Zunftkämpfe und Zunftrevolutionen hatten vom ausgehenden 13. bis in das 15. Jh. die innerstädtischen Verfassungen stark verändert. Das Patriziat war mit Forderungen der organisatorisch und wirtschaftlich erstarkten Zünfte konfrontiert, die eine Beteiligung am Stadtregiment erstrebten. Die daraus resultierenden Konflikte und könnte man Zunftkämpfe nennen, wenn man es nicht ganz genau nehmen will. Ansonsten ist das Thema grundsätzlich als ein Teil der Phase des "Aufkommenden Bürgertums" zu verstehen.

...zur Antwort

Ich würde mit Verzeichnissen arbeiten. Die Tatsache ist doch die, auf Jobbörsen wie monster, stepstone oder jobworld werden in der Regel jede Menge Jobs angeboten, die größtenteils dort angeboten werden, weil intern oder durch aktive Werbung bestimmte, meist unattraktive Stellen nicht besetzt werden konnten. Zudem handelt sich in Deinem Fall um einen fast schon Kulanz-erforderlichen Fall.

Da hilft nur der persönliche Kontakt. Am besten geht man also über die Homepages der im Umkreis befindlichen Unternehmen. Hier findet man dann auch Jobs, die nicht im "Restecontainer" Meta-Jobbörse gelandet sind. Zudem wirkt es engagiert, wenn man sich sofort bei seinem ersten Kontakt auf die Firmenhomepage bezieht. Und damit man nicht ewig recherchieren muss, geht man über Branchen-spezifische Verzeichnisse (möglichst zentral zertifiziert), wo man sich schnell und bequem zwischen den einzelnen Homepages durchklicken kann. Die Jobs findet man meistens unter Karriere und eben Jobs. Tipp!!! Einfach die STRG-Taste gedrückt halten und 20, 30 oder noch mehr Seiten mit einmal aktivieren. Je nach Rechnerleistung und Internetgeschwindigkeit.

Ich persönlich haben meinen letzten Job so gefunden. Letztendlich war es das Verzeichnis www.industrystock.de, was mich auf die richtige Stelle brachte. Sehr gute Usability. Tolle Suchfunktion. Und alle Unternehmen, die dort aufgeführt sind, sind in der Regel potente Arbeitgeber. Da ich aus der Maschinenbaubranche komme, finde ich dort allein in diesem Bereich aktuell über 1900 Einträge. Die kann ich jetzt nach Postleitzahlen sortieren und schon steht der Jobsuche Nichts mehr im Weg. Noch ein Vorteil. Wenn Du ein seriöses Verzeichnis findest, hast Du es später auch nur mit seriösen Unternehmen zu tun. Digitale Seiten kann ich Dir auch noch empfehlen.

Welche Branche soll es denn sein. Gerne gebe ich Dir auch einen speziellen Tipp. Xing und LinkedIn kann sicher auch nicht schaden. Kann er denn was mit Internet?

...zur Antwort

Der Wolf ist in erster Linie immer als Gefahr für den eigenen Haustierbestand betrachtet worden. Daher vielleicht die negative Prägung im Märchen in unseren Breitegraden. Denoch. Die aktuelle Romantisierung des Wolfes ist ebenfalls "kunstvoll". Zur Zeit wird geradezu ein Kampf gegen die Diskriminierung des Wolfes geführt. Fest steht, eine Kunstfigur wird auch durch Erfahrungen in der Realität geprägt. Sobald wir den Tieren menschliche Charakterzüge zurechnen, ist es ohnehin ein Bestandteil einer Kultur, die der Natur nicht mehr gerecht werden kann.

...zur Antwort

Alles ist ein Risiko, denn in allem existiert die Möglichkeit des Scheiterns. Hierfür gibt es ja genügend Gründe, die aktuell in den Medien rauf und runter gespielt werden. Dagegen sprechen aber sehr gute Argumente.Die solltest Du ebenfalls wissen. Vielleicht doch noch ein kleiner Tipp. Schau Dir die Gründe für die Gründung der Montanunion an und Du wirst bei allem Zweifel, bei allem Risiko gute Gründe finden, warum sich das Risiko lohnt, zumal das Risiko auf Krieg deutlich gemindert wurde. ;)

...zur Antwort

Waren sie das? Das muss man sehr differenziert betrachten. Vieles ist einfach einem Mythos zuzurechnen.

...zur Antwort

auch im Mittelalter war die Lebenserwartung bei etwa 35 Jahren. In der Antike geht man mitunter jedoch nur von knapp unter 30 Jahren aus. Man unterschätzt immer, dass die Menschen auch im Mittelalter über sehr viel Medizinisches Wissen verfügten. ABer da spielen sehr viele Gründe eine Rolle.

...zur Antwort

Die Lebenserwartung stieg, trotz unmenschlicher Arbeitsbedingungen der Arbeiterklasse. Ein genaues ALter ist schwer zu sagen, wenn man es auf die gesamte Phase der Industrialisierung beziehen will. Da speilen viele Faktoren eine Rolle, die eine generelle Aussage nur insofern zulassen, dass es eben eine höhere Lebenserwartung gab. Gründe: Ernährungengpässe reduziert, geringe Sterberate bei Säuglingen, Medizininische Fortschritte, ...

...zur Antwort

Für welches Land? Für welche Region? Aber mit ziemlicher Sicherheit gehören diese Jahre in die Zeit der Industrialisierung, zumal es immer wieder Schüber gab. Ohnehin überlagert es sich auch mit anderen Phasen, Epochen oder Ähnliches. Imperialismus, Gründerzeit, ...

...zur Antwort

Ach Du auch, die Frage war doch eben schon einmal da. Versuch es doch mal mit den Dokus von "100 Jahre - der Contdown (ZDF-Produktion)

...zur Antwort

Weimarer Republik, da gibt es doch nun wirklich schöne Artikel im Netz.

...zur Antwort

Man kann es rauf und runter rechnen, wenn man nicht daran glaubt, wird man immer genug Beispiele finden, die dagegen sprechen. Dabei ist es nur der Glaube, der es möglich macht. Aus Fiktion wird Realität!!!

...zur Antwort

Schau doch mal "Aufstieg des Bösen" Insgesamt 4 Stunden, sehr unterhaltsam und hoffentlich lernst Du dabei was ;) Viel Glück

...zur Antwort

der Gesellschaftsvertrag ist ein Abstraktum, was eine wichtige Voraussetzung für das souverän Werden eines Volkes, einer Zweckgemeinschaft, eines Staates, einer Nation war. Daraus wurden sukzessive Ideen für die Herrschaft des Volkes und dessen Stellvertreter abgeleitet.

...zur Antwort