Deine Hausaufgaben mache ich nicht für dich, aber ich gebe dir eine kleine Hilfestellung.
1. Vermeide den ersten potenitellen Fehler. Es geht um das Nomen research, nicht um das Verb. (Das - zumidest im formelleren Englisch übrigens auch eine andere Aussprache hat als das Verb, aber darum geht es hier nicht.)
2. Nimm dir ein Wörterbuch Am besten das Oxford Collocations Dictionary (aber ein normales tuts auch)
3. Schau nach in welchen dieser Beispielsätze research das Objekt ist. Viele Schüler machen das intuitiv richtig, wenn man aber klären möchte, was ein Objekt eigentlich ist, dann landet man schnell im Bereich der höheren Sprachwissenschaft....
Generell gilt: Ein Objekt ist alles, was Gegenstand einer Handlung ist
Wie kann man ein Objekt bestimmen?
Wenn man in eine Grammatik schaut, findet man häufig, dass Objekte immer nach einem transitiven Verb stehen. Wenn man dann nachschaut, was ein transitives Verb ist, findet man, dass das Verben sind, die mindestens ein Objekt erfordern. Tada! Baron Münchhausenproblem :-)
Für Muttersprachler oder Leute mit sehr viel Sprachgefühl gilt: Ein Objekt ist alles ist, wonach man mit "whom" + verb fragen kann. (Im Deutschen Wem gibt er es? oder Wen oder was gibt er?, selten Wesen? - z.B. Wessen gedenken sie? NICHT "Wessen Stift ist das?", hier wird nicht mit dem Verb gefragt, sondern eine Satzfrage gestellt die man nicht mit einem Wort aus dem Satz selbst beantworten kann.) Da "whom" aber leider im Begriff ist auszusterben und durch "who" ersetzt wird.
Ein weiterer Tipp für Muttersprachler ist der: Ein Objekt im Aktiv Satz wird zum Subjekt im Passivsatz (dumm nur, dass ein Deutscher mit noch wenig Sprachgefühl den Passivsatz meistens nicht bilden kann ohne zu wissen, was das Objekt ist)
Was kann alles ein Objekt sein?
Ein Objekt kann aus einem Pronomen, einem Nomen oder einem Nomen + X bestehen. Das X steht hier für unendlich viele Wörter, ja sogar gar ganze subclauses mit weiteren subclauses auf verschiedenen Ebenen, sogenannten premodifiers, determiners und all diesem Lustigen Quatsch aus dem Sprache eben so bestehen kann.
Einwortobjekt mit einem Nomen: I saw Jack
Einwortobjekt mit einem Pronomen: "I saw him"
Mehrwortobjekt mit mindestens einem Nomen: "I saw a cool dog"
Mehrwortobjekt mit einer ganzen clause: "I knew that you were trying to fool me from the beginning"
Wo finde ich ein Objekt bzw. wo finde ich es nicht?
Ein Objekt steht im Englischen (nahezu) immer nach dem Verb. Leider ist nicht alles, was nach dem Verb steht ein Objekt. (Wie schon gesagt, nur, was nach einem transitiven Verb steht - und da haben wir ihn wieder den Münchhausen. Um ihn zu vertreiben im Folgenden noch ein paar Hinweise)
Es gibt auch "phrasal verbs" und "prepositional verbs" die aus einem Verb und einer Präposition bzw. einem Adverbialpartikel bestehen. z.B. "to look at" oder "to wait for". In diesem Fall liegt auch dann ein Objekt vor, wenn man das kleine zweitwort zur Frage braucht: "At whom is he looking?" In den Schulgrammatiken für das Unterrichtsfach Deutsch werden diese Art von Objekten häufig als "Präpositionalobjekte" bezeichnet. Diesen Ausdruck gibt es im Englischen leider nicht. Man bezeichnet sie schlicht als Objekt.
Achtung, bitte nicht durchdrehen:Es gibt in Englischsprachigen Schulgrammatiken den Ausdruck "object of the preposition". Damit sind alle Wörter gemeint, die den Object Case aufgrund einer Präposition annehmen. Mit einem Objekt im Sprachwissenschaftlichen Sinne hat das gar nichts zu tun. Es ist ein schlechter Ausdruck, den man meiner Meinung nach abschaffen sollte. Bsp: "It was a big step for him". oder "I opened the can with a knife".
Kopularverben (Englisch: Linking verbs) wie "to be", "become", "smell", "look", "taste" usw. haben keine Objekte, sondern sogenannte Complements. Also im Satz "This is research" wäre "research" NICHT das Objekt. (Es ist noch komplizierter als das, aber belassen wirs dabei. )
Außerdem gibt es sogenannte "intrasitive" Verben die gar kein Objekt haben können. Diese erkennt man immer daran, dass sie entweder am Ende des Satzes stehen: "John walks." Oder man immer noch einen Sinnvollen Satz erhält, wenn man alles was dannach kommt weg lässt: "John walks into a room" (Into a room wäre hier übrigens ein adverbial adjuct of place oder falls man die Kategorie benutzt of direction, falls das jemanden interessiert)
Welche Arten von Objekten gibt es?
Last but nor least unterscheidet man im Englischen übrigens noch zwischen dem "direct object" und dem "indirect object". Ein "indirect object" kann nie ohne "direct object" stehen. Sie stehen meistens mit Verben, die beides erfordern. Typisches Beispiel: "He gave me (IO) a book (DO)". Im Deutschen Entspricht das Indirekte Objekt (Aber nur !!! bei 2 Objekten) übrigens immer den Dativobjekt.