Servus,

Meine Preise hier richten sich nach Cuboss Stand 14.02.2025, weil Cuboss für mich eigentlich der beste europäische Cubeshop ist und gute Preise hat. Der Versand ist ebenfalls ziemlich schnell für europäische Verhältnisse (2-4 Tage)

Budget 5x5: MoYu Meilong 5x5 m (11.99€)

Joa, kann man halt ganz gut für den Einstieg nehmen. Ist jetzt kein Überflieger, aber es macht trotzdem noch irgendwo Spaß den zu benutzen und der ist jetzt definitiv nicht zu teuer.

In meinen Augen sind heutzutage Magnete in jedem Cube ein Muss und dieser erfüllt definitiv diese Bedingung. Mehr braucht es für den Anfang erstmal nicht. Wenn du das Event aber später irgendwann ernster nehmen möchtest, dann würde ich dir schon raten, dir einen besseren 5x5 zu holen.

Midrange: MoYu Aochuang V6 5x5 (Single-Track) (21.99€)

Früher hätte man definitinv den MGC in dieser Preiskategorie empfohlen, der war sogar der Main für mich und sehr viele Pros, aber laut Reviews ist der MoYu AoChuang Single-Track besser.

Mit dem MGC machst du nichts falsch, aber der Aochuang ist auf jeden Fall moderner. Von den Features haben beide Cubes KEINE zusätzlichen Corner-Core Magnets, aber die gewöhnlichen Magneten sind auf jeden Fall vorhanden.

Corner-Core Magnets sind zusätzliche Magnete zwischen den Corner-Pieces und den Centern für mehr Stabilität.

Flagship: MoYu Aochung v6 (Double-Track) (52.99€) und GAN 562 M (56.99€)

Dieser Cube hat zusätzlich Corner-Core Magnets und ist mit dem GAN 5x5 DER beste 5x5 zur Zeit auf dem Markt. Mit ca. 52.99€ auf Cuboss wird dieser Cube wohl für dich nicht in Frage kommen, aber der Hauptunterschied sind die Corner-Core-Magnets bei diesem Cube. Das zeigt doch, wie lohnenswert es ist, sich den MoYu Aochung Single Track zu holen, oder?

Es gibt auch eine Triple-Track Version, aber Reviews sagen entweder, dass man eigentlich keinen Unterschied zum Double-Track spürt oder dass dieser ein kleines Bisschen schlechter ist (obwohl er mehr kostet). Daher rate ich dir zum Double-Track.

Der GAN Cube hat ebenfalls diese Corner-Core Magnets und ist ebenfalls sehr solid. Hat nur ein anderes Feeling. Es kommt letzten Endes darauf an, welches Gefühl du bevorzugst. Ich kann dir aber garantieren, dass du mit beiden Cubes sehr viel Spaß haben wirst.

Der MoYu kam aber prelubed glaube ich (gar nicht mal schlecht gewesen), daher rate ich dir eher zum MoYu als Anfänger. Out of the Box ist der MoYu super.

Joa...

joa. Ich hoffe, ich konnte dir mit dieser Frage weiterhelfen. Solltest du weitere Fragen haben, kannst du dich gerne nochmal melden :)

Gruss

Cuboss: https://cuboss.com/

...zur Antwort

Halle Habeinefrage321,

Eine ziemlich coole Frage! Beantworte ich dir gerne. Zuerst werde ich dir erklären, wozu Warm-Up eigentlich da ist und danach zeige ich dir paar Methoden, die ich häufiger auf Wettbewerbe sehe.

Wozu benötigst du Warm-Up?

Schauen wir uns mal die Wikipedia-Beschreibung an:

Das Aufwärmen, auch Warmmachen, wird von Sportlern vor Übungen oder Wettkämpfen praktiziert, um vor allem die Muskeln auf die Belastung vorzubereiten und damit die sportliche Leistungsfähigkeit zu erhöhen und das Verletzungsrisiko zu mindern. Es erfolgt hauptsächlich durch aktive Übungen wie Einlaufen, Dehnungen und Lockerungen.

Was ist also der Sinn von einem Warm-Up?

  1. Muskeln auf die Belastung vorbereiten
  2. sportliche Leistungsfähigkeit erhöhen
  3. Verletzungsrisiko mindern

Ich möchte jetzt nicht sagen, dass beim Cuben keine Verletzungen entstehen können, aber das ist dann doch eher seltener der Fall. Viel wichtiger ist es, die sportliche Leistungsfähigkeit zu erhöhen bzw. das "In-Form-Kommen", sodass du während deines offiziellen Attempts auf dem gewöhnlichen Niveau bist, auf dem du sonst auch immer bist.

Alle Cubes taugen als Warm-Up-Cube

Wenn wir mal wieder Richtung Cubing kommen: Was ist anders an dir, wenn du aufgewärmt bist und einen Solve machst und wenn du NICHT aufgewärmt bist und einen Solve machst? Lösung: Du hast warme Finger, die sich schon an die Drehbewegungen gewöhnt haben, du hast schlichtweg gutes Turning.

Einen größeren Unterschied gibt es gar nicht. Es sind hauptsächlich die eingespielten Finger. Um deine Finger in Form zu Bringen, kannst du eigentlich alle Cubes nutzen und das beschränkt sich nicht auf den 3x3, sondern alle Cubes. Wenn du auf einen Wettbewerb gehst, wirst du sehen, dass viele einfach irgendwas in die Waiting Area nehmen, um sich dort aufzuwärmen.

In den meisten Fällen (unabhängig von der laufenden Disziplin), nehme ich einen 3x3 mit, weil damit meine Finger ganz gut warm werden. Für längere Events hat man in der Waiting Area oftmals keine Zeit, um einen vollständigen Solve zu machen, sonst würde ich auch längere Events mitnehmen, aber andere Events eignen sich natürlich ebenfalls.

Du kannst aber auch untimed Solves mit nem 7x7 machen oder so, aber da würde ich keine Motivation haben, eine gute Zeit bekommen zu wollen (sind ja untimed), was dann darin enden würde, dass ich langsamer drehe und meine Finger langsamer warm werden.

Wenn du dir beispielsweise Fußballer anschaust: Wärmen sie sich mit einem Fußball ein, bevor sie in ein Match gehen? Nicht wirklich, da Dehnübungen etc. genauso ihren Zweck erfüllen und wenn nicht sogar effektiver sind.

Vielleicht taugen doch NICHT alle Cubes als Warm-Up-Cubes

Im letzten Abschnitt habe ich schon am Ende angedeutet, dass die Finger nicht so schnell warm werden, wenn man langsamer dreht. So ergeht es mir zumindest, ergibt aber auch irgendwo Sinn: Bewegung ist Energie und Wärme! Umso mehr du dich also bewegst, desto wärmer wird dir/ werden deine Finger. Umso schneller du drehst, desto mehr bewegst du dich pro Zeiteinheit. Schlussfolgerung: Umso schneller du drehst pro Zeiteinheit, desto eher werden deine Finger warm.

Nimm dir also doch lieber einen Cube mit, mit dem du mit deiner normalen Geschwindigkeit drehen kannst. Also sowas wie eine Pyraminx würde ich jetzt nicht als Warm-Up-Puzzle empfehlen, wenn du keine Ahnung von Pyraminx hast. So ein Rubik's Original würde ich dir ebenfalls nicht empfehlen, weil man auf dem nicht smooth drehen kann.

Schlechte 3x3 eignen sich gut als Warm-Up

Ah, habe ich nicht eben noch gesagt, dass sich ein Rubik's Original nicht als Warm-Up Cube eignet? Andererseits gibt es wiederum die Leute, die der Meinung sind, dass der Rubik's Original sich durchaus eignet, allgemein schlechte Cubes. Wieso ist dem so?

Wenn deine Finger sich vor jedem Solve an einen schlechten Cube gewöhnen und dann auf einmal den super-geschmeidigen Speedcube drehen, dann fühlt sich der Solve viel flüssiger an und man dreht viel genauer.

Das ist zumindest die Theorie. Macht mir denke ich einfach nicht so viel Spaß und ob das wirklich besser ist als ein gewöhnlicher 3x3, wenn man bereits warme Hände hat, wage ich zu bezweifeln.

Größere Dimensionen eignen sich besser als Warm-Up

Dies wird zumindest oft behauptet. Wenn du beispielsweise einen 5x5 ganz viel gelöst hast und danach zu einem 4x4 wechselst, wirkt der 4x4 um einiges übersichtlicher, was dein Look-Ahead besser macht. Daher nehmen viele einen Cube in die Waiting Area zum Aufwärmen, der Dimensionen größer ist als das Event, das aktuell stattfindet.

Ob das Look-Ahead dann wirklich besser ist als wenn man normalerweise drehen würde, wage ich zu bezweifeln. Aber man hat zumindest diesen Eindruck und sehr viele Leute würden sagen, dass das stimmt.

Es gibt auch sehr viele Leute, die größere Puzzles üben, um in kleineren Puzzles dadurch automatisch besser werden.

Benutze Handwärmer

Handwärmer sind ziemlich self-explanatory. Die Dinger sind dazu da, um deine Hände aufzuwärmen, was genau dein Ziel ist. Das funktioniert aber nur bedingt. Deine Hände werden zwar warm, aber deine Muskeln nicht so wirklich. Die haben sich noch nicht an das Speedcubing unbedingt gewöhnt. Aus diesem Grund bin ich mir auch nicht sicher, ob das überhaupt funktioniert. Daher benutze ich keine Handwärmer. Nichtsdestotrotz gibt es sehr viele Cuber (auch Profis), die aus diesem Grund (besonders im Winter) Handwärmer benutzen.

ich habe auch mal draußen im kalten Winter, als ich auf den Bus gewartet habe, meine normalen Zeiten bekommen. Das hat selbst mich überrascht. Dies zeigt aber, dass es nicht unbedingt wichtig ist, dass die Hände so wirklich warm sind. Kann mich aber natürlich auch irren.

Kann mir auch vorstellen, dass man mit warmen Händen schneller aufgewärmt ist als mit kalten Händen, keine Ahnung.

Nimm einfach das, worauf du Bock hast

Jede Sache erfüllt einen anderen Zweck im Warm-Up, denn es gibt nicht nur das Muskel-Warm-Up:

  • ein guter, schneller 3x3: Turning bekommen und "Warm-Werden" (Warm-Up halt)
  • größere Dimensionen (z.B. 6x6, 7x7): Look-Ahead
  • ein schlechter 3x3: Accuracy und smoothere Solves
  • Handwärmer: warme Hände bekommen

Daher ist es auch wichtig zu schauen, was du willst. Aber letzten Endes kannst du einfach das nehmen, worauf du Bock hast. Ich empfehle dir einfach irgendeinen anderen 3x3, den du gerne magst, denn auch der wird denke ich eigentlich alle Warm-Up-Kategorien fördern können. Wichtig ist nur, dass du dafür sorgen solltest, dass du irgendwie Turning hast, wenn du willst, dass die Runde gut läuft.

Ich hoffe, ich konnte dir mit dieser Antwort weiterhelfen

Gruss

...zur Antwort

Hallo Captain7567,

Das wird jetzt nicht so ne detaillierte Antwort, weil ich gerade einfach nicht die Zeit habe, um zu antworten.

Der GAN 12 M Maglev ist besser als der GAN 356 Maglev

Der GAN 12 M Maglev gehört zu einen der besten Cubes, die jemals produziert worden sind. Dieser wurde in der Vergangenheit von super vielen Cubern genutzt (u.a. Yiheng Wang) und wird auch heutzutage von sehr vielen Profis genutzt (z.B. Tymon Kolasinski).

Der GAN 356 Maglev wiederum soll nicht so gut sein. Unter anderem ist das Corner Cutting von diesem Cube nicht so gut, was dann dafür sorgt, dass deine Solves nicht so smooth sein werden. Das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt bei diesem Cube definitiv NICHT!

GAN ist überteuert

Gan hat einen sehr guten Ruf und das nutzen Sie auch vollkommen aus. Jeder Anfänger möchte am Liebsten einen GAN-Cube haben, dabei wissen sie gar nicht, was sie verpassen. Andere Unternehmen können seit Langem schon mit GAN mithalten. Cubes die ich empfehle sind:

  • X-Man Tornado V4 Standard (Flagship-Produkt)
  • MoYu Weilong v9 Ball-Core (Flagship-Produkt)
  • MoYu Rs3m v5 Ball-Core (Midrange-Produkt, trotzdem für viele der beste Cube zur Zeit)

Ich empfehle dir, bei diesem Store deine Cubes zu kaufen und auch die Preise abzuchecken: https://cuboss.com/

Lube ist wichtiger als der Cube selbst

Allein einen guten Cube zu haben, reicht aber nicht unbedingt, zumindest auf lange Zeit betrachtet. Ich empfehle dir daher, einen Cube zu kaufen, der gelubet ist oder dir eigenes Lube zu holen.

Viele Shops wie z.B. Cuboss bieten einen Lube-Service an, mit dem sie den Cube bereits für dich gut einschmieren.

Nachteil: Lube hält nicht ewig. Besser wäre es, wenn du dir dein eigenes Lube holst und den Cube immer wieder nachlubest. Dafür solltest du aber wissen, welche Lubes du gerne magst. Für den Anfang kann ich dir Traxxas-50k empfehlen (in Maßen). Damit kannst du eigentlich alles machen: Den Cube verschnellern, verlangsamen und geschmeidiger machen

Von der Wichtigkeit her würde ich es wie folgt ranken

  1. Guter Cube mit gutem Lube
  2. Mittelmäßiger Cube mit gutem Lube
  3. Guter Cube ohne Lube
  4. Mittelmäßiger Cube ohne Lube
  5. Schlechter Cube mit Lube
  6. Schlechter Cube ohne Lube

Daher gilt, dass es unbedingt wichtig ist, dass du dir Lube holst oder einen Cube holst, der bereits gelubet ist. Das ist so viel besser.

Joa...

Joa. Konnte wie gesagt nicht allzu viele Details schreiben, weil mir gerade einfach die Zeit fehlt, aber ich hoffe, ich konnte dir mit dieser Antwort weiterhelfen.

Gruss

Links:

Traxxas-50k: https://www.amazon.de/Traxxas-TRA5137-5137-%C3%96l/dp/B000BOLVFI?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=11JESKJBMJT8K&dib=eyJ2IjoiMSJ9.GAm0_21tIKZq-Za1Rm0x4dhEesSKRJP2gz7SXyG1NEjOObg-1P5KfY48SL_ylOAhZesMgzsBdVR7M2q79meyQbxHat_MHPDVRLsI1486_9wRKwdZJDQPjWJcoP7Uzqms3c7SjOhyV3z_5dhT59deOhLmjekVXoWhwhseOPlYhe7A4M9nD9lB78aS-a1pHWx3U5IjMIL-P9dJsZZ2V1pc8C3QyOv9aRkPKKX9YOXoNT3U7fsEWVZfYskklvKcp0qwd2Jj5G8GLvvwQZhqTrvVrj8_wyjjc2wilZuKGZyYjwClcRwVqlTP1Oo4i3Azev7NUKUzDCKxF8xWLokFjo8eEXwArafgodjuaWgN_odltc9JKIYxCBGEkAvLyc3YjEMH8tCGtJY_9vzqG3n-IknRlgyY-GJHu-Cs3yXtPWn9WYOs91wdup4E0b7dy6lTbuAK.zDMrnZukPuUNuBV95SmhRm57E5uPr0Ec7w4PW5EZCnY&dib_tag=se&keywords=traxxas+50k&qid=1739276313&sprefix=traxxas+50k%2Caps%2C203&sr=8-2

...zur Antwort

Hallo Habeinefrage321,

Du bist nicht zu langsam

25s sind doch voll okay. Teilweise sieht man auf Wettbewerben Leute, die über eine Minute brauchen. Ein großer Teil löst ihn nicht mal unter 30s. Du bist mit 25s mit Abstand NICHT die langsamste Person. Wahrscheinlich wirst du dann nicht alle 3x3-Runden mitmachen können, weil du nach der zweiten Runden höchstwahrscheinlich ausscheiden wirst, aber zumindest gibt es da meistens genug Leute, die langsamer sind als du und dein eigenes WCA-Profil hat dann auch paar schöne Zeiten stehen.

Du bist jetzt vielleicht nicht über dem Durchschnitt, aber du bist auch nicht ganz am Boden der Rangliste. Auf den deutschen Meisterschaften letztes Jahr wärst du auf Platz 239/308. Ungefähr jede 5. Person war also langsamer als du. Nicht schlecht!

https://www.worldcubeassociation.org/competitions/RubiksGermanNationals2024/results/all?event=333

Dabeisein ist alles

Wie du wohl sicherlich selber weißt, sind deine Gewinnchancen ziemlich gering. Dafür geht man aber auch nicht auf einen Wettbewerb. Meine Motivation am Anfang war, dass ich unbedingt eine offizielle Zeit haben wollte, damit ich meinen Freunden sagen kann: "Ich habe auch schon auf Turnieren einen Zauberwürfel in x Sekunden gelöst". Unnachvollziehbarer Grund glaube ich. Es gibt aber weitaus bessere Gründe, einen Wettbewerb zu besuchen.

Nirgendswo sonst wirst du so viele Gleichgesinnte treffen, die die gleiche Leidenschaft wie du teilen. Die Community ist generell sehr einladend und hilfsbereit. Du bist noch der Meinung, du bist nicht schnell genug? Dann komm auf einen Wettbewerb und lasse dir Tipps geben! Du willst dich mehr mit Leuten darüber austauschen? Geh auf einen Wettbewerb. Ich habe sehr viele Freunde diesen Wettbewerben zu verdanken und lerne immer wieder neue Leute kennen. Ich kann dir daher nur empfehlen, selber mal auf einen Wettbewerb zu gehen.

Wettbewerbe sind sehr gut für Nerve-Handling

Ein Cubing-Wettbewerb ist irgendwo immer noch ein Wettbewerb, auch wenn die Gewinnchancen gering sind. Viele können nicht gut mit Stresssituationen umgehen und wenn du auf Wettbewerbe gehst, kannst du ziemlich gut lernen, deine Nerven in solchen Stresssituationen oder ähnlichen (z.B. bei Klausuren) zu beherrschen. Ein weiterer Grund, mal auf einen Wettbewerb zu gehen.

Joa...

Joa. Mehr gibt es auch gar nicht zu sagen, weil es für mich kein einziges Argument gibt, nicht auf einen Wettbewerb zu gehen, wenn man die Gelegenheit hat und Cubing einem Freude bereitet :)

Gruss

...zur Antwort

Hallo Habeinefrage321,

Fast jede 10. Person ist eine Frau im Cubing

Ja, es gibt deutlich mehr Männer als Frauen. Ich habe gerade nur dieses Dokument da, aber in einer Umfrage unter Cubern kam raus, dass ungefähr 9% aller Cuber Frauen sind, 85% Männer und 7% other.

Dokument (S.7) : https://basilio.dev/cubing/megasurvey6/CubingMegasurvey2022.pdf

Die Umfrage wurde 2022 gemacht. Ich denke nicht, dass sich das in den letzten Jahren großartig geändert hat.

Was an der Worlcubeassociation auch cool ist, ist, dass alles, was für einen gewöhnlichen User im Internet einsehbar ist, in Form von einer Datenbank gespeichert ist und frei zugänglich ist. Also sowas wie Geburtstage kannst du dir dann aus rechtlichen natürlich nicht ansehen und werden auch nicht freigegeben, aber wenn Leute ihr Geschlecht öffentlich angegeben haben, kannst du das in der Datenbank abfragen über diese Seite:

WCA-Statistics: https://statistics.worldcubeassociation.org/database-query

Beachte, dass du dafür einen WCA-Account haben musst.

Nun gut, jetzt habe ich ChatGPT eine Datenbankabfrage machen lassen, weil ich davon keine Ahnung habe und das Ergebnis ist nicht überraschend. Am 06.02.2025 sind 9.93% der Leute, die ihr Geschlecht angegeben haben, weiblich.

SELECT
    Gender,
    COUNT(*) AS Anzahl,
    ROUND(100.0 * COUNT(*) / (SELECT COUNT(*) FROM Persons), 2) AS Prozent
FROM Persons
GROUP BY Gender
ORDER BY Prozent DESC;

In Deutschland gibt es überdurchschnittlich viele weibliche Cuber

Wenn du die Abfrage auf Deutschland begrenzt, dann wirst du feststellen, dass rund 12.45% Frauen sind, was schon sehr viel mehr ist. Auch interessant.

Hier die Abfrage:

SELECT
    Gender,
    COUNT(*) AS Anzahl,
    ROUND(100.0 * COUNT(*) / (SELECT COUNT(*) FROM Persons WHERE countryId = 'Germany'), 2) AS Prozent
FROM Persons
WHERE countryId = 'Germany'
GROUP BY Gender
ORDER BY Prozent DESC;

Mädchen/ Frauen finden Zauberwürfel eher uninteressant

Nun, das ist natürlich nur reine Spekulation, aber ich gehe einfach davon aus, dass Frauen/Mädchen viel eher sowas wie Zauberwürfel als "Spielzeug" abstempeln und erst gar nicht daran interessiert sind, mit dem Cuben anzufangen. Die meisten Cuber fangen (so wirkt es auf mich) häufig so im Alter von 10-12 an, also einem Alter, in dem wir Jungs uns weiterhin durchaus auf Spielsachen einlassen. Wenn uns dann das Cuben gefällt, bleiben wir ggf. am Ball, während Frauen dies evtl. noch ned mal versucht haben (in den meisten Fällen). Die bevorzugen dann viel eher sowas wie Mode, Kunst, Sport, Musik oder andere Dinge.

Jungs haben ein besseres, räumliches Denken

Da gebe ich TreuZuGott333 recht, ich kann es mir zumindest sehr gut vorstellen. Das kann denke ich dann auf jeden Fall auch einen Einfluss darauf haben, dass Jungs eher an sowas interessiert sind. Vielleicht fällt es ihnen dann schwieriger oder sie haben einfach natürlich dadurch weniger Interesse an Dingen, die räumliches Denken erfordern. (alles Spekulation, weil ich keine Lust habe, mir irgendwelche wisschenschaftlichen Paper rauszusuchen).

Joa...

Joa, ich hoffe, ich konnte dir mit dieser Antwort weiterhelfen. Sollten weitere Fragen bestehen, kannst du dich gerne melden.

Gruss

...zur Antwort

Hallo OutOfUnknown,

Ja, immer nen Slice-Flip-Slice zu machen bei den L4E ist schon sehr ineffizient. Es gibt bei L4E insgesamt 3 Cases, die wirklich oft vorkommen:

  • Slice-Flip-Slice
  • Cycle
  • M' U2 M

Im Folgenden erkläre ich dir jeweils bei jedem Case, wie du den erkennst und wie du den löst.

Slice-Flip-Slice

Zwar kennst du Slice-Flip-Slice bereits, aber ich erkläre dir diesen Case dennoch der Vollständigkeit halber.

Diesen Case hast du, wenn diese Bedingungen zutreffen:

  • Eine Wing ist direkt über/unter der passenden Midge (Orientierung ist egal)
  • Die beiden passenden Wings befinden sich in der gleichen Ebene

Hier können zwei Cases auftauchen: entweder haben das Wing-Midge-Paar die gleiche Orientierung oder unterschiedliche Orientierungen.

So löst du ihn, wenn die Orientierung gleich ist:

  1. Mache einen Slice, sodass der Stein, der gerade an der Stelle des fehlenden Wing-Pieces ist, über der fehlenden Wing ist
  2. Mache den Flipping-Algorithmus
  3. Mache den Slice rückgängig

So löst du ihn, wenn die Orientierung unterschiedlich ist

  1. Mache einen Slice, sodass die Midge sich nun über/unter der anderen Wing befindet (beide sollten nun die gleiche Orientierung haben)
  2. Mache einen Flipping Alg bei diesen beiden Steinen
  3. Mache den Slice rückgängig

Cycle

Cycles kennst du vielleicht von 4x4. Beim 3-2-3 Edge-Pairing löst du die letzten drei Kanten (im Optimalfall) beispielsweise mit einem Cycle. Beim 5x5 erkennst du diesen Case, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:

  1. Alle passenden Steine befinden sich in unterschiedlichen (mittleren) Layern
  2. Alle Steine haben die gleiche Orientierung

So löst du die Cases:

  1. Sorge dafür, dass eine ungelöste Edge in der oberen Layer ist, die kein Piece von dem Kantenpaar enthält, indem du sie aus ihrem Slot nach oben holst
  2. Drehe die Ebenen so, dass das Kantenpaar gebildet ist und die Mitten nicht mehr richtig sind
  3. Ersetze das gebildete Paar mit der ungelösten Edge, die du zuvor in die obere Ebene geholt hast
  4. Mache die ganzen Slices wieder rückgänig

M' U2 M

Das ist der letzte Case, den man öfters bekommt. Dazu machst du eine Rotation in der z-Achse, sodass die letzten 4 Kanten in der M-Achse sind. So erkennst du den Case:

  • Die Wings sind gelöst und es fehlt nur noch die Midge
  • Die Midge befindet sich in einem Slot links oder rechts von den Wings
  • Auf der Seite, auf der alle drei Steine gleichzeitig zu sehen sind, zeigt bei den Kanten die gleiche Farbe "nach vorne"

So löst du ihn:

  1. Du drehst den Cube um die z-Achse, sodass die Midge oben ist und die Wings unten
  2. Du machst M' U2 M (bei Yau machst du M' U2 M U2)

Wenn du bereits eine gelöste Edge hast unter den letzten 4 Kanten, kann es sein, dass du mit dieser Vorgehensweise eine Edge kaputt machst, die du zuvor gelöst hast. Schaue dir dazu am besten das Video an, das ich dir am Ende meiner Antwort verlinkt habe. Da wird das nochmal direkt am Zauberwürfel gezeigt.

Wenn du außerdem weder Slice-Flip-Slice, Cycle oder ein M' U2 M hast, dann kannst du einfach irgendwo mit den letzten 4 Kanten ein M' U2 M machen und dann bekommst du Cases.

Empfohlenes Video

Ich kann dir hierzu das Video von Mark Zimmermann erklären. Aktuell ist er weltweit auf Platz 29 (Ao5)/ 17 (Single) in 5x5, also hat er schon ordentlich was drauf. Meine Antwort basiert auch bisschen auf seinem Video, zumindest von der Strukturierung.

Video: https://youtu.be/TNnBZW88_zk?feature=shared

Generell kann ich dir nur empfehlen, auch andere Cuber abzuchecken, wenn du schneller werden willst. J-Perm ist für den Anfang ganz nett, aber es gibt Cuber, die sich in Events spezialisieren und entsprechend darin einen viel besseren Einblick verschaffen können. J-Perm ist in keinem Event wirklich weltklasse und zu vielen Event hat er nicht einmal Videos, weil er die Events nicht kann (z.B. Skewb oder Pyra).

Joa...

Joa. Ich hoffe, ich konnte dir mit dieser Antwort weiterhelfen. Wenn du noch offene Fragen haben solltest, kannst du dich gerne melden :))

Gruss

...zur Antwort

Hallo kaudseba0610,

Ich habe noch nie dort bestellt, aber wenn ich auf deren Webseite gehe, sehe ich schon mal folgende Gutscheine:

  • Gift1: mastercubestore Cube Bag
  • Gift2: Qiyi QiMing S2 Pyraminx (ab 60€ Einkaufswert)
  • Gift3: Yuxin Little Magic V2 m 3x3 (ab 120€ Einkaufswert)

Außerdem habe ich mal nach "mastercubestore 10%" im Internet gesucht und traf dann auf folgende Codes:

  • Dynamic10: 10% Rabatt auf die gesamte Bestellung
  • MISTERPUZZLE: 10% Rabatt auf die gesamte Bestellung

Diese beiden Codes sind Codes von Youtubern. Dynamic ist sogar ein deutscher Kanal. Kenne beide Kanäle nicht, aber es gibt bestimmt noch mehr Leute, die von Mastercubestore gesponsert sind. Vielleicht sogar welche auf Instagram oder TikTok, da habe ich nicht gesucht.

Ich hoffe, ich konnte dir mit dieser Antwort weiterhelfen.

Gruss

...zur Antwort

Hallo Vd123123,

Ich suche meistens nie nach Zauberwürfeln, deswegen kann ich gar nicht wirklich sagen, wie ich die finde. Meine Zauberwürfel sind eigentlich immer griffbereit in meiner Nähe (Schublade, Regal, Jackentasche, Rucksack,...), sodass ich gar nicht lange suchen muss. Von "finden" kann hier eigentlich gar nicht die Rede sein, weil ich ja schon weiß, wo die sind. Bin da relativ organisiert.

Ansonsten gilt halt auch wie immer beim Suchen und Finden: "Augen offen halten". Außerdem empfehle ich dir immer dort zu suchen, wo du am ehesten vermutest, einen Zauberwürfel finden zu können.

Ich hoffe, ich konnte dir mit dieser Antwort weiterhelfen.

Gruss

...zur Antwort

Ich verstehe wirklich nicht, wie Leute es schaffen, dieses Ding zu lösen. Dafür gibt es bestimmt nen Trick.

Immer wenn ich so 3 oder 4 Farben auf einer Seite habe, mache ich die wieder kaputt, sobald ich eine andere Seite drehe. Das ist quasi unmöglich für mich. Die höchste Anzahl an Farben, die ich mal auf einer Seite hatte, waren 5. Irgendwann habe ich dann aufgegeben, den auseinandergenommen und dann wieder richtig zusammengesetzt

...zur Antwort

Hallo Sunni854,

Beim 3x3 ist das nicht so ganz straight-forward wie beim 2x2, weil du hier viel mehr Möglichkeiten hast, auszusuchen, woran du arbeiten möchtest, aber ich kann dir gerne mal so einen Guide niederschreiben, wie ich den Neulingen empfehlen würde und dazu schreiben, an welchen Stellen es Sinn macht, zu entscheiden, worin man sich verbessern möchte.

Jedoch schreibe ich es auf Schnelligkeit bezogen. Das macht an sich keinen Unterschied, aber Schritt 1 könntest du überspringen, wenn du dir zu 100% sicher bist, dass du in Zukunft nicht vor hast, auf Schnelligkeit zu gehen. Solltest du dir aber unsicher sein, dann stelle sicher, dass du Schritt 1 definitiv berücksichtigst, bevor es später schwierig wird, schlechte Gewohnheiten sich abzutrainieren.

Schritt 1: Lerne Fingertricks!

Das ist eines der wichtigsten Dinge, wenn es ums Speedcuben geht. So ein Weltrekordhalter würde mit Anfänger-Fingertricks wahrscheinlich nicht einmal mehr in den Top-5000 der Welt sein, wenn er so schlecht dreht.

Viele Cuber sind allein durch ihr Turning in vielen Disziplinen überhaupt konkurrenzfähig. Wenn man sich die 2x2-Solutions von Yiheng Wang anschaut oder die Pyraminx-Solutions von Lingkun Jiang, beides (teils. ehemalige) Weltrekordhalter, dann sind diese doch eher simpel, wenn nicht sogar ineffizient. Aber dadurch, dass die beide unfassbar gutes Turning haben und richtig schnell drehen können, haben sie es an die Spitze in den Disziplinen geschafft.

Hiermit habe ich eigentlich auch direkt angefangen, nachdem ich mir paar Tage nach meinen ersten Solves einen normalen Speedcube besorgt habe.

Lerne am Anfang erst einmal die Basics, alles fortgeschrittenere kommt dann später, wenn du bestimmte Algorithmen übst. Mit Basics meine ich, dass du für jede Ebene einen bestimmten Finger benutzt und nicht die gesamte Hand (außer rechts und links):

  • U-Layer: Zeigefinger
  • R- und L-Layer: Das ganze Handgelenk
  • F-Layer: Cube nach hinten neigen und so drehen wie eine U-Layer (alternativ Daumen stattdessen nutzen)
  • D-Layer: Ringfinger
  • B-Layer: Zähle ich nicht mehr zu den Basics, weil du das als Anfänger nicht brauchst

Hierzu empfehle ich dir dieses Video: https://youtu.be/wLuVF9Dk3AQ?feature=shared

Schritt 2: Entscheide dich für eine fortgeschrittene Methode

Die Layer-by-Layer-Methode nennt man nicht ohne Grund auch die "Anfänger-Methode" (eng. "Beginner's method"). Sie ist nur dazu da, um das Lösen des Zauberwürfels zu erlernen. Sie hat im Vergleich zu anderen Methoden viel zu viele Züge und ist sogesehen ineffizient. Das ist ja genau das, was du nicht willst, daher empfehle ich dir, die Methode zu wechseln.

Die CFOP Methode besteht im wesentlichen aus 4 Schritten:

  • Cross
  • F2L (first 2 layers)
  • OLL (orient last layer)
  • PLL (permutate last layer)

Daher auch ihr Name CFOP, welches aus den Anfangsbuchstaben der einzelnen Schritte gebildet wird.

Ansonsten kannst du dich an dieser Stelle auch dazu entscheiden zu Roux zu wechseln und nicht zu CFOP, diese Methode ist effizienter als CFOP, jedoch weniger ergonomisch. Des Weiteren findet man hierzu viel weniger Ressourcen im Internet, was es schwieriger macht, Fortschritte zu machen. Jedoch hast du hier den Vorteil, dass du dich hier sehr ausleben kannst und richtig effizient werden kannst.

Für zweihändiges lösen zeigt CFOP mehr Erfolge, während Roux bei einhändigem Lösen viele Erfolge aufweisen kann. Unser einhändig-Nationalrekordhalter, der auch die Europameisterschaft letztes Jahr gewann, benutzt beispielsweise Roux. Viele sehen ihn zur Zeit als den schnellsten OH-Solver weltweit.

Dieser Guide ist ein CFOP-Guide, weil ich mit Roux zu unerfahren bin, um einen richtigen Guide zu machen. Behalte die Methode aber mal für die Zukunft im Hinterkopf.

Schritt 3: Lerne Intuitive-F2l

Das, was die CFOP Methode von den ganzen vier Schritten am meisten ausmacht, ist wohl der Schritt des F2Ls. Anstatt deine Ecken einzusetzen, setzt du die Ecken mit den zugehörigen Kanten gleichzeitig ein. Zwei Fliegen mit einer Klappe!

Ein F2L-Paar Einzusetzen lässt sich in 4 Schritte unterteilen:

  1. Identifizieren, wo sich zwei Pieces befinden, die zusammen ein Paar bilden
  2. Beide Pieces auf die obere Ebene bringen
  3. Wenn die Pieces falsch nebeneinander gesetzt sind: Die Steine voneinander trennen (diesen Schritt hast du dann nicht immer)
  4. Die beiden Steine zu einem 3-Mover reduzieren
  5. Das Paar/ Den 3-Mover einfügen

Das einzige Tutorial, das ich wirklich gut finde, ist das von Feliks Zemdegs (Cube Skills):

Video: https://www.youtube.com/watch?v=OWqoQymtTnM&list=PLdR4dU8IUTiycTPPXysJP7s2u8B8kjfBe

Finger weg von J-Perms Videos zu Intuitive F2L/ Beginner F2L.

Kleine Anmerkung: Du musst jetzt nicht immer jeden Fall optimal lösen können. Es geht hier einfach erstmal darum, dass du das Prinzip verstanden hast, wie man Paare bildet und einfügt.

Schritt 4: Lerne 4-Look-Last Layer

4-Look bedeutet, dass du für gewöhnlich 4 Schritte benötigst, um dann nach deinem F2L die letzte Ebene zu lösen. Das hat DerLeonBosch in seiner Antwort ebenfalls schon beschrieben.

Hier macht es keinen Sinn, nur eines der beiden Sachen zu lernen. Ohne OLL wirst du niemals zum PLL Schritt kommen und ohne PLL wirst du die Cases nicht lösen können, die du durch das OLL-Lösen erhältst.

Das OLL-Algset hat 51 Cases, während das PLL-Algset 21 Cases hat, was für den Anfang etwas zu viel wäre, daher kam man auf die Idee, nur einen Bruchteil beider Sets zu lernen für Anfänger.

Schritt 4.1: Lerne 2-Look OLL

2-Look-OLL besteht aus 2 Schritten:

  1. Du erstellst dein gelbes Kreuz (genauso wie bei der Anfängermethode)
  2. Du benutzt einen Algorithmus, um alle gelben Steine zu orientieren, wodurch eine gelbe Fläche oben entsteht

Dadurch, dass du nur Cross-OLLs lösen musst, musst statt den 51 Algorithmen nur noch 6 zusätzliche Algorithmen lernen.

Hierfür kann ich Cubeheads Video empfehlen: https://youtu.be/6PSBaxlBqRg?feature=shared

Anmerkung: 3-Look-OLL gibt es auch (wird in dem Video auch angesprochen), aber ich würde direkt zu 2-Look-OLL gehen, da die Algorithmen größtenteils sehr einfach sind

Wenn du Algorithmen möglichst schnell beherrschen möchtest, ist es ratsam, dass du die Algorithmen zig-mal mit einem Algtrainer wiederholst wie es DerLeonBosch vorgeschlagen hast. Glaub mir, damit sparst du dir beim Lernen richtig viel Zeit.

Den Alg-Trainer findest du dann im Reiter "Trainer" über dem 2-Look-OLL-Schriftzug: https://jperm.net/algs/2look/oll

Schritt 4.2: Lerne 2-Look PLL

Nachdem du deine gelben Steine orientiert hast, musst du eigentlich nur noch mit Hilfe des PLLs die Steine untereinander tauschen und dann ist der Cube gelöst.

Nun, dieser Schritt ist etwas schwieriger, da die Algorithmen an sich auch schwieriger sind. Auch hast du hier deutlich weniger Algorithmen als bei der Full-PLL Variante, aber du musst trotzdem 6 Algorithmen lernen.

Auch hier finde ich Cubeheads Video voll okay, kann man machen: https://youtu.be/ZC9nwou59ow?feature=shared

Auch hierzu hat J-Perm einen Trainer: https://jperm.net/algs/2look/pll

Schritt 5: Lerne Basic-F2L

Was meine ich jetzt mit Basic-F2L? Mit Basic-F2L meine ich, dass du die einzelnen Cases jetzt nicht mehr unbedingt mit deiner eigenen Lösung löst. Die Lösung, auf die du selber gekommen bist, ist wahrscheinlich nämlich alles andere als optimal. Daher schaue dir in nem Algsheet an, wie andere die Cases beispielsweise lösen, versuche diese Lösung dir logisch zu erklären und nachzuvollziehen und adaptiere anschließend diese Lösung in deinen Solves.

Basic-F2l-Sheet: https://www.cubeskills.com/uploads/pdf/tutorials/f2l.pdf

Tipps zum Lernen des F2L-Cases

  • Es ist wichtig zu Verstehen, was in den F2l-Algorithmen in Feliks' Sheet passiert
  • wenn du dir das Sheet anschaust und du versuchst es dir zu verbildlichen, was nach jedem Zug passiert, kann es dir beim Verständnis des Cubes helfen

Hier ist ein anderer Beitrag, der erklärt, wie ich Basic-F2L gelernt habe: https://www.gutefrage.net/frage/wie-lerne-ich-es-am-besten-2

Schritt 6: Lerne Advanced Cross

Sobald du dann Basic-F2L beherrschst, verbessert sich auch dein Verständnis vom Cube. Vielleicht kannst du das auch früher lernen, da das ein intuitiver Schritt ist, welcher keine Algorithmen benötigt, aber nach dem Basic-F2L solltest du das denke ich schon machen können.

Das Cross kann man (egal wie der Scramble auch ist) in maximal 8 Zügen lösen. Mal braucht man weniger, aber niemals mehr. Mit ein paar Tricks kannst du diese Solution dann in deinen 15s Inspection sehen und dann innerhalb der ersten paar Sekunden deines Solves executen. 15s aus dem Grund, weil du auf Wettbewerben nur 15s hast, um dir den Zauberwürfel anzuschauen, bevor du deinen Solve startest.

Hier ein paar Tipps:

  • Löse dein Cross unten
  • Merke dir, welche Anordnungen die weißen Kanten haben und wie sie zueinander stehen (orange gegenüber rot, grün gegenüber blau, rot rechts von blau, etc....)
  • Weiß Good und Bad Edges zu nutzen
  • Ziel: Cross innerhalb von 15s Inspection irgendwann sehen
  • Nutze einen Cross-Trainer: https://speedcubedb.com/cross/?trainer=cross

Hier ein Beitrag von mir, der das alles detaillierter erklärt: https://www.gutefrage.net/frage/zauberwuerfel-453

Hier ein Video, das ich dir hierzu empfehlen kann: https://youtu.be/Q132-oLj1nA

Schritt 7: Lerne Full-PLL

Wohl der schnellste Weg, wie du nochmal easy schneller werden kannst, ist, indem du dir die restilchen PLLs anschaust. So viele fehlen dir da nicht mehr, daher kannst es jetzt gerne nachholen, das spart nochmal ordentlich Sekunden :)

Hier sind die Algs von Cubehead am ehesten okay von den ganzen Algs auf Youtube. Am besten wäre es natürlich, wenn du dir deine Algs dann später selber raussuchen kannst

Cubehead PLL: https://youtu.be/QVXKNAjl_0k?feature=shared

Suche selbst nach Algs: https://speedcubedb.com/a/3x3/PLL

Auch hierzu hat JPerm einen guten Algtrainer (nutze aber nicht seine Algs): https://jperm.net/algs/pll

Schritt 8: Lerne Full-OLL

Das ist jetzt kein Muss, aber 51 Algs sind mit einem Alg-Trainer schnell gelernt und vom Aufwand-Fortschrittsverhältnis eigentlich super. Hört sich zwar nach viel an, aber die Algorithmen hier sind eher einfach, was es dann leichter macht, sie zu lernen.

Hier ist es ratsam, wenn du dir selber Algorithmen raussuchst und dann später selber entscheidest, welche Algs dir hier am ehesten zusagen: https://speedcubedb.com/a/3x3/OLL

Schritt 9: Löse F2L mit möglichst wenig Rotations

Um genau zu sein, solltest du für ein F2L-Paar niemals mehr als 2 Rotationen benötigen. Hier solltest du also lernen, F2L-Paare nicht nur in die vorderen Slots einzufügen, sondern auch hinten einzufügen.

Hierfür ist es sehr hilfreich, sich ein Video zu Edge Orientation während des F2Ls anzuschauen: https://youtu.be/RrrMRqchaq4?feature=shared

Diesen Schritt kann man eigentlich auch schon vorher lernen, weil das gar nicht mal so schwierig ist. Was du hier basically machst ist deine Solution, die du bei Schritt 5 gelernt hast, auch so auszuführen, dass du diesen Case nicht nur vorne halten musst, sondern auch ihn von hinten ausführen kannst, um Rotationen zu vermeiden.

Wenn du dich auf diesem Level befindest, wirst du dich über Look-Ahead Sorgen machen. Wenn du diesen Schritt aber beherrschst und die Solutions problemlos aus allen Haltungen ausführen kannst, wirst du mit Look-Ahead keine Probleme haben, das kommt dann von selbst.

Diesen Schritt habe ich vorher immer "Advanced F2L" genannt, aber iwie fühle ich mich nicht so wirklich wohl damit. Keine Ahnung, wie ich das nennen soll, dafür gibt es keinen richtigen Begriff.

Schritt 10: Ab hier hast du wirklich sehr viele Möglichkeiten

Du bist auf einem ziemlich guten Level und hast sehr viele Optionen, wie du weitermachen kannst.

Schritt 10.1: Advanced F2L

Du wirst durch das Video in Schritt 9 gelernt haben, welche Fälle eine Rotation benötigen und welche nicht. Es gibt jedoch Fälle, bei denen die Edge nicht orientiert ist, wofür du eigentlich eine Rotation benötigst, welche du aber durch einen Advanced-F2l-Algorithmus vermeiden kannst. Spezielle Algs zählen also hier zum Advanced-F2l, welche jetzt nicht unbedingt intuitiv sind, aber die dir das Leben/ F2L leichter machen können.

J-Perms F2L-Sheet deckt sehr viele Fälle ab: https://drive.google.com/file/d/1nzAXYUWZJ6H2wIOXaHdWXep3W57tArbR/view

Eine Unterkategorie davon sind beispielsweise das Prinzip von Keyhole: https://youtu.be/mXEOPX42FJg?feature=shared

Schritt 10.2: Cross+1 planen und X-Crosses bauen

Hier fängst du dann an, nicht nur dein Kreuz zu planen, sondern auch das erste Paar. Am Anfang wird es dann so aussehen, dass du deine Cross Solution planst und dabei in der Inspection verfolgst, wo die F2L-Steine nach der Execution sich befinden werden.

Irgendwann lernst du dann, diese F2L-Steine dann noch während des Crosses zu beeinflussen und dann iwann später lernst du dann, diese dann gleichzeitig zu lösen, während du das Kreuz löst (X-Cross).

Schritt 10.3: COLL lernen

Das ist ein Schritt, um die Cross-OLLs zu lösen. Jedoch löst du hierbei nicht nur OLL, sondern auch gleichzeitig die Ecken, sodass du dann entweder mit einem U-Perm, Z-Perm, H-Perm oder einem PLL-Skip endest.

Schritt 10.4: Forcen von OLL-Skips - Winter Variation und Valk Last Slot

Wenn du bei dem letzten Paar oben das gelbe Kreuz gelöst hast, kannst du das letzte Paar (sofern es schon gepaart ist) so lösen, dass es einen OLL-Skip erzwingt. Diese Methode nennt man auch "Winter Variation".

Winter Variation ist ein Subset von Valk Last Slot, welches sich nicht nur auf Cross-OLLs beschränkt. Valk Last Slot wiederum ist ein Subset von OLS, wo das letzte Paar nicht unbedingt gepaart sein muss (OLS ist nicht worth it).

Schritt 10.5: 2-sided PLL Recognition

Oft erkennt man PLLs durch bekannte Muster. Jedoch sieht man diese Muster nicht jedes Mal aus allen Winkeln, weshalb viele dann vorher noch ein U-Move machen, wenn sie nicht alles sehen. Das macht die Fluency des Solves kaputt.

Daher haben sich schlaue Köpfe Gedanken darüber gemacht, wie man PLLs voneinander unterscheiden kann, wenn man nur 2 Seiten des Cubes sieht (die sieht man ja immer). Das ist 2-sided PLL Recognition

Hierfür empfehle ich dieses Video hier: https://youtu.be/R-GIYWviITc?feature=shared

Schritt 11: Seeeehr fortgeschrittene Sachen

Also das ist wirklich sehr fortgeschritten und du solltest mind. sub-10 sein, um das zu lernen.

Schritt 11.1: ZBLL lernen

Wir hatten schon die COLLs kennengelernt, mit denen man nach einem Cross-OLL zusätzlich die Ecken löst. Mit ZBLS löst du dann nicht nur die Ecken, sondern den ganzen Cube.

Du musst also, wenn du ein Cross-OLL erhältst, nur einen einzigen Alg ausführen, um den Cube zu lösen.

Schritt 11.2: Multislotting

Lernen, wie man mehrere F2L-Paare gleichzeitig löst. Kann ich selber nicht, daher kann ich dir hierzu auch nichts empfehlen :)

Pseudoslotting kannst du als eine fortgeschrittene Variante von Keyhole sehen, welche thematisch hierzu ganz gut passt

Schritt 12: ZBLS

Hier löst du das letzte F2l-Paar so, dass garantiert ein ZBLL entsteht, sodass du eine 1-Look-Last-Layer bekommst.

tschüss

Habe nicht mehr so viele Zeichen übrig, daher hoffe ich, dass dir diese Antwort weitergeholfen hat u...

...zur Antwort

Hallo Luzius657,

Schwierige Scramble können für andere Cuber wiederum leicht erscheinen

Eigentlich wollte ich ursprünglich keine Antwort schreiben, weil es keinen Sinn hat in meinen Augen, iwie aktiv schwierige Scramble zu generieren. Das kostet sonst viel zu viel Zeit.

Du könntest einen Scramble vorbereiten, den du evtl. nur schwierig lösen könntest, aber wenn dein Kumpel beispielsweise den Cube mit einer anderen Methode löst, dann war das auch für die Katz.

Aber da meine Lösung für einen möglichst schwierigen Scramble Methoden-übergreifend funktioniert, schreibe ich nun doch eine Antwort.

Mache das Kreuz möglichst schwierig!

Mal angenommen, du und deine Freunde benutzen die Layer-by-Layer-Methode oder die CFOP Methode, um das weiße Kreuz zu lösen, dann wäre es logisch, dass es am schwierigsten wäre, wenn man diesen Schritt schwierig gestaltet. Alles was nach dem Kreuz kommt, wäre ohnehin zu komplex zum Beeinflussen.

Die God's Number für das Kreuz beträgt 8 Züge. Es gibt aber 8-Move Solutions, die super schnell auszuführen sind, aber auch 8-Move-Solutions, die relativ langsam ausgeführt werden. Daher kann ich dir hierzu nicht viel sagen, musst du selber wissen. Aber du könntest deinen Freunden die Cross Edges so platzieren, das sie so aussehen wie in diesem Scramble:

Scramble: B F U F D R' F D L B2 U' B2 D B' R' F2 L2 R2 U'

Problem bei sowas ist, dass es deinen Freunden egal ist, wenn deren erster Schritt nicht das weiße Kreuz ist oder sie mehr als nur das weiße Cross bilden können (zum Beispiel gelb oder generell color neutral).

Dieses Video könnte für dich interessant sein

Hier versucht J-Perm einen Scramble zu erschaffen, der über andere Methoden hinaus schwierig ist. Schau auf jeden Fall mal rein!

Link: https://youtu.be/-YesNGNt7Mo?si=5Hm4EifnDTtpwYcE

Sei fies!

Also hier kommt jetzt mein ultimativer Tipp, wenn du ein Mensch ohne jegliche Moral bist. Mache einen Corner Twist rein, verdrehe also eine Ecke, sodass der Cube unlösbar ist.

Wenn Leute nicht darauf gefasst sind, dass ein Corner Twist kommt, aber einer auftaucht, dann sind die super verwirrt. Das sage ich aus eigener Erfahrung. Mich hat mal ein Kumpel herausgefordert: "Wenn du den unter 20s löst, dann bekommt du von mir 5€". Als kleine Info: zu dem Zeitpunkt hatte ich ungefähr einen Durchschnitt von 19s. Natürlich fand ich das fragwürdig, dass er das so leichtfertig angeboten hat, aber als ich dann sein Lachen gehört habe, als ich beim OLL nicht mehr klar kam, habe ich alles verstanden.

Und son Corner Twist funktioniert überall, daher meine sehr nützliche Antwort :)

Joa...

Joa, ich hoffe, ich konnte dir mit dieser Antwort weiterhelfen. Wenn du sonst noch Hilfe brauchst, lass es mich wissen

Gruss

...zur Antwort

Hallo Habeinefrage321,

Du brauchst keine Hilfe, um schneller zu werden

Viele Anfänger fragen viel zu früh, wie sie schneller werden können. Du hast den 4x4 doch erst vorgestern bekommen, also so schnell kannst du keine Fortschritte erwarten. Unter 3 Minuten kommt man nach bisschen Routine locker und unter 2 Minuten mit bisschen mehr Routine ebenso.

Du kannst doch selbst Parity wahrscheinlich noch nicht wirklich schnell ausführen und ich wette, dass dein Look-Ahead ebenfalls NOCH miserabel ist, eben weil du noch kaum 4x4 gelöst hast.

Deswegen stelle die Frage am besten nochmal, wenn du bisschen länger 4x4 gelöst hast. Dann kann du auch spezifischer fragen, woran du gerne arbeiten möchtest.

Es liegt nicht an der Methode

Die meisten Top-Solver nutzen bereits Yau. An der Methode liegt das also schon mal nicht. Auch mit Reduction, also der Methode, die man für gewöhnlich als erstes auf dem 4x4 lernt, kommt man auf SEHR ähnliche Zeiten wie mit Yau.

Hier ist es einfach nur eine Frage davon, welche Methode man bevorzugt, wobei die meisten Leute Yau für den 4x4 bevorzugen. Je größer das Puzzle wird, desto eher wird Reduction genutzt.

Stelle sicher, dass du weißt, welche Methode du benutzt

Das zu wissen, macht deine Zeiten jetzt nicht direkt besser, aber dann kannst du zumindest spezifisch nach Tipps von den bestimmten Schritten fragen oder auf Youtube nach diesen bestimmten Schritten googlen. Das "glaube ich" in deiner Fragestellung hat mich darauf aufmerksam gemacht. Daher hier nochmal die einzelnen Schritte der einzelnen Methoden

Yau:

  1. Gelbe und weiße Centers
  2. Drei weiße Edges
  3. Die restlichen Center (blau, grün, orange, rot)
  4. Die vierte weiße Edge
  5. Die restlichen Kanten mit Hilfe von 3-2-3-Edge-Pairing
  6. 3x3-Stage

Reduction (aka. Redux)

  1. Zwei gegenüberliegende Centers
  2. Die restlichen Centers
  3. Alle Edges
  4. 3x3-Stage

Kaufe dir einen ordentlichen 4x4

Wenn du Spaß an einem Event entwickeln möchtest, ist es schon fast Voraussetzung, einen 4x4 zu kaufen, der sich gut drehen lässt. Zumindest solltest du dir keinen kaufen, der sich schlecht drehen lässt. Ich kann drei 4x4 in verschiedenen Preisklassen empfehlen (Preise richten sich nach Cuboss 26.12.2024)

  • MoYu MFJS Meilong 4x4 M (10.99€) (nur, wenn du wirklich auf Sparflamme bist)
  • Vin Cube 4x4 M (19.99€) (good pick, damit machst du nichts falsch)
  • MoYu AoSu V7 4x4 M Dual Track (44.99€) (objektiv besser als der Vin, aber es gibt ein paar Profis, die weiterhin den Vin bevorzugen)

Joa...

Joa. Also viel konnte ich dir wahrscheinlich nicht helfen, aber das ist für mich auch viel zu früh, um dir Tipps zu geben. Ich empfehle dir wie gesagt erstmal ordentlich Solves zu machen und dann gehen die Zeiten am Anfang von selbst stark runter.

Gruss

...zur Antwort

Hallo Timmy244,

Ich weiß zwar nicht, wie du an dieser Stelle erkennen konntest, dass du einen PLL-Parity hast, aber ich erkläre dir, wie du einen PLL Parity löst bzw. gebe dir eine allgemeine Antwort, in der auch noch der OLL-Parity erklärt wird, auf den du früher oder später auch noch stoßen wirst.

Es gibt bei 4x4 zwei Parity-Fälle. Das sind Fälle, die bei dem Lösen der 3x3 Ebene bei einem normalen 3x3 nicht auftauchen können. Zum einen ist das der OLL-Parity, den du daran erkennst, dass beim Erstellen vom gelben Cross eine ungeradene Zahl an Kantenpaaren nach oben schaut. Den PLL-Parity erkennt man unterschiedlich je nachdem, welche Methode du benutzt.

Normalerweise erkennt man das bei der LbL-Methode daran, dass die Anzahl der richtigen Ecken beim Eckentauschen nicht wirklich passt. Cuber, die mit CFOP lösen, die erkennen das ganz einfach daran, dass es den PLL-Case dann halt einfach nicht gibt.

Im Folgenden werde ich dir unten die Algorithmen angeben. Wenn du Probleme bei der Big Cube Schreibweise haben solltest, dann habe ich dir unten noch passende Links geschickt.

Normalerweise ist es egal, wie du die hälst, wenn du von einem Parity-Zustand in einen Nicht-Parity-Zustand gelangen möchtest, aber ich sage dir trotzdem mal, welche Steine bei dem PLL-Parity getauscht werden: Die Kanten vorne und hinten.

Wenn sonst noch irgendwas unklar sein sollte, dann kannst du natürlich gerne fragen.

Gruss

Hier die Algs:

OLL Parity: Rw U2 x Rw U2 Rw U2 Rw' U2 Lw U2 Rw' U2 Rw U2 Rw' U2 Rw'

PLL Parity: 2R2 U2 2R2 Uw2 2R2 2U2

OLL Parity: https://alg.cubing.net/?puzzle=4x4x4&alg=Rw_U2_x_Rw_U2_Rw_U2_Rw-_U2_Lw_U2_Rw-_U2_Rw_U2_Rw-_U2_Rw-&setup=Rw_U2_x_Rw_U2_Rw_U2_Rw-_U2_Lw_U2_Rw-_U2_Rw_U2_Rw-_U2_Rw-

PLL Parity: https://alg.cubing.net/?puzzle=4x4x4&alg=2R2_U2_2R2_Uw2_2R2_2U2&setup=2R2_U2_2R2_Uw2_2R2_2U2

...zur Antwort

Hallo igel2001,

Ich bin gerade etwas zu faul, es dir zu erklären, weil solche Sachen nicht ganz leicht in Worte zu fassen ist, aber wenn du dir erstmal das Video anschaust, das ich dir geschickt habe, wirst du dir denken: "Ah ja klar, ergibt Sinn".

https://youtu.be/FV2b6ztgPzQ?feature=shared

Solltest du aber doch etwas nicht verstehen, dann sag mir gerne Bescheid, dann helfe ich nochmal aus :)

Gruss

...zur Antwort

Hallo Marsch630,

Ich kann es dir nicht genau sagen, mit wie vielen Jahren er angefangen hat, aber ich kann Vermutungen aufstellen und dir den zweiten Teil der Frage beantworten.

Yiheng war mit 5 Jahren auf seinem ersten Wettbewerb

Es ist bekannt, dass Yiheng am 16.12.2013 Geburtstag hat und Ende 2019 mit 5 Jahren auf seinen ersten Wettbewerb ging. In dem Jahr ist er auf 3 Wettbewerben gewesen und hatte folgende 3x3 Averages:

  • Shenzhen Open 2019 (21.09 - 22.09.) - 33.95s
  • Xiamen Winter 2019 (01.12.2019) - 23.80s
  • Beijing Winter 2019 (07.12 - 08.12.) - 22.04s

Innerhalb eines Jahres war er sub-8

Die erste Comp von ihm danach war die Shenzhen Good Afternoon 2020 am 15.11.2020, wo er zwei sub-8 Averages gemacht hat.

Yihengs erste Rekorde

  • Singapore Championship 2023 (17.02 - 19.02.): 4.91s Ao5 (AsR)
  • Hanoi Super Brain Zyo 2023 (25.02 - 26.02): 5.23s Ạo (4.75s Ao5 WR-fail durch Misscramble)
  • Yong Jun KL Speedcubing 2023 (10.03. - 12.03.): 4.69s Ao5 (WR)

Yiheng hat mit 4 oder 5 Jahren mit dem Speedcuben angefangen

Wenn man sich so anschaut, wie schnell er Fortschritte gemacht hat (allein der Fortschritt im Jahr 2019 ist schon sehr stark), dann halte ich es nicht für unrealistisch, dass Yiheng auch im Jahr 2019 im Alter von 5 Jahren mit dem Speedcuben angefangen hat.

Denkbar wäre es auch, dass er mit 4 Jahren damit angefangen haben könnte, aber ich glaube bei dieser schnellen Fortschrittskurve, sind 5 Jahre eher wahrscheinlich.

joa...

joa. Ich hoffe, ich konnte dir hiermit deine Fragen beantworten. Solltest du weitere Fragen haben, kannst du dich gerne melden.

Gruss

...zur Antwort

Hallo Marsch630,

Aufbau der LBL-Methode

Ich möchte an dieser Stelle kurz klarstellen, aus welchen Schritten für mich die LBL-Methode besteht

  1. Weißes Kreuz
  2. Weiße Ecken/ Weiße Layer
  3. Zweite Ebene
  4. Gelbes Kreuz (Kanten orientieren)
  5. Gelbes Kreuz (Kanten permutieren)
  6. Ecken permutieren
  7. Ecken drehen

Streng genommen könntest du nämlich die letzte Ebene auch in zwei Schritten mit OLL und PLL lösen wie es Fortgeschrittene Cuber mit der CFOP Methode tun (man löst ihn ja dann auch Ebene für Ebene), damit wäre man noch schneller, aber das ist wohl gar nicht das, was du wissen willst und sowas fände ich auch lame.

Man kann mit der Layer By Layer Methode den Zauberwürfel in unter 30s lösen

Ja, man kann den Zauberwürfel mit Layer by Layer in unter 30s lösen. Ich habe eben mal einen Ao12 gemacht, um zu schauen, wie schnell ich damit bin und hatte einen Average von 27.50s darunter eine Zeit innerhalb von 14.42s. Das alles ohne Warmup. Würde ich mich länger daran setzen, würde ich wahrscheinlich noch schneller sein.

Sub-30 mit LBL erfordert fortgeschrittene Kenntnisse

Der einzige Grund, weshalb ich sub-30 mit LBL, ist, dass ich bereits sehr viele fortschrittene Kenntnisse aus sehr fortschrittlichem CFOP kenne. Elemente, die ich daraus kenne ist beispielsweise:

  • Advanced Cross (Cross in max. 8 Zügen lösen und planen innerhalb der Inspection Zeit)
  • Ecken teilweise lösen während ich das Kreuz löse
  • X-Cross (Eine Kante inkl. einer zugehörigen Ecke lösen, während ich das Kreuz löse
  • sehr gutes, schnelles und pausenloses Turning
  • Look-Ahead, die Fähigkeit die nächsten Steine zum Lösen zu finden, während man den aktuellen Schritt ausführt
  • schnelle Recognitition der vorhandenen Cases
  • Lösen der Ecken ohne den Würfel zu rotieren
  • Lösen der Kanten mit verschiedenen Algorithmen aus verschiedenen Haltungen, die auch das gelbe Kreuz beeinflussen können

All das und vieles mehr weiß ich, weil ich bereits diese Kenntnisse von speziellen Fällen der CFOP Methode kenne. Dieses Wissen kann ich dann nutzen, um einfache Cases oder Skips zu forcen.

Lerne eine bessere Methode für den sub-30 Meilenstein

30s sind jetzt kein Katzensprung. Ich empfehle dir, die CFOP Methode zu lernen, nachdem du mit LBL angefangen hast, wenn du den Zauberwürfel unter 30s (oder sogar unter 10s?) lösen möchtest. Viel wissen, das du halt für sub-30-LBL benötigst, lernst du bei CFOP ohnehin irgendwann.

Am Anfang wirst du etwas langsamer sein als mit LBL, weil du dich noch an die Methode gewöhnen musst, aber das kommt dann irgendwann.

Joa

Joa. Wollte einfach nur sagen, dass es möglich ist. Empfehlenswert anzustreben ist es jedoch nicht. Ich hoffe, ich konnte dir mit dieser Antwort weiterhelfen.

Gruss

...zur Antwort

Hallo User2828p,

Es gibt vier Cubes, die ich eigentlich immer empfehlen könnte (Preise richten sich nach Cuboss 16.11.2024)

Budget Cube: MoYu RS3M 2020/ RS3M V5 Standard (8.99€)

Besonderes Aufsehen erregte der Rs3m 2020 im Jahr 2020 (obviously), weil er der erste Budget Cube war, der auch von professionellen Cubern auf Wettbewerben ernsthaft genutzt wurde und das Dual Adjustment System eingebaut hatte, womit man die Stärke der eingebauten Federn anpassen konnte (das ist nicht selbstverständlich für einen Budget Cube). Performancemäßig kam dieser Cube an die Flagship-Cubes ran und war auch damals Top-Contender für One-handed-Solving. Für Blind-Lösen eignet sich der Cube auch, da dieser Cube der einzige in der Liste ist, dessen Logo man ganz einfach abmachen kann, weil es sich hierbei um ein Sticker-Logo handelt.

Viele kritisieren jedoch, dass der Cube zu schwache Magnete hat (finde ich nicht) oder dass der Cube oft Spring Noise hat (Geräusche durch die Federn). Ersteres könnte man aber beheben, indem man zusätzliche Neodymmagnete einfach in die einzelnen Pieces reinlegt, während man zweiteres beheben kann, indem man die Federn lubt.

Der Rs3m V5 Standard ist die aktuelle Version vom Rs3m 2020 und vom Prinzip her gleich, ebenfalls sehr okay. Sein Logo ist jedoch draufgedruckt und es ist bisschen aufwendiger, das Logo zu entfernen. Zudem hat dieser Cube frostet (mattes) Plastik, was bisschen schlechter für den Grip ist.

Es ist nicht unbedingt nötig, diese Cubes zu luben, aber ich würde es dir empfehlen. Ein gut gesetupter Rs3 ist generell besser als ein trockener Flagship-Cube.

Mid-Range: DaYan GuHong Pro M 55m Spring (16.99€)

Dieser Cube kam aus dem Nichts und hat der Community gezeigt, dass DaYan auch heute noch gute Cubes herstellen kann. Charakteristisch für diesen Cube ist, dass er einen Ball-Core eingebaut hat. Das bedeutet, dass dieser Cube zusätzlich zu den gewöhnlichen Magneten auch Magnete zwischen dem Core und den Ecken besitzt für mehr Stabilität. Für diesen Preis einsame Spitze!

Zudem kommt noch, dass dieser Cube äußerst leise ist und sich super geschmeidig anfühlt. Ich benutze den ganz gerne, wenn ich unterwegs bin. Die Stärke der Federn kann man so wie ich das verstanden habe nicht einstellen, jedoch die Festigkeit des Cubes, sogar ohne ein Tool! Desweiteren kommt dieser Cube auch out-of-the-Box schon gelubet und fühlt sich bereits sehr solide an. Für One-Handed-Solving finde ich die Magnete jedoch bisschen stark irgendwie und für Blind-Lösen sind die Slice-Moves nicht so gut in meinen Augen.

Das Plastik vom GuHong Pro ist glossy, also nicht matt. Hält sich ganz gut in den Händen.

Diesen Cube gibt es in 3 verschiedenen Größen mit jeweils der Spring oder der Maglev Option. Ich rate dir zu den 55m Springs zu greifen. Damit machst du nichts falsch. Die Maglev-Variante ist ein ticken schneller out-of-the-box (nicht unbedingt ein Vorteil) und kostet 3€ mehr.

Mid-Range: MoYu RS3M V5 Ballcore UV

Wie du dir wahrscheinlich denken kannst, hat auch dieser Cube einen Ballcore für mehr Stabilität eingebaut. Desweiteren hast du hier auch noch die gleiche Customization wie bei dem gewöhnlichen RS3M V5, nämlich das Dual Adjustment System für die Federstärke.

All-in-All ein sehr guter Cube. Viele Cuber, die ich kenne (auch Professionals) nutzen diesen Cube auf Wettbewerben, weil der Cube einfach super performt. Auch ist das hier einer der besten Cubes für one-handed Solving zur Zeit auf dem Markt (vielleicht sogar der beste). Für das Blindlösen ist der Cube jedoch ungeeignet, weil man das Logo nicht entfernen kann (UV-Coatet Logo).

Apropos "UV Coatet". Diesen Cube gibt es nur in UV-Coatet und mit Maglev. Ersteres fühlt sich schon hochwertiger an und der Grip ist ziemlich gut. Maglev macht den Cube etwas schnell, aber mit Lube kannst du die Geschwindigkeit etwas drosseln.

Im Vergleich zu dem GuHong Pro M hat dieser Cube ein taktileres Drehgefühl, aber sein Corner Cutting ist ein Ticken besser, was man auch in den Solves merkt. Von der Lautstärke kommt dieser Cube aber nicht an den GuHong ran.

Flagship: X-Man Tornado V3m Flagship (32.99€)

Der letzte Cube in meiner Liste, den ich dir empfehlen kann, ist der X-Man Tornado V3m Flagship von QiYi. Dieser Cube kombiniert wieder die Adjustment-Vorteile der vorherigen Cubes. Nämlich hast du hier ein Tool, um die Festigkeit einzustellen sowie ein Tool, um die Stärke der Federn einzustellen. Auch hat dieser Cube für mehr Stabilität einen Ballcore eingebaut, was in Flagship Produkten heutzutage nicht mehr wegzudenken ist sowie verstellbare Magnetstärken, wenn dir die Magnetstärken nicht zusagen. Das Plastik ist eher glossy.

Auch dieser Cube ist besonders smooth und leise und diesbezüglich auf dem gleichen Level wie der GuHong. Den habe ich auch gerne unterwegs genutzt.

Out of the box ist der Cube bereits gelubet und fühlt sich gut an. Viel gibt es nichts zu sagen. Super Cube zu nem Super Preis.

Mit diesem Cube wurden auch Weltrekorde gebrochen, darunter die 3.13-Single von Max Park sowie die One-Handed-Rekorde von Sean-Patrick Villanueva (bin mir unsicher, wie er geschrieben wird). Also kann man durchaus sagen, dass dieser Cube auch für einhändiges Lösen geeignet ist. Generell sieht man auch auf Wettbewerben, dass dieser Cube von sehr vielen Cubern benutzt wird.

Achtung: Dieser Cube hat jedoch das Problem, dass sich die Corner-Core-Magnete bei den Corner-Pieces leicht lösen. Die müsste man dann ggf. wieder mit Sekundenkleber festkleben. Im Solve habe ich das nie wirklich mitbekommen bis ich den mal aufgemacht habe, um den zu säubern. Habe mich dann mal schlau gemacht und das Problem hatten wohl ziemlich viele.

Honorable Mention: X-Man Tornado V4m (34.99€)

Der Tornado V4m ist quasi der Tornado V3m, jedoch hat er diesen Makel mit den Corner-Core-Magnets behoben. Im Vergleich zum Tornado V3 ist dieser Cube etwas stabiler und lässt sich wohl etwas leichter einstellen (Adjustment Tools).

Ich selber habe den halt nie besessen, was es schwieriger für mich macht, den weiterzuempfehlen, aber wenn ich keinen der beiden Cubes besitzen würde und mich entscheiden müsste, würde ich wahrscheinlich diesen Cube weiterempfehlen.

Lube dir deine Cubes selber

Das Lube, das in den Cubes ist, wird irgendwann aufgebraucht sein. Sie werden sich also nicht immer so toll anfühlen wie sie es gerade tun. Besonders Factory Lube (also das Lube, das die Unternehmen dort reintun), ist dafür bekannt, nicht gerade lange zu halten. Außerdem kannst du mit Lube gut beeinflussen, wie schnell dein Cube sein soll, wie smooth der sein und generell wie der sich anfühlt.

Wenn du möchtest, das dein Cube Jahre lang hält, dann solltest du deine Cubes entsprechend regelmäßig säubern und dann wieder luben. Es bringt dir nichts, wenn du dir einmal nen super teuren Cube kaufst und den du dann nie lubest.

Zusammenfassung: MoYu RS3M 2020/ RS3 V5 Standard

  • Günstig
  • Dual Adjustment System für die Stärke der Federn
  • evtl. Spring Noise
  • gut für One-Handed
  • RS3m 2020 für 3BLD nutzbar
  • Frosted Plastic (Matt)
  • taktiles Drehgefühl

Zusammenfassung: DaYan GuHong Pro M 55mm Spring

  • Ballcore für mehr Stabilität
  • Festigkeit des Cubes verstellbar
  • sehr leise
  • out of the box direkt nutzbar
  • Glossy Plastic (nicht matt)
  • smoothes Drehgefühl

Zusammenfassung: MoYu RS3M V5 Ballcore UV

  • Ballcore für mehr Stabilität
  • Dual Adjustment System für die Stärke der Federn
  • UV-Coating (glossy plastic) für besonders guten Halt
  • wird von vielen Profis genutzt
  • kommt nur in der Maglev Variante
  • Drehgefühl eher taktil

Zusammenfassung: X-Man Tornado V3m Flagship

  • günstig für ein Flagship-Produkt
  • Federstärke und Festigkeit lassen sich customizen
  • Magnetstärken lassen sich einstellen
  • Ballcore für mehr Stabilität
  • Plastik eher glossy (laut Qiyi ein Mittelding zwischen Glossy und Frosted)
  • sehr leise
  • smoothes Drehgefühl
  • World Record Cube
  • Viele Beschweren, dass die Corner-Core-Magnete in den Corners teilweise rausfallen

Zusammenfassung: X-Man Tornado V4m Flagship

  • Vorteile vom X-Man Tornado V3m Flagship
  • Einstellungen lassen sich leichter anpassen
  • Die Corner-Core Magnets sind fester in den Corners drin
  • stabiler/ fester im Vergleich zum TV3

Joa...

Joa. Die Entscheidung liegt jetzt an dir, welchen Cube du dir besorgen möchtest. Alle haben ein super Preis-Leistungsverhältnis.

Hoffe, ich konnte dir weiterhelfen. Sollten weitere Fragen bestehen, kannst du dich gerne melden.

Gruss

...zur Antwort

Hallo kaudseba0610,

Ja, Wettbewerbe kosten Geld und können (je nachdem, wo du wohnst) eine Menge kosten.

Eintrittskosten

Die meisten Wettbewerbe kosten Eintritt. Dieses Geld wird dafür verwendet, um die Mietkosten der Venue abzudecken, sowie Anreisekosten von Delegates oder GCA-Gebühren (u.Ä.). Wäre ja blöd, wenn sie kein Geld verlangen würden. Andernfalls würden sie große Verluste machen. Umso höher die Kosten für den Wettbewerb sind, desto höher werden in der Regel auch die Teilnahmekosten.

Als Vergleich: Kölner Kubing 2024 hat 25€ Eintritt gekostet (für 90 Leute), während die Hessen Open 2024 für die gleiche Anzahl an Teilnehmern keine 10€ verlangt haben. Also die Kosten können sehr unterschiedlich sein wie du siehst.

Funfact: in Frankreich kostet jeder Wettbewerb nur 5€

Anreisekosten

Zudem können weitere Kosten anfallen für die Anreise. Das kann entweder dann der Sprit sein oder Tickets für den öffentlichen Verkehr. Wenn du aber das Deutschland-Ticket hast und die Wettbewerbe nicht allzu weit von dir entfernt sind, kannst du dich glücklich schätzen.

Übernachtungskosten

Wenn du eine weite Anreise hast und der Wettbewerb über mehrere Tage geht, kann es sich zudem lohnen, eine Unterkunft zu buchen. Das kostet logischerweise auch nochmal Geld, wenn du keine Freunde/Verwandte hast, bei denen du für den Wettbewerb übernachten kannst.

Verpflegung

Ein Mensch benötigt natürlich auch Nahrung. Wenn du dir jetzt nicht selber etwas für alle Tage mitnimmst (machen die wenigsten, wenn sie nicht pendeln), dann wirst du dir wohl etwas in der Nähe zu Essen besorgen müssen, denn Essen wird meistens nicht auf Wettbewerben verkauft. Dies kann gerne mal teuer werden, wenn du dich dann jedes Mal für eine Pizza oder so entscheidest. Natürlich kannst du auch günstiger an die Sache gehen, indem du einen Supermarkt aufsuchst, aber Essen und Trinken sind definitiv Sachen, die in deine Budget Planung einfließen können.

Zeit ist auch Geld

Nun, um die Frage noch iwie mit etwas zu beantworten, was du micht gar nicht gefragt hast, das ich aber sagen will, um einfach unnötiges Zeug von mir zu geben: Zeit ist Geld. Wenn du dich dazu entscheidest auf einen Wettbewerb zu fahren, kostet es dich dein Wochenende, Zeit für die Anreise oder Zeit, die du für das Extra-Üben aufwendest. Cool. Selber Schuld, wenn du nicht konkretisierst, auf welche Einheit deine Frage beschränkt ist :) Theoretisch Kosten sie nicht nur Zeit, sondern auch Aufwand,.. ach egal

Joa

Joa. Ich hoffe, ich konnte dir deine Frage beantworten. Solltest du weitere Fragen haben, kannst du sie gerne stellen.

Gruss

...zur Antwort

Hallo Cubehead69420,

Festige deine CLLs!

An deiner Stelle würde ich noch nicht mit EG1 anfangen. Der Fakt, dass du mit den CLLs noch sehr langsam bist, zeigt, dass du die noch nicht so wirklich kannst und dass sie noch nicht ganz in deinem Muscle Memory sind.

Ich befürchte, dass, wenn du jetzt noch EG1 lernst, dass es dazu führen könnte, dass du alte CLLs wieder vergisst. Das ist dann immer ganz blöd, wenn man immer Cases bekommt, die man eigentlich kann, die man jedoch vergessen hat.

Wenn man ein Algset neu gelernt hat, passiert das sehr leicht, dass man ältere Algs aus diesem Algset schnell wieder vergisst, wenn man sie nicht regelmäßig wiederholt.

Übe 1st-Layers

Es gibt unendlich viele Möglichkeiten, 1st Layers zu bauen. Viele Lösungen sind selbsterklärend, andere sind jedoch nur sehr schwieirig aus eigener Kraft zu finden. Daher empfehle ich dir, das Video von Cyotheking zu schauen. Er hat eigentlich alle wichtigen Cases in diesem Video behandelt: https://youtu.be/kWYU-Af1CqY?si=Hx1vJvg_mdtXkL09

Nutze einen Algtrainer

Ich rate jedem, der Algorithmen lernt/übt, einen Algtrainer zu nutzen, bei dem man auch einstellen kann, welche Subsets man lernen möchte. Dadurch kannst du gezielt Cases lernen und festigen, die du noch nicht (gut) beherrschst. Die meisten guten Timer haben solche eingebaut. Ansonsten finde ich den von JPerm ganz gut: https://jperm.net/algs/2x2/cll

Lerne AUFs (Adjust U-Face)

Bei PLLs musst du ja auch bereits vor der Execution vom Alg wissen, wie das AUF am Ende sein wird, um eine Pause zu sparen. Das Gleiche gilt auch für CLLs. Lerne also auch dies zusätzlich, wenn noch nicht getan.

Wann kann ich dann mit EG-1 anfangen?

Sobald du die CLL-Execution wirklich drauf hast (wenn die also im Muscle Memory sind) und deine Recognition solide ist, kannst du auch schon mit EG-1 anfangen meiner Meinung nach. Wenn du gut in 2x2 werden möchtest, dann führt da sowieso kein Weg vorbei, weil es dann viel leichter sein wird, Solves zu 1-Looken (gesamte Solution in der Inspection planen) .

Das kommt aber alles auch auf deine Ziele an. Wenn du nur sub-4 werden möchtest, dann reicht dir dafür auch CLL und gute Fingertricks.

Zum 1-Looken gehört aber auch das AUF. Solltest du dich also dazu entscheiden, EG1 zu lernen, dann lerne jedes Mal, wenn du den Alg lernst, gleichzeitig auch, wie das AUF sein wird, dann musst du das später nicht machen.

Joa...

Joa. Ich hoffe, ich konnte dir mit meiner Antwort weiterhelfen. Solltest du weitere Fragen haben, kannst du sie gerne stellen.

Gruss

P/s: Entnehme deine Algorithmen am besten aus diesem Dokument. Diese sind quasi von der 2x2-Community in diesem Dokument gesammelt worden und es enthält zu den meisten Fällen den besten Algorithmus: https://docs.google.com/spreadsheets/u/0/d/1OFXakCV85Mp2zsQBXMxiMX9a506JeAcLnUXZr8FgXAY/htmlview#gid=1467226722

...zur Antwort