Grausam

Diese Frau war übrigens auch für die Zwangsimpfung.

Eine solche stramme und totalitäre Haltung dürfen wir im Verfassungsgericht nicht dulden. Naja, was soll von der SPD schon anderes kommen...

https://x.com/chefofmembers/status/1942161884079079644

https://x.com/EdCove19/status/1940316956361728211

https://x.com/TeamSotogrande/status/1943580688306864420

...zur Antwort
Warum nutzen wir das enorme Potenzial, das unser eigener Körper liefert, eigentlich nicht konsequent aus?

Ich bin Start-up-Gründer und entwickle ständig neue Ideen, um unsere Welt effizienter und besser zu gestalten. Diese Idee mag im ersten Moment vielleicht skurril klingen — aber sie ist clever und absolut zukunftstauglich.

Fakt: Jedes Jahr produzieren Menschen weltweit etwa 18,1 Milliarden Kubikmeter Furzgas. Davon bestehen rund 7 % aus Methan, einem Treibhausgas, das 25-mal klimaschädlicher als CO₂ ist. Das sind jährlich etwa 1,27 Milliarden Kubikmeter Methan — und dieses Gas verpufft ungenutzt in die Atmosphäre.

Mein Konzept:

In jedem Haus wird es einen Furz-Auffangbehälter geben. Wer mal schnell muss, hält einfach die Rückseite dicht an den Behälter und furzt hinein. Ein Vakuumsystem fängt das Gas auf, komprimiert es und speichert es in einem zentralen Behälter.

Von März bis November wird gesammelt — und von Dezember bis März wird gratis geheizt.

Noch effizienter wird es, wenn man das Konzept gesetzlich für Dörfer und Gemeinden einführt. Jedes Dorf könnte sein eigenes Furzgas-Sammelbecken betreiben. Die Menschen könnten ihr Furzgas entweder verschenken und damit gratis heizen — oder es verkaufen. An jeder Hausleitung wäre ein Zähler installiert, der den Verbrauch und die Abgabe erfasst.

Was haltet ihr von meiner Idee?

Bitte nicht lachen — aber wer neu denkt, braucht Mut. Und die Zukunft gehört genau denen, die den Mut haben, die Welt anders zu gestalten.

...zum Beitrag
Ja, sehr gut!

Du solltest diese hochgeniale Idee unbedingt dem Klimaminister Haberschreck von Wokistan melden. Seit dem sog. Schmerz-Putsch ist nämlich der Klimaschutz im Grundgesetz verankert, und dir stehen Fördergelder für solche Klimaprojekte zu. Auf eine klimasichere Zukunft !

...zur Antwort

Meinst du reptilienähnliche intelligente Zweibeiner, die sich als Menschen verkleiden, oder Menschen, die eine reptilienähnliche Denkweise haben - also empathielos und reizgesteuert sind ("Reptilienhirn"), oder Geistwesen, die verkörperte Menschen besetzen ?

Der Interpretationsspielraum ist riesig, wenn man hier ernsthaft antworten wollte !

Ich kenne mich da leider nicht aus.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Papst Franziskus gestorben - wie blickt Ihr auf die Amtszeit des Papstes zurück?

(Bild mit KI generiert)

Ein Pontifikat der Bescheidenheit

Am gestrigen Ostermontag verstarb Papst Franziskus nach längerer Krankheit im Alter von 88 Jahren. Der aus Argentinien stammende Papst verstand sich zeitlebens als Anwalt der Armen, Ausgegrenzten und Schwachen; so setzte er beispielsweise starke Zeichen gegen Prunk und Macht und stellte soziale Fragen ins Zentrum und scheute sich nicht vor klaren Worten über globale Ungerechtigkeit.

Zugleich jedoch war sein Pontifikat geprägt von einer Spannung zwischen praktischer Öffnung und dogmatischer Zurückhaltung – etwa bei gleichgeschlechtlichen Paaren oder Geschiedenen.

Reaktionen - zwischen Trauer und leiser Kritik

Weltweit äußerten sich Politiker, Kirchenvertreter und Gläubige voller Respekt über den Tod des Papstes. Als „Papst der Herzen“ wurde Franziskus für seine Menschlichkeit, seinen Humor und seine Nähe zu den Schwächsten gefeiert. Besonders gewürdigt wurde sein Einsatz für Frieden, soziale Gerechtigkeit und Klimaschutz.

Leise Kritik allerdings gab es von konservativen Stimmen, die seine politische Haltung und das Auseinanderklaffen von Lehre und Praxis in Frage stellten.

Wer folgt auf Franziskus?

Mit dem Tod des Papstes beginnt ein spannendes Konklave, das sowohl Kontinuität als auch Kurswechsel bringen könnte. Als mögliche Nachfolger gelten sowohl enge Vertraute wie Pietro Parolin oder Matteo Zuppi als auch konservative Kritiker wie Raymond Burke. Kandidaten aus Afrika oder Asien könnten das erste nicht-westliche Papsttum seit Franziskus fortführen.

Das neue Kirchenoberhaupt wird sich zweifelsohne mit dem Erbe Franziskus’ auseinandersetzen müssen – einer Kirche in Bewegung, zwischen Tradition und Erneuerung.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie blickt Ihr auf die Amtszeit des Papstes zurück?
  • Sollte sich ein Papst politisch äußern – z. B. zu Klimaschutz oder sozialer Gerechtigkeit oder unpolitisch sein?
  • Wünscht Ihr Euch vom nächsten Kirchenoberhaupt eher Kontinuität oder einen klaren Kurswechsel?
  • Interessiert Euch die Papstwahl und werdet Ihr diese aktiv verfolgen?

Wir freuen uns auf Eure Meinungen.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ich sehe manches kritisch, z.B....

Papst Franziskus hat grundsätzlich die globalsozialistische Agenda 2030 unterstützt, die ich für sehr gefährlich halte für die Freiheit der Menschheit. Siehe seine Haltung zu Corona, Klima, Krieg. Ob ein Besserer kommt, der nicht nur kontrollierte Opposition darstellt, ist fraglich.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Wissenschaftler warnen vor Kennedy Jr. im US-Gesundheitswesen - wie bewertet Ihr den Appell?

Robert Kennedy Jr. soll laut Donald Trump künftig das Sagen im Gesundheitsministerium haben. Nun regt sich Widerstand seitens der Wissenschaft..

Eine umstrittene Personalie?

Bereits kurz nach seiner Wahl verkündete der kommende US-Präsident einige Personalien, die in den USA teilweise für wenig Begeisterung sorgten. So auch Robert Kennedy Jr., den Trump an die Spitze des Gesundheitsministeriums hieven möchte. Trump versprach, Kennedy werde "die Epidemie chronischer Krankheiten" beenden und Amerika wieder gesund machen.

Kritische Aussagen Kennedys

Der - innerhalb der Familie umstrittene - Robert Kennedy Jr. war lange als Demokrat tätig, entfernte sich im Laufe der Zeit jedoch von der Partei. In der Vergangenheit fiel Kennedy insbesondere durch zweifelhafte Aussagen zu Impfstoffen auf.

Den Corona-Impfstoff bezeichnete er als das tödlichste Vakzin, das je hergestellt wurde. Weiterhin behauptete er, dass Impfstoffe das einzige medizinische Produkt seien, die vor der Zulassung nicht auf ihre Sicherheit getestet werden oder dass der Polio-Impfstoff Krebserkrankungen nach sich ziehen würde. Mit Blick auf das HI-Virus sagte Kennedy, dass er nicht wisse, ob das HI-Virus wirklich AIDS verursache.

Widerstand aus der Wissenschaft

Auf die Nominierung Kennedys reagierte nun die Wissenschaft: 77 Nobelpreisträger sprachen sich in einem offenen Brief, der in der New York Times erschien, gegen Kennedy Jr. als künftigen Gesundheitsminister aus.

Die Unterzeichner, z.B. Mediziner, Chemiker, Physiker und Wirtschaftswissenschaftler warnten davor, dass Kennedy Jr. mit seinen wissenschaftsfeindlichen Äußerungen "die Gesundheit der Bevölkerung" sowie die US-Rolle in der medizinischen Forschung gefährden würde.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr den Appell der Nobelpreisträger? Finde Ihr die Bedenken gerechtfertigt?
  • Denkt Ihr, dass ein derart wichtiges Amt von Menschen ohne medizinisch-wissenschaftliche Fachkenntnisse geleitet werden sollte?
  • Welche Gründe würden sogar für Kennedy im Gesundheitsministerium sprechen?
  • Was denkt Ihr, welche Folgen auf das US-Gesundheitswesen eine Nominierung Kennedys hätte?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Nein, der Appell ist übertrieben, weil...

Der Appell ist nicht nur übertrieben, sondern sogar schädlich.

Alle aktuellen Gesundheitssysteme haben das Problem des Interessenskonfliktes: Das Gesundheitswesen will Geld verdienen, während der Patient gesund werden will.

Bild zum Beitrag

Wir können uns freuen, daß endlich ein hochrangiger Politiker Widerstand gegen die Pharmalobby zeigt, was für die Gesundheit von uns allen zum Vorteil gereichen wird.

Die Pharmalobbyisten plädieren natürlich dafür, so weiterzumachen, wie bisher und wie Eugen Roth bereits feststellte, den Patienten nie ganz gesund machen zu wollen.

...zur Antwort

JA !

  • Die Abschaltung der AKWs bezeugt, daß die Klimaideologen an ihre eigene Doktrin von der Weltrettung durch Einsparung von CO2 nicht wirklich glauben.
  • Die Politik versucht die Gesellschaft zur Umstrukturierung zu zwingen. Der Weg zurück soll verschlossen werden. Das ist eine brutale und totalitäre Methode.
  • Die Haltungschreiberlinge, die behaupten, AKWs seien zu teuer, lügen. Strom durch AKWs ist noch immer die preiswerteste umweltschonendste Stromproduktionsmethode, die wir haben. Den radioaktiven Abfall könnte man außerdem erheblich reduzieren.
...zur Antwort
Meinung des Tages: Zu wenig Bunker und Schutzräume im Ernstfall – sollte Deutschland hochrüsten?

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine und damit einhergehende Folgen und auch Diskussionen in der NATO führen dazu, dass immer mehr Menschen sich fragen – was passiert eigentlich im Ernstfall? In „Schutzräume“ gehen wird augenscheinlich nicht die Antwort sein – denn einsatzbereite Schutzräume und Bunker sind in Deutschland Mangelware.

Kaum bis keine einsatzbereiten öffentlichen Schutzräume

Als öffentliche Schutzräume zählen Hoch- und Tiefbunker, genau wie alte Stollenanlagen. Errichtet wurden viele davon während des 2. Weltkriegs. Derzeit gibt es in Deutschland (Februar 2024) rund 579 dieser Schutzräume – laut BKK (Bundesamt für Bevölkerungs- und Katastrophenhilfe) würden dort in etwa 580.000 Menschen Schutz finden. Das entspräche gerade einmal 0,5 Prozent der Bevölkerung. Das BKK schätzt nur wenige dieser Schutzräume als Nutzbar ein, die BlmA (Bundesanstalt für Immobilienaufgaben) erklärt sogar, dass keiner dieser Räume einsatzbereit wäre. Die Erhaltung dieser Räume wurde 2007, nach Ende des Kalten Krieges, eingestellt.

Eine Reaktivierung wäre möglich, jedoch je nach Schutzniveau sehr Zeit- und Kostenaufwändig. Ziel für die Zukunft könnte es sein, die massive Bausubstanz deutscher Häuser als Vorteil zu nutzen – Experten fürchten derzeit keine großflächigen Zerstörungen, eher präzise Angriffe. Im Bericht des BMI, BKK und BlmA wird empfohlen, Gebäudebestände in Deutschland durch „Hausschutzräume“ zu ergänzen. 131 Milliarden Euro würde das kosten.

Empfehlungen für den Katastrophenfall

Besonders wichtig ist es laut BKK, dass so viele Vorräte angelegt werden, dass zehn Tage ohne Einkäufe ausgestanden werden können. Nahrung, Hygieneartikel, Verbandsmaterial und Medikamente sollten vorrätig sein. Eine komplette Liste der Vorratstabelle findet Ihr hier.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie sicher fühlt Ihr Euch aktuell in Deutschland? Fürchtet Ihr eine Ausweitung des Kriegs?
  • Habt Ihr entsprechende Vorräte immer daheim, falls nein, weshalb nicht?

Wir freuen uns auf Eure Antworten und wünschen Euch einen schönen Dienstag.

Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Andere Meinung
  • Deutschland hat Russland zweimal angegriffen. Wir sollten aus der Geschichte gelernt haben, und uns weigern, ein drittes Mal Krieg zu führen.
  • Das gemeine Volk bekommt immer die volle Wucht der Folgen zu spüren, die die Compliance mit den Plänen der angeblichen "Machtelite" verursacht. Wir sollten uns weigern, zu gehorchen, wenn eine ethisch fragwürdige Agenda läuft.
...zur Antwort

Parteiverbote ist was für Nazis. Wollen wir die Nazis wiederauferstehen lassen ? Ist uns Korona-Totalitarismus, Klimasozialismus, und Krieg gegen Russland nicht schon genug ?

Die AfD ist von ihrem Programm her sehr ähnlich der CDU der 80'er Jahre. Kann sich jemand daran erinnern, daß damals die CDU verboten werden sollte ?

Die Geopolitik hat sich allerdings seitdem geändert. Man will einen globalen Sozialismus vorantreiben. Konservative und liberale Parteien stehen dem im Wege.

Daher wird gegen alle Parteien gehetzt, die nicht auf Linie sind.

Das bedeutet: Sie müssen links, kollektivistisch und autoritär gepolt sein, oder zumindest mit den Kartellparteien kooperieren.

...zur Antwort

Militärisch gesehen ? Die NATO natürlich, wen sonst.

...zur Antwort

Wenn Politiker, Schauspieler und andere Prominente sich "impfen" lassen, ist dies eine reine PR-Kampagne, um mit "gutem Beispiel" voranzugehen.

Die Aufnahmen sind gestellt. Zum Beispiel gibt es 7 verschiedene Aufnahmen von Markus Söder, wo er sich "impfen" lässt.

Was wirklich passiert, erfahren wir jedenfalls nicht über die Massenmedien.

...zur Antwort