ja, wenn man die Perspektive einer toxischen Männlichkeit einnimmt
schade, dass du jetzt bis auf weiteres inaktiv bist
Ich würde es mal mit einem Miniwebstuhl zum Stopfen probieren...
https://amzn.eu/d/7JaSVqY
Habe in den sommerferien der 11. klasse mal goethes faust auswendig gelernt. ging erst langsam, dann immer schneller!
Ja, bin ein eifriger nutzer dieser funktion😀👍👏
nein! (bitte nicht die kopierte nachfrage!!)
hasr du seinen polizeiausweis gesehen?
warum bist du sicher, dass er p. ist?
der hat dir evtl. nen bären aufgebunden.
verflecktes objektiv vieleicht . blut drangekommem oder so
früher musste man sich erst "rühren", wenn was von der staatsanwaltschaft kam. mittlerweile ist das nicht mehr so. man muss also auch vor den ermittelnden polizeibeamten erscheinen, wenn sie dazu auffordern. könnte sein, dass da noch was kommt.
ich würde sie einfach wieder ausatmen.
kenne nen koch aus münchen, der ebenfalls "aufgegeben" hat. verständlich. macht jetzt security... mach nicht weiter, wenn's dich ankotzt!
anscheinend schon. siehe: der germinator...der sich aber anscheinend zu kriminellen aktionen im dienst hinreissen ließ...
solltest dir unbedingt mal ärztliche hilfe organisieren (lassen)... wenn man deine beiträge so liest...🤔
jetzt in echt!!
hey, gute frage. also ich achte sehr auf mein gewicht und nehme meine "parameter" ungefähr alle 2.…3 wochen und notiere sie. dabei messe ich den bauchumfang an der dicksten stelle und wiege (eigentlich wäge) mich. davon mache ich mein essverhalten abhängig.
falls zu "dick", dann gibt es ein paar tage mehr haferflocken, gemüse, flüssigkeiten statt kalorienhaltige speisen.
die nase ist i.a. ein guter ratgeber! evolutionsbedingt.
annahme falsch! sie sind nicht "so weit voneinander entfernt"
viel mehr, als in den jahren zuvor.
bin fahrradfahrer😂
Nein. Aber er verdient häufig mehr Geld.
typische ki-frage. hab das mal für dich erledigt:
# Verkettete Listen in Java: CD-Playlist-Analyse
Ihr Code demonstriert eine gute Anwendung von verketteten Listen in Java zur Verwaltung einer CD-Playlist. Hier ist eine Analyse und einige mögliche Verbesserungen:
## Aktuelle Implementierung
1. **LinkedList Nutzung**:
- Sie verwenden `LinkedList<Titel>` zur Speicherung der Titel
- Vorteile: Dynamische Größe, einfaches Hinzufügen von Elementen
2. **Dateieinlese-Logik**:
- Lesen einer Textdatei mit CD-Informationen
- Parsen der Daten und Erstellen von `Titel`-Objekten
3. **Zufällige Titelauswahl**:
- Nutzung von `Random` für zufällige Auswahl eines Titels
## Verbesserungsvorschläge
1. **Try-with-Resources** für besseres Ressourcenmanagement:
```java
try (BufferedReader br = new BufferedReader(new FileReader("titel.txt"))) {
// Ihr Code hier
} catch (Exception e) {
System.out.println("Fehler beim Einlesen der Datei: " + e.getMessage());
}
```
2. **Fehlerbehandlung** für das Parsen:
```java
try {
cdNr = Integer.parseInt(parts[0].replaceAll("\\D+", ""));
trackNr = Integer.parseInt(parts[1]);
} catch (NumberFormatException e) {
System.err.println("Ungültiges Zahlenformat in Zeile: " + line);
continue;
}
```
3. **Record-Klasse** (ab Java 16):
```java
public record Titel(int cdNr, int trackNr, String interpret, String name,
String title, String duration) {}
```
4. **Generische Methoden** für Playlist-Operationen:
```java
public static Titel getRandomTitel(LinkedList<Titel> playlist) {
if (playlist.isEmpty()) return null;
return playlist.get(new Random().nextInt(playlist.size()));
}
```
5. **Alternative Collections**:
- Bei vielen Zugriffen könnte `ArrayList` performanter sein
- Bei häufigen Einfüge-/Löschoperationen ist `LinkedList` besser
## Erweiterungsmöglichkeiten
1. **Playlist-Sortierung**:
```java
playlist.sort(Comparator.comparingInt(Titel::getTrackNr));
```
2. **Gruppierung nach CD**:
```java
Map<Integer, List<Titel>> cds = playlist.stream()
.collect(Collectors.groupingBy(Titel::getCdNr));
```
3. **Serialisierung** für Speicherung:
```java
try (ObjectOutputStream oos = new ObjectOutputStream(
new FileOutputStream("playlist.ser"))) {
oos.writeObject(playlist);
}
```
Ihre Implementierung ist bereits gut strukturiert und zeigt die praktische Anwendung von LinkedLists in Java. Die vorgeschlagenen Verbesserungen würden die Robustheit und Wartbarkeit des Codes weiter erhöhen.
"Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm" 🤷