuelle Regelung beizubehalten?
  • Beeinträchtigt Euch die Zeitumstellung ggf. gesundheitlich?
  • Welche dauerhafte Zeitperiode wäre Eurer Meinung nach sinnvoller?

Wir freuen uns auf Eure Antworten

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.mdr.de/ratgeber/neu-ab/zeitumstellung-sommerzeit-uhr-stellen-130.html

https://www.tagesschau.de/wissen/forschung/wildunfaelle-zeitumstellung-100.html

https://www.aok.de/pk/magazin/familie/eltern/wie-die-zeitumstellung-den-koerper-belastet/

...zum Beitrag
Ich bin dagegen, weil...

In Zeiten von Öllampe und Fackel mag das ja noch Sinn ergeben haben, auch beim 100W-Glühbirnen-Zeitalter noch... Aber wegen der einen Stunde mehr oder weniger hell, den ganzen Biorhytmus jedes mal durcheinander zu bringen steht heutzutage in keinem Verhältnis mehr. Es gibt sogar studien die ermittelt haben, das die Zeitumstellung depressiv machen kann. https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/71167/Zeitumstellung-kann-schwere-Depressionen-foerdern

...zur Antwort
Meinung des Tages: Donald Trump will den Gazastreifen neu gestalten - wie bewertet Ihr die Pläne?

Seit einiger Zeit schweigen die Waffen im Gazastreifen. Bei einem Treffen zwischen US-Präsident Trump und dem israelischen Premier Netanjahu offenbarte Trump nun Pläne für die Zukunft Gazas. Und rief dadurch heftige Kritik hervor...

Trumps Vision vom künftigen Gazastreifen

US-Präsident Donald Trump äußerte am gestrigen Dienstag seine Pläne für die Zukunft des Gazastreifens. Laut Trump sollen die USA in Zukunft die Kontrolle über das Gebiet gewinnen, um dieses wirtschaftlich nutzbar zu machen. Dabei handele es sich Trump zufolge um ein langfristiges Projekt, das "eine unbegrenzte Anzahl von Arbeitsplätzen und Wohnraum" schaffen könnte.

Trumps Wunsch ist es, den Gazastreifen zu einer "Riviera des Nahen Ostens" umzufunktionieren, in dem "die Völker der Welt" ein neues Zuhause finden würden. Für die palästinensische Bevölkerung jedoch sei kein Platz mehr; diese möchte Trump in arabische Nachbarländer wie Ägypten oder Jordanien umsiedeln.

Reaktionen

Israels Premier Netanjahu äußerte keine Kritik an den Plänen Trumps. Dieser denkt, dass es Trumps Idee "wert [sei], ihr Beachtung zu schenken". Andere Staaten hingegen reagierten empört, so z.B. Ägypten oder Jordanien, die derartige Umsiedlungspläne ausschlossen. Auch Saudi-Arabien reagierte kritisch und forderte eine Zweistaatenlösung.

Der demokratische US-Senator Chris Van Hollen bezeichnete das geplante Vorgehen Trumps als "ethnische Säuberung" und betonte, dass derartige Pläne gegen das Völkerrecht seien.

Kritiker vermuten, dass Mitglieder von Trumps Familie primär finanzielle Interessen im Gazastreifen verfolgen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr die Aussagen des US-Präsidenten?
  • Befürchtet Ihr, dass derartige Aussagen den Konflikt in der Region weiter anheizen könnten?
  • Wie bewertet Ihr zudem die jüngsten Aussagen Trumps in Bezug auf die territoriale Integrität Kanadas oder Grönlands?
  • Welche Reaktionen erwartet Ihr Euch von den internationalen (Partner-)Staaten auf Trumps Pläne?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

Und wieder mal spielt die USA den Sheriff ... Die USA mischt sich immer überall ein, die können nicht anders .... Gibts im Gaza streifen auch Öl ?

...zur Antwort
Meinung des Tages: Nutzt Ihr Online-Wahlhilfen für die kommende Bundestagswahl?

Noch etwas mehr als zwei Wochen, dann ist es so weit: Die vorgezogenen Bundestagswahlen 2025 finden statt. Doch viele Wähler sind unentschlossen - hier sollen Online-Hilfen wie der bekannte "Wahl-O-Mat" helfen. Doch dieser ist nicht bei allen beliebt...

Diese Online-Hilfen gibt es

Am bekanntesten dürfte der "Wahl-O-Mat" sein. Betrieben wird er seit 2002 von der Bundeszentrale für politische Bildung. Mehr als 30 Aussagen werden dem Nutzer angezeigt, wobei abgestimmt werden kann zwischen "zustimmen", "ablehnen", "neutral" und "These überspringen". Am Ende können Themen dann doppelt gewichtet werden. Es folgt die Auswertung, mit welcher Partei die Ansichten am meisten übereinstimmen.
Beim "Real-O-Mat" werden 20 Aussagen angegeben, zu denen Stellung bezogen werden soll. Hier allerdings wird das Ergebnis dann mit den Abstimmungen der Parteien aus den vergangenen Jahren im Bundestag verglichen.
Andersherum funktioniert es bei Angeboten wie "wahl.chat" oder "Wahlweise". Nutzer stellen hierbei einer KI Fragen - daraufhin durchsucht diese die Wahlprogramme von Parteien und formuliert diese verständlich für den Nutzer um.

Die Nachteile der Wahlhilfen

Etwa beim Wahl-O-Mat können die Ergebnisse verzerrt werden. Der Algorithmus funktioniert so, dass er bei Übereinstimmungen einen Punkt vergibt - auch, wenn "neutral" angeklickt wird. Das wiederum ist oft irreführend, denn viele Parteien geben zwar eine "neutrale" Position an, haben aber wiederum doch bestimmte Positionierungen in eine Richtung, so der Politikwissenschaftler Christian Stecker. Es sei daher sinnvoller, statt "neutral" "These überspringen" auszuwählen.
Auch beim "Real-O-Mat" mahnt der Politikwissenschaftler zu Vorsicht: Die tatsächlichen Entscheidungen im Parlament, die hier gemessen werden, seien oftmals Kompromisse und ein gutes Stück entfernt von den eigentlichen Positionen der Parteien. Es sei daher ratsam, die mitgelieferten Begründungen aufmerksam durchzulesen.
Bei den KI-basierten Programmen liegt der Kritikpunkt nahe: Auch eine KI könnte Fehler machen, etwa durch falsche Interpretation von Positionen der Parteien. Im Laufe der Jahre, so Stecker, werden diese Tools aber sicherlich Fortschritte machen und sich weiterentwickeln.

Unsere Fragen an Euch:

  • Welche der Online-Hilfen sagt Euch am meisten zu?
  • Teilt Ihr die Bedenken des Politikwissenschaftlers?
  • Wie informiert Ihr Euch sonst über die einzelnen Parteiprogramme?

Wir freuen uns auf Eure Antworten und wünschen Euch später einen guten Start ins Wochenende!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ich habe dazu eine andere Meinung und zwar...

Ich nutze sie, aber würde nie Blind das wählen, was dabei rauskommt. Wenn ich aber zwischen 2 Parteien schwanke, kann das durchaus als hilfe dienen.

...zur Antwort

" auch bis zur Kotzerei" .... das nennt sich Alkoholvergiftung ... Wichtig is den Punkt zum Aufhören zu finden damit das nicht passiert. Vorher gut essen, am besten deftig und auch zwischendurch mal was anderes zu trinken. Ansonsten wenn du ohne viel zu trinken nicht "cool genug" für die anderen Leute bist, hast du definitiv die falschen Leute !

...zur Antwort

Wie Alkohol bei traurigkeit hilft ? ... Eigentlich gar nicht ... es reduziert nur die Hemmschwelle... Ich kann, wenn ich mir gut was reinlöte, bei trauer richtig ausheulen, was sehr befreiend wirkt ... nüchtern is mir da mein Verstand im weg . Ich denke man betäubt das Hirn und ist emotionaler.

...zur Antwort

Typische Stoff-Wechsel-Problematik . :-P ... Wenn mir mal n Bier nich schmeckt, was ich sonnst trinke, nehm ich n anderes. Hab ich kein Bock auf Vodka, nehm ich Rum ... manchmal is mir auch eher nach was süßem, dann baylies on ice .... Gibt ja nich nur eine Sorte... und man kann genug mischen. Wodka-OSaft, da schmecht man den Alkohol kaum. und Cocktails sind auch nice... Zombie hat echt viel Alkohol drin, den man aber auch kau raus schmeckt.... und nach ein paar von diesen Getränken, schmeckt der Alkohol schon wieder ;-)

Wichtig is aber auch mal was anderes zwischendurch zu trinken und vorer was zu essen. im besten fall was fettiges, dann is der Magen etwas freundlicher... und morgens hilft mir ab und an auch n Ayran, das Zeug muss man zwar auch mögen, aber mit Kirsch geht das auf jeden Fall. Und is der Magen ganz bäh, ne Vietnamesische Reisbandnudelsuppe ... hilft fast immer.

Am besten wäre es aber eh keinen Alkoho zu trinken ... aber mal ganz ehrlich ... kein Alkohol is auch keine Lösung :-P

...zur Antwort
Meinung des Tages: Sollte es Warnhinweise auf alkoholischen Getränken geben?

Wie Tabak bringt auch Alkohol eine Vielzahl an gesundheitsgefährdenden Aspekten mit sich. Die Ärztekammer Niedersachsen befürwortet nun gesetzlich vorgeschriebene Warnhinweise auf alkoholischen Getränken.

Alkoholkonsum fördert das Krebsrisiko

Der Europäische Kodex zur Krebsbekämpfung der WHO listet eine Reihe von Maßnahmen auf, mit dem man das persönliche Krebsrisiko reduzieren kann. Dazu gehört z.B. der Verzicht auf das Rauchen, übermäßige Sonne oder Alkoholkonsum. Regelmäßiger / übermäßiger Alkoholkonsum steigert v.a. das Risiko für Mund- und Rachenkrebs, Leberkrebs, Darm- sowie Brustkrebs.

Forderung von gesetzlich vorgeschriebenen Warnhinweisen

Die Präsidentin der Ärztekammer Niedersachsen, Martina Wenker, ist der Meinung, dass "auf die negativen Konsequenzen des Konsums [von Alkohol] genauso wie bei Tabakprodukten deutlich hingewiesen und die Alkoholwerbung beschränkt werden" müsste.

Die Gefahren des Alkoholkonsums sind vielen Menschen hierzulande nicht bewusst, auch, weil das Feierabendbier oder das Gläschen Wein zum Abendessen zum guten Ton dazugehört. Doch Wenker betont, dass "Alkohol [ ... ] das Krebsrisiko [ ... ] mit jedem Tropfen" massiv erhöhen würde.

Demnach fordert sie, Warnhinweise auf alkoholischen Getränken gesetzlich vorzuschreiben, wie es bislang bei Zigaretten und Tabakprodukten verpflichtend ist.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollte es gesetzlich vorgeschriebene Warnhinweise auf alkoholischen Getränken geben?
  • Denkt Ihr, dass derartige Warnhinweise das Trinkverhalten verändern könnte?
  • Was sollte Eurer Meinung nach getan werden, damit Leute noch besser für das Sucht- und Krebspotential von Alkohol sensibilisiert werden?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Andere Meinung und zwar...

Ganz ehrlich ... mich hat das damals nicht vom Rauchen abgehalten und hätte mich auch nicht vom Trinken abgehalten... unnützes Zeug .... Wir fressen Fertigfressen wo teilweise chemie drin is die teilweise sogar als Krebsfördernd gilt und das interessiert auch keine Sau... Man müsste sich einfach mal durchlesen was da ... ach ja.. da war ja wieder das Problem... man will es ja gar nicht wissen. Jeder muss selbst wissen, womit er sich vergiftet.... mit Rauchen hab ich aufgehört, trinken tu ich immer noch ganz gerne ... und die ungesündesten Sachen schmecken meist eh am besten...

...zur Antwort
Funken in Kabelverbinding der Deckenlampe, jetzt kommt kein Strom mehr an!? Kabel in Wand kaputt? oder Schalter?

Hallo,

2 Deckenlampen hab ich über Lüsterklemmen (ja ab jetzt nur noch Wagoklemmen) miteinander & über ein weiteres Kabel mit der Klemme verbunden, die aus der Verteilerdose kommt. Ganz schön viele doofe Klemmen, also generell ne schlechte Konstruktion, die auch noch scheiße aussah aber ich hatte Licht! Bis ich die Lampen an der Decke zum tausendsten Mal anders anordnen wollte, die Kabel umher schwebten und sich dabei eventuell 2 Klemmen berührt haben!? Dort entstand ein kurzer Funken und das Licht war aus.

Es sieht nichts verkohlt aus.

Die Sicherung (Kippschalter) ist auch nicht rausgesprungen. Alles andere leuchtete/ging noch.

Meine Versuche - ohne Erfolg:

  • Sicherung aus und an gemacht
  • Lampenkabel das direkten Kontakt zur Verteilerdose hat gekürzt, abisoliert, Aderendhülsen, über Lüsterklemme mit Lampe (Einfachstes Ding ausm Baumarkt) verbunden
  • Kabel ausgetauscht, beide enden neu abisoliert etc und mit Lampe und auf anderer Seite direkt mit Lüsterklemme in Verteilerdose verbunden
  • Schalter abmontiert (Drehbarer Schalter zum Drücken wobei das Drehen/die Dimmfunktion schon länger nicht ging) Beim aus der Wand ziehen sind alle 3 schwarzen Kabel direkt abgegangen, bei zweien war ich unsicher wo sie steckten, vermutete 2 Szenarien. Alle drei in einzelne Löcher des Schalters gesteckt = Steckdosen unten drunter gingen auch nicht mehr. 2 Kabel gemeinsam in ein Loch (so war es ziemlich sicher vorher) = Steckdosen gingen wieder. Schalter mehrmals gedrückt, Lampe ging in keiner Position.
  • Verteilerdose angeschaut, tausend Kabel von allen Seiten. Hab auch nur den „Lügenstift“ Phasenprüfer. Der zeigte Strom an bei einem random schwarzen Kabel was offen lose da hing (?) aber nix bei den 3 Kabeln die in der Lüsterklemme stecken, mit der das Lampenkabel verbunden ist.
  • Dennoch diese drei Kabel aus der Klemme genommen und nochmal neu eingesteckt. Immernoch nix.

Da auf den ersten Blick kein Strom an der Stelle ankommt, wo man Lampe verbindet, scheint wohl entweder ein Kabel zwischen Dose und Schalter defekt?! (Kann das sein, durch diesen kleinen „Kurzschluss“?)

Oder ist der Schalter dadurch kaputt gegangen und deswegen fließt kein Strom, auch wenn der Schalter an ist?

Oder gibt es eine andere offensichtliche Lösung, für die man keinen Elektriker benötigt?

Ansonsten bitte ich meinen Vermieter noch einmal mit Nachdruck einen Elektriker zu beauftragen, nur lässt sich der Vermieter immer mehrmals bitten, deswegen wollte ich es zwischenzeitlich hier versuchen!

Dankeschön!

...zum Beitrag

Also um n Schalter mit Kurzschluss kaputt zu bekommen, da würde bissl mehr dazugehören. Irgendwas hatte ich von Dimmer gelesen, die haben oft ne Feinsicherung drin. Die Leitung selbst sollte von der Sicherung geschützt werden. Sicher kann es bei Pfusch oder unsachgemäßer Verlegung passieren, das in der Verteilerdose und anderen Klemmstellen die Verbindung "wegbrennt". im Endeffekt könntest du um den Schalter auszuschließen das auch direkt mal zusammenklemmen. aber immer im spannungslosen zustand. Strom kann gefährlich sein und macht klein, schwarz und hässlich ;-) Im Endeffekt muss das ja zum Schluss so sein von den Verbindungen . Bei älteren Installationen kann man auch andere bFarben habem, das verkompliziert das etwas manchmal. Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Hatte in Berlin als Quereinsteier versucht etwas zu bekommen. aber nach einem halben Jahr aufgegeben. Diverse Vorstellungsgespräche aber nur Absagen. Sind halt noch zu viel Studis aufm Markt, da haben Digital Natives mit Computeraffinität und n par Kursen keine Chance

...zur Antwort
Meinung des Tages: Zum Wiesn-Start 2024 - ist der Hype um das Oktoberfest Eurer Meinung nach gerechtfertigt?

Am morgigen Samstag heißt es um 12 Uhr wieder "O'zapft is". Zwischen dem 21. September und 6. Oktober findet in München das nun 189ste Oktoberfest statt. Das Fest lockt jährlich viele Millionen Menschen in die Landeshauptstadt. Doch ist der große Hype um dieses Volksfest wirklich gerechtfertigt?

Interessante Fakten zur Wiesn

Wusstet Ihr, dass das Oktoberfest ursprünglich auf eine Hochzeitsfeierlichkeit des Kronprinzen Ludwig (König Ludwig I.) mit der Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen zurückgeht? Oder dass zur Wiesn 2024 mit ca. 6,3 Millionen Menschen in München gerechnet wird? Oder vielleicht dass die Besucher pro Jahr ca. 6,5 Millionen Liter Bier trinken werden?!

Das Oktoberfest hat - neben Bier - durchaus einiges zu bieten, so z.B. über 80 Karussells, traditionelle bayerische Musik und Tanz, eine traditionelle Parade mit regionalen Trachten und von Pferden gezogenen Bierwagen und allerlei tolle Essensstände für Fleischliebhaber, Naschkatzen und Vegetarier / Veganer.

Wie in jedem Jahr so stellte sich auch zu Beginn des Jahres 2024 erneut die Frage danach, wo der Bierpreis wohl in diesem Jahr liegen würde. Die "magische" Marke von 15€ fällt in diesem Jahr gleich mehrfach, so u.a. im Löwenbräu-Festzelt, im Paulaner-Festzelt oder im Marstall.

Wir Deutschen sind - überraschenderweise - zwar nicht Weltmeister im Bietrinken, dafür allerdings im Bierbrauen: Mit mehr als 5.000 Biermarken und über 1.500 Brauereien ist Deutschland absoluter Spitzenreiter.

Zwischen Tradition, Gemütlichkeit und Non-Stop-Party

An sich gibt es für jeden Typ Mensch einen Grund, die Wiesn zu besuchen: Egal, ob man's eher traditionell mag und in Dirndl oder Tracht auf die "Oide Wiesn" (historisches Oktoberfest) geht, gemütlich zu Zuckerwatte oder glasiertem Apfel übers Wiesngelände schlendert oder in den Fest-Zelten mit Menschen aus aller Welt feiert. Hier ist definitiv für jeden Geschmack etwas geboten! 🎢

Das gutefrage Team zumindest freut sich auf eine spaßige und sichere Wiesn. Teile des Teams werden selbstverständlich auch anwesend sein. Und Euch ggf. mit ein paar Impressionen beglücken! 😉🍻

Unsere Fragen an Euch:

  • Ist der Hype um das Oktoberfest gerechtfertigt oder wird die Veranstaltung überbewertet?
  • Was macht das Oktoberfest für Euch besonders und werdet Ihr in diesem Jahr auf die Wiesn kommen?
  • Fühlt Ihr Euch auf Volksfesten wie diesen sicher? Denkt Ihr, dass Messerverbot und Metalldetektoren am Eingang für genügend Sicherheit sorgen?
  • Sollte es auf der Wiesn auch rein alkoholfreie Wiesnzelte geben?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ich finde das Oktoberfest überbewertet, da...

Total überbewertet und das Bier dort unverschämt teuer

...zur Antwort

Mhh... Wenn man über das Ziel philosophiert, müsste man erstmal den Sinn des Lebens kennen. Absolutely l ansonsten ist das für alle suididalen Menschen echt n highlight 😅

...zur Antwort
Nein

Scheinbar nicht. Ich habe versucht als Quereinsteiger rein zu kommen und habe nach einem Jahr Vorstellungsgespräche ohne Rückmeldung oder Absagen aufgegeben.

...zur Antwort

Ich gehe stark davon aus, das die mit Stickstoff gefüllte Kunststoffkugel erst mit dem öffnen ihre Ladung freisetzt. Da die Atemluft alleine schon 78% Stickstoff enthält, aber nur 20% Sauerstoff, gehe ich davon aus, das man erstmal einen Weg finden müsste, das der Stickstoff sich nicht mit dem Rest der Luft vermischt, damit es zum Problem werden kann... Im Endeffekt ist Kohlenstoffdioxid in Getränken ja auch kein Problem. Dann wird eher der Zucker auf Dauer gefährlich 😁

...zur Antwort