Die Adjektive sind richtig angepasst und der Satz bedeutet "Die Wohnungen, nach denen du suchst sind interessant."
Wenn du durch 100 teilst muss das Komma um zwei Stellen nach links verschoben werden
Also 0,005;-)
Bei der ersten Frage wird der Hochpunkt der Funktion gesucht, daher musst du die Nullstelle der ersten Ableitung bestimmen und schauen ob die zweite Ableitung auch negativ ist. Den x-wert kannst du dann in die Funktion f einsetzen und erhälst die Staulänge.
Bei der letzten Frage wird eine Wendestelle bzw der Hochpunkt der ersten Ableitung gesucht. Daher zweite Ableitung gleich 0 setzen und überprüfen ob die dritte Ableitung an der Stelle auch negativ ist.
Ich finde allgemein die einzigen Haare die Männer behalten sollte sind Bein-/Arm-/ und Kopfhaare
Wassermoleküle sind aufgrund der hohen Elektronegativitätsdifferenz von Sauerstoff und Wasserstoff bipolar, sie sind also ein Dipol. (=2 Pole; Wasserstoff mit positiver Teilladung und Sauerstoff mit negativer Teilladung, da Sauerstoff die höhere Elektronegativität hat, daher also eine polare Atombindung)
Wenn du einen Ballon durch Reibung elektrisch (im Normalfall negativ) auflädst, wird die positive Seite (also der Pol mit dem Wasserstoff) des Wassermoleküls angezogen.;-)
Ja, streng monoton steigend ist auch monoton steigend. Streng monoton beschreibt das ganze natürlich nur etwas genauser;-)
Du wandelst die Prozent einfach in eine Dezimalzahl um und multiplizierst: 48%=0,48
0,48*900=432
Ob so etwas klar geht müssen immer die Betroffenen selbst entscheiden. Wenn es sich gut angefühlt hat und ihr beide damit klar kommt ist es doch nicht schlimm. (Es gibt ja auch genug Leute die eine Freundschaft+ haben)
Aus deinem Schlusssatz würde ich jetzt mal entnehmen, dass du also mehr von ihr willst? Das wiederum kann natürlich kompliziert werden wenn sie nur mit dir schlafen wollte ohne eine Beziehung einzugehen. Letzendlich musst aber du wissen was sich richtig für dich anfühlt und ab wann es komisch wird, es bringt da nicht viel auf die Meinung anderer zu hören:)
Dominante Merkmale sind dominant, wie der Name schon sagt. Sie setzen sich gegenüber den rezessiven (das Gegenteil von dominant) durch. Hast du z.B. den Genotypen Gg wobei G für das dominante Allel für grüne Erbsen und g das rezessive Allel für gelbe Erbsen ist, wird sich die grüne Farbe durchsetzen und im Phänotypen ausprägen.
f'(x)=(x+4)*2e^2x+1*e^2x
=e^2x*(x+4+2+1)
=e^2x*(x+7)
Ist einfach die Anwendung der Produktregel ;-)
Durch das 3:2:2:1 kann man ja entnehmen, dass du in Achtel teilen kannst. 200/8=25
3*25=75
2*25=50
2*25=50
1*25=25
Und damit hast du auch schon das Verhältnis;-)
Hey:)
Ich kann dir ein bisschen was über Bio sagen, da ich mit Bio Lk dieses Jahr mein Abi mache, Physik habe ich in der Oberstufe jedoch nicht mehr gewählt:D
Wenn du dich schon mit Kohlenhydraten, Proteinen, Lipiden etc auskennst ist das gut für die EF, da wurde dieser Stoff bei uns im 2. Halbjahr behandelt und das hat schon recht viel mit chemischen Strukturen zu tun. Am Anfang der Einführungsphase ging es vorwiegend um Zellorganellen, deren Aufbau, Funktion etc und um Diffusion und Osmose. (Dazu ist eigentlich echt nur minimales Chemiewissen nötig:D) Später ging es auch um Enzyme und deren Aufbau, Wirkung etc.
In der Q-Phase geht es dann ja um die Themen Genetik, Neurologie, Ökologie und Evolution. In der Genetik werden dabei auch schon einige chemische Grundkenntnisse vorrausgesetzt wenn man den Aufbau der DNA, Verfahren wie die Gelelektrophorese oder ähnliches behandelt. Das chemielastigste ist dabei glaube ich jedoch Neurologie, da es dabei wirklich fast nur um Ionen, Spannungen, Ladungsweiterleitung und Ausschütten von chemischen Stoffen (Transmittern) geht. Mir persönlich fiel das eigentlich leicht, jedoch stehe ich in Chemie auch sehr gut. Diejenigen aus meinem Kurs die nicht viel mit Chemie am Hut haben, hatten bei dem Thema glaube ich die größten Probleme.
In Ökologie gibt es teilweise noch Stoffkreisläufe oder ähnliches, größtenteils ist das aber nur Ausweniglernen von ziehmlich vielen Infos. In Evolution hat man meiner Meinung nach kaum noch etwas mit Chemie zu tun, das sind dann eher Artenbildung, Evolutionstheorien etc.
Für das was ich aus Physikkursen höre sind das meistens eher mathematische Anlehnungen mit vielen Formeln, bei Radioaktivität und dem Zerfall von Atomen braucht man aber denke ich auch wieder Chemiegrundwissen. (Wobei radioaktive Verfahren auch in Bio in der Evolution noch kurz besprochen werden)
Ich hoffe ich konnte dir einigermaßen helfen und wünsche dir alles Gute für die Wahl;-) Liebe Grüße
Bei der Absorption von Licht werden Elektronen in den Fotosystemen der Pflanzen auf ein höheres energiereicheres Level angehoben (bzw eben Chlorophyll). Beim Rückfall des Elektrons in den normalen Grundzustand wird Energie wieder frei, welche die Pflanze zur Fotosynthese nutzen kann. Rotes Licht ist hierbei besser zu gebrauchen, da es energieärmer ist (klingt erstmal unlogisch), und somit weniger Zeit benötigt wird in den Grundzustand zurück zu fallen. Blaues Licht ist sehr energiereich dagegen und hebt das Energieniveau des Elektrons quasi noch eine Stufe höher als rotes Licht, weshalb es wieder länger dauert, bis es zurückfällt und die Energie verwendet werden kann. Ich hoffe das ist jetzt einigermaßen verständlich erklärt;-)
Wie wärs mit der dritten Wurzel von x :D
Allein das Schmelzen eines Stoffes ist keine Reaktion, dabei wird ja nur sein Aggregatzustand verändert;-)
Jedoch passiert es je nach Stoff leichter oder schwerer, dass durch die Hitze andere Reaktionen (wie bspw die Verbrennung) vonstatten gehen, das wäre dann natürlich schon eine Reaktion.
Wann du anfängst die Pille zu nehmen ist eigentlich relativ egal, bloß ist die Wirkungszeit dann anders. Wenn du sie zu Beginn der Periode nimmst wirkt sie quasi direkt, wenn du sie zu einem beliebigen anderen Zeitpunkt das erste Mal einnimmst, wirkt sie erst nach ich glaube 10 Tagen um den Dreh. Also du hast damit schon nichts falsch gemacht, nimm sie regulär weiter. Ein ständiges Hin und Her mit abbrechen und nochmal neu anfangen würde deinem Körper viel mehr schaden;-)
Denk doch mal daran, dass alleine auf dem Weg zum Mars, dem nächsten Planeten, das extrem viel Zeit vergeht...Bis zum Pluto wäre wahrscheinlich selbst schon die nächste Generation tot bis du da erstmal angelangt bist;-) Und abgesehen davon, der Pluto hat ganz andere Strukturen, ist viel zu weit weg von der Sonne etc, also das ist wohl wirklich unmöglich
Ich schicke dir mal meine Lösung, wenn du das ganze mal minus 1 rechnest kommt da ja quasi das gleiche raus;-) Und ich habe die Koordinaten aus Gewohnheit x1, x2 und x3 genannt^^
Du musst einfach nur die gegeben Werte in die Formel einsetzen und gucken ob das Ergebnis stimmt:D Für das erste würde das dann so aussehen:
400=1200-4*100=800
Da das nicht stimmt (ich habe auf meiner Tastatur leider kein Ungleich-Zeichen) ist die Aussage falsch;-)
Also nach 10 Kilo sieht man in diesem Gewichtsbereich auf jeden Fall etwas;-)
Ich hab auch mal sehr stark abgenommen bis ich 55kg gewogen habe, und da war ich durchaus schon eine dünne Person mit einer Größe von 1,65m. Wie groß bist du denn?
Wenn man abnimmt nimmt man den Gewichtsverlust ja selbst viel weniger wahr als es andere Leute tun, ich hab erst irgendetwas gemerkt als ich auf einmal in Hosen gepasst habe die mir vorher viel zu eng waren, wobei ich äußeelich überhaupt nicht bemerkt hätte;-)
Als ich bin mir schon ziehmlich sicher, dass du mit 55 kg echt dünn wärst.
Liebe Grüße:-)