Hallo,

gute Frage!

Beim "Oldtimer-Gutachten" geht es um die Zustandsbeschreibung und den Wert (meist Wiederbeschaffungswert) des begutachteten Fahrzeugs. Es gibt ein Kurzgutachten, das in der Regel für die Oldtimer-Versicherung oder zur Kaufpreisermittlung verwendet wird.

Dabei wird auf den substanziellen Zustand des Fahrzeugs, die Funktionalität und den Pflegezustand abgezielt. Nicht relevant ist dabei die Strassenzulassung oder der Anbau nicht zugelassener Teile. Viele dieser Gutachten betreffen Fahrzeuge, die nicht zugelassen sind oder Rennsportfahrzeuge.

Die Frage nach der Verwendung von z.B. LM-Felgen betrifft das Thema "zeitgenössisch oder nicht" und entscheidet, ob der Tatbestand des Historischen Fahrzeug für die Zulassungstelle erfüllt und damit die Vergabe des H-Kennzeichens möglich ist.

Viele Grüße

funghi00

...zur Antwort

Ich gehe davon aus, dass die 3m eine Geräteanschlusskabel sein sollen. Dann kommt es tatsächlich nur auf die "Störungen" an, die auf diesem kurzen Weg auf die Signalübertragung wirken können.

In anderen Worten, die Anzahl der Schirmung (Geflecht oder Folie) hat keinen Einfluss auf die Übertragungsqualität, wenn keine Störquellen besondere Schirmungen erfordern.

Ein Standard A+ Kabel (>95db) reicht völlig aus. Sicher auch ein zweifach-geschirmtes.

Sehr oft wird jedoch vernachlässigt, wie wichtig gute Stecker und deren Montage sind! Hier werden die meisten qualitätsverschlechternden Fehler gemacht. Optmail sind markenstecker, die per Kompression auf das Kabel montiert werden. Auf jeden Fall keine "alten Reststecker" verwenden, die man noch in der Werkzeugkiste gefunden hat!

...zur Antwort

Hey,

dafür gibt es zwei naheliegende Gründe:

a) mies Tapeziert. Da hat sich eine schlechte Klebeverbindung gelöst. Das passiert häufig, wenn Wasserdampf (Küche oder Bad) an der Decke in die Tapete eindringen kann und den Kleber löst. Dagegen hilft nachkleben und speziele Farbe verwenden.

b) Wasserschaden! Prüf mal, ob in der Beule Luft oder Wasser ist. Wenn es ein Wasserschaden ist, muss sofort der Vermieter informiert und professionell gehandelt werden.

...zur Antwort

Das Profil ist auf trockenem Untergrund erstmal unwichtig. Nicht unwichtig ist allerdings, dass die Reifenoberfläche eines runtergefahrenen Reifens nicht so "verzahnungsfreudig" ist, wie bei einem neueren Reifen.

Sonst würden sich Rennspport-Slicks ja auch bis zur karkasse fahren lassen. Tun sie aber nicht. Wenn du den Reifen richtig rannimmst (und so hört es sich ja an), dann ist der Rosso Corsa 2 sicher nach max. 1.000 km weg. Auf meiner DUC900 hat der Satz mit gelegentlichem heizen ca. 2.000km gehalten. Danach wurde er auf der Flanke echt weich.

Aber pfeiff auf die Weisheiten: am Ende zählt nur die Rundenzeit ;-)

...zur Antwort

Hi Schoko,

sehr vernünftige Frage. Uncool geht nämlich gar nicht - und schon zweimal überhaupt nicht bei Autos. Um nicht endlos Geld nachschiessen zu müssen ist Zuverlässigkeit und Ersatzteilversorgung das A und O.

Das ist oft gewährleistet, wenn ein Model schon sehr lange und international vermarktet wird.

Und wo landet man dann früher oder später: bei den Ostasiaten! Deshalb ist mein Tipp für deine 10k der Mazda MX5!

Es gibt dutzende davon bei Händlern oder privaten Verkäufern. Jede Werkstatt kennt das Auto und Teile sind jederzeit zu günstigen Konditionen erhältlich.

Dazu macht die Kiste Spass und sieht (auch die frühen Modelle) immer stylisch aus!

Mazda MX5 - meine Empfehlung!

...zur Antwort

Das ist fix beantwortet.

Nicht zulässig zur Einfuhr nach D oder zum Besitz in D sind u.a.:

  • Schlagringe
  • Messer, die sich auf Knopfdruck selbständig öffnen
  • Butterflymesser
  • Einhandmesser (Klappmesser, bei denen sich die Klinge mithilfe des Daumes einhändig ausklappen lässt)

Wenn ich das Foto richtig gesehen habe, ist das deine gesamte Sammlung.

Also -> erspar dir den Ärger, den du am Flughafen bekommen wirst, solltest du die Artikel einschmuggeln wollen.

...zur Antwort

Kenne das Problem. Noch schwieriger ist es, geeignete (wirklich passende) Dichtungen zu bekommen.

Im entsprechenden Forum (z.B. pff) wird man dir sehr schnell den Anbieter nennen können, der deine Scheiben in guter Qualität liefern kann. Dazu musst du jedoch Typ, Baujahr und Wunschscheibe (z.B. Serie, Grünkeil oder Leichtbau) genau angeben.

Geben tut es immer etwas, aber wie jeder Porscheeigner sehr schnell lernt: tausch nix aus, was nicht wirklich kaputt ist - und hebe jedes Teil auf, da die Originalteile IMMER besser sind, als alles, was du heute so nachkeufen kannst.

Wünsche Dir viel Glück bei der Suche

...zur Antwort

Hi, ich verstehe, warum du das tun willst.

Gute Nachricht: ja, das geht!

Schlechte Nachricht: puuh, das ist echt aufwändig.

Zwei Gründe gibt es dafür. Zum einen musst du den Grill an allen Stellen gleich gut vorbereiten, und das ist bei dem Bauteil nicht ganz so einfach, da es sehr viele kleibe Winkel und Ecken gibt. Zum anderen musst du den lackaufbeu sehr genau nach Angaben der Hersteller machen. Es braucht eine gute Vorbereitung, eine Grundierung, einen Haftprimer und einen Lackaufbau. Da der Grill flexibel ist und Steinschlag ausgesetzt, wird dir sonst der Lack recht schnell wieder abfliegen.

Also -> es geht, aber schau dir Videos im Internet an. da gibt es gute Tutorials.

Ich drücke Dir die Daumen.

...zur Antwort

Hallo,

alles, das geeignet ist den Fahrer am sicheren führen des Kraftfahrzeuges zu behindern, ist nicht zulässig.

Das beinhaltet beim Auto Kram, der am Rückspiegel hängt genauso, wie ungeeignete Schuhe oder ungeeignete Lenkradüberzüge.

Diese Regelungen sind selbstverständlich auch auf dem Motorrad gültig. In anderen Worten: auch wenn es nicht explizit verboten ist, ist es trotzdem nicht zulässig. Spätestens im Falle eines Unfalls wird es zu einer Mitschuld führen.

Bei der Hauptuntersuchung würde solcher Fahrzeugschmuck ebenfalls zum durchfallen führen.

Also -> nein, es geht leider nicht :-(

Viele Grüße

...zur Antwort

:-) Weil du hier zwei Dinge vergleichst, die zwar recht ähnlich sind, aber eben doch nicht das gleiche!

Es ist wie das Verwirrspiel für Kinder "Finger-Abzählen". Du Zählst von einer Hand die Finger runter (also 10, 9, 8, 7, 6), plus die 5 Finger der anderen Hand ergibt 11. Überraschung!

Dererlei Rechnungen gibt es viele. Die Summe der einzelnen Differenzen ergibt nicht den Ausgangswert.

...zur Antwort

:-) eine meiner absoluten Lieblingsfragen.

Da ich selbst einen Oldtimer fahre und auch technisch selbst befummele, taucht diese Frage immer wieder auf.

Und die Antwort hat sich in den letzten Jahren erheblich verändert.

Früher war es wichtig Leute zu kennen, die man fragen konnte, bevor man Mist gebaut hat. Sonst wird es nämlich unnötig und vermeidbar teuer. Und man brauchte geeignete Quellen um an die vielen notwendigen Kleinteile zu kommen. Kotflügel kann jeder Depp finden, aber kleine Dichtungen oder spezielle Schrauben sind das Problem. Und wenn man da "improvisiert", wird es unnötig und vermeidbar teuer!

Was ist dann passiert: das Internet kam! Jetzt findest du zu jeder noch so abwegigen Reparatur oder Instandsetzung dutzende Videos. Gute und schlechte, aber die kann man recht gut unterscheiden. Auch die weite Welt der Teilebeschaffung ist nur noch ein paar Klicks entfernt.

Was also kauf (wenn es schon kein deutsches Fahrzeug sein soll)?!?

Platz1 (mit Abstand): ein englischer Roadster (z.b. TR6). Sind prima Einsteigerautos. Es gibt Unmengen davon, was sehr günstige Preise zur Folge hat. Eine gigantische Fangemeinde und Teile in jeder Menge und Qualität. Und eine Technik, die man noch mit Hammer und Zange in den Griff bekommt.

Platz2: US-Cars. Liefern oft bereits eine coole Basis und da Amis das tunen lieben gibt es Performance-Parts in Hülle und Fülle. Die Anschaffungspreise sind leider in den letzten Jahren unangemessen gestiegen, aber der hohe Spritpreis lässt das vielleicht wieder etwas zurückgehen. Der Nachteil ist die miese Qualität der US-Restaurierungen. Die meisten Autos, die ich kenne, sind billig auf Optik repariert. Da muss man oft erstmal viel Arbeit ins Blech stecken.

Platz 3 (weil ich sie liebe): Japaner aus den 70igern! Cooler geht es nicht mehr und du bekommst alle Tuningteile aus Fernost. Schwierig ist es jedoch an ein Fahrzeug zu kommen, da die Rechtslenker kaum in DE unterwegs waren. Da musst du in Asien und Australien suchen, aber es werden in den nächsten Jahren die Wertesteigerungen schlechthin werden.

So - jetzt habe ich dich hoffentlich nicht völlig zugetextet und konnte ein wenig helfen.

...zur Antwort

Das ist eine ganz hervorragende Frage. Glaub mir, ich habe mich Tage und Wochen damit beschäftigt.

Wenn du ernsthaft an KFZ basteln willst, musst du freien Zugang zum Unterboden haben. Das heisst, die ganzen Ein-Säulen-Lösungen fallen schon mal aus! Jetzt gibt es also noch das weite Feld der: 2-Säulen-Bühnen, 4-Säulen-Bühnen und Auffahr-Rampen.

Die beste zuerst. Mein persönlicher Favorit ist die "Garagen 2-Säulen-Bühne" von Twinbusch. Kostet ca 1.250€ und hat nur eine Bauhöhe von ca. 2,25m (passt auf jeden Fall in eine klassische Grage). Funktioniert ohne Druckluft, steht wie ein Fels und trägt sicher gute 2,5to. Günstiger wird es nicht mehr, wenn man die Räder frei haben möchte.

Die kleine Lösung ist ansonsten eine der vielen Auffahrrampen oder mobilen Scherenbühnen. Gibt es bereits ab ca. 1.000€ aus den USA. Der Nachteil ist, dass man nicht vernünftig unters Auto kommt.

Ich habe mir also etwas vernümftiges selbst gebaut und dafür runde 250€ ausgegeben. Allerding hebt es den Autoboden nur gute 50 cm an. Das reicht gerade ut aus, um mit dem Rollbrett und ausgestreckten Armen zu arbeiten.

Viele Worte für eine klare Empfehlung: Check das Angebot von Twinbusch.

Viel Spass beim Basteln

...zur Antwort

Ist bei Mopprds wie bei Rollern dasselbe: wenn die Vorderhand wackelt klammert sich in der Regel der Fahrer am Fahrzeug fest! Manchmal ist auch ne Scheibe o.ä. montiert, die den gleichen Effekt hervorufen kann. Wenn der Fahrer sich gegen den Fahrtwind stemmt, und sich dann noch krampfhaft festhät, dann werden alle "Ausgleichsbewegungen" auf den Lenker bzw. die Vorderhand des fahrzeugs übertragen. Sobald sich der Fahrer etwas nach vorne gegen den Wind lehnt, und die Hände nur sachte auf die Griffe auflegt, dann rollt das üblicherweise auch geradeaus.

Bitte auch nicht aus Bequemlichkeitsgründen (oder Übergewicht) auf den Soziusplatz setzen. Dann ist das Wackeln nur die Vorstufe zum unabsichtlichen Wheelie.

...zur Antwort

Es gibt Schleifschwämme, die zum aufarbeiten von mattierten Flächen verwendet werden. Im Uhren/Schmuckbereich finden diese Anwendung. Das wird dann sicher etwas dauern, aber die Wahrscheinlichkeit es zu versauen ist nicht so groß wie beim Einsatz gröberen Schleifpapiers.

...zur Antwort

Tu es nicht!

Egal wie geschickt du bist, eine "Garagenlackierung" von flatterigen Plastikteilen ist zum scheitern verurteilt. Glaub mir.

Wenn du auf Mattschwarz umsteigen willst versuch es mit folieren. Einfarbige Folien in kleineren Formaten sind recht preiswert erhältlich, und deine Eingriffe bleiben korrigierbar. Wenn man den Dreh mal raushat, ist es gar nicht so kompliziert. Du brauchst eine Heissluftpistole (evtl. reicht ein starker Fön), eine Blumenspritze, ein paar Kunstoffspachteln und seeehhhhrrr viel Geduld.

Probier es - es ist wirklich die bessere Entscheidung.

...zur Antwort

Ein Clip-Schloss reicht aus, wenn es genau nach Vorgabe montiert wurde. Aus irgendwelchen Gründen würde ich zwar immer auf das Nietschloss setzen, aber einen "echten" Grund gibt es dafür nicht. Ist eher eine Gefühlssache. deshalb wird diese Frage auch so vehement geführt. Ist wie die Frage nach dem richtigen Öl.

...zur Antwort

Fast alles ist bereits gesagt. Eines möchte ich jedoch (aus eigener Erfahrung) besonders betonen: Der Bremsweg wird deutlich länger! Wenn man also im fliessenden Verkehr wie üblich hinter den Autos herfährt, kann es bei plötzlicher Bremsung überraschend knapp werden!

Denk daran, dann klappt schon alles.

...zur Antwort

Tolle Frage - leider nicht so knapp zu beantworten, wie man möchte.

Eines ist aber klar: eine Fahrsituation, bei der ein ausgekuppeltes "um die Kurve rollen" Sinn macht, kann ich mir nicht vorstellen.

Der Kammsche Kreis ist eine gute grundsätzliche Darstellung von der Dynamik des Haftungsverlustes und sich addierenden Beeinflussungen auf die Haftreibung. Jedoch darf man die Faktoren, die dem Fahrzeug innewohnen, nicht ausser acht lassen. Dazu gehört unter anderem die Stabilität der "geführten" Antriebsräder. Noch deutlicher als beim Auto wird das beim Motorrad. Es geht u.a. auch darum, die Verschiebung der Radlast nach vorne (durch die Verzögerung) zu kompensieren.

Ich empfehle die Lektüre eines der vielen Bücher zu diesem Thema. Wenn man damit mal anfängt zieht es einen immer tiefer hinein in dieses Thema.

Mein momentaner Favorit: How to drive von Ben Collins (the Stig)

...zur Antwort

Blödes Problem - kenn ich!

Mein Tipp ist ganz klar eine trockene Entfernung. Versuch erst mal pineln und danach mit einem trockenen Topf- oder Insektenschwamm. Der nächste Schritt ist dann ein Radiergummi. Hast Du dich als Schüler mal gefragt, wozu die blaue Seite des Radiergummis da ist? Genau für so etwas!

...zur Antwort

Ich scheine auf dem Schlau zu stehen - ich verstehe die Frage nicht!

Wenn du einen Rahmen samt Papieren hast, gibt es doch kein Problem. Du baust Motor, Anbauteile und Räder deines Moppeds an den guten Rahmen und fertig ist. Du meldest den alten Rahmen ab und den neuen Rahmen an. Selbstredend braucht der Rahmen (jetzt dein fertiges Mopped) dazu TÜV.

Da in den Papieren nur die Rahmen- bzw. Fahrgestellnummer eingetragen ist, stellt der Motorwechseln kein genehmigungspflichtigen Vorgang dar. Natürlich müssen die Teile, die Du an den vorhandenen Rahmen anbringst der vorhanden Zulassung entsprechen - also keinen1.000er Motor in einen 750er Rahmen o.ä.

Übrigens: Einige eigenen Stürze haben mir gezeigt, dass man bei Geschwindigkeiten von 35-40 km/h eigentlich nie den Rahmen krumm bekommt. Gabel ja - Rahmen eher nein. Lass doch mal nen erfahrenen Mechaniker drüberschauen.

...zur Antwort