Ich weiß es nicht, aber ich würde vermuten, dass dieses Tunnelsystem entweder zum Transport von Gepäck und Postsäcken dient (bzw. einstmals gedient hat, als die Post noch mit normalen Zügen befördert wurde und man sein Gepäck "aufgab" wie man das heute im Flugzeug macht), oder zur Versorgung von Speise- und Imbiss-Wagen un den Zügen und von Verkaufsstellen / Kiosken auf den Bahnsteigen.
Die Parkscheibe wird immer auf die nächste "volle halbe Stunde" eingestellt, also auf 12, wenn Du Dein Auto irgendwann zwischen 11:31 und 12:00 abstellst.
Wenn Du
- knapp unter 60 km/h warst, sind es 30 € Bußgeld,
- zwischen 60 und 65 km/h 50 € und
- bei knapp über 65 km/h werden 70 € fällig.
Dazu kommt jeweils eine Verwaltungsgebäude von knapp 25 €, wenn ich mich richtig erinnere.
https://www.bussgeldeinspruch.org/geschwindigkeit/?msclkid=f27c33c5145b148f57e4541c6a12abf4
Da Dein Tacho i.d.R. etwas mehr anzeigt als Du tatsächlich fährst und außerdem ein gewisser Toleranzrahmen abgezogen wird (ich meine, 3 km/h in diesem Fall), könntest Du Glück haben und mit 30 € davonkommen.
Auch wenn Ihr Euch in mancher Beziehung ähnlich seid oder manche gleichen Begabungen habt, ist das kein Hinweis auf eine Blutsverwandtschaft.
Es sind ja such nicht z.B. alle genialen Physiker oder Musiker miteinander verwandt.
Doch, 9•x•x bzw. kürzer 9x² ist schon richtig.
Der erste Bruch wird dann mit 9x erweitert zu
9x(5x-8) 45x²-72x
———————— = ————————,
9x•x 9x²
der zweite mit x² erweitert zu
2x²
——
9x²
und der dritte mit 9 erweitert zu
9(7x-2) 35x²-18
——————— = ———————.
9•x² 9x²
Hm, seltsam – wenn man auf dem Fragebogen das Vergehen zugibt, bekommt man danach üblicherweise schlicht einen Bußgeldbescheid und keinen Besuch von der Polizei...
Da es aber nun mal so ist:
Anhand des Foto ist zu erkennen, dass Du nicht gefahren bist. Da es aber ein Familienmitglied war, kannst Du vom Zeugnisverweigerungsrecht gemäß §52 StPO Gebrauch machen.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Zeugnisverweigerungsrecht
Das ist die Nummer der Bus- oder Bahn-Linie.
Bei einer Liniennummer, die mit S beginnt, handelt es sich i.d.R. um eine S-Bahn (Stadtbahn).
Wo es sowas nicht gibt, könnte es vielleicht auch ein Schnellbus sein.
Verstehe ich nicht – wenn Unterrichtsbeginn um 8:00 Uhr ist, kommt man doch normalerweise vor 8:00 Uhr gar nicht in die Umkleide ...
Für den Antrieb mit nur einem Motor habe ich diese Idee:
Das blaue sollen Zahnstangen sein, am Zahnrad in der Mitte sitzt der Motor.
Wenn eine Zahnstange oben auf dem Zahnrad liegt (bzw. bei waagerechte Lage des Rades dahinter), die andere darunter (bzw. davor), bewegen sie sich gleichzeitig und gleichmäßig jeweils in entgegengesetzte Richtung.
Wenn der Motor in Pfeil-Richtung läuft, schieben sich die Platten zusammen, wenn er in Gegenrichtung läuft, auseinander.
Soweit ich weiß, ist es Voraussetzung, um Fahrlehrer für eine Klasse zu werden, diese Klasse auch selber zu besitzen.
Alles andere wäre m.E. absurd.
Kommt drauf an, wo der Knick ist.
Wenn der durch den Chip geht, könnte es schwierig werden.
Wenn nicht, gibt's wohl keine Probleme.
Einfach bei der nächsten Fahrt ausprobieren, ob das Lesegerät das Ticket noch erkennt – wenn nicht, Ersatz bestellen und diese Fahrt dann halt zähneknirschend bezahlen.
Wenn er Dich tatsächlich verpetzt, wird man Dich dazu befragen, und Du kannst die Angelegenheit aus Deiner Sicht schildern: dass Du bedrängt wurdest und schließlich keine andere Möglichkeit mehr gesehen hast, aus der Situation heraus zu kommen. Das fällt m.E. unter "Notwehr" und ist erlaubt.
Gut wäre es, wenn Du dann Zeugen nennen könntest, die das Ganze gesehen haben und Deine Version und evtl. auch die Vorgeschichte (dass der Dich "sonst auch immer nervt") bestätigen.
- Schriftlich 2+ und 2- ist definitiv glatt 2.
- Wenn mündlich eine glatte 3 ist, ergibt sich bei 50/50-Gewichtung exakt eine 2,5 – blöd, weil das genau zwischen 2- und 3+ ist.
Es kommt jetzt also drauf an, ob die mündliche 3 wirklich ganz glatt ist, oder es vielleicht ein klitzekleines bisschen besser oder schlechter ist, dementsprechend wäre dann auch der Schnitt ein bisschen besser oder schlechter als 2,5.
Außerdem berücksichtigen die Lehrer in der Regel auch Tendenzen, d.h. ob Du Dich im Verlauf des Halbjahres verbessert oder eher verschlechtert hast, und geben dann in so einem Zweifelsfall eben die bessere oder schlechtere Notenstufe.
Die Tatsache, dass Du Dich schriftlich von 2+ auf 2- verschlechtert hast (so verstehe ich Deine Erklärung) könnte also dazu führen, dass es dann die 3+ wird – wenn dem nicht z.B. eine positive Entwicklung im Mündlichen entgegen steht.
Ich schrieb bewusst "könnte" (nicht "wird"). Die Lehrer haben nämlich außerdem einen "pädagogischen Spielraum", in dem sie u.a. berücksichtigen können, was die Note für Deine weitere Entwicklung bedeutet: Wird die schlechtere 3+ (und damit auf dem Zeugnis eine 3) Dich anspornen, es im nächsten Halbjahr besser zu machen, oder deprimiert sie Dich, so dass Du gar keine Lust mehr hast, Dich anzustrengen? Wirst Du die bessere 2- (auf dem Zeugnis eine 2) als Belohnung sehen, die Dich motiviert, oder wirst Du Dich "darauf ausruhen"?
Langer Rede kurzer Sinn:
Ich weiß, dass ist nicht die Antwort, die Du gerne hättest, aber Du stehst genau zwischen den Noten, und ob es nun auf dem Zeugnis eine 2 oder eine 3 geben wird, kann Dir hier NIEMAND sagen.
Dazu gibt es einfach zu viele mehr oder weniger große Einflussfaktoren, die wir nicht kennen. Der einzige, der das beantworten kann, ist Dein Lehrer – dafür gibt es die Sprechtage, Sprechstunden und (zumindest zu meiner Schulzeit) meist eine Schulstunde, in der die Noten besprochen wurden.
Zu den Zeiten, als ich Informatik hatte, hatte ich gar keine einzelnen Mappen mehr, sondern einen dicken Ordner für alles ...
Ansonsten würde ich einfach das nehmen, was da ist - ist doch völlig wurscht...
Zum freien Fall gibt es zwei wesentliche Formeln:
- s = ½gt² und
- v = gt.
In Aufgabenteil a) ist die Strecke (s) gegeben, die Zeit (t) gesucht, also passt die 1. Formel.
Also einfach die bekannten Zahlen (s = 290 m, g = 9,81 m/s²) einsetzen, Gleichung nach t umstellen und ausrechnen (auf die Einheiten verzichte ich zur Vereinfachung beim Tippen):
290 = ½ • 9,81 • t² <=>
t² = 290/(½•9,81) <=>
t² ≈ 59,123343527 <=>
t ≈ √(59,123343527)
≈ 7,6891705357 [s]
Der Zapfen benötigt also ca. 7,7 Sekunden für seinen Fall.
In Aufgabenteil b) ist die Geschwindigkeit (v) gesucht, die Zeit (t) kennen wir aus Aufgabnteil a), also passt hier die 2. Formel.
Also wieder die bekannten Zahlen einsetzen und ausrechnen (Umstellen ist hier nicht nötig):
v ≈ 9,81 • 7,6891705357
≈ 75,4307629552 [m/s]
Der Zapfen erreicht also eine Geschwindigkeit von ca. 75,4 m/s.
An vielen Schulen gibt es einen festen "Notenschlüssel", der kann aber von Schule zu Schule etwas verschieden sein - frag mal nach, ob es sowas bei Euch gibt und wie der ggf. aussieht.
Meist benötigt man 50% (die Hälfte) der maximal möglichen Punkte für eine 4, mindestens 25% (ein Viertel), oft etwas mehr für eine 5.
D.h. bei 20 möglichen Punkten bräuchtest Du 10 Punkte für eine 4, mindestens 5, wahrscheinlich eher 6 oder sogar 7 Punkte für eine 5.
Die Frage ist, um welchen Typ von Funktion es überhaupt geht.
Wenn 3 Punkte gegeben sind, ist meist nach einer Polynomfunktion höchstens 2. Grades gefragt – die lässt sich nämlich mit 3 Punkten eindeutig bestimmen, für Funktionen höheren Grades würde man mehr Punkte benötigen.
Eine Polynomfunktion 2. Grades hat die allgemeine Form
y = ax² + bx + c.
Dabei sind mögliche x und y durch die bekannten Punkte gegeben, gesucht werden die Parameter a, b und c.
Man kann nun die möglichen x- und y-Werte in die allgemeine Form einsetzen, beispielsweise mit den Punkten A(-3|3), B(2|-1) und C(6|-3) ergibt das
- A(-3|3) —> 3 = a(-3)² + b(-3) + c
- B(2|-1) —> -1 = a2² + b2 + c
- C(6|-3) —> -3 = a6² + b6 + c
Wenn man das jeweils ausrechnet und umstellt ergeben sich folgende 3 Gleichungen:
- 9a - 3b + c = 3
- 4a + 2b + c = -1
- 36a +6b + c = -3
Dieses Gleichungssystem mit 3 Gleichungen in den 3 Unbekannten a, b und c kann man nun auf verschiedene Arten lösen (Additions-, Gleichsetzungs- oder Einsetzungsverfahren), und man erhält die Werte der Parameter a, b und c, die man dann wieder in die allgemeine Form einsetzt.
Ich denke, theoretisch sollte das möglich sein.
Allerdings stehen zumindest bei Politikern oder auch Wirtschaftschefs zwei Argumente dagegen:
- Diese Leute haben i.d.R. gar keine Zeit, selber zu fahren - sie nutzen die Zeit, in der sie gefahren werden zur Arbeit (z.B. für Telefonate oder um Akten zu lesen) oder auch einfach zum Schlafen, wenn die Sitzung gestern Abend mal wieder bis heute Morgen gedauert hat.
- Die Fahrer haben i.d.R. eine besondere Ausbildung, um in Gefahrsituationen (drohende Entführung o.ä.) entsprechend reagieren und handeln zu können - diese Ausbildung, diese "Fahrkunst" besitzen die Politiker/Manager i.d.R. nicht.
Erstens: Die "Sendung mit der Maus" ist KEINE "Wissenschaftssendung", sondern erzählt "Lach- und Sachgeschichten" für KINDER, die sich vornehmnlich an Grund- oder gar Vorschulkinder richten. Sie MUSS daher in den Sachgeschichten auf kindgerechtem Niveau erklären.
Zweitens: Nein, die Stimmen werden nicht durch KI generiert, wie kommst Du auf diese seltsame Idee? (Armin Maiwald wird zwar in wenigen Tagen 85, ist aber immer noch aktiv.)
Wenn die 12-Punkte-Leistung ⅓ der Note bringen soll, müssen die anderen zusammen die restlichen ⅔ liefern. Man kann auch sagen, die anderen Noten zusammen zählen doppelt so viel wie die 12-Punkte-Leistung – ⅔ ist ja das das Doppelte von ⅓.
D.h. erst einmal den Durchschnitt aus den anderen Noten bilden:
(8+9+10)/3 = 27/3 = 9.
Dann diesen Durchschnitt mal 2 nehmen, die 12 dazu zählen, und dann das Ganze durch 3 teilen:
(2×9 + 12)/3 = 30/3 = 10.