Auf dem 1. Bild ein "漁父詞 Fischerlied":
白鷺群飛水映空
河豚吹絮日融融
溪柳綠 野桃紅
閒弄扁舟錦浪中
文徴明行书《渔父词十二首》手卷
MfG :-)
Auf dem 1. Bild ein "漁父詞 Fischerlied":
白鷺群飛水映空
河豚吹絮日融融
溪柳綠 野桃紅
閒弄扁舟錦浪中
文徴明行书《渔父词十二首》手卷
MfG :-)
"夢 (chin. vereinfacht: 梦) chin. mèng, sinojap. mu, jap. yume" (= Traum).
Die originale 篆書 zhuànshū-Form des Zeichens sieht so aus:
“梦”字的篆书书法_梦的篆书书法字帖_名家书法欣赏
setzt sich zusammen aus 1. Bild eines geschwollenen Auges, 2. Bild einer Bedeckung (ワ) und 3. Bild einer Mondsichel (夕), bedeutete eigentlich eine Situation, wo man in der Dunkelheit der Nacht alles nur schwer sehen kann, die reale Welt nicht sieht.
MfG :-)
Front:
"厄除御守 jap. yakuyoke-omamori" (= Talisman zur Abwehr von Unheil):
7142188-厄除け - wadoku.de
9384871-御守り - wadoku.de
Back:
"祓 jap. harai" (= Reinigung durch Shintô-Gebet):
7702321-祓い - wadoku.de
MfG :-)
"禄 chin. lù, jap. roku" (= Gehalt, Lohn, Reichtum)
MfG :-)
"鼠 chin. shǔ, sinojap. sho/so, jap. nezumi" (= Maus)
Die 篆书 zhuànshū dazu sieht so aus:
“鼠”字的篆书书法_鼠的篆书书法字帖_名家书法欣赏
Die Maus (EDV) heißt übrigens auf chinesisch "鼠标 chin. shǔbiāo", auf japanisch "マウス jap. mausu".
MfG :-)
Vielleicht "兄弟 kyôdê", "兄弟 jap. kyôdai" im 江戸言葉 Edo-Kotoba, Dialekt in der Unterstadt von Edo/Tôkyô?
江戸言葉 - Wikipedia
(連母音変化: アイ・アエ・オイがエー、ウイがイーと変化する。これは下町特有の現象ではなく、関東地方で広く見られる音変化で、若年層にも比較的引き継がれている。 台所にある買い物袋に大根が入っている→デードコロにあるケーモノぶくろにデーコンがへーってる)
MfG :-)
"デカブツ jap. dekabutsu" bedeutet meist abwertend "großes, riesiges Ding" [< "でかい jap. dekai" (= ugs. groß) + "物 jap. butsu" (= ugs. Ding)], so ein Ding, wie etwa ein Auto, das einfach groß und nutzlos ist, oder eine Person, die nur ein großer Kerl, aber ein Idiot ist.
MfG :-)
Das 13. Orakel der 60 Orakelzettelchen eines taoistischen Tempels "元帝廟 Yuándìmiào":
#第13籤。命中正逢羅孛關。用盡心機總未休。作福問神難得過。恰是行舟上高灘。
MfG :-)
In dem Stempel steht in 篆書 (chin. zhuànshū, jap. tensho, Siegelschrift) "亨行".
Vielleicht ein japanischer männlicher Vorname "亨行 Naoyuki"?
MfG :-)
Ähnliche Messer findest du unter dem Suchbegriff "槌目 jap. tsuchime" (= "hammered texture"):
5 Fascinating Facts About Tsuchime Knives: What They Are, How They Are – omakase
MfG :-)
"珍珠奶茶 chin. zhēnzhū nǎichá" oder kurz "珍奶 chin. zhēnnǎi" (= Perlen-Milchtee) bedeutet "Bubble Tea / Pearl Milk Tea", auf japanisch übrigens "タピオカティー jap. tapioka tî":
Bubble Tea – Wikipedia
MfG :-)
五劫思惟の苗代に兆載永劫の代をして
一念帰命の種をおろし自力雑行の草を取り
念々相続の水を流し往生の秋になりぬれば
この実取るこそ嬉しけれ
水戸の詩歌句碑(5) - ぶらっと 水戸
"田植歌御名号 Lied zum Reispflanzen" von 親鸞 Shinran (1173 - 1263), Stifter der jap. Amidismus-Schule 浄土真宗 Jôdo-Shinshû. Er sang dieses Lied und predigte die Lehren Buddhas, während er Bauern beim Reispflanzen half:
Shinran – Wikipedia
Leider kann ich die poetischen Metaphern des Reisanbaus und der Hingabe an Amida Buddha nicht richtig übersetzen.
MfG :-)
"水鄉悠情 chin. shuǐxiāng yōuqíng" (= Dorf am Fluss in ruhiger Stimmung)
"丙戌歲 chin. bǐngxū suì" (= im Jahre 2006 oder 1946)
"趙挺畫 chin. Zhào Tǐng huà" (= gemalt von Zhào [Nachname] Tǐng [Vorname])
MfG :-)
"雍正 Yōngzhèng" war der 5. Kaiser (1722 - 1735) der chinesischen Mandschu-Dynastie Qing:
Yongzheng – Wikipedia
"通寳 Tōngbǎo" bedeutet "Gültige Währung", früher auf Münzen geprägtes Wort.
Auf der Rückseite der echten Qing-Münzen steht meistens in mandschurischen Schriftzeichen der Name der Münzstätte.
MfG :-)
SAH:
"見- jap. mi-" (Konjunktionalform des Verbs "見る jap. miru") + "-た jap. -ta" (Hilfsverb der Vergangenheit) = "見た jap. mita"
TRAF:
"会ひ- klassischjap. afi-" (Konjunktionalform des Verbs "会ふ klassischjap, afu") + "-た jap. -ta" (Hilfsverb der Vergangenheit) = "会ひた klassischjap. afita"
"会ひ- klassischjap. afi-" heißt aber im modernen Japanisch "会い- jap. ai-", "会ふ klassischjap. afu" "会う jap. au" und "会ひた klassischjap. afita" durch euphonische Dopplung von Konsonanten "会った jap. atta":
促音便 - Wiktionary, the free dictionary
MfG :-)
"大日本 jap. Dai-Nihon / Dai-Nippon" (= Großjapan)
"二明製 jap. Nimei sei" (= Hergestellt von NIMEI, Porzellangeschäft in Stadt Toki 土岐, Präfektur Gifu 岐阜, Japan):
二明商店 | Toki-shi Gifu | Facebook
MfG :-)
"のきば Nokiba" (= "Rand der Traufe", Markenname des Räucherstäbchens)
"京都 松榮堂 謹製 Kyôto Shôeidô kinsei" (= Produziert von SHOYEIDO INCENSE CO., Kyôto):
香老舗 松栄堂
"軒の端に咲く清楚な梅の香にも似て / 白檀系の優しい香りを漂わせます" (= Es hat einen sanften Sandelholzduft, ähnlich dem reinen Duft von Pflaumenblüten, die am Rand der Traufe blühen.)
MfG :-)
Das sind "Stone & Bug Deflectors" für die Straßenverkehrspolizeiwagen.
MfG :-)
"ばきっ / バキッ jap. Baki!" ist eine Onomatopöie für "Knack!":
ばきっを英語で訳す - goo辞書 英和和英
MfG :-)
Der Text heißt "奇文共欣賞, 疑義相與析 / 奇文共欣赏, 疑义相与析 chin. Qíwén gòng xīnshǎng, yíyì xiāngyǔ xī" (= appreciate the wonderful articles together and analyze the doubts) aus dem Gedicht "移居 chin. Yíjū" von 陶淵明 Táo Yuānmíng (365 - 427):
"奇文共欣赏,疑义相与析。"诗词、名句赏析_读古诗词网
Die Stempel lauten
"康熙御製 chin. Kāngxī yùzhì":
Kangxi – Wikipedia
"乾隆皇印 chin. Qiánlóng huángyìn":
Qianlong – Wikipedia
MfG :-)