Falls der deutsche Kommentar nicht wichtig ist, am besten über Eurovisionsport. Da gibt es auch eine App. Man muss für Eurovisionsport aber einen (kostenlosen) Account registrieren.

...zur Antwort

Es gab bisher in Berlin für die Bäderbetriebe Jahreskarten, die aber im Mai 2025 abgeschafft wurden. Erst ab Dezember 2025 soll es als Ersatz Abo-Tickets mit monatlicher Kündbarkeit geben.
siehe auch: https://www.berlinerbaeder.de/preise-tarifsatzung/

...zur Antwort

Als ob jeder zufällig Vorbeikommende eine am Ufer mit einem Handtuch herumliegende Tasche wie durch einen zwanghaften Impuls gesteuert fleddern würde. – Ich löse mal auf: Das ist nicht der Fall.

...zur Antwort

Schau auf die Liste der Badestellen auf den Homepages der Länder Berlin und Brandenburg. Dort bekommst du auch Infos zur Wasserqualität. Es lohnt sich auch, auf Wikipedia mal zu gucken, was es vielleicht sonst noch zu diesen Seen zu wissen gibt. Mit Deutschland-Ticket sind die meisten mit ein bisschen Aufwand (kleine Wanderung vom Bahnhof aus) erreichbar. An den meisten dieser Seen ist man dann auch nicht auf das offizielle Strandbad angewiesen, sondern man kommt abseits davon kostenlos ins Wasser.

...zur Antwort

Am Beckenrand setze ich sie auf. Ich nehme sie wieder ab, wenn ich meinen Trainingsplan abgespult habe und das Wasser wieder verlasse.
Und im nächsten Winter pack mal lieber eine Wollmütze mit in deine Tasche.

...zur Antwort

In den Rucksack, in dem sich auch deine anderen Sachen befinden, stecken und darin ein bisschen verkramen. Darüber ein Handtuch legen.
Naturbad kann vieles sein, von einem Teich bis zu einem Becken, dessen Wasser von einem Bach gespeist wird, daher kann ich mir da jetzt nicht so viel darunter vorstellen. Aber wenn man die Tasche 2-3m vom Beckenrand/Ufer entfernt platziert, dann ist das in der Regel ok. Dass "herrenlose" Taschen von jedem Vorbeikommenden "gefleddert" werden, entspricht nicht der Realität.

...zur Antwort

Leider fehlte bei den Artikeln zu diesen Vorfällen auch ein bisschen Kontext... z.B. die Wassertemperatur des Sees. Das vergangene Wochenende (14./15.06.2025) war ziemlich heiß. Wer da mit aufgeheiztem Körper ohne Akklimatisierung in einen See springt, dessen Wasser noch recht kalt ist, und auch selbst vielleicht nicht mehr ganz nüchtern ist, riskiert einen Kreislaufkollaps.

...zur Antwort

Wenn wir von einem kommunalen Bad mit angeschlossenem Saunabetrieb reden, nicht von einer Hotelsauna oder so, dann ist die Sache sehr eindeutig. Alkoholkonsum ist meines Wissens nach den Hausordnungen dieser Einrichtungen praktisch immer verboten und ist Grund genug für einen Rausschmiss.

...zur Antwort

Das Stichwort 'optische Schwimmbrille' vom Optiker wurde ja schon mehrmals genannt.
Da du aber auch Turmspringen angesprochen hast, muss man hier noch anfügen: Beim Springen ins Wasser aus mehr als 1m Höhe setzt man die Brille besser ab.

...zur Antwort

Auch wenn ich meistens beim Schwimmen enge Schwimmsachen trage (Jammers, Trunks, Slip), trage ich manchmal über dem Badeslip auch Badeshorts... quasi als Widerstandshose. Wusste nicht, dass das gegen die Regeln der Fashion-Polizei verstößt.

...zur Antwort

Lerne bis dahin schwimmen und trage dann, wenn es soweit ist, eine Schwimmweste.
Dass er das so einfach raushaut, dass er dich, falls was passiert, sowieso retten kann, ist ein Zeichen dafür, dass er von Wasserrettung keine Ahnung hat.

...zur Antwort