Da die Frage nicht realistisch ist, sind die Antworten entsprechend auch nicht unbedingt realistisch und entbehren jeglichem Anspruch auf wissenschaftliche Korrektheit.

Unter dieser Annahme, fallen mir spontan folgende Dinge ein:

- Hast du einen Photonenantrieb, würden die Photonen der Scheinwerfer einen Gegendruck erzeugen. Du hast soeben die Schubumkehr erfunden!

- Sendest du mit "nahezu" Lichtgeschwindigkeit Licht nach vorne aus, wird die Wellenlänge gestaucht. Das Licht fliegt immer noch mit Lichtgeschwindigkeit, erleidet aber einen Ruck ins UV-Spektrum oder darüber hinaus. siehe Doppler-Effekt.

- Fliegst du mit exakt Lichtgeschwindigkeit bewegen sich die ausgesendeten Photonen nicht schneller als du. Du baust vor dir eine Photonenbarriere auf. Die Photonen werden sich jedoch paarweise auslöschen, wenn z.B. Wellenberg auf Wellental trifft. siehe Interferenz.

- Wegen e=mc² verbraucht dein Fahrzeug so viel Energie, dass es keine Reserven für den Scheinwerfer hat. Es bleibt dunkel. siehe Releativitätstheorie

...zur Antwort
Sub test()
Dim thisCell As Object
Set thisCell = Worksheets("Sheet1").Cells(1, 1)
thisCell.Value = thisCell.Value + " xxx"
End Sub
...zur Antwort

Ich sehe 3 Möglichkeiten:

Variante 1:

Der pragmatische Ansatz wäre die Funktion "Duplikate Entfernen". Mit VBA kannst du das mit Hilfe von:

 ActiveSheet.Range("$A$2:$A$11").RemoveDuplicates Columns:=1, Header:=xlNo

machen. Dabei ist ein wichtiger Punkt die Frage, was mit den übrigen Zeilen passieren soll. Liegt ein Wert in Spalte A doppelt vor, sind die anderen Zellen dann identisch, oder können Spalten B bis ... unterschiedlich sein, du nimmst aber immer nur die erste gefundene? Es gibt verschiedene Optionen, dass du ganze Zeilen entfernen kannst, auch wenn diese "nicht identisch sind". Wenn also Spalte A doppelte Zeilen enthält, diese Zeilen in Spalte B, C, .. aber unterschiedlich sind, kann die Funktion dennoch diese als Dupplikate komplett entfernen.

Auf deine Frage wäre also der einfache Weg: Alles kopieren, nach Spalte A sortieren und dann duplikate entfernen.

Variante 2:

Kannst du dir nicht eine zusätzliche Spalte erzeugen (z.B. A, welche dann die "darüberliegenden" Werte auf vorkommen des Wertes aus der Zeile überprüft

=IFERROR(MATCH(B2;$B$1:B1;0);"-1") //englische Version

Das Ergebnis ist eine Zahl >0, wenn der Wert bereits einmal in einer Zeile darüber vorgekommen ist. Die Zahl ist die Reihe des Bereichs. Wurde kein Wert gefunden, gibt die Formel einen Fehler aus und der Fehler wird mit "-1" ersetzt. Dann musst du im VBA nun also nur noch die Spalte A auf vorkommen von -1 prüfen um Zeilen mit Werten zu finden, die bisher nicht vorkamen.

Variante 3:

Willst du alles in VBA machen, kommst du um die bereits angesprochenen doppelten Schleife nicht herum. Ich würde dabei jedoch vorschlagen, dass du dir ein "lookup"-Array anlegst, und den Wert immer mit den Werten im Array überprüfst.

Pseudocode:

lookupArray = {}
targetRow = 1;
For row x = 1 to n
value = cell (A,X);
found = false;
for lookupIndex = 1 to lookupIndex.last
if (lookupArray[lookupIndex] = value) then
found = true;
end if;
next lookupIndex;
if found = false then
copyRow x to targetRow;
targetRow = targetRow+1;
add value to lookupArray;
end if;

Für eine vollständig korrekte Lösung in VBA habe ich mir die Zeit gespart, du musst also selber noch die korrekten Befehle zusammenfügen.

Warum dieser Vorschlag?

Wenn VBA auf Zellen im Arbeitsblatt zugreifen muss, ist der Code ziemlich langsam. Wenn du dir das duplikate-Array also im Speicher von VBA selber aufbaust und in VBA abfragst, ist es erheblich schneller.

...zur Antwort

Dein Problem beschreibt das Packproblem [1]. Anja hat darauf schon korrekt geantwortet, dass du es nur mit Ausprobieren machen kannst. Das heißt, dass du alle möglichkeiten Versuchen musst und für jede Möglichkeit überprüfst, ob sie erfolgreich ist, oder nicht. Dieses Problem gehört in die Kategorie NP-Vollständige Probleme. [2]

Das Problem ist NICHT mit dem kürzesten Weg vergleichbar. Dafür gibt es Algorithmen, welche einen kürzesten Weg finden, OHNE die gesammte Menge an möglichen Wegen zu testen und gegeneinander zu vergleichen. [3]

Disclaimer: Obwohl einige Meinungen behaupten, mann könne der Wikipedia nicht trauen und Wikipedia sei keine gute Quelle. Für wissenschaftliche Arbeiten mag das zutreffen, um aber überhaupt einen Überblick und Idee zu bekommen, lohnt es sich allemal dort reinzuschauen.

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Beh%C3%A4lterproblem (engl. Binpacking)

[2] https://en.wikipedia.org/wiki/List\_of\_NP-complete\_problems

[3] https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%BCrzester\_Pfad (engl. shortest path)

Nachtrag:

Beim kürzesten Weg ist die Lösung ein "Greedy-Algorithmus", der möglichst gierig nach dem nächsten kürzesten Weg sucht. Sobald das Ziel gefunden ist, hat man die Lösung. Beim Binpacking kannst du nicht gierig das größte Objekt reinlegen. Beispiel: Objekte mit Volumen (81%, 50%, 30%, 20% - des Schrankvolumens). Nimmst du das größte Objekt, passt in den Restraum kein zweites Objekt mehr rein. Nimmst du aber das zweit, dritt und viertgrößte Objekt, könntest du mit den drei Objekten vielleicht den ganzen Schrank zu 100% füllen.

...zur Antwort

Schau doch mal hier nach, dort steht es genau so drin. Die Fluggesellschaft hat also keine Möglichkeit, dich reisen zu lassen. Das hättest du vorher wissen müssen.

http://wikitravel.org/en/Preparing_to_Enter_the_United_States

Travelers entering by air or sea must also have a return/onward ticket out of the United States. If the return/onward ticket terminates in Canada, Mexico, Bermuda, or any Caribbean island, the traveler must be alegal resident of that country/territory.

Die offizielle Seite der US-Behörde suche ich jetzt nicht heraus, dort wird das aber sicherlich auch irgendwo stehen.

Auf deine Frage:

Die Fluggesellschaft ist verpflichtet zu prüfen, ob du alle notwendigen Dokumente hast, um am Zielort einreisen zu können. Solltest du das nicht haben und bei der Einreise abgelehnt werden, muss die Fluggesellschaft eine Strafe zahlen und dich wieder zurückfliegen.

...zur Antwort

Lass mich einmal deine Formel auseinandernehmen. Es handelt sich um ein Produkt aus:

1.) WENN(E3>5,99;E3-0,75;E3-0,25)

und

2.) ODER(WENN(UND(E3<6;E3>2,99);E3-0,25;E3))

Fangen wir mit 2.) an:

ODER ist eine Boolsche Funktion, die WAHR oder FALSCH zurückliefert. Unabhängig, also was du ausrechnest, hast du am Ende Falsch, wenn der Wert in der ODER-Funktion 0 ist, ansonsten WAHR.

Zum Produkt: Das Produkt einer Zahl mit "WAHR" liefert die Zahl, das Produkt mit "FALSCH" liefert 0. Der Inhalt  in ODER ist der Wert "E3-0,25" oder der WERT "E3", also angenommen immer >0.Dadurch übernimmst du sommit immer den Wert aus 1.)

Kommen wir zu 1.)

Hier hast du ausschließlich abhängig von 6h Arbeitszeit einmal -0,75 bzw. -0,25 als Berechnung.

Was du also suchst ist:

<PSEUDOCODE>
Formel = WENN(<3; Teilformel 1;Teilformel 2);
Teilformel 1 beinhaltet die Berechnung, falls der Wert <3 ist.
Teilformel 2 hat zwingend den Wert >=3. Dort musst du also noch überprüfen, ob der Wert < oder >= 6 ist.

Teilformel 2 = Wenn(<6; Teilformel 3; Teilformel 4)
Teilformel 3 beinhaltet die Berechnung zwischen 3 und 6
Teilformel 4 beinhaltet die Berechnung größer 6
...zur Antwort

Es fehlen einige Angaben und ich vermute:

Du möchtest die Summe aller Einträge: C26:AH26.

Leider hast du nicht angegeben, "was" nicht klappt, deswegen hier ein paar mögliche Ursachen typischen Beispiele von Fehlern:

1.) es gibt mindestens einen Eintrag, der einen Fehler hat. Die Summe von etwas, was einen Fehler hat, ist ebenfalls ein Fehler. Du must jedes einzelne Ergebns mit einer WENNFEHLER Funktion einrahmen und im Falle eines Fehlers z.B. den Defaultwert 0 setzen. "=WENNFEHLER($deineFormel$;0).

2.) Die Summe ist nicht ganz korrekt, weil einige Ergebnisse in Zeile 26 Text sind und nicht Zahlen. Die Summe addiert aber nur Zahlen und ignoriert Text. Du musst alle Ergebnisse die z.B. eine Zahl als Text darstellen mit der Funktion WERT einrahmen und in einen Zahlenwert umwandeln.

3.) Deine Summenfunktion in AI26 ist nicht das, was du erwartest. Da ich nicht weiß, was du erwartest und was in C26:AH26 ist, kann ich dir hier nicht helfen.

...zur Antwort

Schau mal hier:

http://www.airliners.net/forum/viewtopic.php?t=758613

THR RED (thrust reduction altitude)

This is the altitude at which the pilot should reduce thrust from TOGA/FLX to MAX CLIMB (CL detent) with all engines operative.
— Default thrust reduction is 1500 feet above the runway elevation.
— The pilot can modify this altitude: the minimum is 400 feet above the runway elevation.

ACC (Acceleration altitude)
This is the altitude at which the climb phase is triggered.
— The target speed jumps to the initial climb speed.
— The default value is 1500 feet above runway elevation.
— The flight crew can modify the value. The minimum value is 400
feet above runway elevation, though it is always higher than or equal to
thrust reduction altitude.

...zur Antwort

Die Lautstärke hängt vermutlich ab von:

  • Der Drehzahl / Übersetzung der Lokomotiven und dadurch die Drehzahl der Aggregate
  • Aktueller Zugkraft (Gewicht)
  • Lüfter, Ventilatoren? (Drehzahl des Aggregats, Aussentemperatur, ...)
  • Radlager, Radzusammensetzung - bei höheren Geschwindigkeiten.
  • Position des Aggregates - Schallschutzeinrichtungen und Dämmmaterial an der Lokomotive.

Ein Nachtrag zu "sind zu bewerten". Das ist eine sehr subjektive Bewertung und ist zumindest nicht vollständig richtig, da die SNCB-Serie 18 und 19 identisch sind (ebenso 28 und 29), bis auf eine zusätzliche Kupplung, wenn ich den folgenden Seiten glauben kann:

https://en.wikipedia.org/wiki/SNCB\_Class\_18\_(Siemens)

96 of the class form the HLE 18 class, 24 units fitted with an automatic central coupler form the SNCB HLE 19 class.



http://www.railcolor.net/index.php?nav=1405006&lang=1#.WJ2P7n-uyLF

...
delivered with a auto coupler on one side. With these, they should run
with M6 double deck trains. These machines got a separate number series:
1901-1924.




https://en.wikipedia.org/wiki/SNCB\_Class\_28\_(Bombardier)

Bei 28-29 glaube ich, dass eine Vorbereitung für Frankreich die entsprechenden Französischen Gesetze betrifft und weniger Antrieb und Lautstärke:





...zur Antwort

Ich verstehe die Frage als: 59=Nein, 60=Ja, 61=Ja, 62=Ja, 63=Nein.

Annahme: du hast das Geburtsdatum und nicht das Alter:

Mein Lösungsvorschlag:

Ohne verschachtelte Abfragen, berechnest du den Abstand von der Zahl 61 (die Mitte zwischen 60 und 62) in einer Formel abhängig von "HEUTE" und der Zelle A1.

Wenn du nicht "Wahr" und "Falsch" haben möchtest, sondern individuell eine Ausgabe "Ja"/"Nein" willst, musst du nur noch Ist der Abstand größer als 1(<60 UND >62) in einer Abfrage überprüfen und das entsprechende Ergebnis ausgeben:

=WENN(ABS(GANZZAHL(BRTEILJAHRE(A1;HEUTE()))-61)<2;"JA";"NEIN")

Vorsicht:

Die DATEDIF-Funktion ist nicht unbedingt korrekt [1]

Constraint:

Das funktioniert natürlich nur, wenn die Zahlen 60-62 fix sind und du sie nicht beliebig entsprechend anderer Zelleninhalte festlegen willst.

[1] https://support.office.com/en-us/article/DATEDIF-function-25dba1a4-2812-480b-84dd-8b32a451b35c

...zur Antwort

Ja, kann man. Die Details findest du beim Flughafen deiner Wahl. Siehe als Beispiel:

  • http://www.fraport.de/content/fraport/de/karriere/schueler/schuelerpraktikum.html
  • https://www.dus.com/de-de/konzern/karriere/praktikum
  • https://www.koeln-bonn-airport.de/karriere/praktika.html

Lufthansa Technik ist auch in DUS stationiert. Dort solltest du also auch fündig werden. Am besten einfach mal dort vorbeigehen oder anrufen. Fragen ist immer dort am sinnvollsten, wo die Fakten liegen. Bei den Firmen selber.


...zur Antwort

Ich kenne mich nicht mit Lazarus aus, aber beim Zeichnen musst du so vorgehen, dass alle Positionen des Hauses immer in Abhängigkeit von einem Referenzpunkt (z.B. untere linke Ecke des Hauses) und des Streckfaktors gezeichnet werden:



Als Beispiel: Wenn du ein Quadrat der Kantenlänge 10 zeichnen willst:

line (0,0,10,0)
line (10,0,10,10)
line (10,10,0,10)
line (0,10,0,0)


Dieses Quadrat mit dem Referenzpunkt (x,y):

line (x,y,x+10,y)
line (x+10,y,x+10,y+10)
line (x+10,y+10,x,y+10)
line (x,y+10,x,y)


Und entsprechend mit einem Streckfaktor s:

line (x,y,x+10*s,y)
line (x+10*s,y,x+10*s,y+10*s)
line (x+10*s,y+10*s,x,y+10*s)
line (x,y+10*s,x,y)

Wenn du das entsprechend in eine Funktion/Prozedur verpackst, die dann abhängig vom Referenzpunkt und Streckfaktor das Haus dort in der Entsprechenden Größe zeichnet, dann hast du dein Ziel erreicht, wenn du die Funktion/Prozedur einfach entsprechend oft aufrufst. (z.B. oben mit kleinem Streckfaktor und unten mit großem.

Hilft das?

Nachtrag:
wenn du auch noch perspektivisch korrekt zeichnen möchtest, dann musst du dir zuerst einen Horizont festlegen und dann abhängig vom Abstand zum Horizont den Streckfaktor festlegen - eine sehr grobe Regel wäre:"Doppelter Abstand vom Horizont = doppelter Streckfaktor".

(Überlappungen ausser Acht gelassen)

...zur Antwort

Es ist bei der Einreise erlaubt, dass deine elektronischen Geräte näher kontrolliert werden, [1] jedoch gibt es in einigen Staaten (im Westen) eine Entscheidung, dass dies nur noch bei konkretem Verdacht erlaubt ist. [2], [3]

Diese Berichte sind jedoch schon einige Jahre alt, weswegen man diesbezüglich auch noch nach neueren Quellen suchen sollte um beim Grenzübertritt auf dem aktuellen Stand der Gesetzeslage zu sein.

Dennoch: Wenn ein Zollbeamte vor dir steht, willst du ihn sicherlich nicht zum Feind haben ;-)

[1] https://www.aclu.org/sites/default/files/assets/abidor_decision.pdf

[2] https://www.nytimes.com/2014/01/01/business/judge-upholds-us-right-to-search-devices-at-border.html?_r&_r=0

[3]https://www.golem.de/1108/85711.html

...zur Antwort

Gerade bei wissenschaftlichen Arbeiten würde ich ganz strickt Format und Inhalt trennen - es sei denn du machst einen PhD in Design ;-)

Was ich damit meine:

Wenn du ein Diagram von einer Quelle entnimmst und dieses an dein eigenes Layout für Diagramme anpasst bzw. vielleicht sogar in Visio selber nach"malst", dann würde ich davon ausgehen, dass man das ganze Diagram (den Inhalt) als "Quelle" angeben muss. Dass der Inhalt an dein Format angepasst wurde, damit es nicht wie Kraut und Rüben aussieht, würde ich als selbstverständlich erachten. Viel schlimmer fände ich, wenn immer wieder mal ein Rahmen gezeichnet wird und mal nicht.

Im Gegensatz dazu, wenn du irgendwo gesehen hast, dass jemand für alle Bilder einen schwarzen Rahmen verwendet, sehe ich keinen Grund "Format von Quelle XYZ" zu schreiben, vor allem nicht, wenn der Inhalt dein eigener ist. - Du hast ja auch nur etwas darumherum gemacht, und nicht das Bild selbst Verändert. Einen Rahmen würde ich überhaupt nicht zur "Bearbeitung" eines Bildes zählen.

Nachtrag - als Hinweis: Ich persönlich habe bei meinen Arbeiten alles "ohne Rahmen" in eine einzelne Tabellenzelle "mit Rahmen" eingefügt, damit Bilder, Diagramme, Tabellen, ... immer gleich gerahmt sind. Ob das die beste Möglichkeit ist, mag diskussionswürdig sein, das Ergebnis fand ich aber am ansehenlichsten.

...zur Antwort

Ich habe mal ganz grob auf den Fahrplan der Bahn geschaut. von Düsseldorf gehen etwa 7 Verbindungen zum Flughafen Frankfurt. Ich versuche selber immer so zu fahren, dass ich im Notfall einen Zug verpassen kann. Ich würde spontan würde ich - wenn um 16 Uhr der Flug geht - folgende Rückrechnung machen um einen Plan zu haben, welcher Zug zu nehmen ist:

  • 16:00 Geht der Flug
  • 15:30 Boarding
  • 15:00 Ankunft an der Security
  • 14:45 Ankunft am Flughafen-Fernbahnhof
  • 13:25 späteste Abfahrt in Düsseldorf (Fahrzeit 1:20)
  • 13:00 Puffer (30min) Abfahrt für das Verpassen oder für Zugverspätung.

Dennoch, weißt du ja nicht was passiert. Eine Weiche vereist, ein Personenschaden am Gleis, ... und schon hat der Zug gerne mal 1-2h verspätung.

...zur Antwort

Ich schlage "Lernmethoden und Bildungsverfall" vor. Darunter:

- Nutzung von Online Portalen zur Lösung von Hausaufgaben.

- Wie Crowd Solutions die individuelle Gehirnaktivität reduziert.

- Die Zukunftsvision der nächsten Generation.

Und als Goodie:

- Filmrezession zum Film "Idiocracy":Science Fiction oder Prophezeiung.


Und mal Spaß beiseite:
- Ich bin ein Fan von Sortieralgorithmen und Suchfunktionen. Das ist auf jeden Fall sehr interessant, weil man damit auch im echten Leben gute Beispiele geben kann.
- Konten-Kanten-Modelle, kürzeste Wege-Suche. Navigation, ...

...zur Antwort

Das beste, was mir einfällt sind Zugradar und Kursbuch der Deutschen Bahn:

Zugradar:

http://www.apps-bahn.de/bin/livemap/query-livemap.exe/dn?L=vs\_livefahrplan&livemap=yes

Und das Kursbuch:

http://kursbuch.bahn.de/hafas/kbview.exe

Disclaimer:

DAS SIND KEINE EXE-Dateien, sondern tatsächlich Web-Seiten


Wenn du genau wissen willst, wann an einem Bahnhof in den nächsten 10 Minuten ein Zug durchfährt, kannst du ja auch mal am Bahnhofswärter nachfragen. Vielleicht können die genauere Informationen geben.

...zur Antwort

Einerseits liegt das an den Lebenshaltungskosten: Wie teuer ist ein Brot, wie hoch ist die Miete, ... Dementsprechend werden vergleichbare Berufe in Berlin geringer vergütet, als in Frankfurt.

Andererseits liegt es aber auch an der Bevölkerungsstruktur und der einfach falschen Interpretation eines "Durchschnittseinkommen". Für dieses Beispiel pauschalisiere ich einmal etwas. Die Zahlen sind nicht ganz richtig, aber die Idee sollte rüberkommen:

In Frankfurt ist ein Großteil der Finanzindustrie. Das beinhaltet Zweige, wie Banken, IT, Versicherungen, ... und die werden relativ gut bezahlt. Ein gleichwertiger Job in der Finanzindustrie wird höher vergütet, als einer in z.B. der Chemieindustrie.

Diese "wenige" hochbezahlten Stellen heben den Einkommensdurchschnitt entsprechend an.

Gehen wir einmal davon aus, dass der Großteil der Bevölkerung ähnlich gut verdient (Frankfurt und Berlin), und gehen wir davon aus, dass es in Berlin einen ähnlichen Zweig gibt, der ähnlich besser vergütet wird, sowie die gleiche Nachfrage von Arbeitnehmern hat. Wenn man die Einwohnerzahl von Frankfurt (700tE) mit der von Berlin (3.000tE) vergleicht, dann wird auch klar, dass eine Branche mit 100.000 gut bezahlten Arbeitsplätzen, den Durchschnitt in Frankfurt mit einer Gewichtung von 1/7 beeinflußt, jedoch in Berlin nur mit 1/30. Je größer also die Einwohnerzahl und je gemischter die Einwohnerstruktur ist, desto mehr nähert man sich dem Durchschnitt an.

Nimmt man z.B. das Durchschnittseinkommen vom Prenzlauer Berg, wird es ebenfalls um einiges höher sein, als das Durchschnittseinkommen von ganz Berlin.

...zur Antwort

Die Fakten über den Transitbereich in den USA wurde hier schon mehrfach gefragt und diskutiert und wegen der Vermischung der Begriffe Sicherheitsbereich, Transitbereich und Zoll auch immer schön vermischt beantwortet.

Gepäck:

Explizit auf deine Frage: Bei einigen Fluggesellschaften kann man das Gepäck als Transit-Passagier durchchecken, bei anderen nicht. Auf der Homepage des Miami Airports steht [1]:

International flights connecting to international destinations (ITI) - confirm with your airline if your luggage was checked directly to your final destination or if you have to collect it before clearing U.S. Customs.



Transitbereich:

Etwas literaturrecherche bezüglich Transit-Zonen in US. Es gibt Foren, die explizit nach dem nicht-vorhandensein von Transit-Zonen fragen [2]. Entsprechend der Wikipedia [4] sind die USA auch eine "major exception"

Das heißt erst einmal, das du durch die Einreisekontrolle gehen musst. Das heißt aber nicht, dass du den Transitbereich verlässt. Es könnte durchaus sein, dass je nach Flughafen eine extra Einreisekontrolle direkt in den Abflugbereich besteht, so dass du den Sicherheitsbereich nie verlässt. Wenn du dir den Miami Flughafen anschaust [3], hast du zumindest die Terminal miteinander verbunden. Da ich an diesem Flughafen jedoch noch nie war, kann ich dir nicht zuverlässig sagen, wie es dort gehandhabt wird.


Antwort auf deine Frage:

Im schlimmsten Fall hat man 1.) Einreisekontrolle, 2.) Gepäckabholung,
3.) Zollkontrolle, 4.) Gepäck einchecken, 5.) Ausreisekontrolle, 6.)
Sicherheitskontrolle.Das sind einige "Schlangen" an denen man sich
anstellen muss. Je nach Flugziel kann es noch zu ausgeweiteten Kontrollen kommen.

Nachtrag:

Es gibt einige Seiten, die sich mit dem Transit durch die USA beschäftigen. [5], [6]

[1] http://www.miami-airport.com/baggage\_international.asp

[2] https://www.quora.com/Why-dont-US-airports-have-proper-international-transit-zones
[3] http://www.miami-airport.com/terminal_gates.asp
[4] https://en.wikipedia.org/wiki/International_zone
[5] http://forums.xkcd.com/viewtopic.php?t=102528
[6]http://wikitravel.org/en/Avoiding_a_transit_of_the_United_States


...zur Antwort