Schreib die Sätze doch mal hier auf im Forum! Schreiben, Lesen, Hören, Sprechen sind alles verschiedene Sinne des Lernens.

...zur Antwort

Schön, dass du so über unsere Erde und die Natur nachdenkst.

Aber seh es doch mal anders. Was können Schnecken, was andere Tiere nicht können? Welche Niesche füllen Sie aus, wo sie keine Konkurrenz haben. Für jede Art gibt es einen Grund, jede Art hat eine Besonderheit in welcher sie anderen Arten gegenüber konkurrenzlos sind. Und im großen und ganzen erfüllt dann auch jede Art ihren Zweck und ohne Sie entsteht eine Lücke, die schwer zu ersetzen ist. Sei es, dass einer anderen Art an Nahrung fehlt oder keiner da ist, um Pflanzen zu bestäuben.

...zur Antwort

Hallo!

Minimum: 8,50 € / h, ganz einfach.

Ich weiß nicht an welchem Punkt du deines Studium stehst, wahrscheinlich aber eher am Anfang, sonst wüsstest du andere Wege dich zu informieren.

Das Einstiegsgehalt eines guten Ingenieurs von der RWTH liegt bei ca. 50.000 €/Jahr. Als Dr.-Ing. ist die "Vorhersage" etwas schwieriger. Das kommt drauf an, ob du als Direkteinstieg in der Industrie (Forschung/Entwicklung) anfängst, vieleicht einen Job im technischen Management bekommt oder an der Uni belibst. Ich denk mal da kann man schon auf 70k / Jahr kommen.

...zur Antwort

Winkelgeschwindigkeit w:

w = 2*pi * 1 / 24h = 2*pi * 1 / (3600 * 24 s)

Rotationsgeschwindigkeit v in Abhängigkeit von Radius r und Winkelgeschwindigkeit

v = r * w

Der Radius der Erdkugel am Standort r_s, abhängig vom Aquatorradius r_a und Breitengrad alpha

r_s = r_a * cos(alpha)

Ineinander Einsetzen ergibt eine Funktion abhaengig von alpha

r_s(alpha) = r_a * cos(alpha) * 2 pi * 1 / (3600 * 24 s)

Ableiten nach Alpha ergibt die Änderung pro Winkel Breitengrad

r_s(alpha)' = - sin (alpha) * r_a * cos(alpha) * 2 pi * 1 / (3600 * 24 s)

Gerne kannst du nachfragen!

...zur Antwort

Tut mir leid, was ist das für eine blöde Fragestellung.

Südamerikanische Stadt ist schon ein unhomogener Begriff. Sao Paolo oder Rio de Janero lassen sich kaum mit Bogota in Columbien oder La Paz in Bolivien vergleichen. Vancouver wird wohl komplett anders sein als Mexiko City oder Miami.

Sorry, ist keine richtige Antwort. Ich denk gern über humangeographische Fragen nach, aber hier fällt mir auch kein Argument ein, was mich selber überzeugt.

Die Kriminalität ist auf beiden Kontinenten entsprechend Ausgeprägt, es gibt sowohl in Los Angelos und in Rio Stadtteile, in die man als Außenstehender nicht gehen sollte.

Das Klima ist eine persönliche Geschmackssache, ebenso wie Sprache und Kultur. Überwiegend auf dem amerikanischen Kontinent ist der Stadtverkehr von Individualverkehr geprägt, ausgeprägte Öffentlichen Nahverkehr gibt es nicht, wie wir ihn in Europa kennen (meine Erfahrung). Die Menschen in Lateinamerika sind sehr herzlich. Die Leute in den USA sollen aber auch sehr offen gegenüber Europäern sein. Auf beiden Teilen Amerika ist die soziale Absicherung eher gering und man ist dem "Kapitalismus" eher ausgesetzt, als wie wir es in Deutschland kennen. 

Städtebaulich mag es sein, dass du in Südamerika eher Städte mit Altstadtkerncharakter findest, obwohl das auch sehr stark von Region zu Region unterschiedlich ist. 

...zur Antwort

Hi,

also zu erst einmal würde ich auf jeden Fall "Flüchtlingskrise" und "Islamischer Staat" trennen. Das sind zwei riesen Themen, deren Verbindung in einer Facharbeit nicht unterkommen kann. Entweder du betrachtest die aktuelle Situation der Flüchtling / Flüchtlingspolitik in Deutschlan/Europa/Türkei oder sonstwo, oder du betrachtest die Ausbreitung / die Politik des IS in seinem geopolitischen Raum. Das sind zwei verschiedene Themen.

Wenn du dich für eins Entschieden hast, kommt gerade in dem Fach Geschichte der Vergleich mit einer ähnlichen Situation in der Vergangenheit gut, anders als wenn du die Facharbeit zum Beispiel im Fach Politik / Sozialwissenschaften schreibst.

Denk mal drüber nach! Sag bescheid und wir denken uns eine Leitfrage aus!

...zur Antwort

Hey,

zu Schulzeiten habe ich mich auch mit dem Großherzugtum Berg während der französischen Besetzung beschäftigt, allerdings habe ich wirtschaftliche Zusammenhänge untersucht.

Das Großherzugtum war ein selbstständiger Staat, welcher unter französischer Verwaltung stand. Die Städte hatten eine Munizipalregierung, welche durch gewählte Vertreter der Bürger zusammen gesetzt war. So regierten also in Düsseldorf die Franzosen, in den einzelnen Regionen hat man davon aber nicht viel mitbekommen. Das heißt, die Edikte oder Erlasse der Regierung brauchten Zeit, um wirklich umgesetzt zu werden. Gerade was Gleichberechtigung angeht, müssen Mauern im Kopf gestürzt werden, und das dauert. Vergleich das doch mal mit der Emanzipationsbewegung der Frau oder dem Freiheitskampf der Schwarzen in den USA, das dauert länger als eine Generation.

Die Französische Besatzung hielt dann auch nur bis 1913 an, und in dieser Zeit wurde das Herzogtum von verschiedenen Franzosen regiert, bis Napoleon faktisch selbst über Berg regierte. Das hat sicherlich nicht die Akzeptanz gefördert. Außerdem stand das Herzogtum in jener Zeit unter massiven Wirtschaftlichen Druck, in der Region um Remscheid/Wuppertal ging zur dieser Zeit nichts und die Leute mussten Hungern, da ist religiöse Gleichberechtigung nicht das erste, um was man sich kümmert. 

...zur Antwort

Ja gibt es, schon selbst erlebt.

Wobei es jedem seins ist, wie sich das Glück zeigt.

Einige Leute sind Glückglich mit viel Besitz, andere sind erst wirklich glücklich, wenn sie sich jedem Besitz entledigt haben.

Einige sind Glücklich, wenn sie helfen können. Andere erfahren Glück, wenn Ihnen geholfen wird.

...zur Antwort

Ein großes Problem der Aufklärung war, dass die, für seinerzeits natürlich fortschrittlichen Denker und Philosophen meist auch Antisemiten und Rassisten waren. 

Das war damals weit verbreitet und annerkanntes Gedankengut. Trotzdem finde ich das störend, wenn jemand die Freiheit des Geistes ausruft, diese aber nur bestimmt Menschen zusprechen möchte. Schade ist auch, dass diese Seite des zeitgenössischen Gedankenguts leider Totgeschwiegen wird. Warum sagt man nicht, wie es war? Warum möchte man nicht an dem Bild philosophischer Helden kratzen?

http://www.welt.de/kultur/history/article108335884/Die-grossen-Aufklaerer-waren-oft-Judenhasser.html

http://www.heise.de/tp/artikel/41/41064/1.html

...zur Antwort

Hallo,

es gibt RC-Modelle die vorbildgetreu mit Strahltriebwerken / Turbinen angetrieben werden. Und diese werden mit Kerosin befeuert. Warum denkst du, dass das so abwegig ist? Kerosin ist nichts anderes als eine andere Art Treibstoff, welches aus Erdöl raffineriert wird. Genauso wie Diesel und Benzin. Es wird bei hochtemperaturbefeuerung eingesetzt und vor dem Einsatz oft mit entsprechendem Öl zur Schmierung des Triebwerkes gemischt.

Bei Google gefunden:

http://www.heli-planet.de/?section=kerosin#abs1

...zur Antwort

Hallo,

also ich kenn mich mit der Bemaßung im Bau nicht aus. 

Aber ein Fehler ist sicherlich, dass kein einheitlicher Stil vorhanden ist.

Gehen wir davon aus, dass in Meter [m] bemaßt wird.

Das heißt, alle Angaben in cm (zum Beispiel die Wandstärke "24"), müssen in Meter umgeschrieben werden (also 0,24).

Hinter dem Komma stehen dann 2 Dezimalstellen, also die Zentimeter. Ist das Maß auf 0,5 mm angegeben, wird der halbe Zentimeter hochgestellt. Es gibt ein Maß "1,365" (auf der linken Seite). Das muss dann heißen 1,36^5 (die 5 hochgestellt).

Das oberste Maß ist Falsch, da stehen 2 Maße an einer Bemaßungslinie. Das führt zur Irritation und kann nicht richtig sein.

An der Türöffnung oben links fehlt ein Maß.

An der Trennwand steht ein Maß, welches auf einen halben Millimeter angegeben ist.(1,65^25) Das muss gerundet werden, kein Mensch kann auf einen halben Millimeter bauen.

Die Bemaßung an der Tür unten ist doppelt (1,01). Eine Angabe reicht.

 

...zur Antwort

a) Einfallende Energie: E_ein=h * c / lambda Einheitenabgleich E [J] = J*s * m/s * 1/m

Austretende Energie: E_aus=2,03 eV= 2,03 * 1,62*10^(-19) J

Energiebilanz E_austritt=E_ein - E_aus

E_austritt = h * c / lambda - 2,03 eV E_austritt = 6,62 * 10 ^ (-23) Js * 300000 m/s / (300 * 10 ^(-6) m) - 2,03 * 1,62 * 10 ^(-19) J

Hab keinen Taschenrechner hier, musst selber ausrechnen.

...zur Antwort

An sich spricht nichts dagegen, jeder kann sein Leben gestalten wie es ihm gefällt. Die Frage ist nur, was er nach den 8 Monaten macht. Aber wenn er nicht auf den Kopf gefallen ist, wird er schon eine Lösung haben. 8 Monate können eine lange Zeit sein, um etwas Vernünftiges aufzubauen, allerdings auch im Fluge rumgehen, um nichts zu machen.

...zur Antwort

Also ich hatte auch mit 16/17 noch einen guten Wachstumsschub. Mit 14 war ich immer der kleinste. Zu der Zeit, in der viele ein Auslandsjahr gemacht haben (11. Jahrgangsstufe) bin ich wohl noch gut gewachsen, weil als die wieder kamen haben die alle erstaunt zu mir hoch geguckt.

...zur Antwort

Es gibt einen Hauptschuldigen des 2. Weltkrieges: Deutschland. Keine Frage. Die Politik der Nazis basierte von Anfang an auf einen Angriffskrieg, durch welchen die anfänglichen Fortschritte (Aufbau der Armee, Aufbau der Autobahnen, Abbau der Arbeitslosigkeit) finanziert werden sollten. 

Jedoch tragen die anderen Faschistischen Systeme eine Mitschuld. Italien und die Sowjetunion. Beide Mächte haben vor der Entwiclung des Krieges zu einem Weltkrieg ihre eigenen Angriffskriege geführt. Die Sowjetunion hat zusammen mit Deutschlan Polen überfallen, danach die baltischen Staaten und Finnland angegriffen. Nur durch den Angriff Deutschlands auf die Sowjetunion hat sich diese auf die Seite der "Guten" schlagen können. 

"Schuld" kann man auch der Politik der westlichen Demokratien zuweisen, jedoch nicht diesen Ländern direkt. Ihre Beschwichtigungspolitik hat Hitler freie Hand gelassen. Hätte man dort aktiver und aggressiver seine Stellung bezogen, hätte Hitler sich vielleicht nicht getraut, Polen anzugreifen.

Deutschland ist schuld am Angriff auf Polen, auf Frankreich, auf England (erfolglos) und die Sowjetunion. Man muss sich aber auch klar machen, dass die Umstände der Zeit Deutschland dazu verannlasst haben, ganz Europa einzunehmen, was nie im Sinne Hitlers war. Frankreich musst angegriffen werden, um den Rücken für den immer geplanten Angriff auf die Sowjetunion frei zu halten. Norwegen wurde besetzt, um die Eisenerzversorgung zu sichern. Mit der Besetzung Norwegens kam man den Engländern nur um eineige Stunden zuvor. Hier handelte es sich also nicht um einen faschistisches Handeln, sondern um logisches, überlebensnotwendiges Handeln (trotzdem keine Entschuldigung). Der Eingriff Deutschlands auf den Balkan, Griechenland und Nordafrika war seiner Bündnisstreue zu Italien verschuldet. Dieses hatte nämlich seine Angriffskriege in den dortigen Gebieten fast verloren gehabt und das Versagen nur durch die Unterstützung Deutchlands (vorläufig) gerettet. Ich betone das, weil vor allem in jungen Klassen gerne die These geleert wird, dass Hitler die ganze Welt erobern wollte. Sein Ziel war der Osten/die Sowjetunion, die Eroberung ganz Europas war nicht gewollt, sonder die Reaktion auf die jeweilige Situation. Aber alles im Vorzeichen auf den Angriff auf die Sowjetunion und daher natürlich hat Deutschland die Schuld am Kriege.

Es gibt Thesen, die behaupten, dass zum Beispiel England den Krieg auch gewollt hat. Deutschland war immer der industrielle Mitstreiter Englands und und Hitler wieder eine aufstrebende Wirtschaftsmacht, was man in England natürlich nicht gerne sah. Es gibt einige aussprüche Churchills, dass der Krieg der englischen Wirtschaft in die Hände spielt und notwendig ist. Da zur Zeit des Kriegsausbruches aber Chamberlain Primierminister war und er absolut für den Frieden stand, kann den Engländern keine Schuld zugewiesen werden.

...zur Antwort
kein Gottesglaube

Wer kann bei so viel Krieg, Leid, Gier und Hass bitte an einen barmherzigen Gott glauben?

...zur Antwort

Ich habe 2008 Abi in NRW gemacht. Größte Veränderungen waren für uns das Zentralabitur (2007 eingeführt) und der Start der Klassen, welche das Abi in 12 Schuljahren machen. Musst du mal recherchieren wann das genau nochmal eingeführt wurde. Ab 2010 gab es dann an unserer Schule noch viele Veränderungen, aber das ist ja ein anderer Zeitraum (Mittagstisch, Nachmittagsunterricht, verlängerte Schulstunden...)

Also erzählst du einfach über das Zentralabitur:

-Vorteile / Nachteile

-Erfahrungen in den ersten Jahrgängen, was lief schief? was lief gut?

Und dann erzählst du etwas über die G8 Schüler (Abi in 12 Jahren)

-Vorteile / Nachteile

-Eigene Meinung

...zur Antwort

Jackpott! Deine Gabe ist beneidenswert und wenn du Sie gut ausnutzt, kannst du sehr erfolgreich werden. Allerdings gehört dazu nicht nur die Gabe an sich, sondern auch ein suveräner Umgang mit dieser, aber das schaffst du!

...zur Antwort