Weil es zu wenige Interressiert. Wir haben in der IT so viele Sicherheitsbaustellen, weil es in gewissen Bereichen einfach keinen Interressiert obwohl das ziemlich kritische Bereiche sind.
Und ein Unternehmen was auf monitären Gewinn ausgelegt ist wird solange es nicht gezwungen wird (Gesetze, Öffentlichkeit, aktive Angriffe die dem Unternehmen schaden) nichts machen was keinen Gewinn bringt und IT-Sicherheit ansich bringt keinen Gewinn.
In deiner Frage haben wir ein paar Probleme:
- Was ist dumm bzw. ab wann ist man dumm und ab wann ist man nicht mehr dumm?
- Kann ein Programm bzw. Maschine Intelligenz besitzen und ist die Abwesenheit dessen die dann Dumm?
- Im UEFI/BIOS ist was verstellt
- Deine Festplatte ist kaputt
- Den Windows Bootloader hats geschossen
Eines von den drei wird es sein.
Hast du was im BIOS/UEFI umgestellt? Resette das UEFI/BIOS einmal. Prüfe mit einem Live-USB boot oder einen anderen PC ob die Festplatte noch geht.
Wenn das UEFI/BIOS funkt. und alles passt und die Festplatte funkt., dann würde ich sagen Windows neuinstallieren.
Web/HTML-basierend: HTML, CSS, JS und was für Backend das kann PHP, NodeJS, Python, C# oder auch Java sein
Nativ: C#, Kotlin, C/C++
Nicht wirklich. Setzte es hinter einen Zero Trust Tunnel oder einen VPN.
Wenn dann eine neue, also die 1.21.x Wobei ich auf den Release der 1.22 warten würde.
Wenn du ein so hohes Threat Model hast hilft dir da kein VPN.
Da musst du schon bei der physischen Sicherheit anfangen und natürlich auch die Sicherheit des Endgeräts feststellen, dass einzige was mir hier einfällt wäre ein CubesOS mit Secure Boot und LUKS verschlüsselter Festplatte als Schutz und für die Anonimität TailOS was du dann auf Fremdengeräten wie dem PC der Stadt-Bibliotekt startest.
Wenn du ein Smartphone besitzt, wovon ich stark abraten würde, dann nur ein Google Pixel 8 oder 9 mit gut eingestelltem GraphenOS.
Jegliche Kommunikation geht nur noch über das TOR-Netzwerk ÜBER den Tor-Browser und als Messanger würde nur noch SimpleX oder Briar verwenden. Signal geht auch, aber da musst du mit der Telefonnummer rumspielen.
Weitere Infos kannst du hier finden: https://www.techlore.tech, https://www.privacyguides.org/, https://www.reporter-ohne-grenzen.de/hilfe/tipps-fuer-journalisten
Zwei Dinge fallen mir hier ein:
- Netzwerktreiber nicht installiert
- WLan ausgeschalten (fast jedes Notebook kann per Knopfdruck den WLan-Adapter ausschalten
P.S.: Windows 10 läuft ab Oktober aus, also entweder Windows 11 oder auf Linux umsteigen.
Der Subnetzrechner. Unser GPT will ein anderes Subnets noch mit reinnehmen.
Um welche Informationen handelt es sich und welches Threat-Model ist im Spiel?
Man könnte Signal, SimpleX oder Briar nutzen, kommt aber auf das Threat -Model an.
Telegram ist nicht sicher oder privat. Nutze bitte was anderes wie Signal, SimpleX oder Briar.
Gründe warum Telegram nicht sicher ist:- Schlechte Verschlüsselung muss ständig korrigiert werden. MTProto war in seiner ersten Version so schlecht, dass es ständig für seine schlechten Entscheidungen kritisiert wurde (z.B. die Verwendung von SHA-1, das im Grunde auf der Kryptographie der 90er und 70er Jahre basiert). [https://news.ycombinator.com/item?id=6916860](https://news.ycombinator.com/item?id=6916860)
- Das aktuelle MTProto 2.0 hat ständig Probleme mit seiner Implementierung, die nach modernen Standards zu unsicher ist: 4 Angriffe und ein Beweis: [https://mtpsym.github.io/paper.pdf](https://mtpsym.github.io/paper.pdf)
- Trotz früherer Versprechungen weigert sich Telegram, den wichtigsten Teil seines Dienstes, nämlich den Servercode, der fast die gesamte Verschlüsselung verwaltet, als Open Source zu veröffentlichen, unter dem falschen Vorwand, dass dies „keine Rolle spielt“. Da das gesamte Sicherheitsmodell von Telegram davon abhängt, dass die Server nicht bösartig sind, ist dies ein kritischer Fehler, da ein bösartiger Server alle Ihre Nachrichten offenlegen könnte. Darüber hinaus hat Telegram als Dienst Zugriff auf alle Ihre Nachrichten und verschlüsselt sie für neue Geräte ohne Überprüfung der Standardeinstellungen erneut. [https://www.telegram.org/faq#q-can-i-get-telegram-39s-server-side-code](https://www.telegram.org/faq#q-can-i-get-telegram-39s-server-side-code)
- Telegram ist nicht Ende-zu-Ende-verschlüsselt, und die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung kann vom Server kompromittiert werden: [https://theses.hal.science/tel-03245433/file/Kobeissi-2018-These.pdf]https://theses.hal.science/tel-03245433/file/Kobeissi-2018-These.pdf, [https://twitter.com/paulmillr/status/1788563576455610552](https://twitter.com/paulmillr/status/1788563576455610552)
- Bei Telegram gab es Vorfälle, bei denen scheinbare Hintertüren aufgetaucht sind: [https://buttondown.email/cryptography-dispatches/archive/cryptography-dispatches-the-most-backdoor-looking/](https://buttondown.email/cryptography-dispatches/archive/cryptography-dispatches-the-most-backdoor-looking/)
- Der Telegram-CEO lügt, dass sie Datenanfragen nicht erfüllen, obwohl sie es getan haben:[https://www.androidpolice.com/telegram-germany-user-data-surrendered/](https://www.androidpolice.com/telegram-germany-user-data-surrendered/)[https://techcrunch.com/2022/11/29/telegram-shares-data-of-users-accused-of-copyright-violation-following-court-order/](https://techcrunch.com/2022/11/29/telegram-shares-data-of-users-accused-of-copyright-violation-following-court-order/)
- Ernstzunehmende Anschuldigungen, dass Telegram Nachrichteninhalte weitergibt oder die Verschlüsselung gebrochen ist:[https://www.wired.com/story/the-kremlin-has-entered-the-chat/](https://www.wired.com/story/the-kremlin-has-entered-the-chat/)
- Warum du es nicht benutzen solltest:[https://soatok.blog/2024/05/14/its-time-for-furries-to-stop-using-telegram/](https://soatok.blog/2024/05/14/its-time-for-furries-to-stop-using-telegram/)
Garnicht denn die sind nicht verpackt.
Schläge sind keine gute pädagogische bzw. erziehungs Maßnahme und bringen nur recht wenig, aber richten viel an.
Das Thema zu Gewalt ist doch schon so durch und es gibt genug Pädagogen und Psycholgen die das auch so bestätigen.
Dann sind eins von drei Dingen das Problem:
- Der Server hat zu wenig CPU
- Der Server hat zu wenig RAM
- Der Server ist nicht optimiert oder hat irgendwelche Memory leaks etc.
- Ignorieren oder mit jemanden darüber sprechen
- Melden
- Blockieren
- und wenn es wirklich zu weit geht und nicht aufhört eine Anzeige erstatten - Ich bezweifel aber dass da was rauskommt.
Versuch es mal als Administrator über die Powershell mit "RemoveLocal-User".
https://learn.microsoft.com/de-de/powershell/module/microsoft.powershell.localaccounts/remove-localuser?view=powershell-5.1
Bin da eher ein Freund von ProtonMail, aber ansich ein solider Dienst mit einem gutem Preis, Datenschutz und Sicherheit.
Nein sind sie nicht.
Alternativen zu Windows: MacOS oder Linux
- Ist MCaffe kein gute Malwareschutz. Mehr Snake-Oil als es nützt und wird generell von allen auch der Sicherheitsbranche nur belächelt.
- Braucht weder Android noch IOS einen Malware-Schutz. Beide System sind so aufgebaut, dass jede App von einander isoliert ist. Kein Malwareschutz kann auf IOS oder Android überhaupt irgendwas ausrichten, da der Malwareschutz, hier MCaffe, keinen Zugriff auf die anderen Apps hat.
Du hast die Wahl. Installiere diese Spiele und Windows nicht. Dann hat sich das Thema.
Mit der Brieftasche bestimmst du auch etwas.