Da das Topic schon etwas älter ist, hier mal noch meine generelle Erfahrung mit ABOUT YOU: In der Filiale und auch online und am Telefon wurde ich nicht sehr freundlich behandelt bis ich mit Anwalt gedroht habe (was ich eigentlich ungerne mache weil ich mir für sowas keinen Anwalt leisten will und den Stress zu groß fände). So richtig passiert ist dann auch nichts - leider. Bis ich online reklamiert habe (und zwar über ein Dritt-Portal), mein Tipp:

https://reklamation.com/about-you

Das hat dann geklappt. Einen Tag später hatte ich einen Gutschein über 100 EUR und man bot mir zusätzlich an, meinen Kauf komplett zu tauschen (obwohl ich auch keine Originalverpackung mehr hatte und nicht mehr im Garantie-Zeitraum war). Ich glaube, die haben Angst vor Online-Reklamationen und kümmern sich deshalb richtig gut um alles, was online gestellt wird. Hatte auch schon mal reclabox und reklamieren24 ausprobiert aber da dauert die Freischaltung immer lange und das ist so werbeüberladen, soll aber auch klappen, gibt bestimmt noch mehr von denen.

Hoffe, das hilft jemandem weiter - mir hat es sehr geholfen!

...zur Antwort

Hallo zusammen,

ich habe leider ebenfalls die Erfahrung gemacht, dass Höffner nur mäßig kulant ist, die rücken nur schwer wieder etwas heraus, das sie mal bekommen haben und versuchen sich immer auf den Standpunkt zu stellen, dass alles richtig gelaufen sei und man keinerlei Ansprüche hätte - aber seitdem ich meinem Ärger öffentlich Luft mache, passiert endlich auch mal das, was ich von Anfang an wollte.

Zum Vorgehen:

1.) Ich gehe auf https://reklamation.com/hoeffner

2.) Ich gebe dort meine Daten ein und hänge ein paar Fotos an und

3.) Ich teile den Link in meinem Facebook-Freundeskreis.

Damit habe ich bisher über 1.000 EUR erstattet bekommen von Höffner weil man sich wohl dem öffentlichen Druck nicht aussetzen wollte. Ich frage mich natürlich schon, warum das nur geht, wenn man richtig Druck macht und an die Öffentlichkeit geht aber letztlich geht es mir vor allem darum, einen effizienten Weg zu haben um meine Probleme zu lösen - das klappt auch mit anderen Möbelhändlern ziemlich gut.

Hoffe, weitergeholfen zu haben!

Viele Grüße,

Anton

...zur Antwort

Wenn du den normalen Weg gehst, bringt das gar nichts. Höffner behandelt dich von oben herab und als Kunde ist man dort alles andere als König. Habe sogar mit meinem Anwalt gedroht, der denen auch geschrieben hat - interessiert die nicht, die lassen es auf einen Gerichtsprozess ankommen, auch wenn sie ihn verlieren weil sie damit rechnen, dass man aufgibt - ist nicht nur bei Höffner so sondern auch bei XXXLutz und vielen anderen großen Möbelhändlern.

Aber es klappt dann doch, wenn man es richtig macht (einfach hier posten):

https://reklamation.com/hoeffner

Irgendwie haben die Unternehmen Angst davor, dass ihr Fehlverhalten öffentlich wird und sobald man dann über solche Plattformen seine Reklamation verbreitet, passiert plötzlich richtig viel und der Kunde wird kurzzeitig wieder zum König weil Tausende Leute das lesen können. Es ist sehr schade, dass das nicht ohne öffentlichen Druck klappt aber immerhin gibt es solche Portale und die erzeugen dann den leider notwendigen Druck, sodass sich die Möbelhändler auch bewegen.

...zur Antwort

Ich hoffe, das ist noch relevant, da deine Frage relativ betagt ist aber ich versuche es trotzdem mal. Grundsätzlich ignorieren viele Firmen leider sehr freundliche und höfliche Reklamationen. Wenn du wirklich willst, dass was passiert, muss das schon mit etwas Schmackes sein, sonst wirst du einfach nicht beachtet. Ein schönes Muster findest du zum Beispiel hier:

https://reklamation.com/muster

Darin sind auch ein paar Paragraphen enthalten - meistens bringt das was (habe es selbst schon ein paar Mal getestet) - dann denken die Firmen, man sei schon beim Anwalt gewesen und nehmen daher das Anliegen sehr viel mehr ernst als wenn man das einfach so - ich sage mal lapidar umgangssprachlich - schreibt. Außerdem kann es nicht schaden, bspw. bei einer E-Mail noch einen Anwalt mit ins CC zu setzen, das sorgt dann auch für eine gewisse Motivation, der Sache nachzugehen und das nicht schleifen zu lassen.

Außerdem gibt's im Netz viele Anbieter für öffentliche Reklamationen. Wenn du das ins Netz stellst, sind die Leute plötzlich ganz positiv und alles passiert im Zeitraffer. Bei manchen Anbietern (speziell zum Beispiel Strato, das hatte ich mal für meine Webseite), passiert einfach gar nichts, wenn man dort reklamiert - aber wenn man das dann öffentlich macht, geht es alles immer ganz schnell damit es so aussieht als würde man immer so schnell reagieren (obwohl das selten der Fall ist und nur dann passiert, wenn man die Reklamation ins Netz stellt).

Ich denke, viele Unternehmen können da noch ordentlich was verbessern - kommt ja immer mal vor, dass man etwas zu reklamieren hat aber in dem Fall hat ja fast immer die Firma was falsch gemacht, daher sollte man dann seinen Kunden auch entgegen kommen und die nicht einfach dreist ignorieren.

Fazit: Am besten mit einigen Paragraphen, strengem Ton und öffentlich!

...zur Antwort

Habe leider eine ziemliche Odyssee hinter mir mit Roller! Wir hatten uns eine Küche bestellt, die Ende Oktober geliefert werden sollte (spätestens). Dann wurden wir immer und immer wieder vertröstet und schließlich wurde tatsächlich eine Küche geliefert, die aber nicht montiert werden konnte weil die Platte falsch abgemessen war. In drei Reparaturversuchen gelange es Roller nicht, das Problem zu lösen. Letztlich habe ich ordentlich Rabatt bekommen (mehr als 500 EUR) durch Einschalten eines Reklamations-Services:

https://reklamation.com/roller

Wenn man mit Roller direkt spricht, dann nehmen die einen überhaupt nicht ernst aber sobald das öffentlich passiert, geht es dann plötzlich doch und zwar flott. Schade, dass manche Firmen noch immer nicht begriffen haben, dass der Konsument am Schluss entscheidet und es sich herum spricht, wenn etwas nicht funktioniert ...

...zur Antwort

Zusammengefasst: Lief zunächst sehr zäh, nach öffentlicher Reklamation allerdings alles top! Reklamation.com hat mir dabei sehr weitergeholfen:

https://reklamation.com/meinzuhause-de

Ich habe bei MeinZuhause.de eine Wohnwand von Venjakob gekauft und im Vergleich zum Möbelhaus über 3.000,00 EUR (!!!) gespart obwohl der Berater im Möbelhaus von Höffner vor Ort meinte, mir schon 50 % Rabatt gegeben zu haben! Die Preise in Möbelhäusern wie Porta oder XXXLutz sind eine Frechheit, wenn man das mit dem Internet vergleicht!

Im Internet (habe mir auch ein paar andere Angebote eingeholt) zahle ich für die exakt gleichen Möbel teilweise nicht mal die Hälfte des Preises. Ob da wettbewerbsrechtlich alles mit rechten Dingen zugeht? Ich finde es sehr erstaunlich, was da an Rabatt-Schlachten möglich ist und wie ernst kann man einen Möbelhändler noch nehmen, der mit 70 % Rabatt wirbt?!

Letztlich bin ich mit MeinZuhause.de sehr zufrieden, der Service ist nicht ganz so toll aber nach meiner öffentlichen Reklamation habe ich genau das bekommen was ich haben wollte und sogar noch einen ordentlichen Rabatt als Wiedergutmachung für die lange Wartezeit und zähe Kommunikation.

Mein Fazit: Ich werde Möbel nie wieder im Standorthandel kaufen weil ich einfach nicht bereit bin, viele tausend EUR Aufpreis für keine nennenswerte Leistung zu bezahlen, die "Fachberater" hatten weniger Ahnung als ich von meiner Wohnwand, für so einen Service zahle ich nicht viele tausend EUR.

Ich weiß nicht, wie gut der Service von MeinZuhause.de mittlerweile ist aber das scheint sich verbessert zu haben, meine Schwägerin hat dort neulich bestellt, auch ordentlich was gespart und da lief wohl alles problemlos ...

Hoffe, das hilft jemandem weiter ...

...zur Antwort

Ich bin leider nicht der einzige Fall:

https://reklamation.com/eglobal

Die Preise von eGlobal Central sind sensationell günstig aber das ist leider mit einem extrem schlechten Service erkauft und steht deshalb nicht immer nur im besten Verhältnis. Meine Erfahrung: Ohne öffentlichen Druck über reklamation.com ist leider gar keine Rückmeldung gekommen, danach ging es allerdings relativ flott und man hat mir recht zügig auf Kulanz einen Nachlass von 250 EUR gewährt.

Mein Rat: Problem öffentlich machen! Dann geht's plötzlich vorwärts und es gibt ganz plötzlich ordentlich Rückmeldungen - schade, dass das nicht auch ohne öffentlichen Druck klappt ...

...zur Antwort

Die Retoure ist ein möglicher Ausgang des Reklamationsprozesses: Eine Reklamation kann bspw. zur Erstattung eines Teilbetrags, zur Retoure oder zu einer ganz anderen Lösung führen, die Kunde und Unternehmen vereinbaren.

Werden also die Klamotten im Beispiel reklamiert, dann gibt es verschiedene Möglichkeiten, das Problem zu lösen, von denen eine die Retoure der Waren ist. Eine genaue und ausführliche Erklärung, auch zu den gesetzlichen Grundlagen, findet sich unter der folgenden Adresse:

https://reklamation.com/verbraucher/

Grundsätzlich sind aber Retoure und Reklamation natürlich sehr verwandt, bei beiden handelt es sich aber nicht um einen juristischen Begriff sondern um Umgangssprache.

...zur Antwort

Die Kategorisierung in reklamieren, zurückschicken und umtauschen ist nicht besonders sinnvoll. Besser ist es, dies bspw. unter rechtlichen Gesichtspunkten zu ordnen:

Die Reklamation beschreibt den Vorgang, in dem ein Missstand gegenüber dem Händler oder Hersteller angezeigt wird mit dem Ziel, diesen beseitigen zu lassen. Im Zuge dessen wird dann die Ware entweder umgetauscht oder zurück geschickt und bspw. das Geld erstattet. Das heißt, dass Zurückschicken und Umtauschen ein Teil des Reklamierens ist.

Hinsichtlich der Kategorisierung ist auch die rechtliche Einordnung interessant: Hier unterscheidet man zwischen Widerruf (innerhalb von 14 Tagen), Gewährleistung (innerhalb von 2 Jahren), Garantie (häufig bis 5 Jahre) und Kulanz (für den Fall, dass keine gesetzliche Basis besteht).

Im Folgenden findet sich eine Webseite, die dies relativ gut aufgliedert und durch die konkreten rechtlichen Regelungen in Deutschland belegt:

https://reklamation.com/verbraucher

Ich hoffe, das hilft weiter! Viele Grüße

...zur Antwort

Gibt es ein Problem mit einem Produkt oder einer Leistung, kann man dieses als Reklamation an den betreffenden Händler oder Hersteller senden und darum bitten, dass dieses entsprechend gelöst wird.

Die Reklamation ist kein gesetzlich normierter Begriff sondern eher umgangssprachlich und kann die folgenden Rechtsgebiete abdecken: Widerruf, Gewährleistung, Garantie oder Kulanz. Häufig ist dem Unternehmen daran gelegen, zufriedene Kunden zu haben, weshalb oft auch auf Kulanz auf eine Reklamation reagiert wird ohne dass eine gesetzliche Verpflichtung besteht.

Insofern lohnen sich Reklamationen sehr für den Verbraucher.

Details zu den rechtlichen Rahmenbedingungen und Einzelheiten:

https://reklamation.com/verbraucher

Ich hoffe, das hilft weiter ;-)

...zur Antwort

Ich glaube, das Portal ist nur noch eine Art Karteileiche, auf dem so gut wie nichts mehr passiert. Zum Glück gibt's Alternativen wie bspw.

reklamation.com

Dort werden Reklamationen sehr schnell frei geschaltet (auch die Kommentare). Habe dort jetzt schon zwei Mal eine Reklamation abgeschickt und es hat zwei mal geklappt mit meiner Forderung (in einem Fall habe ich zwar nur 170 EUR statt der geforderten 200 EUR Schadenersatz erhalten aber besser als nichts ist das allemal).

...zur Antwort

Ich habe die Reclabox früher sehr häufig genutzt, in letzter Zeit klappt das aber nicht mehr, da die kaum noch Reklamationen freischalten und es ziemlich ärgerlich ist, wenn man die Zeit investiert, eine ausführliche Reklamation zu schreiben die dann nicht veröffentlicht wird ... seit einiger Zeit nutze ich nur noch eine Alternative, die alles sofort freischaltet und insgesamt einen viel besseren Eindruck macht:

reklamation.com

Da wird alles sofort freischaltet und der Service reagiert sofort. Die arbeiten auch intensiv mit dem Verbraucherschutz zusammen und leiten häufige Reklamationen direkt an den Verbraucherschutz weiter wenn die Firmen nicht reagieren ... meine bisherige Erfahrung aus etwa 10 Reklamationen war, dass innerhalb weniger Tage alles genau so gelöst war wie ich mir das vorgestellt hatte, sogar mit großen Gutscheinen, brachte mir bisher gut 200 EUR.

Hoffe, das hilft vielleicht auch jemand anders weiter ...


...zur Antwort