Hat man da irgendwelche Nachteile wenn ich in Deutschland wohne mit einem russischen pass

Dann bist du wieder Ausländerin. Wie das dann mit deinem Aufenthaltsrecht aussieht, wird sich zeigen. Aber Russland ist ja groß und nimmt dich sicherlich gerne wieder auf. Schreib mal!

...zur Antwort

was kommt auf mich zu?

mindestens 600 Euro Kosten im Monat, viel Zeitaufwand und sehr viel Arbeit.

...zur Antwort

Ich vermute ganz stark, dass darüber im Unterricht gesprochen wurde und das auch im Biologiebuch behandelt wird. Und dann soll es auch noch so ein elektronisches Netz geben, wo man gaaaaaaaz viel nachschlagen kann.

...zur Antwort

Im Endeffekt bleibt es ja der Stromkasten der Stadt

Früher, in der DDR, wäre der nicht städtisches, sondern Volkseigentum gewesen. Da wäre es also gegangen. Nur leider: In der DDR waren Farbsprühdosen nicht erhältlich. Hätte ja sonst einer mal aus Versehen "Einigkeit und Recht und Freiheit" ans Staatsratsgebäude oder den Palast sprühen können.

...zur Antwort

Es ist generell verboten, ohne Erlaubnis Dinge anzusprühen oder sonstwie zu verändern, die einem nicht gehören.

...zur Antwort

Nein, der ist nicht verdorben, er ist nur nicht gelungen. Eine Gefahr besteht beim Verzehr nicht.

...zur Antwort

Klar darfst du das. In der Schule sagst du einen Tag vorher Bescheid. Dann gehst du gleich morgens bei Öffnung in die Arztpraxis. In der Praxis bekommst du dann eine Bescheinigung, wann und wie lange du dort gewesen bist. Die gibst du in der Schule ab. Das ist dann deine Entschuldigung für die Fehlzeit. Du musst allerdings von der Praxis aus auf kürzestem Weg wieder die Schule aufsuchen. Gute Besserung!

...zur Antwort

Du kannst dann immer noch alle Berufe anstreben. Für Medizin (was du als angehende Pathologin studieren müsstest) brauchst du allerdings ein Einser-Abi. Oder viele Jahre Geduld, bis du nach der Warteliste dran bist.

...zur Antwort

während die andere um 14:00 beginnt

Dann schau mal nach ob da 14:00 s.t. (=14:00) oder 14:00 c.t. (=14:15) steht. Im Unibetrieb ist c.t. ("Akademisches Viertel") sehr häufig üblich.

...zur Antwort