Flachdächer können auch mit Kunststoffbahnen abgedichtet werden, daher muss es sich nicht immer zwangsläufig um eine Bitumenbahn handeln. Das Bild zeigt aber eine Bitumen-Oberlagsbahn mit Naturschiefer. viele Grüße bausep.de

...zur Antwort

Hallo DrPhibes1,

wenn deine Unterspannbahn ordnungsgemäß befestigt wurde darf die Weichfaserdämmung die Folie berühren.
Jedoch wird empfohlen einen Abstand von 1 - 2 cm zur Folie hin einzuhalten.
Dies ist natürlich nur möglich, wenn deine Sparren tief genug sind.

Wir hoffen dir weitergeholfen zu haben
bausep-Team

...zur Antwort

Hallo obciu,

eine Dampfsperre ist bei diesem Aufbau nicht nötig, wenn die Fußbodenheizung häufig genutzt wird.

Falls sich jedoch viel Feuchtigkeit im Untergrund befindet sollte man den Kellerboden mit einer Abdichtungsbahn / Feuchtigkeitssperre abdichten. Diese verhindert , dass Aufsteigen kapillare Feuchte und Restfeuchte aus dem Abbindeprozess. Die Bahn müsste jedoch unter der Dämmung verlegt werden. Hier findest du Abdichtungsbahnen.

Bei weiteren Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.
bausep-Team

...zur Antwort

Hallo dkone,

die Fermacell Schüttung kannst du direkt auf die Betondecke schütten, nicht verdichten. Bei Holzdecken wird zuerst eine Rieselschutzfolie verlegt, die du jedoch nicht unbedingt benötigst. Die Schhüttung solltest du 1 bis 2 Tage ruhen lassen, diese kann sich in dieser Zeit noch 1 bis 2 % setzen. Danach kannst du deine OSB-Platten direkt auf der Schüttung verlegen.

Mauermörtel empfehlen wir dir zu verwenden, wenn der Höhenausgleich keine 2-3 cm beträgt. Für einen Ausgleich von 2-3 cm solltest du spezielle Schüttungen, wie Fermacell Ausgleichsschüttung, die du auf bausep.de bestellen kannst oder Ausgleichsmassen verwenden. Der Aufwand in dieser Situation Mauermörtel zu benutzten ist viel größer, außerdem gelingt viel Feuchtigeit ins Haus.

bausep Team

...zur Antwort

Hallo pehome,

zuerst solltest du die Sauerkrautplatten entfernen. Zwischen die nun sichtbaren Sparren verlegst du Klemmfilz, dieser ist weich und leicht anzubringen, weil er von selbst hält. Du kannst Glas- oder Steinwolle als Dämmstoff verwenden. Falls du Wert auf ökologische Produkte legst empfehlen wir dir Hanfdämmung.

Mit Dampfbremsfolie verkleidest du die komplette Konstruktion und schraubst eine Konterlattung auf, um die Verkleidung (Sauerkrautplatten) befestigen zu können. Die Dampfbremsfolie verhindert nicht die vollständige Wasserdampfdiffusion im Gegensatz zur Dampfsperre. Eingedrungendes Wasser kann verdunsten.

Dämmung + Dampfbremsfolie reicht völlig aus.

Bei weiteren Fragen helfen wir dir gerne weiter.

bausep-Team

...zur Antwort

Hallo livsan,

Dachsteine mit Lotuseffekt bieten wir nicht an, jedoch stellt Nelskamp Beton-Dachsteine mit einer Longlife Beschichtung her. Auf dieser extrem porenarmen Mikrobeton-Oberfläche finden Staubteilchen kaum Halt und der Regen wäscht die Dachsteine nahezu komplett sauber.

Viel Spaß beim stöbern bausep-Team

...zur Antwort

Hallo Enpfirefox,

Experten empfehlen nie den Keller von innen abzudichten. Die Feuchtigkeit würde trotzdem ins Mauerwerk gelangen, würde aber nicht mehr nach innen abgegeben werden, da eine Sperre angebracht wäre. Nach außen kann die Feuchtigkeit auch nicht abweichen, weil immer mehr Feuchtigkeit eindringt. Sie würde nach oben steigen.

Wir hoffen dir weitergeholfen zu haben. bausep-Team

...zur Antwort

Hallo Blackouts19,

der kleinere Aufwand wäre Roll & Smile zu verwenden, das Streichen gelingt jedem Heimwerker und wird ausführlich auf roll&smile.com beschrieben, jedoch ob der erste Versuch Fliesen zu legen gelingt kann niemand sicher behaupten. Falls du jedoch einen Bekannten hast der dir Hilft oder du sogar schon öfter Fliesen verlegt hast würden wir dir Fliesen empfehlen. Ein weiteres Auswahlkriterium ist auch der Preis der zu beachten ist.

Bei weiteren Fragen kannst du dich gerne an uns wenden, denn bausep vertreibt Roll & Smile sowie Fliesen.

bausep-Team

...zur Antwort

Hallo Strolch1a,

bausep bietet den PCI Flexmörtel Schnell für solche Anwendungen und Anforderungen an, dieser ist für Glasmosaikfliesen geeignet nach 3 Stunden begehbar.

Wir hoffen weiter geholfen zu haben.

Viel Spaß beim Heimwerken
bausep-Team

...zur Antwort

Hallo Frosch1980,

eine feuchte Mineralwoll-Dämmung verliert nicht ihre Dämmleistung. Jedoch solltest du überprüfen ob deine DWD-Platten difussionsverschlossen sind. Wenn ja, solltest du auf alle Fälle deine Dämmung herausnehmen und lüften/ trocknen lassen. Sonst besteht die Gefahr, dass Schimmel entstehen kann, weil die Feuchtigkeit, die die Dämmung abgibt nicht entweichen kann.
Falls die DWD-Platten difussionsoffen sind ist das Entfernen der Dämmung nicht unbedingt notwendig, jedoch empfehlen wir dir es trotzdem zu tun.

Viele Grüße
bausep-Team

...zur Antwort

Hallo kittykaotik,

leider kannst du hier keine Dämmplatten verwenden, diese würden bei Punktbelastungen, wie zum Beispiel bei Stöckelschuhen, Löcher im Linoleum entstehen lassen.

Unter PVC oder Linoleum kannst du nur OSB-Platten oder Spanplatten verlegen, dass sich die Fugen der Fliesen nicht durchdrücken.

Eine Alternative wäre ein Vinylboden mit Klickverbindung. Dieser kann schwimmend auf Fliesen verlegt werden, hat aber auch eine Höhe von 10 mm.

Wir hoffen dir weiter geholfen zu haben.
bausep-Team

...zur Antwort

Hallo asessino,

du kannst den Boden mittels Ausgleichsschüttung begradigen. Hierfür legst du eine Dichte Folie aus und streust die Ausgleichsschüttung darüber, die plan abgezogen werden muss. Jedoch kann diese nur zum Niveau-Ausgleich bis 100 mm Schütthöhe verwendet werden. Es folgen die Auflageplatten in Form von OSB-Platten.

Falls du Fliesen als Bodenbelag verwenden möchtest folgt noch eine Entkopplungmatte.

Die Ausgleichsschüttung kann auf bausep.de erworben werden, wie die anderen benötigten Produkte auch.

bausep-Team

...zur Antwort

Hallo minkie71,

um welche Decke handelt es sich (oberste Geschossdecke oder Zwischengeschossdecke) und wo soll gedämmt werden (unten, oben) ?

Des weiteren benötigen wir noch genauere Angaben des Aufbaus der Decke um dir deine Frage beantworten zu können.

Viele Grüße
bausep-Team

...zur Antwort

Hallo jarro,

der Aufbau ist korrekt, die 2,5 cm starken OSB-Platten sind für tragende Zwecke geeignet.
Du solltest dich fragen, ob eine Trittschalldämmung nötig ist.
Falls du eine Trittschalldämmung anbringen möchtest empfehlen wir dir Holzfaserplatten. Diese kannst du unter Fermacell Estrich-Elemente (ohne Dämmung) verlegen, oder du wählst Fermacell Estrich-Elemente (Holzfaser) 1500 x 500 mm, deren Unterseite mit Dämmung verkleidet ist. Die erste Variante ist billiger, jedoch hast du einen zusätzlichen Arbeitsschritt.

Auf die Estrich-Elemente solltest du eine Entkopplungsmatte verlegen, dass sich keine Risse im Fliesenbelag bilden.

Die genannten Produkte kannst du auf bausep.de erwerben.
Viel Spaß beim Heimwerken
bausep-Team

...zur Antwort

Hallo djnovaxxx,

da du auf die Folie eine Lattung schrauben möchtest, nehme ich an, dass die Seitenwände verkleidet werden sollen. Hierbei schützt die Folie die OSB-Platten vor Feuchtigkeit.
Wir empfehlen dir diese Wandschlaungsbahn auf bausep.de.
Die von dir aufgeführte Bauder Bitumen Dach- und Dichtungsbahn ist für Flachdächer und nicht für Wände geeignet.

Wenn du die Wände jedoch verputzen willst benötigst du keine Folie.

Viele Grüße
bausep-Team

...zur Antwort

Hallo tibazi,

du solltest zuvor eine Grundierung auftragen.
Da du die Dämmplatten an die Decke gedübelt hast besteht nicht die Gefahr, dass der Putz zu schwer für die Platte ist.

Viele Grüße
bausep-Team

...zur Antwort

Hallo,

Terrassenfliesen mit geringerer Materialstärke benötigen immer einen festen Untergrund, deshalb solltest du keinen Sand verwenden.
Wir empfehlen den Reparaturspachtel von Sopro, der sich zum Füllen, Glätten und Reparieren von Oberflächen aus Estrichen und Beton eignet.

Gerne kannst du unseren Onlineshop besuchen.
bausep-Team

...zur Antwort

Hallo,

wie schon von gemaalsa geschrieben ist die Frage der entstehenden Kosten schwer zu beantworten. Mittels Eigenleistung kannst du jedoch eine Menge Geld sparen.

Den Dachaufbau sollte ein Profi übernehmen. Jedoch kannst du die Dämmung selbst anbringen. Hierfür empfehlen wir dir eine Zwischensparrendämmung aus Weichfaser. Wenn der Preis stimmen muss solltest du unseren Aktion Klemmfilz verwenden, falls du Wert auf ökologische Produkte nimmst empfehlen wir dir Holzfaser.

Die noch benötigte Dampfbremsfolie, eventuell eine zusätzliche Untersparrendämmung und die Gipskartonplatten kannst du auf bausep.de erwerben.

Wir stehen dir gerne bei weiteren Fragen zur Verfügung. bausep-Team

...zur Antwort