also, als fachinformatiker für anwendungsentwicklung arbeitest du vor allem daran, software zu programmieren und zu entwickeln. das heißt, du schreibst code, testest programme, findest fehler und verbesserst sie. der arbeitsalltag ist oft abwechslungsreich – mal sitzt du länger am pc, mal gibt’s meetings mit kollegen oder kunden, um zu besprechen, was genau gebraucht wird.
viele sagen, sie hatten vor der ausbildung nicht genau gecheckt, wie technisch und theoretisch der job wirklich ist. man braucht schon geduld und durchhaltevermögen, vor allem am anfang, wenn man sich mit neuen programmen und sprachen vertraut macht.
freude am job haben viele, vor allem wenn sie sehen, wie aus ihrem code ein richtiges programm wird und funktioniert. es kann aber auch stressig sein, wenn deadlines drücken oder bugs nicht so schnell weggehen.
was man mitbringen sollte?
– interesse an technik und lösungen finden
– logisches denken und geduld
– keine angst vorm lernen, weil programmieren lernt man nie aus
– teamfähigkeit ist auch wichtig, weil man oft mit anderen zusammenarbeitet
wenn du noch nie programmiert hast, ist das kein problem – viele fangen so an. aber es hilft, wenn du dich vorab schon mal mit basics auseinandersetzt, z. B. einfache tutorials oder kleine projekte.
weiterbildungsmöglichkeiten sind ziemlich gut: du kannst dich später spezialisieren, z. B. auf webentwicklung, datenbanken oder sogar zum softwarearchitekten aufsteigen. es gibt auch möglichkeiten, sich zum it-berater oder projektleiter weiterzubilden.
zusammengefasst: wenn du bock auf technologie hast und nicht aufgibst, ist das ein super beruf mit guten perspektiven. einfach am besten mal reinschnuppern, z. B. praktikum oder tutorials ausprobieren.
hoffe, das hilft dir weiter! wenn du noch fragen hast, meld dich gern :)