Was war euer kurriososter Elektropfusch den ihr je erlebt habt?

Vorweg: diese Frage richtet sich vorranig an das Fachkollegium, dennoch dürfen sich natürlich auch Laien, die entsprechend Sachverstand besitzen hier mitreden.

Außerdem möchte ich betonen, dass es mir nicht vorranig darum geht andere fertig zu machen getreu dem Motto: wie dumm kann man nur sein? Es geht mir primär darum, kuriose Fälle von Fehlern, die man noch nie bzw. nie wieder gesehen hat zu zeigen.

Wenn ihr Bilder habt, sofern keine privaten Daten erkennbar sind, oder so, gerne her damit. Aber sie sind kein Muss.

von meinem kurriosesten Fall, das muss so 2010 gewesen sein, habe ich leider keine, Bilder, aber ich kann davon ausführlich berichten. und GENAU deswegen, sage ich, richtet sich die Frage an das Fachkollegium, damit halt eben sicher ist, dass die Leute auch verstehen, was wir schreiben.

Zur Sachlage: Ein Einfamlienhaus Zähler im Keller, Verteilung im Flur hatte plötzlich "keinen Strom mehr" am Neutralleiter und auch teils an den Schutzkontakten der Steckdosen war Spannung zu messen. Wir hatten hier einen Altbau, teils mit TN-C Netz (Klassisch genullt)

Eine Messung an der Verteilung ergab, dass der Neutralleiter der 5adrigen Zuleitung zur Verteilung unerbrochen war. interssanterweise war in der Verteilung selbst, da es sich um eine Wechselstromanalge handelte, waren der braune und der graue leiter nicht angeschlossen. die Sicherungen wurden alle über den schwarzen Leiter mit Strom versorgt.

Beim Messen und untersuchen am Zählerkasten war mir zu nächst nicht aufgefallen, dass an der Neutralleiterschiene dort nicht die blaue, sondern die graue Ader auf der Neutralleiterschiene aufgelegt war.

Mein erster Gedanke in dem Moment war, dass das doch eigendlich nicht sein könne, da ja immerhin die Anlage so über Jahre funktioniert hatte. Schließlich fand ich auch in der Verteilung selbst keine Brücke zwischen PE und N oder so, die durchgebrannt hätte sein können.

Also haben wir nach dem Instandsetzen (tauschen der grauen und blauen Ader im Zälerschrank) die Anlage wieder in Betrieb genommen, in der Hoffnung dass in einem Bereich des hauses durch Nichtfunktion sich die Stelle, über die die Anlage "den Null gezogen hatte" offenbaren würde.

Glück gehabt! im Bad fand sich schließlich die betreffende Stelle in Form einer Abzweigdose hinter einer gefliesten Rigipswand.

Wolhl vermerkt! es geht mir NICHT darum aussagen zu treffen, wie doof man sein muss, um den grauen und den blauen Draht zu verwechseln, die Lichtverhältnisse in dem Keller waren auch nicht wirklich gut oder dass es verboten ist, Abzweigdosen zu verstecken etc. sondern eher darum, wie erstaunlich es doch ist, was man alles so getreu dem Motto: und es funktioniert doch so vorfindet.

Bereichtet ruhig mal!

...zum Beitrag

Hallo,

mein kuriosester Fall war ein Anruf von einem Privathaushalt, wo "aufeinmal" licht im Bad nicht mehr richtig funktionierte..Er wenn man Wasserhahn im Bad aufmachte ging auch im Bad das Licht an (beim eingeschalteten Schalter)..

so..

nach über prüfung vom Stromkreis mussten ich feststellen, dass an der Leuchte keine vollen 230V anlagen, sondern nur 210V AC sobald es leuchtete. Am Schalter lags nicht..und was hatte der Wasserhahn damit zu tun??

Tja..Der Durchlauferhitzer..sowie die Verkabelung vom Bad selbst...die Beleuchtung vom Bad wurde von einer Phase vom Durchlauferhitzer abgegriffen..eine Schmelzsicherung vom Durchlauferhitzer war "durch".

Was passiert nun mit dem Licht dann? JA sobald Wasser aufgedreht wird, Schaltet sich der Durchlauferhitzer ein, durch die fehlende Phase, zieht dieser sich den N durch den Schalter dann durch das Leuchtmittel (klassische Glühbirne 60W)..somit würde beim Händewaschen immer dann erst das licht angehen..ist doch tolle Technik oder? 😂🤷‍♂️

...zur Antwort
Tipps & Erfahrungen für mein Schulprojekt: Digitales Radio mit DAB⁺/FM + Bluetooth selbst entwickeln – Hardwarewahl, Software-Stack?

Hallo Community,  

ich stehe vor meiner individuellen Projektarbeit (IDPA) der Berufsmaturität.  

Mein Ziel: Ein tragbares Digital-Radio, das …

* DAB⁺- und FM-Sender empfängt,  

* Musik per Bluetooth streamt,  

* auf einem kleinen OLED/LCD alle Infos anzeigt,  

* in einem selbst entwickelten 3D-gedruckten Gehäuse steckt,  

* wahlweise am Netzteil (USB-C) oder über einen Akku läuft.

Damit die Arbeit genug Tiefgang hat und nicht „nur“ ein gekaufter Bausatz wird, will ich möglichst viele Komponenten selbst auswählen, verschalten und programmieren (C++/Arduino-IDE).  

Wo ich Eure Hilfe brauche

1. Hardware-Stack  

  • Welches DAB⁺-Modul lässt sich zuverlässig mit Arduino/ESP32 ansteuern?  

  • MCU-Entscheidung: Reicht ein Arduino (wenig RAM, kein BT-Audio) oder ist der ESP32 sinnvoller?  

2. Software/Libraries  

  • Gibt es stabile Open-Source-Bibliotheken für DAB⁺ (z. B. Si468x) auf Arduino/ESP32?  

  • Wie schwierig ist es, Bluetooth-A2DP parallel zu DAB⁺ sauber zu implementieren?  

3. 3D-Gehäuse  

  • Material-Empfehlung und Tipps

5. Erfahrungswerte & Stolperfallen  

  • Hitze-Management?  

  • Störgeräusche durch EMI zwischen DAB-Modul / Verstärker / MCU?  

 

Über Links zu Schaltplänen, Git-Repos, Datenblättern oder eigenen Projektberichten freue ich mich.  

Schon einmal vielen Dank für jede Idee, Kritik oder Warnung – damit das Radio am Ende mehr ist als ein zusammengesteckter Bausatz! 🙏

Adrian

...zum Beitrag

Hallo,

da würde ich aber eher auf raspberry pi zero 2 w legen...dazu paar "HAT" 's..schon hat man einen coolen player..aber ist halt aufwendig und etwas kostspieliger..

mit esp-wroom32 wo 16mb flash und 16mb PSRAM hat , sowie einen uFL-Anschluss + adapterplatinchen wäre die idee auch machbar..gibts auch im netz paar beispiele..

Audio-verstärker mit intergriertem bluetooth-empfänger würde die arbeit mit streaming vereinfachen..

ich empfehle auch das breakout mit oled-display mit dreh-encoder auf einer platine..somit hättest du 2 sachen auch etwas kompakter..

mit dab+fm + esp hab ich irgendwo auch schonmal gesehen..

...zur Antwort

ganz einfach: Brückengleichrichter oder 4 Dioden.

somit würdest du EGAL welche polarität immer gleichrichten.

aber!

meinst du nicht dass es wechselspannung ist wo aus dem motor rauskommt?

auch wenn: je nach drehzahl wird auch höhere Spannung induziert, somit könntest du den µC auch grillen bei direktanschluss.

ich würde da erstmal mit brückengleichrichter die spannung richtigstellen, dann glätten und dann auf die richtige spannung wandeln mittels step-Up/Down wandler..somit würdest du den µC verschonen.

...zur Antwort
Wie weiße Linien auf Display bei Arduino UNO entfernen?

Ich habe mir das "LAFVIN 3.5 inch TFT LCD Touch Display Shield Module 480x320 SPI Serial ILI9488 with Touch Pen Compatible with Arduino" (Link Unten) gekauft und wollte es mit dem Arduino Uno ansteuern. Da ich in dem Bereich noch eher unerfahren bin und zu diesem speziellen Display keinerlei Daten online sind, habe ich ChatGPT gebeten einen Testcode dafür zu schreiben:

#include <TFT_eSPI.h>
#include <SPI.h>

TFT_eSPI tft = TFT_eSPI(); // Verwende die Setup-Datei

void setup() {
 tft.init();
 tft.setRotation(1); // 0-3
 tft.fillScreen(TFT_BLACK);
 tft.setTextColor(TFT_WHITE, TFT_BLACK);
 tft.setTextSize(2);
 tft.setCursor(50, 100);
 tft.println("LAFVIN ILI9488 Test!");
 delay(2000);
 // Farbtest
 tft.fillScreen(TFT_RED);
 delay(500);
 tft.fillScreen(TFT_GREEN);
 delay(500);
 tft.fillScreen(TFT_BLUE);
 delay(500);
 tft.fillScreen(TFT_BLACK);
}

void loop() {
 tft.drawCircle(random(320), random(240), random(10, 30), TFT_YELLOW);
 delay(100);
}

Die KI meinte noch ich soll die User_Select.h-Datei in der TFT_eSPI-Librarie mit dem folgenden Text ersetzen:

#define ILI9488_DRIVER
#define TFT_CS  10
#define TFT_DC  9
#define TFT_RST 8
#define TFT_MOSI 11
#define TFT_SCLK 13
#define TFT_MISO 12
#define LOAD_GLCD
#define LOAD_FONT2
#define LOAD_FONT4
#define LOAD_FONT6
#define LOAD_FONT7
#define LOAD_FONT8
#define LOAD_GFXFF
#define SPI_FREQUENCY 20000000

Der Sketch scheint zu funktionieren (macht was es soll etwas verblast im Hintergrund) allerdings sind im Vordergrund 2 weiße Linien, die sich über das ganze Display ziehen. Alles ist richtig verkabelt:

VCC -5V GND -GND CS- D10 RESET- D8 DC / RS- D9 SDI / MOSI-D11 SCK -D13 LED -5V (über 100Ω) T_CLK - D13 (geteilt) T_CS- D6 T_DIN - D11 (geteilt) T_DO -D12 T_IRQ -Nicht nötig SDO / MISO - D12

An der Hardware kann es auch nicht liegen, da es beim Neustart des Codes, das Display komplett grün färbt, ohne Linien.

Kann mir da jemand bitte helfen?

Link:

https://www.amazon.de/LAFVIN-3-5-inch-TFT-Compatible/dp/B0CQ86T4S9?crid=20WS4KEIOKM1W&dib=eyJ2IjoiMSJ9.J68Ud1C-2nuVCTfL1PxAptfxyB7uGufPDC4iW-x7GS-26tlMEMiJWmaDdIMuBL-Se6Eh-sHANAYNWQYHJhBrouXdfH1srpKN22RU_T9E7FIn-AA_DYVxtWLkYixHTD1oQY_8O0hoYSwvCIusxjze4ckHNoM2NzshzWsuIdxs0nqjFzmtI4-8U-1GqxbEJLwwUbOQ-Yw19sTBZWwVlOBFXWjHIw4QmAE-5DDASf0kEeLT7ktosacJVZEpZsTudJL-zTZzUi4sDUoopEOggP1cY-2F4R5JAbM9ulQB0ehxA3k.pRKfnBU0tCah9ij3m03vj538RU03jJpVmE7MyP249EU&dib_tag=se&keywords=arduino%2Bdisplay&qid=1747677201&refinements=p_36%3A-1700&rnid=82947031&sprefix=arduino%2Bdi%2Caps%2C108&sr=8-11&th=1

...zum Beitrag

Hallo,

die beste fehlersuche wäre, wenn du zwischen den Zeilen Serial.println-Funktion mit zusatztext ausspuckst, damit du sehen kannst ab welcher zeile diese 2 Striche zu sehen sind.

Passiert es bereits im Setup-Farb-Test? oder erst im Loop wo gelbe kreise kommen?

ja schreib das rein, und beobachte die serial-ausgabe wann das passiert.

ich würde mal die original-lib benutzen als test, ob da auch schon passiert.

ich glaube die refresh-rate ist zu schnell für das display, smit siehst du die unterbrüche..vielleicht da mal nachsehen in den display spezifikationen

...zur Antwort

Man kann viel vermuten..niemand wird dir hier genau sagen was es sein kann..

Was du selbst tun kannst: überprüfe alle Sicherungen.

Wenn es das nicht war: Fahr lieber in eine Werkstatt, lass es Dort überprüfen, eventuell die Steuergeräte genauer anschauen, die Stecker ob diese eingesteckt sind, irgendwo der Datenbus oder Spannungsversorgung zwischen den Steuergeräten.

aber so Firmware für ein Fahrzeug wirst du NIE einfachso irgendwo im Netz finden was zu deinem Auto passt..ausserdem sind es mehr als 20 Steuergeräte wo im Auto verbaut sind, jedes hat eigene Firmware..und auch wenn du eine Image findest, musst du nach dem überspielen alles neu anlernen..

...zur Antwort

Hallo,

auch wenn man kupfer nicht sieht, hat man damit eventuiell die Isolierung der Drähte gequetscht / beschädigt, sodass irgendwann durch Feuchtigkeit (nach dem zumachen) ein Kriechstrom entsteht. Falls dieser Stromkreis durch FI-Schalter geschützt ist, würde dieser auslösen und damit noch mehr Probleme verursachen wie z.B. andere Stromkreise mitabgeschaltet wie z.B. Heizung, Router, Kühlschrank..etc.

Reparier es lieber fachmännisch somit weniger Probleme in der Zukunft.

...zur Antwort

Hallo,

Profinet: https://github.com/DF-OUTSIDER/Profinet-for-Arduino

und für can-bus gibt es verschiedene transceiver wie den MCP2515.

jo den findest auch als Lib und beispiele im Netz..einfach die Suchmaschine nutzen 😉

...zur Antwort
Arduino Schrittmotor?

Hallo,

ich wollte mal aus Interesse einen Schrittmotor mit einem Microcontroller von Arduino Programmieren. Doch irgendwie klappt es nicht.

Ich benutze ein Nema 17 Schrittmotor mit a4988 Motor driver. Bis jetzt wollte ich den Schrittmotor nur mal schritt für schritt bewegen lassen, in dem ich ihn manuell mit dem a4988 fahren lasse. Also habe ich diesen wie folgt belegt:

Vmot: 12V

GND: GND

2B: Motor

2A: Motor

1B: Motor

1A: Motor

VDD: 5V von Arduino

GND: GND von Arduino

EN: Nichts

MS1: Nichts

MS2: Nichts

MS3: Nichts

Reset mit Sleep verbunden

Step: nichts

Dir: nichts

Jetzt habe ich mir gedacht, wenn ich das so anschließe, würde der Motor nichts machen und ich kann, wenn ich auf dem Step Pin 5v draufgebe den Motor einen Schritt, also 1,8 grad bewegen lassen. Also immer einen Impuls draufgebe und wenn ich 200 Impulse draufgebe, würde ich den Motor 360 grad drehen.

Was wirklich passiert: Der Motor rastet aus und vibriert und dreht sich manchmal, manchmal nicht und vibriert halt.

Ich verstehe nicht warum das so ist, eigentlich sollte er doch nichts machen, bis ich auf dem Step Pin einen Impuls draufgebe, dann sollte er 1,8 grad sich drehen und stehen bleiben, bis der nächste Impuls kommt.

Oder sehe ich das falsch?

Kann es sein, dass es billige Motor driver sind, die nicht richtig funktionieren? Ich meine, die waren schon sehr billig und es waren 6 dabei. Oder habe ich einen Fehler gemacht oder nicht richtig verstanden, wie ein Schrittmotor driver funktioniert?

Kann mir da jemand helfen?

...zum Beitrag

Hallo,

EN, DIR und STEP sind schon die wichtigen Pins für den Schrittmotor-Treiber.

EN=Enable Damit wird der Motor-Treiber aktiv

DIR=Direction=Drehrichtung Damit kannst du anhand LOW/HIGH-Signal die Drehrichtung festlegen

STEP Das ist dein Schrittimpuls-EIngang

MS1-MS3 solltest du auch setzen, je nach schrittweite..

erst dann sollte auch mit STEP bei jedem impus sich der Motor bewegen.

...zur Antwort

die überschrift passt irgendwie nicht zu dem text...

Wenn 3 LEds mit 12V 125mA verbaut waren, sind es mehr als 1.5W gesamt! Da wird kein Netzteil funktionieren!

Ich denke du meinst 15W Netzteil? Das könnte eher passen, und ja dann könntest du eine 3W led einbauen, ohne dass das Netzteil überlastet wird.

Nur doof wenn die einzelne LED stärker leuchtet als die anderen ..

...zur Antwort

Hallo,

solche schrauben wurden eventuell mit schraubensicherung reingedreht..diese "verkleben" das gewinde..

aalso..einen gasbrenner holen, dann passenden torx-bit nehmen, wo "noch" nicht reinpasst, aber sich reinschlagen lässt...

kopf erhitzen, torxbit unmittelbar nach der erwärmung reinschlagen und versuchen mit einer bitratsche vorsichtig zu drehen, eventuell weiter erhitzen und rausdrehen..

somit sollte sich der kleber verflüssigen und damit das gewinde freimachen

...zur Antwort

"netten Youtube Video" ?? Meinst du Dummtüch? Da wo die Jungs bremsenreiniger in den Ansaugtrakt einsprühen und damit die Karre sich selbst befeuert und damit schrottet?

oder JP-Video wo er auch etwas reinsprüht und einen kleinwagen zur rennsau kurzzeitig macht und dann die karre stirbt?

ja wenn du weisst was du damit tust..machs..nur nicht wundern dass etwas put geht..

...zur Antwort

Das foto wurde versteckt (heimlich) aufgenommen..

man sieht am linken rand unscharfe kanten von irgendwas wo kamera drin versteckt war.

ansonsten sieht man da ein typisches büro..einzelhandel? wegen den Barcode-Scannern....in optik nicht viel wert gelegt, kanaldeckel rechts fehlt..sehr viele nachträglich-montierte Dosen (netzwerk?) ..und genug scheren für jeden anlass :)

...zur Antwort

Hallo,

es kommt drauf an wie die Klappen mechanisch funktionieren, schwingen diese über einen Mittelpunkt (als Achse) oder nur ein Kipp-punkt am Rand..etc..

also ich würde es generell immer versuchen mechanisch zu lösen..mit 2 stangen und hebeln könnte es klappen.

...zur Antwort

Hallo,

ja wenn du schon Fehlerursache am Motor festgestellt hattest, dann mach dich auf die Suche bei kleinanzeigen nach defekten waschmaschinen, was gleiche typ von Motoren hätten..oder halt funktionierende waschmaschinen für günstig...oder man versucht die Lager zu tauschen, was ich bezweifel, da es meist sehr einfache Motoren sind und ziemlich billig hergestellt sind, gehen die bei jedem reparatur-versuch kaputt..

...zur Antwort

die löcher auf dem bild wurden direkt beim backen also in der produktion bereits vorgestanzt..diese sind ZU perfekt als wenn es nachträglich gebohrt wurde..

und natürlich kann man carbon bohren..nur halt unsaubere bohrlöcher wegen den drehzahlen was man zuhause mit bohrmaschine erreichen kann..

...zur Antwort

Vaseline (geruchsloses) wäre alternative..ansonsten ganz einfaches gleitgel auf wasserbasis ohne geruch gibt es auch..das wasser würde dann irgendwann verdunsten, wenn rohre beidseitig offen bleiben und es "warm" bleibt.

nutze da keine öle oder ähnliche stoffe wie wd40..das zeug bleibt dann SEHR lange in den rohren.

...zur Antwort