Ich fand es super, weil es endlich mit diesem Klusche aufräumt, das pink ne Mädchenname sei was ich e nicht checke. Es sieht auch kein bisschen weiblich aus

...zur Antwort

Meiner Meinung nach sollte jeder mit na ADHS hat, checken ob es nicht auch ADHS sein könnte. Muss es nicht, aber bei Alkoholkonsum während der Schwangerschaft ist die Wahrscheinlichkeit statistisch gesehen viel viel höher, dass es FASD ist und nicht ADHS.

Ist für viele Mütter schwer, was ja auch nachvollziehbar ist aber das ändert nichts und dann lieber seinem Kind die bestmögliche Hunfe besorgen

...zur Antwort

Ich sehe dass genauso wie du aber viele Eltern wollen dich nicht eingestehen wenn was m ihren Kindern nicht stimmt.

Bei mir stand es auch immer im Raum aber irgendwann als junge Erwachsene ist rausgekommen, dass ich kein ADHS sondern FASD habe. Die Symptome sind extrem ähnlich nur das meine mom da halt wirklich was für kann bzw ihr damaliger Gynäkologe....

Ich arbeite mit vielen kinds mit adhs Diagnose zsm, die mrinermrinung nach aber fasd haben

Wenn das bei dir auch der Fall ist, ist das für deine mom vermutlich noch schwieriger sich das einzugestehen, weil das halt echt vermeidbar gewesen währe aber du kannst ja mal im richtigen Moment ganz nebenbei fragen, ob sie Alkohol konsumiert hat während sie mit die schwanger war (alkoholfreies Bier zählt leider auch)

...zur Antwort

Also das H in ADHS steht für Hyperaktivität. Wenn du ohne meinst ist es also automatisch ADS:)

Wird aber beides oft mit FASD verwechselt, weil die Symptome sehr ähnlich sind nur die Ursache komplett anders

...zur Antwort
Meinung des Tages: Wie bewertet Ihr das schlechte Abschneiden deutscher Schüler bei der PISA-Studie?

Deutsche Schüler haben im internationalen PISA-Vergleich das bislang schlechteste Ergebnis erzielt. Seit Beginn der Studie haben die Schüler hierzulande in allen Kernkompetenzen abgebaut. Die möglichen Gründe für den Leistungsabfall sind vielfältig...

Was ist die PISA-Studie?

Der Begriff "PISA" steht für "Programme For International Student Assessment" und beschreibt ein internationales Schulleistungs-Vergleichsverfahren. Im besagten Test werden weltweit 15-jährige Schüler im Abstand von drei Jahren auf ihre Kompetenzen beim Lesen, in der Mathematik sowie den Naturwissenschaften geprüft. In Deutschland wurden ca. 6.000 repräsentativ ausgewählte Schüler an rund 260 Schulen aller Schularten getestet. Neben dem zweistündigen Multiple-Choice-Test wurden zudem Fragen zu den Lernbedingungen oder der sozialen Herkunft der Jugendlichen gestellt. Weltweit betrug die Anzahl der teilnehmenden Schüler um die 700.000.

Deutsche Schüler offenbaren gravierende Defizite

Die deutschen Schüler schneiden im Vergleich zum letzten Test aus dem Jahr 2018 in allen drei Bereichen schlechter ab. Obgleich zwar bei allen partizipierenden OECD-Staaten Leistungsrückgänge zu beobachten sind, fallen die Leistungseinbußen deutscher Schüler überdurchschnittlich groß aus. Nach der ersten Studie aus dem Jahr 2000 konnte Deutschland seine Ergebnisse zwar verbessern und auf hohem Niveau halten; spätestens seit den letzten PISA-Tests jedoch ist ein klarer Abwärtstrend zu verzeichnen.

Derzeit liegt Deutschland nur noch in den Naturwissenschaften signifikant über dem Durchschnittswert der OECD-Staaten. In Mathematik sowie bei der Lesekompetenz hingegen findet man sich mittlerweile nur noch im OECD-Durschnitt wieder. Besonders schockierend wäre der Umstand, dass ca. 1/3 der Jugendlichen in mind. einem der getesteten Felder über nur sehr geringe Kompetenzen verfügen. Auch auf Seiten der besonders leistungsstarken Schüler haben sich im aktuellen Test gewisse Defizite herauskristallisiert.

Und während Estland erneut herausragend gute Ergebnisse erzielt hat, erörtern Experten hierzulande die potentiellen Gründe für das erschreckend schlechte Ergebnis unserer Schüler...

Mögliche Faktoren für das schlechte Abschneiden

Wenngleich die Autoren der Studie davon ausgehen, dass die durch Corona bedingten Schulschließungen einen negativen Effekt auf den Kompetenzerwerb hatten, offenbart die Auswertung der internationalen Daten keinen systematischen Zusammenhang zwischen der Dauer der Schulschließungen und der Leistungsrückgänge.

Wie in kaum einem anderen Land hängen die Bildungschancen in Deutschland enorm stark von der sozialen Herkunft ab, was bedeutet: Schüler aus sozial schwächeren / bildungsferneren Haushalten haben hierzulande häufig so gut wie keine Chance, einen höheren Bildungsabschluss zu erlangen. Estland zeigt erfolgreich auf, wie Schüler mit Lern- und Leistungsdefiziten erfolgreich und gezielt gefördert werden, um ihnen einen erfolgreichen Bildungsweg zu ermöglichen.

In Kontrast zu anderen Staaten tut sich Deutschland darüber hinaus weiterhin schwer, die aktuelle Technik in moderne didaktische Konzepte zu integrieren. Anstatt über Handyverbote zu sprechen, sollte viel mehr nach Mitteln gesucht werden, derartige Technologien für das Unterrichtsgeschehen nutzbar zu machen. Erschwerend kommt hinzu, dass in Deutschland aufgrund der föderalen Struktur in jedem Bundesland andere Bildungsstandards gelten.

Der Anstieg an Kindern geflüchteter Menschen wäre ebenso als ein möglicher Grund zu nennen. Hierbei gilt jedoch zu bedenken, dass auch an den Gymnasien ein drastischer Leistungsrückgang zu verzeichnen ist und Gymnasien i.d.R. nicht die Last der Integration zugewanderter Kinder zukommt.

Der Bildungsexperte Olaf Köller vertritt die Meinung, dass sich in zahlreichen westlichen Gesellschaften auch eine Art "Sättigung" eingestellt hätte, die einen generellen Motivationsverlust seitens der Schülerschaft bedingen würde...

Unsere Fragen an Euch: Wie bewertet Ihr die aktuellen Ergebnisse der Studie? Sollte die Bildungspolitik in Deutschland vereinheitlicht werden? Was läuft Eurer Meinung nach gut und was schlecht an deutschen Schulen? Wann und wie sollten lernschwache Kinder gefördert werden?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/pisa-studie-interview-100.html

https://www.tagesschau.de/kommentar/pisa-foederalismus-100.html

https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/pisa-studie-128.html

https://www.oecd.org/media/oecdorg/satellitesites/berlincentre/pressethemen/GERMANY_Country-Note-PISA-2022_DEU.pdf

...zum Beitrag

Man mussdie Schüler mehr als Individuum fördern. Also die individuellen Stärken mehr fördern, außerdem muss dringend dieses 3 Schichtenmodell angeschaut werden und es muss Geammtschulen f alle geben. Das würde zu mehr Gleichheit führen und das Problem ist auch dass Kinder bis zum aqltrt von 12 Jahren ihre Leitung nicht v ihrem Eigenwert unterscheiden können wozu das führt, wenn Kinder ne Hauptschulempfehlung kriegen brauche ich glaube ich nicht erklären....

Dann sollte im Bildungssystem grundlegende Werte vermittelt werden wie beispielsweise der respektvollen Umgang miteinander, die physische wie die psychische Gesundheit usw.....

Dann sollten Lehrer obligativ Kurse zum Thema Mobbing an Schulen nehmen sollen, was bislang nicht der Fall ist.

...zur Antwort

1 Essen was wenig Kalorien hat aber satt macht. Reiswaffeln, Banane, Eier bspw.

2. Ein Löffel Olivenöl pro Tag essen. Ist gesund und du hast danach ewig keinen Hunger.

3. Langsam essen, oft kauen - kenne ich v der Nachkriegsgeneration (da haben sie es halt gemacht, weil wenig essen da war) aber der Effekt das du kein Hunger mehr hast u d du merkst auch schneller wenn das Sättigungsgefühl eintritt.

4. Von einem kl Teller/Schale essen - psychologischer Trick dass das Essen somehr wirkt

5. Proteine

6. Immer mit nem leichten Untersättigungsgefühl in Bett. Es ist auch nicht schlimm mal Hunger zu haben. Klar sollte msn nicht übertreiben ich bin mal aufgewacht weil ich do krass Hunger hatte.

7. Bewegung

Ich glaube das reicht erstmal:)

...zur Antwort

Ich habe gelernt dass das Hungergefühl oft eigentlich Durst ist, deswegen soll man wenn man Hinger hat erstmal n großes Glas Wasser trinken und dann 45 min warten. Ich finde diese Methode hammer, da man auf nichts verzichten muss. Wenn du nach 30-45min immernoch Hunger hast, kannst du immernoch was essen.

...zur Antwort

Du bist nicht kaputt sondern schwul. Das ist normal

...zur Antwort

Geh zu den Pfadfindern. Da habe ich meine Freunde gefunden, da wirst du akzeptiert wie du bist.

...zur Antwort

Mitten in der Nacht ins Zelt schleichen und die Zeltstange klauen😂😂😂😂

...zur Antwort

Jedes Zellorganell (Golgi-Apparat, Mitrochondrien, ER, usw.) ist jeweils ein Kompartiment.

Kompartimentierung ist die Einteilung der Zelle in verschiedene, von einander abgegrenzte Reaktionsräume. Dadurch können mehrere verschiedene Vorgänge parallel in der Zelle stattfinden. Dadurch ist die Zelle leistungseffizienter.

Man kann sich das ein bisschen vorstellen wie die Arbeitsteilung in der Wirtschaft.

...zur Antwort

Wenn die Wand weiß ist würde ich weiße Zahnpasta probieren. Das soll angeblich helfen

...zur Antwort