Als lebenslanger Segelflieger, seit 1958 !

Die mir bekannte Krankheit als Segelflieger ist die Sucht nach mehr !!!

...zur Antwort

Alles was du sinnvollerweise anziehen und vorher machen solltest ist schon genannt.

Was aber noch bleibt ist : ruhig bleiben, dich auf darauf freuen, die Hinweise des Fluglehrers beachten, keine Eigenmächtigkeiten machen, dich nicht verkramphen,

--- das heißt also : alles auf dich zukommen zu lassen und mithelfen das Flugzeug an seine Starstelle zu schieben. ---

( Jacke an oder aus solltest du je nach Wetter vorher entscheiden, denn in der Maschine kannst du aus Platzgründen eine Jacke weder an- noch ausziehen)

...zur Antwort

Zum Flugzeug und der Bahn kommt inzwischen noch der FLIX -Bus, der an Schnelligkeit, Pünktlichkeit und Kosten nicht zu überbieten ist !!!

...zur Antwort

Zu Ryanair und allen Billigfliegern: Hör mal, du wirst von A nach B gebracht für einen Preis, der nahezu unglaublich günstig ist. Hast einen Sitzplatz als Rucksackflieger , in deinem Fall für nur 2 h Flugzeit. Eng aber zum Aushalten. Die Fluggesellschaft hat ihre Regeln, die du einzuhalten hast, um so günstig transportiert zu werden. Du wirst nonstop transportiert. Was willst du eigentlich noch ?

Im Beruf zu fliegen ist eine ganz andere Frage, aber für so kurze Flüge verwenden die Firmen in der Industrie z.B. für Monteure inzwischen auch Billigfluglinien

...zur Antwort

Hör mal, meinst du die Frage wirklich ernst ?

Die Transall C-160 ist als Nochfolger der Nordatlas das Transportflugzeug der Bundeswehr. Sie war vor vielen Jahren sehr aktuell, ist nun aber eigentlich nicht mehr up to date.

Der Nachfolger von Airbus als Purboprop kommt vor lauter Kinderkrankheiten nicht zum EInsatz. Hier sind die Probleme scheintbar nicht in den Griff zu bekommen, wie beim neuen Berliner Flughafen,

Kurz zusammen gefasst : die Tansall C-160 ist kein Segelfluzeug. Wie alle Flächenflugzeuge kann sie, bei Ausfall der Triebwerke, noch herab segeln, die zeigt ihr Gleitwinkel auf.

...zur Antwort

Hör mal, du solltest doch wissen, dass ein Flugzeug nicht auf der Luft fliegt, sondern durch das Tragflügelprofil ( auch das Potorblatt) bei Stömunsgeschwindigkeit in die Luft gesaugt wird.

Einfach erklärt bedeutet das Wölben :

Damit werden die Tragflächen dicker gemacht, was bedeutet, dass der Weg der strömenden Luft über den Flügel länger wird und damit der Unterdruck über den Tragflächen größer wird. Dies erzeugt mehr Auftreib und gibt dem Flugzeug die Möglichkeit langsamer zu fliegen bzw. beim Start eher abzuheben. Je schneller der Vogel wird, um so weniger Auftrieb wird nötig , daher werden die Tragfächen immer weniger gewölbt, was auch Sprit spart.

...zur Antwort

Hör mal, du solltest dir beim nächsten Segelflugverein sagen lassen, wo der nächste Fliegerarzt ist, bei dem sich die Vereinsmitglieder in den vorgeschriebenen Intervallen untersuchen lassen und diesem dann die Frage nach den Dioptrien stellen.

Mit 14 bist du gerade richtig im Alter zum Sart denes Fliegerlebens. Dies beinhaltet viel Theorie und auch praktische Ausbildung mit dem oder den Fluglehrer(n). Dies heisst auch, dass es völlig egal ist, wann du mit der Ausbildung anfängst. Als Segelflugzeugschüler und auch später als Pilot kommt noch eine Menge praktische Arbeit an Flugzeugen und im Verein auf dich zu, denn ein Verein funktioniert nicht von allein, man braucht deine Mitarbeit z.B. auch um das Fliegen finanziell möglich zu machen.

...zur Antwort

Hör mal. du solltest dieser vermeintlichen Flugangst auf den Grund gehen. Es gibt nämlich überhaupt keinen realen Grund dafür ! 

Solltet dir Jemanden suchen, der a) vielfach geflogen ist b) technisches Verständnis hat c) einen beruhigenden Einfluß auf dich hat und d) dir vom Einsteigen an alles, jedes Geräusch, jede Bewegung des Flugzeuges und jede Reaktion deines eigenen Körpers +++ immer direkt erklären kann.

Es gibt  nichts, was unnatürlich ist.und Angst erzeugen kann. 

Du solltst versuchen dieses falsche Gefühl auf die Verständnisebene  zu verlagern und Interesse für die für dich so bequeme und schnelle Fortbewegungsmaßnahme entwickeln wie Millionen andere Fluggäste. Nur guten Mut und es funktioniert.


...zur Antwort

Nun hast du so viele individuelle Antworten bekommen und bist selbst in deiner eignen Situation. Vielleicht passt etwas zu deiner eignen Situation !!

 Zusammengefasst heisst das doch: Beruflich unterwegs und ausgeruht vor Ort (beim Kunden oder bei Vorgesetzten) kleine Strecke PKW - große Strecke Flugzeug + Taxi oder Leihwagen.

Als Monteur entsprechend der Order der beauftregenden Stelle.

Als Schüler oder Student entsprechend der Zustimmung der Eltern und dem Geldbeutel.

Als Rentner und Pensionär entsprechend Entfernung, Lust, Laune und Geldbeutel, denn es sind meistens 2 Personen.

So nun hast du alles und bist nicht schlauer als vorher !!!

...zur Antwort

Viele interkontinelle Flüge (beruflich) ergaben dann bei der LH STAR ALLINZ die Frequent Traveller Card, die aber nur zu erhalten war, indem man weiterin viele interkontinentale Flüge machte. sonst verfiel sie und war nur erneut neu zu erwerben durch viele Miles & More Punkte.

...zur Antwort

Meine laienhafte aber stimmige Antwort ist für dich als Laien sicher logisch und verständlich ist : Bei geringer Geschwindigkeit (< 100 km/h) erzeugt ein dicker Flügel mehr Auftrieb, daher auch die Verwendung der Landeklappen zum Start. Je höher die Geschwindigkeit wird, um so schlanker der Flügel, was gleichzeitig  Energie für die zu erzeugende Vorwärtsgeschwingigkeit spart. Es gibt hunderte von Flügelprofilen nur keines ist bei allen Geschwindigkeiten das Beste. Deshalb erfolgt während des Fluges mehrfach die Profilverstellung.

...zur Antwort

Hör mal, die erste Antwort ist total richtig jedoch : Das Segelfliegen, das Fliegen ohne Motor ist ein Vortasten in die 3. Dimension und damit eine für den Menschen erst durch die Fähigkeiten in seinem Gehirn möglich gewordene neue Fortbewegungsform. Wie mich gibt es Menschen, denen diese Fähigkeit der Fortbewegung in der 3. Dimension zum teilweisen Lebensinhalt geworden sind. Es ist nicht das Gleiche als Pilot bei einer Linie oder bei einer Firma sein Geld zu verdienen oder die aerodynamischen Möglichkeiten über unserer Erde bis auf < 15.000 m Höhe und > 1000 Km Distanz am Tage selbst zu erfahren. Nur ein kleiner Teil der begeisterten Segelflugpiloten ist auch Transportpilot im Liner, Helicopter, oder Luftschiff.

...zur Antwort

Sowohl als auch, wichtig ist, dass du den günstigen Flug direkt bezahlst, sonst ist er möglicherweise Minuten später weg. Der Last Minute Schalter auf den Flughäfen ist auch eine Art von Reisebureau. Eine Woche vorher oder 2 - 3 Tage vorher ist immer eine Form von Last Minute, denn normalerweise läuft das Angebot schon Monate lang zu einem höheren Preis.

...zur Antwort

Hör mal, meinst du nicht eventuell auch selbst, dass dies nun ein wirklicher Blödsinn ist und du und ich, also wir, uns wundern wie viele denkende Menschen dir hier schon Antworten gegeben haben. Bist du überhaupt schon mal Fluggast gewesen ? Hast du noch nie ein Video über Pferde als Fluggäste gesehen ? Wenn du einen solchen Quatsch hier schreiben kannst, so solltest du auch in der Lage sein, dich im internet zu informieren.

...zur Antwort

Hallo an allen bisherigen Antworten ist was dran. ABER : Rückenflug und Landung sind grundsätzlich 2 verschiedene Paar Schuhe und die Frage in der Schule wäre doch durch meinen ersten Satz bereits voll beantwortet worden. 

Es fliegen ja nicht nur Linienmaschinen und bei diesen werden solche Manöver nur von Testpiloten vor der Freigabe zum Verkauf durchgeführt, um die errechneten Belastungen durch die praktisch entstehenden Belastungen nachzuweisen. Mit Kunstflugmaschinen mit und ohne Motor und nur dort ist es sonst zulässig, ist der Rückenflug mit Rolle vorher und hinterher eine zu erlernende, interessante  Flugfigur.

...zur Antwort

Auch ein Janus von Schlemp-Hirth könnte dies Segelflugzeug im Bild sein. Dieser Typ, ist nicht  eigenstartfähig und wird  nicht mehr hergestellt. 

Übrigens all diese modernen Doppelsitzer können auch allein geflogen werden, wobei ev. Bleigewichte mitgeführt werden müssen, um der Schwerpunkt im zulässigen Bereich zu behalten.

...zur Antwort

Also es handelt sich hier um ein modernes, doppelsitziges Segelflugzeug. Wahrscheinlich ist dies ein Duo-Diskus. Besonderheit ist das kleine Bugrad im Rumpf. Diese, im Flug sehr leicht zu verwechselnden Typen der modernen Bauart, werden gebaut von : Schleicher/Poppenhausen, Typen ASH 31 und Varianten ; SchlempHirth Typen Duo-Diskus, Arkus und Varianten ; DG Bruchsal DG 1000 und Varianten. Bis auf den Duo-Diskus sind alle Typen auch als eigenstartfähig zu kaufen. Das heißt der Motor ist fest im Rumpf verbaut und der Propeller wird mit klappbarem Mast aus dem Rumpf nach oben heraus geklappt und mittels Keilriemen angetrieben.

...zur Antwort

Hör mal zu du kommender Segelflieger. Zuerst brauchst du die Genehmigung deiner Eltern schriftlich um  mit 13 vom Fliegerarzt begutachtet zu werden. Dies ist einfach und macht keine Probleme. Dann kannst du bereits mit 13, wenn du Vereinsmitglied geworden bist und aktiv mitmachst im Verein, mit der praktischen Schulung mit einem Fluglehrer beginnen. Auch der theoretische Unterricht läuft weitgehend parallel zum praktischen Fliegen, möglicherweise auch in der Woche abends. Zum Piloten wirst du mit den ersten Alleinflug den dir dein Fluglehrer auch schon mit 14 Jahren verpassen kann. Dann darfst du auch schon das Abzeichen mit einer Schwinge tragen = A. Dann B, dann C und dann ab 16 den Luftfahrerschein. So nebenbei ist auch noch das Funksprechzeugnis zu erwerben.--- Also viel Erfolg und auf geht es.---

...zur Antwort