Woher wissen wir, dass wir außerhalb unseres Blickfeldes nichts sehen, obwohl wir dort gar nicht sehen können, dass wir nichts sehen?

Wahrscheinlich weil Objekte, die vorher da waren, auf einmal abwesend sind, wenn wir den Kopf nach links drehen.

Ich denke das ist mit dieser Frage vergleichbar.

Nichts stellt ja in erster Linie die Abwesenheit von Dingen dar, was gar nicht so abstrakt ist, sondern eher überlebensnotwendig. Früher hat es sicher geholfen, schnell zu wissen, dass keine Nahrung da war und schnell neue besorgt werden musste. Dann hat sich das Wort in verschiedene, abstraktere Dimensionen weiterentwickelt. Das wäre meine Vermutung.

...zur Antwort

Es stimmt, der Durchschnitt liegt bei 100.

Durchschnittlich hat 1 von 4 Personen einen IQ von 110 und nur 1 von 11 Personen einen IQ von 120. Du gehörst also laut dem Test mit deinen 116 auf jeden Fall zu den schlaueren.

Ab einem IQ von 130 gilt man als hochbegabt.

Es empfiehlt sich aber zwei tests zu machen, für eine bessere Diagnose.

(Quelle ist eine Vorlesung)

...zur Antwort

Der zugriff auf alle Bereiche der Internets, besonders auf die nicht jugendfreien. Durch Smartphones mittlerweile sogar wo und wann man will und ohne Kontrolle durch die Eltern. Vieles was ältere im Internet machen wird ohne nachzudenken kopiert (Beispiel Tiktok-Trends), und es ist auch nicht schwer zu erfahren was ein Porno oder eine Freundschaft + ist.

...zur Antwort

Was ich so kenne:

Südamerika: Wenn dir jemand mit dem Besen über die Füße fegt, wirst du nie oder alt heiraten

Japan: Die 4 gilt als Zahl des Todes und wird in vielen Bereichen vermieden. Geschenke aus 4 Teilen sind zum Beispiel furchtbar unhöflich.

Essen von Stäbchen zu Stäbchen zu reichen oder Stäbchen im Reis stecken zu lassen geht auch nicht, weil es an Beerdigungsrituale erinnert.

Deutschland: Wenn dein Tortenstück beim Servieren umkippt wirst du Pech bei den Schwiegereltern haben.

Und vor dem Geburtstag wird nicht gratuliert weil das Unglück bringt. In anderen Kulturen ist das ganz normal. (War ein kleiner Kulturschock für mich im Ausland :D)

...zur Antwort

"Menschen, die einen epileptischen Anfall erleiden, müssen nicht zwangsläufig fürchten, dass sich so ein Ereignis wiederholt. Epileptische Anfälle treten bei etwa 10 Prozent aller Menschen im Laufe des Lebens auf, eine chronische Erkrankung besteht jedoch nur bei einem Prozent der Bevölkerung. Wichtig ist aber eine fachärztliche Abklärung nach dem ersten Anfallsereignis, um die Ursache zu identifizieren und das Wiederholungsrisiko abzuschätzen."

Quelle:

https://www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org/neurologie/ratgeber-archiv/artikel/erster-epileptischer-anfall-nicht-gleichbedeutend-mit-diagnose-epilepsie

Ich bin auch schonmal jemandem begegnet, der einen vereinzelten Anfall hatte und danach nichts mehr. Haben die Ärzte damals bei dir weiter untersucht, um das zu diagnostizieren, oder hat man das was passiert ist so stehen gelassen?

Ich hatte mit 17 ganz plötzlich drei große Krampfanfälle in zwei Tagen und es wurde schließlich diagnostiziert, dass ich aus irgendeinem Grund Antikörper hatte, die das Gehirn angegriffen haben. Aber bei mir war es ja nicht einmalig, sondern es wäre ohne Medikamente und Behandlung so weitergegangen.

Ich kenne es aber, dass man den Anfall als traumatisch erlebt. Das ist leider bei mir genau so, obwohl es schon mehrere Jahre her ist. Und ich würde das auch gern vergessen können und das Vertrauen in meinen Körper wieder komplett zurückbekommen. Du bist also nicht allein damit.
Mittlerweile bin ich zum Glück ausgeheilt. Ich würde dir auch raten dich untersuchen zu lassen. Alles was dir Sicherheit gibt.

...zur Antwort

Das kenne ich sehr gut. Ich habe auch das Gefühl, dass ich in den letzten Monaten nicht so viele Leute getroffen hab und jetzt etwas überfordert damit bin. Mir hilft es dann oft wenn ich alleine bin (im Badezimmer usw) die Augen zu schließen und ein paar mal durchzuatmen. Meditation hilft mir generell viel bei solchen Problemen. Es gibt ja auch nur 10 Minuten Versionen davon auf Youtube, die man gut zwischendurch machen kann.
Ich stelle mir vor allem beim duschen vor, dass das Wasser den ganzen Stress wegschwemmt (Shower Meditation) und genieße meine Zeit alleine. Da kann dich immerhin niemand stören.

Vielleicht achtest du auch vorher darauf, dass du genug Vitamine, Mineralien etc. hast, um dich psychisch ausgeglichen zu fühlen. Ich nehme da ab und zu einfach Brausetabletten.

Insgesamt wird es sicher auch mehr Momente geben als du denkst, in denen du mal abschalten kannst. Zum Beispiel wenn ihr als Gruppe essen seid, oder wenn ihr euch einen Film anschaut.

In meinem Auslandssemester hat ein Freund von mir auch einfach mal gesagt: "Ich bin introvertiert, also lasst mich kurz aufladen" und war dann eine Weile mit seinem Handy und sich selbst beschäftigt. Das hat ihm keiner übel genommen, im Gegenteil.

Also wie hier schon kommentiert wurde lieber ehrlich sein. Dein Wohlbefinden hat keinen Preis.

...zur Antwort

Ok ich bin nicht auf Mathe spezialisiert, aber ich habe es mal durchgerechnet:

a) Der Radius ist immer der halbe Durchmesser wie hier schon kommentiert.

Für den Innenradius nimmst du den Innendurchmesser von 12 cm.

Den halbierst du: 12 cm : 2 = 6 cm = Innenradius

Für den Außenradius musst du zum Innendurchmesser die Dicke des Rohrs von 9 mm dazunehmen:

12 cm + 0,9 cm = 12,9 cm.

Dieser Durchmesser halbiert ist der Außenradius:

12,9 : 2 = 6,45 = Außenradius

b) Die Querschnittsfläche ist die Fläche des Rohrrands, wenn du das Rohr in der Mitte durchschneidest. Diese Fläche ist ein Ring. Die Formel für die Fläche eines Rings ist:

Pi x (Außenradius hoch 2 - Innenradius hoch 2)

Also Pi x (6,45 hoch 2 - 6 hoch 2) = Pi x (41,6025 - 36) = Pi x 5,6025 = 17,6

17,6 Quadratzentimeter

c) Wir verdoppeln den Innendurchmesser wie verlangt: 2 x 12 cm = 24 cm

Dann berechnen wir Außenradius und Innenradius. Dazu brauchen wir wieder Außen- und Innendurchmesser.

Innendurchmesser: 24 cm

Außendurchmesser: 24 cm + 0,9 cm = 24,9 cm

Beides halbiert ergibt

Innenradius: 24 cm : 2 = 12 cm

Außenradius: 24,9 cm : 2 = 12,45 cm

Dann berechnen wir die Querschnittsfläche genau wie oben:

Pi x (Außenradius hoch 2 - Innenradius hoch 2)

Also Pi x (12,45 hoch 2 - 12 cm hoch 2) = Pi x (155 - 144) = Pi x 11 = 34,56

34,56 Quadratzentimeter

Das ist nicht genau, aber etwa das doppelte der Querschnittsfläche mit dem ursprünglichen Innendurchmesser.
Du kannst also sagen durch das Verdoppeln vom Innendurchmesser verdoppelt sich auch ungefähr die Querschnittsfläche.

Ich komme absolut nicht vom Fach aber habe mein bestes versucht, also bitte sagt mir wenn was falsch ist.

Hilfe habe ich hier gefunden:

https://www.mein-lernen.at/mathematik/flaechen/kreisring/kreisring-uebungen/2539-kreisring-rohr-querschnittsflaeche

https://studyflix.de/mathematik/querschnittsflaeche-4324

...zur Antwort

Die Bedeutung ist so in etwa alles was hier kommentiert wurde.

Leider ist dieser Humor absolut kritisch, und solche oder ähnliche Darstellungen, die Frauen auf äußere Schönheitsideale reduzieren, sollten einfach nicht mehr verbreitet werden. Es gibt in den sozialen Medien schon genug toxisches Fat-Shaming etc. .
Ich wäre exakt der gleichen Meinung wenn (andersrum) der Mann in diesem Cartoon z.B. plötzlich glatzköpfig werden würde.

...zur Antwort
  • Kaugimmikauen verbessert die Durchblutung des Gehirns und damit die Konzentration. Kaugummikauende schneiden nachweislich besser in Tests zu Aufmerksamkeit und Gedächtnis ab.
  • Natürlich klar: Kaugimmikauen schützt vor Plaquebildung und schlechten Bakterien im Mund. Gut, da man sich in der Schule nach dem Essen nicht die Zähne putzen kann.
  • Die Kaubewegung sorgt für Stressabbau im Unterricht.
  • Das Hungergefühl wird eingedämmt und verhindert, dass im Unterricht gegessen wird (worüber sich Lehrer ja gerne beschweren)
  • Natürlich ist es auch angenehm wenn alle SchülerInnen einen frischen Atem haben
  • Studien mit Zwillingspaaren zeigten, dass der Zwilling, der Kaugummi kaut, als sympathischer eingeschätzt wird. Auch gut für ein harmonisches Lernumfeld.
  • Kaugummikauen ist zu tief in Kultur und Geschichte verankert um einfach verbannt zu werden. Schon vor tausenden von Jahren haben Menschen auf Baumharz gekaut.

So das waren zumindest 7 :)

...zur Antwort

Gut sein ist vor allem deshalb schwierig, weil gut für unterschiedliche Kulturen, Perspektiven, etc. oft etwas anderes heißt.

Nah ans gut sein herankommen kann man meiner Meinung nach, indem man viele verschiedene Perspektiven einnimmt und sich in andere Menschen hineinversetzen kann.

Dafür sollte man sich mit Menschen aus unterschiedlichen Lebensbereichen beschäftigen und viel rumkommen.

...zur Antwort

Klingt paradox aber höre auf Shampoo zu benutzen.
Viele meiner Freunde haben es gemacht. Die ersten paar Wochen wird es etwas fettig sein aber danach stellt sich dein Köper darauf ein weniger fett zu produzieren und deine Haare fetten von Natur aus nicht mehr, werden sehr gesund und fallen schön. Und Zeit spart es auch. Das Warten lohnt sich.

https://utopia.de/ratgeber/no-poo-haare-waschen-ohne-shampoo/

...zur Antwort


Dein Leben wird sich ändern wenn du klein anfängst, dich also auf konkrete Handlungen beziehst.

Hol dir für jeden Tag deine Energie zurück, indem du mindestens eine halbe Stunde Sport treibst.
Ganz besonders wenn du obsessiv an Negatives denkst wird dich das ablenken.

Nimm dir Zeit für Meditation. ( Google mal Maly Meditation. Es ist unglaublich wie vielen Menschen das schon innerlich und äußerlich geholfen hat. )

Gehe früh ins bett und stehe auch früh auf.

Gönne dir Essen, das du besonders gern magst.

Beschäftige dich mit den Sachen, die du gern hast. Bist du kreativ ? Musikalisch ? Interessierst du sich für Naturwissenschaften oder Geschichte ? Oder für etwas total verrücktes ?

Hol dir positiven Input, vor allem schöne Filme, Bücher und Lieder.

Und wenn du kannst, dann reise. Denn alles was du kennst und bewertest ist nur ein Bruchteil von dem was die Welt zu bieten hat.

Wenn du glaubst, dass du in deinem sozialen Umfeld ( Freundeskreis, Familie, etc. ) gefangen bist, dann stimmt das nicht. Du projizierst immer dein eigenes Verhalten auf deine Umwelt, und so kannst du es schaffen, diese zu beeinflussen.

Beispiel: Ich konnte früher bei niemandem 100 %ig ich selbst sein und hab mich total gefangen in "meiner welt" gefühlt, aber irgendwann dachte ich mir, dass ich selber etwas tun muss um mich so zu entwickeln, dass ich mehr auf Menschen zugehen kann oder andere sich von mir eingeladen fühlen auf mich zuzugehen. Also habe ich mit ganz konkreten Übungen angefangen, die ich mir heraussuchte.
Immer mehr Menschen in der Fußgängerzone in die Augen schauen; Jemandem im Fahrstuhl sagen, dass ich den Pullover schön finde; und immer weitere Steigerungen. Und je mehr ich geschafft habe, desto stolzer war ich. Mittlerweile fühle ich mich deutlich wohler und habe mehr Menschen, mit denen ich einfach sein kann wie ich bin, obwohl es Zeiten gab in denen ich mich schon darauf einstellen wollte, dass ich wohl immer meine Maske tragen werde.

Denke nie, dass du nichts verändern könntest. Jeden Tag kannst du eine neue Entscheidung treffen, und wenn du nur deine Brötchen woanders kaufst.

Am meisten merkst du, wie viel Macht du doch über dein Leben hast, wenn du etwas richtig verrücktes tust. Rückwärts durch die Fußgängerzone laufen ? Warum nicht ? Warum sollen wir im Leben nicht tun was wir wollen ?

( Fun fact: 80 % der Menschen fällt es garnicht auf, nur 10 schauen und höchstens weitere 10 sagen überhaupt was )

Es wird dauern wieder aufzustehen und vielleicht wirst du garnicht so richtig merken, wie es bergauf geht. Aber du wirst alles bekommen, was du dir wünschst.

Bleib dran !


...zur Antwort

Das kommt natürlich auch ganz darauf an wo deine Talente liegen. Ich weiß nicht auf welcher Schule du bist, aber diese Erfahrungen sind jetzt aus dem Gymnasium. In den Sprachen bleibt es ja meistens so ziemlich das gleiche, wobei man aus  dem bloßen Grammatik lernen ja schon längst raus ist. Dass dann oft auch Lektüren Thema sind zahlt sich eigentlich ganz gut aus, man muss sich eben nur gut damit beschäftigen. (Wikipedia und Lektüreschlüssel ! ) und was das Analysieren bei Klausuren angeht am besten ein paar Vorlagen anschauen.
Da ich eher weniger der Mathe-Typ war, war es für mich schon eine Umstellung als wir anfingen Kurven zu berechnen, also Parabeln usw... Aber es heißt ja auch: Neues Thema, neues glück. Du kannst dir den Stoff dazu also ruhig schonmal anschauen wenn du dir unsicher bist.
Noch ein wichtiger Tipp: Mach dich nicht schon in der neunten zu verrückt, sondern genieße auch die Zeit in der deine Leistungen noch nicht ins Abi- Zeugnis eingehen. Was du in der neun verpatzt, kannst du in der zehn immernoch aufholen und erst danach geht's ans Abi-Punktesammeln. Dazu kann ich dir sagen, dass die neunte für mich auch nicht sehr viel anders war als die achte.
Ich wünsche dir viel Glück und WIssen :)

...zur Antwort

Also bei uns sind Leute als Hobbits gegangen, und das sah auch sehr schön aus :) Kommt natürlich darauf an ob du Herr der Ringe magst.

...zur Antwort

Also viele meiner Freunde haben schonmal kurz ihr Leben an Game of thrones verloren ;)

...zur Antwort

Ich kam kaum darüber hinweg dass der Mann meiner Figur schon am Anfang von Fallout 4 gestorben ist... er war ein guter ehemann und ich konnte ihn nicht retten und jetzt ist er ein Eis am Stiel u.u

Jedenfalls heißt das wohl du bist nicht allein xD

...zur Antwort