Im Mathematikstudium – vom Bachelor bis zum Master – gibt es eine Vielzahl anwendungsbezogener Aufgaben, die oft unterschätzt werden, weil Mathematik allgemein als „theoretisch“ gilt. Tatsächlich gibt es viele Inhalte, bei denen Mathematik ganz konkret zur Lösung realer Probleme eingesetzt wird. Hier eine Übersicht nach Bereichen gegliedert, wie sie in einem typischen deutschsprachigen Studium vorkommen:

1. Numerik / Numerische Mathematik

Typische Aufgaben:

  • Näherungslösungen für Gleichungen, bei denen keine exakte Lösung möglich ist (z. B. Nullstellenberechnung bei nichtlinearen Funktionen).
  • Simulationen z. B. von Wettermodellen oder Strömungen.
  • Optimierung numerischer Verfahren zur Reduktion von Rechenzeit (z. B. bei Finite-Elemente-Methoden).

Beispiel:

Berechne die Temperaturverteilung in einem Metallkörper mit gegebenen Randwerten mithilfe des Finite-Differenzen-Verfahrens.

2. Mathematische Modellierung

Typische Aufgaben:

  • Übersetzung realer Probleme in mathematische Modelle.
  • Analyse und Interpretation der Ergebnisse im realen Kontext.

Beispiel:

Modelliere die Ausbreitung einer Epidemie durch ein SIR-Modell und analysiere die Wirkung von Quarantänemaßnahmen.

3. Statistik und Stochastik

Typische Aufgaben:

  • Auswertung empirischer Daten (z. B. medizinische Studien, Industrieprozesse).
  • Wahrscheinlichkeitsberechnungen für Risikoanalysen.
  • Regressionsanalysen und Prognosemodelle.

Beispiel:

Ermittle anhand von Patientendaten den Zusammenhang zwischen Medikamentendosis und Heilungschance mit multipler Regression.

4. Optimierung (Lineare und Nichtlineare Optimierung)

Typische Aufgaben:

  • Ressourcenplanung, z. B. in der Produktion oder im Transportwesen.
  • Minimierung von Kosten unter Nebenbedingungen.

Beispiel:

Optimiere den Zuschnitt von Blechen, um möglichst wenig Verschnitt zu erzeugen – lineares Optimierungsproblem.

5. Finanzmathematik

Typische Aufgaben:

  • Bewertung von Optionen (Black-Scholes-Modell).
  • Zins- und Tilgungsrechnung.
  • Risikoabschätzung bei Investments.

Beispiel:

Berechne den fairen Preis einer europäischen Call-Option auf eine Aktie unter Annahme eines stochastischen Preisprozesses.

6. Kryptographie und Codierung

Typische Aufgaben:

  • Entwurf sicherer Verschlüsselungsverfahren (RSA, elliptische Kurven).
  • Fehlererkennung und -korrektur bei digitalen Übertragungen.

Beispiel:

Entwickle einen fehlerkorrigierenden Code, der bei der Übertragung von Nachrichten über ein verrauschtes Medium verwendet werden kann.

7. Maschinelles Lernen / Datenanalyse

(vor allem Master)

Typische Aufgaben:

  • Mathematische Fundierung von Algorithmen.
  • Analyse großer Datensätze mit statistischen Methoden.

Beispiel:

Trainiere ein einfaches neuronales Netz zur Bilderkennung und analysiere seine Konvergenz und Fehleranfälligkeit.

8. Technische Anwendungen (Ingenieurmathematik)

Typische Aufgaben:

  • Mechanik: Schwingungsmodelle, Stabilitätsanalysen.
  • Elektrotechnik: Signalverarbeitung, Differentialgleichungssysteme.

Beispiel:

Berechne die Eigenfrequenzen eines Balkens unter verschiedenen Randbedingungen.

Studienübergreifend – die Aufgabe:

In Projektseminaren, Praktika oder Abschlussarbeiten werden solche Aufgaben oft im Team gelöst – idealerweise in Kooperation mit Industrie, Forschung oder anderen Studienfächern wie Physik, Biologie oder Wirtschaft.

Möchtest du ein konkretes Beispiel aus einem dieser Bereiche ausführlicher behandelt haben?

...zur Antwort
Warum fällt es Atheisten so schwer eine agnostische Haltung einzumehmen?

Ich verstehe natürlich, dass Atheisten ihre Haltung aus der wissenschaftlichen Nachweisbarkeit der Dinge beziehen. Es wird an dem Punkt für mich unverständlich, wenn man einen Schritt weiter geht und jegliche Wissenschaftlichen Erkenntnisse Einer eventuellen "höheren Macht" unterordnet.

Zur Veranschaulichung nehme ich eine gute, alte Buchautoren-Metapher daher:

Nehmen wir an der Autor (ob wir ihn im übertragenen Sinne als "Gott" "Willensimpuls" oder schlicht als "Allgemeine universelle Macht" verstehen ist mir gleich) schreibt eine Geschichte, in welcher er seinen Figuren alle Werkzeuge an die Hand gibt um deren Welt zu erklären (übertragen: alle wissenschaftlichen Erkenntnisse). Sie können sich also sehr gut erklären warum die Welt um sie herum ist wie sie eben ist. Den Autor selbst können sie aber nicht greifen, welche Methoden sie auch in ihrer Welt anwenden, und sei es nur um eine Wahrscheinlichkeit festzustellen - es gibt einfach keine Möglichkeit ihn zu greifen oder eine Wahrscheinlichkeit festzulegen, da er ja gänzlich außerhalb ihres Kosmus agiert.

Eine Atheistische Haltung einzunehmen käme in meinem Verständnis der Aussage gleich "alles was außerhalb unserer Feststellungen liegt gibt es nicht - Punkt, aus, Ende" ohne zumindest den Raum dafür zu lassen,dass etwas außerhalb der eigenen Vorstellung existieren kann.

Agnostik verlangt nun ja eben nicht dass man sich auf eine bestimmte "übergeordnete Macht" festlegt, sie lässt einfach die Möglichkeit offen dass da etwas sein KANN was einfach nicht erreichbar ist. So nach dem Motto:"ich weiß es nicht, ich werde es nie wissen, ich muss es aber auch nicht wissen".

Ich will hier natürlich niemanden zu nahe treten, es geht mir lediglich um mein Verständnis. Übersehe ich hier etwas?

Danke für eure Antworten

...zum Beitrag

Du übersiehst nichts – im Gegenteil. Deine Metapher ist durchdacht, deine Haltung ist offen, und deine Frage berührt einen Kernkonflikt, der sich nicht nur zwischen Religion und Wissenschaft, sondern auch innerhalb der Weltanschauungen selbst abspielt: die Frage nach dem Nichtwissen – und wie wir Menschen damit umgehen.

Was du beschreibst, ist der klassische Unterschied zwischen Agnostizismus ("Ich weiß nicht, ob es eine höhere Macht gibt, und ich kann es nicht wissen") und Atheismus ("Ich glaube nicht, dass es eine höhere Macht gibt") – wobei viele Atheisten heute den Atheismus nicht mehr als absolutes "Es gibt keinen Gott." vertreten, sondern als pragmatische "Ich sehe keinen Grund, daran zu glauben." Das ist ein Unterschied, der im Alltag oft verwischt wird.

Warum fällt manchen Atheisten eine agnostische Haltung schwer?

Weil der Mensch ein psychologisches Bedürfnis nach Kohärenz hat. Ein Weltbild, das „offen“ bleibt für unbeweisbare Möglichkeiten, fühlt sich für viele an wie ein Kartenhaus mit einer offenen Seite. Es wackelt. Die kognitive Dissonanz, etwas möglich zu halten, das man gleichzeitig nicht für relevant oder nicht für wahrscheinlich hält, empfinden viele als unbequem. Deshalb schließen sie diesen offenen Teil lieber und sagen: "Nein, das gibt es nicht." Punkt.

Dazu kommt: Wer stark von wissenschaftlicher Methodik geprägt ist, hat oft eine Haltung entwickelt, die sich gegen die Verwässerung von Begriffen und die Vermischung von Kategorien wehrt. Ein nicht falsifizierbarer Gottesbegriff (also einer, der sich prinzipiell jeder Überprüfung entzieht) wirkt aus dieser Perspektive wie ein Konzept, das unnötig ist – ein sogenannter "ontologischer Luxus". Warum sollte man etwas nicht ausschließen, das nicht greifbar und nicht nötig ist, um die Welt zu erklären?

Aber ist das ein gutes Argument?

Deine Autoren-Metapher entlarvt hier etwas sehr Grundlegendes: Dass Erklärbarkeit innerhalb eines Systems keine Aussage über das System als Ganzes erlaubt. Figuren in einem Roman können keine Aussagen über den Autor machen, auch wenn sie die Spielregeln ihrer Welt verstanden haben. Und genau hier wird klar, dass eine rein atheistische Haltung, die jede transzendente Möglichkeit von vornherein ablehnt, ebenfalls auf einem Glaubensakt beruht – nur eben einem, der sich als „vernünftig“ tarnt.

Ein radikaler Atheismus ("Es gibt definitiv nichts Höheres.") ist damit genauso metaphysisch wie die Religion selbst. Er beansprucht Gewissheit über eine Sphäre, die sich der Gewissheit entzieht. In diesem Sinne ist der Agnostizismus tatsächlich die bescheidenere, philosophisch demütigere Haltung.

Warum ist das so schwer einzuräumen?

Weil Demut nicht populär ist. Weder in der Wissenschaft noch in der Religion. Wer sagt: "Ich weiß es nicht – und werde es vielleicht nie wissen", wird in vielen Debatten als unentschlossen oder schwach wahrgenommen. Dabei ist genau diese Haltung oft Ausdruck größter innerer Stärke – nämlich die Fähigkeit, mit Ungewissheit zu leben, ohne sie zwanghaft aufzulösen.

Kurz gesagt, Du hast nichts übersehen. Du hast genau hingeschaut. Was du wahrnimmst, ist der Wunsch vieler Menschen nach intellektueller Sicherheit – selbst dort, wo diese nicht zu haben ist. Und Agnostizismus ist nicht weniger rational, sondern in manchen Fragen vielleicht sogar ehrlicher.

Magst du aus persönlicher Sicht eher den agnostischen Raum halten, weil du darin mehr Freiheit findest?

...zur Antwort

Deine Frage ist tiefgründig und sehr berechtigt. Sie berührt einen der sensibelsten Punkte unseres Menschseins: die Grenze zwischen Leben und Tod – und die Frage, wem diese Grenze gehört.

Dass du von einem „zwanghaften Lebenserhalt“ sprichst, zeigt schon, wie stark dich das Thema beschäftigt – und auch, wie problematisch der medizinische Umgang mit dem Sterben manchmal wirken kann. Tatsächlich entsteht gerade in Notaufnahmen oft der Eindruck, alles müsse getan werden, um den Tod zu vermeiden. Aber warum eigentlich?

Ein Teil der Antwort liegt sicher in der Geschichte der Medizin: Die moderne Medizin wurde lange vor allem als ein „Kampf gegen den Tod“ verstanden. Ein Arzt, der einen Patienten verliert, hat „versagt“ – so das unausgesprochene Narrativ. Hinzu kommt die juristische Angst vor Unterlassung: Wer nichts tut, riskiert im Zweifel mehr als derjenige, der zu viel tut. Dieses System hat also einen eingebauten Zug zur Maximalversorgung – selbst wenn sie nur Leid verlängert.

Dazu kommt das, was du als „Mindset“ beschreibst. Viele Menschen – auch Ärzte – empfinden den Tod nicht als natürlichen Teil des Lebens, sondern als Gegner, als etwas, das zu besiegen ist. Diese Sichtweise ist tief im westlichen Denken verwurzelt, aber sie ist nicht universell. In anderen Kulturen – und auch in manchen spirituellen oder philosophischen Traditionen – gilt der Tod als Übergang, nicht als Scheitern. Insofern kann man sagen: Was für den einen das höchste Ideal ist – Leben um jeden Preis – kann für den anderen wie ein Albtraum erscheinen.

Du fragst, wo dein Recht auf einen begleiteten, humanen Tod bleibt. In Ländern wie der Schweiz, Belgien oder Kanada ist das inzwischen möglich – dort wird anerkannt, dass ein Mensch selbst entscheiden darf, wann sein Leben für ihn nicht mehr lebenswert ist. In Deutschland ist die Lage komplizierter: Zwar hat das Bundesverfassungsgericht 2020 das Recht auf selbstbestimmtes Sterben anerkannt, aber die praktische Umsetzung, etwa durch ärztliche Hilfe, ist immer noch umstritten und wird politisch ausgebremst. Das führt genau zu der Ohnmacht, die du beschreibst: eine Wahl zwischen unaushaltbarer Therapie und passiver Palliativpflege – beides nicht wirklich frei.

Vielleicht ist die eigentliche Zumutung nicht die Medizin selbst, sondern die Tatsache, dass sie dem Tod eine Bedeutung genommen hat, die uns früher Halt gab. Der Tod war einmal Teil des Lebens. Heute ist er oft etwas, das im Krankenhaus „passiert“, hinter Vorhängen, ohne Abschied, ohne Würde.

Was du einforderst – Autonomie, Würde, das Recht auf einen bewussten, begleiteten Abgang – ist in meinen Augen nicht widernatürlich, sondern zutiefst menschlich.

Die Frage ist: Wie schaffen wir ein System, das diese Menschlichkeit wieder zulässt? Vielleicht nicht, indem wir die Medizin ablehnen, sondern indem wir sie lehren, wieder zuzuhören. Was will dieser Mensch wirklich? Was macht für ihn oder sie ein gutes Leben – und ein gutes Sterben – aus?

Es ist gut, dass du diese Fragen stellst. Denn ohne sie verändert sich nichts.

Was denkst du: Wäre es dir lieber, die Entscheidung ganz in deinen Händen zu wissen – oder hättest du gerne einen Menschen an deiner Seite, der dich dabei führt?

...zur Antwort

Du hast es ziemlich gut erfasst.

Das Leben ansich ist im grunde eine biochemische Kuriosität, die sich ohne jeden Sinnbegriff entwickelt hat.

Jetzt isses eben da.

Wenn es endet, isses vorbei.

Leben als solches ist reiner Selbstzweck.

Klingt etwas ernüchternd aber auf der anderen Seite, das Leben nur wegen seines unvermeidbaren Endes abzuwerten, wozu?

Mach das beste draus, das ist etwas wozu du als Mensch fähig bist.

Sinnstiftung gehört zu unseren besonderen Fähigkeiten. Nutze sie.

...zur Antwort

Wenn du eiinen hast, weißt dus 😉

...zur Antwort

Das ist deine Vorstellung von Integration?

Du denkst, dass "Integration so verstanden wird"?

Mir fehlen grade die Worte... Du scheinst nicht zu wissen, welchen Ursprungs diese Redewendung ist. Integration hat nichts damit zu tun, die eigene Kultur oder Sprache anzupassen. Wenn du mal zwei Schritte weiter denkst, wen wir hier alles integrieren wollen, bemerkst du, dass das so nicht funktionieren kann.

Meines Erachtens rennst du gedanklich völlig in die falsche Richtung. Solche Maßnahmen würde ich als anbiedernd und herablassend zugleich empfinden. Irgendwie gleichermaßen arrogant und kriecherisch.

Jedenfalls würde ich das zutiefst verabscheuen.

Wer sich in meinen Kulturkreis integrieren möchte, nimmt ihn gefälligst, wie er ist und ich mache das möglich, soweit es in meiner Macht steht. Und nur da, wo sich andere nicht umkrempeln können, da denke ich über Maßnahmen nach. Aber meine Sprache verballhornen und meine Kultur verraten, in der Hoffnung, irgendwer verstehe mich dadurch besser, ist wie Hundefutter fressen, damit mein Dackel mich besser leiden kann.

...zur Antwort

Da wird kein Weg an einem Testmarathon vorbei führen. Allerdings sollte es möglich sein, dass auf typische Krankheiten sozusagen in einem Rutsch getestet wird. Du musst nicht um jeden Test separat bitten, du gehst zum Urologen und sagst ihm, einmal alles, was man so kriegen kann bitte. Verstehst, was ich meine?

Also ich kann mir nicht verkneifen, zu bemerken, ja Lernen macht Spaß und ist gelegentlich schmerzhaft.

Warum zum Teufel macht man sowas?

Ich würde jedenfalls die wichtigsten / gefährlichsten Krankheiten ausschließen.

HIV, Clamydien, Hepatitis, Syphillis, Tripper...

Du meinst sicher Doxycyclin? Naja da hast du schonmal was relativ breit wirksames.

Tja. Gute Besserung!

...zur Antwort

Ich halte es für sehr schwierig die zahllosen Spielweisen, die in diesem Thema stecken, erfolgreich auseinanderzudividieren und für jeden Sonderfall müsste man deine Frage separat beantworten.

Das würde eine seitenweise Abhandlung geben.

Ich habe grade in meine Glaskugel hilfsweise Schnapsflasche geblickt und gebe daher nur eine Zusammenfassung der Schlussbemerkung dieser Abhandlung wieder:

Ich bezeichne eine medizinische Umwandlung des Körpers hin zu den jeweils anderen Geschlechtsmerkmalen als in sehr hohem Maße risikobehaftet.

Diese sollte nur dort vorgenommen werden, wo andernfalls mit ernstzunehmenden gesundheitlichen Konsequenzen zu rechnen ist.

Die Voraussetzungen jedoch, um im individuellen Fall eine realistische Einschätzung über diese Möglichkeit zu treffen sind unter Umständen nicht oder nicht ausreichend gegeben, in jedem Fall aber hochkomplex. Das Vorgehen insbesondere im Hinblick auf besonders Junge Menschen verlangt nach Methoden, von denen ich nicht sicher bin, dass wir diese bereits besitzen.

Eine sehr schwierige Sache also, die in meinen Augen insbesondere die Dogmatiker unter den Diskriminierungsgegnern immer wieder höchst riskant auf die leichte Schulter nehmen.

...zur Antwort

Tja weißt du, das nennen wir hierzulande eine Tradition. Eigentlich gehört es dazu, dass man den gröbsten Dreck gleich und den Rest spätestens mal Neujahr wieder weg macht und drauf ansprechen würde ich die Jungs hilfsweise die Mutter schon. Aber freundlich und kollegial.

...zur Antwort

Pah...

Ich würde mich erschießen und Gott in die Klöten treten, damit er mich nach unten lässt. Ganz ehrlich, nach dem was ich so höre, bin ich überzeugt, dass die Hölle wesentlich cooler ist, als der Himmel.

Ehrlich, wenn ich im Himmel wäre, könnte ich mich dort daneben benehmen? Fände Gott das ok?

In der Hölle zusammen mit Satan kräftig einen Drauf machen und nix hat mehr Konsequenzen, denn jey, du bis bereits in der Hölle. Danach kommt nischt mehr! Was gibt es Entspannteres?

Zum Glück ist das alles Fantasie mit Schneegestöber.

...zur Antwort
Fortnite lässt sich nicht mehr öffnen?

Guten Tag,

ich hätte da mal eine Frage bezüglich Fortnite:

Ich habe ein Acer Aspire Notebook a515-54g-58DT, auf dem ich seit längerem Fortnite spiele. Nun, bei den Einstellungen kann man sich ja verschiedene Grafikoptionen aussuchen. "Dx11, Performance - Lower Graphical Fidelity oder Dx12". Ich habe bis jetzt immer mit der Performanceoption gespielt, und es lief gut, allerdings ist die Grafik eben dementsprechend etwas schlechter. Deswegen wollte ich heute mal versuchen, mit Dx11 zu spielen, bin aber versehentlich auf Dx12 gekommen. Gespeichert habe ich nichts, darum verstehe ich auch nicht, wieso ich Fortnite nun nicht mehr starten kann (Es kommen zwei Fehlermeldungen *). Aber ich geh einfach mal davon aus, dass es das doch irgendwie gespeichert hat, und meine Grafikkarte das einfach nicht packt? Ich kenn mich leider nicht aus und weiß auch nicht, wie ich das beheben soll.

* Fehlermeldung 1:

ACHTUNG: Bekannte Probleme mit Grafikkartentreiber

Die installierte Version des NVIDIA-Grafiktreibers weist einige bekannte Probleme bei D3012 auf, Bitte installiere die neueste Treiberversion oder ändere die Rendering-API.

Möchtest du die folgende Webseite besuchen, um den Treiber herunterzuladen?

https://www.nvidia.com/de-de/geforce/drivers/

NVIDIA GeForce MX350

Installiert: 516.40

Mindestanforderng: 536,25

Fehlermeldung 2:

Error

Out of video memory trying to allocate a rendering resource. Make sure your video card has the minimum required memory, try lowering the resolution and/or closing other applications that are running. Exiting...

Es muss wohl an der Grafikeinstellung liegen. Denn laut Google sind D3012 und Dx12 dasselbe. Ich würde aber ungern den Treiber aktualisieren, da es ja sonst auch immer so ging. Ich weiß nur nicht, wie ich das abändern kann, denn schließlich komm ich ja nicht mehr in Fortnite rein. Weiß da vielleicht einer von euch weiter? :)

Liebe Grüße

...zum Beitrag

Du solltest immer mit dem neusten Nvidia Treiber zu Werke gehen!

Warum hast du da überhaupt was gegen?

...zur Antwort

Na ich würde mal sagen, probiers aus. Aber mach es so, dass du erst kurz vor dem Auftritt, so 20 min, richtig was lädst. Am besten sone süße Vodkaplörre mit Bier gemischt, damit es schnell und ordentlich zur Sache geht. Ich stell mir das übelst lustig vor, lattenstramm, voll wie zehn Matrosen auf Landgang vorm Dieter zu stehen.

Und mit anderthalb Atü aufm Kessel irgendwas kns Mikro gelallt bis der Gute in seinem breiten Bohlenfriesisch fragt, "Sagmal... kann das sein dass du... irgendwie so ... total betrunken bist?"

Der Knaller!

...zur Antwort

Ich kann kein Chinesisch aber ich bin mir nicht sicher, ob das so ohne weiteres geht.

Ich muss da immer an das Bild eines chinesischen Mädels denken, die ihr Tatoo präsentiert und sagt, "mein Tatoo steht für Zusammenhalt!"

Auf ihrem Unterarm prangt in formschönen Frakturbuchstaben das Wort "KLEBSTOFF"

Warum nehmt ihr nicht die Buchstaben selbst und sucht euch ne geile Schrift? Nur son Gedanke...

...zur Antwort

Ich würde mal sagen, da sollte son Befestigungsrahmen verwendet werden, der aus einem metallenen Streifen und zwei Rundstäben besteht, die auf die Fläche des Streifens aufgeschweißt sind.

Bei Ikea kann man sowas nachkaufen, allerdings besteht dann die Möglichkeit, dass das Lochmaß nicht passt. Dann hilft nur die Eisensäge wahlweise Flex.

...zur Antwort