Hani sagt, babe mach den Mund auf und Augen zu.
Hani sagt, Missionar und Doggy sind nicht verkehrt.
Du meinst wohl eher ein gott- bzw. religionsorientiertes Leben oder ein religionsfreies Leben.
Ob jemand an einen Gott oder mehrere göttliche Instanzen glaubt, ist nach wie vor seine private Entscheidung. Der Vorteil, wenn du dich an bestimmten religiösen Strukturen orientierst, ist natürlich, dass du eine gewisse Ordnung in deinem Leben schaffst. Die kannst du aber auch ohne Probleme haben, wenn du keiner Religion angehörst.
Ich würde an deiner Stelle sagen, dass du am besten auf dein persönliches Bauchgefühl hörst. Denn ein gottgefälliges Leben hat auch immer was mit Glauben zu tun. Wenn du nicht wirklich an etwas glaubst, dann bringt es auch nichts, sich daran zu richten.
LG
Wieso ist das Lösen von Konflikten durch Gewalt eine wichtige Lebenserfahrung?
Ich persönlich halte es natürlich wichtig, dass man schnell lernt, sich nicht so schnell von anderen unterkriegen zu lassen. Aber wenn jeder Mensch bereits von Kindesalter an die Erfahrungen machen müsste, dass Konflikte am besten mit Gewalt zu lösen sein, dann halte ich das nicht für sinnvoll. Und ich wünsche auch keinem Kind, dass es in solche Situationen reingeraten soll.
LG
"Rothschild ist der Name einer jüdischen Familie, deren Stammreihe sich in Deutschland ab 1500 urkundlich belegen lässt. Ihre Mitglieder sind seit dem 18. Jahrhundert vor allem als Bankiers bekannt geworden. Sie zählten im 19. Jahrhundert zu den einflussreichsten und wichtigsten Finanziers europäischer Staaten. Das Stammhaus des Bankgeschäfts war M. A. Rothschild & Söhne in Frankfurt; die Familie ist weiterhin über verschiedene Nachfolgeinstitute im Bankgeschäft tätig, hauptsächlich im Investmentbanking und der Vermögensverwaltung."
Quelle: wikipedia.de
Die Familie Rothschild wird oft mit Verschwörungen in Verbindung gebracht. Sie gelten quasi als Musterbeispiel für die "Großen Eliten, die die Welt kontrollieren". Man kann aufjedenfall sagen, dass sie einflussreich sind.
LG
Kommt davon, dass die alten Germanen ihre Schriftzeichen/Runen damals in Buchenstäbe geritzt haben ;)
LG
Generell Nein! Warum entscheidest du nicht einfach was du für dich am besten hälst? Solange es sich nicht um ein krankhaftes Untergewicht handelt und/oder du dich selbst unzufrieden mit deiner Figur fühlst, warum solltest du dies tun?
LG
Du hast recht, Alkohol löst Hemmungen, ABER
wie man sich verhält hängt von jeder Person individuell ab und selbstverständlich von der konsumierten Alkoholmenge. Da dein Körper keine richtige Erfahrung mit Alkohol gemacht hat, wirst du auch recht schnell etwas vom Rausch mitbekommen. Wenn du es allerdings langsam abgehst und dich rantastest, kannst du meist selbst abschätzen, wann dein persönliches Limit erreichst. Und es kommt natürlich auch immer auf die eigene Disziplin an und den Willen seinen Freunden "Nein!" zum Trinken zu sagen.
LG
Das hat mit der Neigung der Erde zur Sonne zur tun und der entsprechenden Sonneneinstrahlung. Je nach Sonneneinstrahlung findet auch eine unterschiedliche Erwärmung statt. Dies ist jetzt natürlich stark vereinfacht ausgedrückt, aber interessant noch zu sagen wäre, dass es keinesfalls etwas mit dem direkten Abstand zur Sonne zu tun hat.
LG
Es gibt keine hundertprozentig genauen Werte, aber die Entwickler schätzten den ungefähren Wert auf knapp eine halbe Milliarde US-Dollar ein.
Quelle: http://www.ign.com/articles/2011/11/16/skyrim-sells-35-million-in-48-hours
Wie gesagt: Das waren zu dem Zeitpunkt Schätzungen, genaue Zahlen gibt es nicht.
LG
RyanAir?
LG
"Kopfschmerzen, Übelkeit und Benommenheit erreichen ihren Höhepunkt, wenn der Alkoholspiegel im Körper gerade auf null gesunken ist. Das erklärt auch, warum sich viele beim Aufstehen noch gut fühlen und sie eine halbe Stunde später die Übelkeit übermannt. Wer also vor dem Tief ein Konterbier trinkt oder irgendein anderes alkoholisches Getränk, kann den Kater hinauszögern - ihn aber langfristig nicht mildern."
Quelle: http://www.spiegel.de/gesundheit/ernaehrung/konterbier-hilft-das-wirklich-gegen-kater-a-1052240.html
LG
1. Kann sie mit ihren Eltern offen darüber reden? - Wenn ja, dann sollte sie dies tun. / Wenn nein, dann solltet ihr euch vielleicht noch eine dritte Instanz dazuholen, z.B. eine Beratungsstelle für jugendliche Schwangere.
2. Als zweites den verantwortlichen Jungen dazuziehen, sofern es noch nicht getan wurde.
3. Sich beraten lassen von einem Frauenarzt/Arzt. Diese liegen unter ärztlicher Schweigepflicht, können also auch was tun, ohne dass direkt die Eltern mit eingebunden sind.
LG
Etwa 160.8 cm.
Quelle: http://durchschnittliche.de/koerper-mittelwerte/91-durchschnittliche-groesse-kindern
LG
"Von den 30.000 bekannten Fischarten leben etwa die Hälfte im Meer und die andere Hälfte im Süßwasser. Die meisten Süßwasserfische können nicht im Meerwasser überleben, aber relativ viele Meeresfische besuchen zumindest kurzfristig die Mündungsgebiete oder den Unterlauf von Flüssen. Nur etwa 3.000 Fischarten wie Lachse, Störe, Aale oder Stichlinge können langfristig sowohl im Süßwasser als auch im Meerwasser überleben.
Die Gründe liegen im Stoffwechsel: Süßwasserfische müssen Energie aufwenden, um das übermäßige Eindringen von Wasser in ihren Körper zu verhindern beziehungsweise im verdünnten Harn wieder auszuscheiden. Meeresfische müssen Energie aufwenden, um eingedrungene Salze wieder auszuscheiden. Haie trinken zum Beispiel nicht, sondern nehmen gefiltertes Wasser über die Kiemen auf. Weil die benötigte Energie in den Tropen relativ zum höheren Gesamtstoffwechsel geringer ist, wandern dort mehr Arten zwischen Süß- und Meerwasser hin und her."
Quelle: https://www.wissenschaft-im-dialog.de/projekte/wieso/artikel/beitrag/koennen-suesswasserfische-auch-im-salzwasser-ueberleben-und-umgekehrt/
LG
Hier bitte sehr:
"Das Thema Studentenleben steht seit einiger Zeit in der öffentlichen Diskussion. Nicht nur in Deutschland denkt man darüber nach, wie man für dieses Problem eine Lösung finden kann. Es gibt viele Möglichkeiten das Studium zu finanzieren. Die vorliegende Grafik mit dem Titel "Studentenleben" umfasst den Zeitraum des Jahres 2006. Als Quelle wird das HIS genannt. Die Angaben erfolgen in Zahlen. Es gibt zwei Gegenstände.
Erstens, wie die Studierenden das Geld bekommen. An der Spitze stehen hierbei die Eltern mit 90. Dahinter der Verdienst durch eigene Arbeit mit 60. Auf dem dritten Platz folgen BAFöG-Förderung mit 29. Desweiteren gibt es Kredite, sowohl von Banken, als auch von Privatpersonen mit nur 1.
Der zweite Gegenstand betrifft die durchschnittlichen Monatsausgaben. Am meisten geben die Studierenden für die Miete aus. Danach folgen die Kosten für Lebensmittel mit 119 Euro Unterschied. Drittens die Kosten für öffentliche Verkehrsmittel.
Damit sich Studierende ihr Studium überhaupt leisten können, bietet die Bundesregierung eine sogenannte Förderung - das BAFöG - an. Hierbei gibt es Vor- und Nachteile. Der Vorteil ist, dass man ein Studium betreiben kann, ohne wirtschaftliche Einschränkungen. Vielen Studierenden wird dadurch überhaupt erst die Möglichkeit geschaffen zu studieren. Auch sind die Zinsen beim BAFöG niedriger als bei einem normalen Kredit oder nicht einmal vorhanden. Auf der anderen Seite muss man dieses BAFöG-Geld irgendwann auch wieder an den Staat zurückzahlen. Zwar nur mit einem geringen Zins, aber immerhin. Dies kann einigen Studierenden Kopf zerbrechen bereiten.
In meinem Heimatland, in Südkorea, gibt es ebenfalls eine gewisse Förderung für Studierende. Diese enthält, bis die Studierenden die Universität verlassen, keinen Zinssatz. Da die Studiengebühren hierzulande teilweise bis zu 3000 Euro pro Semester betragen, können sich viele Menschen gar kein Studium von sich aus leisten. Dank dem Förderungsprogramm gibt es also nun immer mehr Menschen, die endlich einen Abschluss erlangen können. Trotzdem müssen die Studierenden nach erlangtem akademischen Abschluss die Förderungskosten begleichen, inklusive hohem Zinssatz. Daher ist das Förderungsprogramm immer noch kontrovers zu betrachten. Ich persönlich tendiere zum BAFöG."
LG
"Schwul/Homosexuell" ist an sich erstmal keine Beleidigung. Allerdings lässt sich recht schnell aus dem Kontext eines Gesprächs ableiten, ob der Begriff vom Gegenüber hierbei als Beleidigung genutzt wird. Da Homosexualität oftmals mit Unmännlichkeit konnotiert wird und viele Männer sehr verbissen auf ihre Männlichkeit beharren, bringt sie ein "Du bist schwul" vom männlichen/weiblichen Gegenüber leicht aus der Fassung. Allgemein gesehen ist es aber nicht als Beleidigung zu werten.
LG
Ehrlich sein und zu seiner Arbeit stehen. Eingestehen, dass man diesmal nicht genug getan hat, aber sagen, dass man es nächstes Mal auf jedenfall besser machen will (was auch sinnvoll wäre).
LG
Du hast später viele Möglichkeiten, darunter:
Politiker
Journalist
Lehrer
Management/Beratung in politischen Organisationen
etc.
Das Berufsfeld von Geisteswissenschaftlern ist breit gefächert. Das kann ein Nachteil sein, aber vorallem ein Vorteil. Nutze Praktika und freie Arbeit, um deinen eigenen Berufsweg zu finden.
LG
Einfach reinspazieren zu einer beliebigen Theoriestunde, am besten nicht mittendrin, sondern kurz vor der Stunde. Dann kannst du mit dem Fahrlehrer alles weitere klären. Am besten Lichtbildausweis (Perso) schonmal dabei haben.
LG