Das bläuchliche könnte eher auf eine defekte ZKD/hohen Ölverbrauch hinweisen, wobei dies auch im Leerlauf bei manchen Autos zu sehen ist.

Soweit ich weiß, hat Toyota bei ihren D-CAT Dieseln einen Regenerationmodus, bei dem weißer Rauch aus dem Auspuff kommt. Vielleicht meinst du sowas?

Neue Dieselmotoren haben aber in der Regel eher unauffällige DPF-Regenerationen, da kommt eigentlich nix von hinten.

Ansonsten regeneriert ein Diesel bei bestimmten Bedingungen, d.h. Betriebstemperatur und natürlich Zustand DPF.

...zur Antwort

Ich hatte jahrelang den Nexx M und war sehr zufrieden, was die Feder und die Handhabung angeht. Ist mir nie ausgelaufen, wobei Lamy allgemein für solides Schreibwerk bekannt ist.

Den Joy hatte ein Mitschüler. Das war eher zum Schönschreiben gedacht gewesen, da die Feder abgeflacht war.

Aber letztendlich sind alle grundlegend gleich, nur das Design und geringfügige Funktionsunterschiede.

Am besten zu Müller und Co. gehen und ausprobieren.

...zur Antwort

Wenn du keinen dritten Knopf hast, dann hat dein Auto diese Funktion nicht. Geht dann manuell, indem du von außen auf die Außenspiegel drückst und sie zum Innenraum hinklappst.

...zur Antwort

Vielleicht Zeitüberschreitung der Inspektion? Kenn mich aber bei Mercedes nicht aus.

...zur Antwort

Mein Lehrer meinte mal, dass er auf symmetrische Ästhetik beim Auto viel Wert legt. Und da nimmt er gerne 666, weil er die Rundungen mag. Oder 888 ist auch sehr beliebt.

...zur Antwort

Also ich kann deine pragmatischen Vorlieben gut verstehen! Bin auch einer, welcher sich darum sorgt, was bei Regen oder so passiert und dem die Pflege eines Verdecks zu umständlich ist, aber viele genießen es anscheinend oben ohne zu fahren, weil man nicht wie bei anderen Autos "eingekesselt" ist^^.

Ist wahrscheinlich wie Fahrrad fahren in groß und schneller :D
Außerdem sind so Roadster wie der MX-5 oder Z3 im Design sehr attraktiv und durch die lange Haube und dem kurzen Kofferraum mMn sowieso Fahrmaschinen für Schönwetter.
Aber es gibt ja auch Leute, die alleine leben und auf viel Platz keinen Wert legen, und es sich leisten können, ein Cabrio (v.a. mit Hardtop) ganzjährig zu fahren.

Aber das mit den eher bürgerlichen Modellen: Es ist wohlmöglich günstiger, wenn man für ein Fahrzeug, welches wenig Absatzzahlen markiert ( wieviel Prozent der Golfs sind Cabrios?), keine komplett neue Basis aufbaut und Gleichteile verwendet. Ich meine als Cabriofahrer würde ich die Reparatur eines Verdecks noch mitmachen , aber nicht wenn meine Vorderachse defekte Teile hat, die man kaum bekommt, weil es eine spezielle Konstruktion ist.

Imagemäßig denke ich mir nichts bei Cabriofahrern; sind eben normale Fahrzeuge mit Besitzern, die darauf Wert legen. Aber ich frag mich, wie sie es schaffen mit diesen ganzen Problemen zu leben (wenig Platz, Geräusche, Technik)

...zur Antwort

Das sieht nach einer Abdeckung für die Abschleppöse aus. Die anderen haben ja schon gute Orte genannt, wo man sich sowas holen kann.

...zur Antwort

Der 323i ist durch den Zustand und den neuen TÜV wesentlich besser, da er dir weniger Probleme bereiten KANN, alles ist leider mit Risiken verbunden. Aber die Bilder versprechen Gutes, jedoch würde ich mal beim Tacho unter dem Aufkleber für die Geschwindigkeit schauen, ob das Airbag-Lämpchen an ist; ein leidiges Thema bei E39/46.
Da wir einen 523i hatten (sollte der gleiche Motor sein), wäre ich nicht unbedingt gegen den 'schwächeren' 3er. Es ist ein solider und kultivierter Motor, den ich bis heute misse. Vergibt viel und läuft locker 300t km.
Preislich kenne ich mich schlecht aus.

...zur Antwort

Wir haben für unseren alten E39 von 1997 immer ATF-Öl genommen. Das war so rötlich. Es steht eigentlich auch auf dem Deckel selbst drauf "ATF ONLY".
Das ist eigentlich Öl fürs Automatikgetriebe, aber findet seine Verwendung auch im Servosystem.

...zur Antwort

Das hat mMn eher was mit Kosten und Komfort zu tun. Der Diesel ist durch sein hohes Drehmoment im unteren Drehzahlbereich relativ kraftvoll und man muss ihn nicht so sehr aufdröhnen lassen, um zu überholen. Und durch den meist geringeren Verbrauch kommt man weiter und hat weniger Tankstopps.
Der Benziner schafft auch Langstrecke, aber er 'sauft' auch einiges mehr.

Also dadurch, dass man bei Langstreckenprofil eher den Diesel nimmt, ist weil viele meinen, dass sich durch die hohe Jahreskilometerleistung das er eher lohnt, als ein Benziner.

...zur Antwort

Für schwere Fahrzeuge :
Don't worry, be heavy!

...zur Antwort

Ich würde das anders formulieren : deine mündliche Leistung erfüllt die Anforderungen in befriedigen Maßen. Das, was du sagst, ist oft richtig und passt, aber nicht das Absolute von dem du sagst.
Noten sind leider subjektiv und schlecht zu vergleichen und einzuordnen. Wenns die beste ist, würde ich mich aber eher wundern (nicht böse gemeint). Oder ist dein Kurs allgemein eher schlecht?

...zur Antwort