Ich fahre immer mit Schutz und bin ein guter Fahrer. Was soll daran peinlich sein? Wenn du ohne Schutz fährst und rumtappst (was man am Anfang nun tut) ändert das doch nichts.

Ob jemand gut fahren kann oder nicht erkennt man nicht daran, ob er Schutzausrüstung trägt oder nicht.

Lerne lieber mit Schutzausrüstung zu fahren. Du wirst am Anfang hinfallen und so wird dir die Angst genommen, was wichtig ist um locker zu bleiben. Such dir ein ruhiges Plätzchen ohne viele Leute und dann üb' in Ruhe. Ich bin zu Anfang auf dem Parkplatz eines Supermarkts gefahren, wenn der geschlossen hatte. Dort hatte ich meine Ruhe und konnte üben.

...zur Antwort

Ich fahre nur mit Schoner (Inliner). Bin ein guter Fahrer (spiele auch Inlinehockey) aber würde trotzdem nicht drauf verzichten. Handgelenk und Ellenbogen sind absolut Pflicht. Einmal nach hinten fallen und entweder mit Handgelenk abgestützt -> Chance hoch, dass es bricht, oder auf den Ellenbogen/Arm gefallen -> Sehr hohe Chance, dass der Arm bricht.

Mein Bruder ist auch einmal mit niedriger Geschwindigkeit auf den Arm gefallen. Keine Schoner weil ist ja "uncool". Arm gebrochen. Hatte er ewig was von + einer fetten Narbe. Ganz ehrlich, dann lieber Schoner dran und fertig.

Knieschoner sind eher für den Fall, dass man nach vorne fällt oder wegrutscht. Nützlich z.B. bei Übersteigern, falls man wegrutscht. Gerade wenn man nach vorne fällt, kann man sich auch absichtlich auf die Knie fallen lassen, wenn man Knieschoner um hat. Dann schlittert man etwas und gut ist.

Ich bin Schutzausrüstung gewohnt (Inlinehockey) und die stört mich nicht. So kann ich ohne Angst auch in der Freizeit mit höheren Geschwindigkeiten fahren, Übersteiger machen, etc.

Muss jeder selbst wissen, aber ich finde ohne Schoner zu fahren unnötiges Risiko. Ist wie mit dem Motorrad ohne Helm oder Schutzkleidung zu fahren. Ja, ist angenehmer, aber wenn du dich hinpackst und sich deine Jeans ins Fleisch frisst, bist du dein Bein los. Was ist nun schlimmer? :-)

Achja, mein Tipp: Nimm auf jedenfall Protektoren, wo man "reinschlüpft". Die sitzen fest und rutschen nicht so leicht weg. Die, die man von außen nur mit Klett fest macht sind Müll. Einmal mit etwas Geschwindigkeit hinlegen udn die rutschen sofort ab.

...zur Antwort

Ja, Inlineskates sollten kleiner gekauft werden als die normale Schuhgröße.

ABER: Man sollte hier auf die LÄNGE achten. Deshalb: Fuß ausmessen und korrekte Größe nachschlagen (googlen).

Wenn du vorne mit dem großen Zeh ganz leicht anstößt, ist es noch OK, da sich dein Fuß ja im Skate nicht bewegt (anders als bei Straßenschuhen). Das funktioniert natürlich nur, wenn du die Skates auch ordentlich geschnürt hast. Merkst du vorne aber deutlich einen Kontakt, sind die Skates einfach zu kurz - sprich: zu klein. Also in Skates dieser Marke eher 45 nehmen. Bei anderen Marken kann es wieder anders aussehen.

...zur Antwort

Also Bergab wohl am ehesten "Slalom". Dadurch kannst du gut die Geschwindigkeit kontrollieren.

Das dann in Kombination mit dem T-Stop sollte dich schon recht gut abbremsen. Wenn du dann langsam genug bist, kannst du einen Hockeystop machen.

Powerslide ist sehr fortgeschritten und dadurch gefährlicher. Wenn du denn bei hoher Geschwindigkeit vermasselst liegst du auf der Straße.

...zur Antwort
nein

Naja, also in 1-2 Tagen kannst du dich vermutlich etwas vorwärts bewegen. Aber sicher und vernünftig FAHREN eher nicht. Dafür muss sich a) erst dein Gleichgewichtssinn entsprechend entwickeln und viel entscheidender b) die Muskulatur in Bein, Wade und Knöchelbereich aufbauen.

Übe am Besten jeden (!) Tag mindestens 30 Minuten auf einem leeren Parkplatz o.ä. und dann wirst du schnell Fortschritte machen. Übe vor allem auf einem Bein zu fahren so lange du kannst. Anschließend kannst du das Bremsen mit der Fersenbremse lernen (Fuß nach vorne, in die Knie gehen, Druck auf die Bremse geben).

Allein für das Kurvenfahren mit versetzten Beinen wirst du ein paar Wochen brauchen. Übersetzen wirst du erst nach ein paar Monaten angehen können.

ABER: Einfach nicht aufgeben und die Motivation kommt ganz von alleine, wenn du nach und nach Fortschritte machst!! Ich selbst habe Inlinerfahren erst mit 25 gelernt und spiele jetzt Inline- und Eishockey.

Viel Spaß!

...zur Antwort

Findest du nicht, dass es viel peinlicher ist, wenn du dich hinpackst und dann ein Krankenwagen kommen muss? Dann schauen erst recht alle Leute.

Ganz ehrlich: Die Leute, die ohne Schützer fahren machen das genau so lange bis sie sich einmal richtig hinpacken und was brechen. Danach fragen sie im nächsten Forum "Welche Schützer könnt ihr empfehlen?" ...

Ich fahre seit Jahren Inliner und spiele auch Inlinehockey sowie Eishockey - bin also ein recht guter Fahrer. Trotzdem fahre ich auf der Straße IMMER mit Schützern. Du weißt nie ob du nicht irgendwo mal hängen bleibst. Außerdem können auch andere Leute wie Fußgänger oder Fahrradfahrer Fehler machen und dich über'n Haufen fahren - dann bist du auch froh wenn du Schützer an hast.

Ob du fahren kannst oder nicht sieht man sowieso nicht daran ob du Schützer anhast, sondern daran wie sicher und locker du fährst. Dann wirken Schützer auch nicht mehr lächerlich.

...zur Antwort

Das ist kein Problem. Wenn du ohne Bremse bremsen kannst, ist das eh um einiges effektiver und schneller als mit der ollen Fersenbremse. Wenn ich einen Hockeystop mache komme ich wesentlich schneller zum Stand als jemand mit der Bremse.Wenn du nicht ohne Bremse anhalten kannst, wäre das aber natürlich fahrlässig. Also nur ohne Bremse fahren, wenn du auch anhalten kannst ;-)

...zur Antwort

Auf Inlinern gibt es auch Hockeystop, ja. Der wird aber ganz anders gemacht als auf Schlittschuhen. Wenn du den so versuchst wie auf Schlittschuhen, wirst du dich übel hinlegen ;-) Im Prinzip funktioniert er umgekehrt wie auf Schlittschuhen. Man fängt mit dem inneren Skate an eine Kurve zu machen und der äußere danach. Gewicht zuerst auf dem inneren Skate und dann wird das Gewicht auf den äußeren gelegt.

...zur Antwort

Das habe ich mich auch schon oft gefragt...

Das liegt einfach daran, dass beim Fußball ungern Regeln geändert werden. Selbst die Torlinientechnik hat ewig gebraucht bis sie da war. Vom Videobeweis mal ganz abgesehen, den es immernoch nicht gibt (in anderen Sportarten schon ewig vorhanden).

Die Ausrede dabei ist immer, dass die wollen, dass man Fußball von der kleinsten bis zur größten Liga genau mit den selben Regeln spielen kann (und auch auf dem Bolzplatz um die Ecke). Wenn man immer mitstoppen muss, ist das natürlich schwieriger. Aber mMn muss das auch nicht so sein. Für den Zuschauer wäre es mit gestoppter Zeit weitaus attraktiver und es gibt gegen Ende nochmal alles-oder-nichts-Angriffe (wie beim Eishockey).

Ich hatte mal aus Spaß eine Halbzeit lang beim Fußball die Zeit mitgestoppt, die der Ball wirklich im Spiel ist. Es waren ganze 20 Minuten (!!!) in einer Halbzeit. 25 Minuten ruhte der Ball. Da erscheint eine Nachspielzeit von 1-2 Minuten doch komplett lächerlich. 

Die sollten die Halbzeiten einfach auf 20-25 Minuten ändern und dann exakt mitstoppen. Dann geht das Spiel letztlich noch genauso lang aber die Zeitschinderei hört auf.

...zur Antwort

Hi,

keine Sorge, das ist völlig normal. Das liegt daran, dass sich das Fett in den Kugellagern erstmal verteilen muss. Das kann bis zu 100km dauern, bis sich das komplett verteilt hat. Auch erst dann haben die Lager 100% ihrer Leistung erreicht. Also kann es sein, dass es bis dahin etwas schwerfälliger voran geht.

...zur Antwort

Oh man ... diese unqualifizierte Aussagen hier.Inliner kauft man normalerweise 1 Nummer KLEINER. Nicht größer! Oder aber die selbe Schuhgröße - hängt ganz stark vom Skate und deinen Füßen ab.

In Straßenschuhen hat man vorne etwas Platz - weil der Schuh abrollen muss und es gemütlicher ist.In Inlinern rollt man den Fuß nicht ab. Der Fuß ist starr. Für optimalen Halt sollte man vorne mit den Zehenspitzen gerade so die Schuhspitze berühren. In Skate-Position (in die Knie gehen) rückt der Fuß dann ein paar mm weiter nach hinten.

So oder so gilt: 1. Miss deine Füße aus 2. Lies in einer Größentabelle nach und 3. probiere dann 2-3 Größen aus.Ist der Schuh zu eng/drückt aber ist von der Länge richtig, dann nicht einfach ne Nummer Größer nehmen, sondern einen anderen Skate. Nicht jeder Skate passt zu jedem Fuß ...

Bedenke außerdem, dass sich der Skate noch etwas deinem Fuß anpasst. Nach 2-3 Monaten gehen kleinere Druckstellen dann weg.

Viel Erfolg und lass dich nicht bequatschen einfach ne Nummer Größer zu nehmen! Nach ein paar Wochen/Monaten wird sich das rächen und du wirst hier fragen: "Wieso knicke ich beim Inliner fahren immer ein?" - Antwort: "Zu große Skates".

...zur Antwort

Auf KEINEN FALL mit den Zacken versuchen zu bremsen!! Hohe Verletzungsgefahr!!!

Die Zacken sind NICHT zum Bremsen gedacht sondern für Eiskunstläufer um Sprünge und Drehungen zu realisieren. 

Bremsen kannst du bedingt auch mit dem T-Stop wie auf Inlinern oder mit dem so genannten Hockeystop. Das erfordert allerdings einiges an Übung.

Eine "eingebaute" Bremse bei Schlittschuhen wie bei Inlinern gibt es nicht. Du kannst sonst versuchen scharfe Kurven zu fahren - das bremst auch. 

Du solltest zuerst lernen mit dem "Schneepflug" zu bremsen. Dabei drückst du deine Hacken nach außen, sodass ein umgedrehtes V entsteht. Dabei schlitterst du über das Eis und bremst dabei.

...zur Antwort

Na da hilft nur eins: Üben, üben, üben ;-)

Wenn du es vorher mit den Leihschuhen konntest, wirst du das mit den neuen Schlittschuhen auch hinbekommen. Versuche dein Gewicht etwas weiter auf die Zehen zu verlagern, wenn bremsen willst. Dadurch lassen sich die Füße leichter "drehen". Außerdem kannst du einen ganz leichten "Hüpfer" machen, aber so, dass du das Eis nicht wirklich verlässt. Nur das Gewicht eben etwas von den Schlittschuhen nehmen, um sie besser "drehen" zu können.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

In den allermeisten Fällen sind die Schlittschuhe nicht geschliffen. Also: Ja, du musst sie schleifen lassen. Das kannst du auch austesten: Halte den Schlittschuh überkopf (Kufe nach oben) und fahre mit dem Fingernagel von oben nach unten an der Kufe lang. Wird dabei was von deinem Fingernagel "abgescharbt" ist die Kufe scharf - sonst nicht. Ja, es gibt verschiedene "Härten" beim Schleifen. Wenn du nichts sagst, schleifen die die so wie sie die immer schleifen. Vermutlich mit einer mittleren Härte. Härter = mehr Grip aber schwieriger zu Bremsen. Würde ich mir aber erstmal keine Gedanken drüber machen. Einfach schleifen lassen und losfahren ;-) Wenn du erfahrener bist, ist es vielleicht nochmal interessant damit rumzuspielen.

...zur Antwort

Neue Schlittschuhe sind eigentlich nie geschliffen. Somit MUSST du sie schleifen lassen vorher! Das ganze nennt sich, wie du schon richtig sagtest, "Erstschliff".

Ohne Schliff hast du keinen Halt und rutscht hin und her. Das kommt schon Speedskates nahe. Würde ich dir von abraten ohne Schliff auf's Eis zu gehen.

...zur Antwort

Dafür kann es mehrere Ursachen haben:

  • Falsche Schuhgröße (Schuhe sind zu groß). Hast du vorher deine Füße ausgemessen? Wenn du im OFFENEN Schuh ganz nach vorne rückst, bis deine Zehenspitzen an den Schuh vorne stoßen, wieviel Platz hast du dann hinter deiner Hacke? Sollten MAXIMAL 1cm sein, besser weniger.
  • Deine Füße/Bänder sind nicht ausreichend trainiert
  • Die Kufe ist nicht korrekt auf deine Füße eingestellt. Kann sein, dass dein Schwerpunkt anders liegt durch eine schiefe Hüfte / schiefe Knie o.ä. und du deshalb nach außen knickst.
  • Du gehst nicht richtig in die Knie. Beim Eislaufen sollte man in die Knie gehen (schau dir mal Eishockeyspieler an). Dadurch wandert das Knie weiter nach vorne und der Schwerpunkt verschiebt sich etwas. Evtl. hilft dir das.
...zur Antwort

Hi,

keine Sorge, das ist kein Problem! Bei uns in der Eishalle fahren auch viele "Kids" mit T-Blades rum und nutzen auch dauernd den Hockeystop. Die Kufe selbst ist ja genauso "stabil" wie herkömmliche. Lediglich das Material des Kufenhalters ist anders und geringer, weshalb T-Blades zum Eishockey spielen ungeeignet sind (da ein Puck die Dinger zerstören kann).

...zur Antwort
Würdet ihr bei Schlittschuhen T-Blade oder normales kufensystem empfehlen?

Hallo,demnächst fängt die neue Saison an und ich möchte mir unbedingt neue schlittschuhe zulegen. Nur habe ich 2 kleinere probleme bei denen ich eueren Rat brauche :D oder gern mal meinungen von anderen leuten hören möchte.

  1. T-blade oder ein normales kufensystem?

    Ich bin mir net schlüssig welches system besser ist oder welches sich mehr lohnt ich weis von paar leuten das T-blades eventuell von den kosten her teurer sind als das normale system :D mich nervt nur das ständige schleifen lassen und so gute gibts es hier bei uns nicht die das toll schleifen. die leute mit den ich immer fahre im winter haben so gut wie alle T-blades und jeder ist begeistert. Zum einem ist man halt schneller und man hat ein besseren halt in den kurven.Ich bin mitlwerweile jemand der ziemlich gut fahren kann was ja dann auch für T-blades spricht. In der letzten saison (bei unserer mobilen eisbahn von Nov-Feb.) war ich eigentlich dank meines saisoinpass Täglich für minimum 3-4 stunden auf dem eis am wochenende werden es locker mal an die 10. Viele werden jetzt sagen omg ist der bescheuert aber naja ist halt mitlerweile mein hobby :D und da ich ja sehr viel fahre ist halt die frage ob sie t-blades lohnen ob die überhaupt noch so gut sind oder ob ich es lassen soll den wenn ich sehr oft fahre brauch ich ja mehr Kuven pro saison und die kosten ja auch (so viel ich gesehen hab 20 euro war ja eig noch recht ok ist hobby darf ja auch was kosten)was meint ihr?

  2. welche schlittschuhe würdet ihr nehmen?ich habe mir in letzter zeit viel gedanken gemacht welche schlittschue ich mir kaufen soll :D und habe mcih auf 2 stück beschrenkt welche würdet ihr kaufen und warum?

Bauer Vapor x60 mit T-blade

Preis: 280 €

http://www.t-blade.de/schlittschuhe/140/bauer-vapor-x60-schlittschuh-mit-t-blade

oder

Reebok 24k Pump mit T-blade (ist das pumpsystem wirklich so gut hab schon paar schlechte sachen von gehört)

Preis: 250€

http://www.t-blade.de/schlittschuhe/166/reebok-24k-pump-schlittschuh-mit-t-blade

Beide schlittschuhe habe ich auch mit dem normalen kufensystem gesehen :D also kann ich mich was das betrifft au noch entscheiden. Für viele ist der preis meiner auswahl bisl krass aber ich zahl gern für gute schuhe und wie gesagt hobbys kosten nun mal.

Hoffe dasmir die ein oder anderen helfen können bei meiner entscheidung

MFG Joachim

...zum Beitrag

Ich mach es mal kurz (Wenn das Geld keine Rolle spielt):- Wenn du Eishockey spielen willst: Normales Kufensystem- Wenn du kein Eishockey spielen willst (also nur Schlittschuhlaufen): T-BladeBegründung: T-Blades würden dir beim Eishockey spielen ruck zuck kaputt gehen. Die besitzen weniger Material und sind instabiler. Wenn da ein paar mal mit Schmackes nen Puck gegen fliegt, sind die kaputt. Unter den NHL-Spielern spielen auch nur höchstens 1% mit T-Blades.

Beachten solltest du auch, dass es erstmal eine Umstellung ist, wenn du vorher nur mit normalen Kufen gefahren bist.

...zur Antwort