Wenn die Vormieter RAUCHER waren, dann MUSST du tatsächlich eine sogenannte Renovierungsfarbe streichen. In den Bauhäusern heißen die IsoMat / Isolierfarbe / Nikotinsperre etc. Die Isolierfarbe muss auf jeden Fall „WASSERVERDÜNNBAR“ sein. Auf keinen Fall eine Isolierfarbe nehmen die Lösemittelhaltig ist. Die Lösemittelhaltigen (LH) Isolierfarben sind deutlich billiger als die Lösemittelfreien (LF) Wenn du keine Isolierfarbe vorher streichst, kannst du die Dispersionsfarbe 50x streichen, der Nikotin kommt IMMER wieder durch. Und Alpina ist nicht das schlechteste. Lediglich der Weiß grad ist nicht besonders. Aber für Strukturierte Wände reicht die Farbe alle male.
Du kannst beim tapezieren so ziemlich ALLES falsch machen. Angefangen vom Untergrund, vorarbeiten bis hin zum einrühren vom Kleister. Wenn ich jetzt alles schreiben würde, welche Fehler du vermeiden solltest, dann schreibe ich bis nächste Woche um die Zeit :-) Sieh zu das du Spezialkleister nimmst. Auf gar keinen Fall Normal Kleister!!! Rühre den den S Kleister nach Vorschrift ein!!!!!! SUPER WICHTIG. Wenn auf der Packung steht Ansatz 1:20, dann nimm auch wirklich nur 4Liter Wasser pro Paket. KALTES Wasser. Wenn du warmes Wasser nimmst, bekommst du sofort Klumpen. Achte darauf das du den Kleister gleichmäßig und nicht zu dünn auf die Raufaser aufträgst. Gutes GELINGEN :-):-):-)
Mit heissen Wasser und einer Deckenbürste (ca. 20,00 €) Es ist vollkommen ausreichend die Haare (von der Bürste) 1-2 cm in das heisse Wasser einzutauchen und die den Kleister damit zu entfernen. Dabei drauf achten ÖFTERS das alte Wasser zu wechseln. Damit geht das wunderbar. Ich vermute mal ihr seit Raucher!?!? Es kann sein, das die Wände in den Jahren Nikotin aufgenommen haben. Wenn das der Fall ist, wird jede Tapete und jeder Anstrich (also alles was auf Wasserbasis ist) gelb werden. Dann müsst ihr eine so genannte ISOLIERFARBE WV (die heißt wirklich so) streichen. WV steht für Wasser Verdünnbar.
Das ist blödsinn die Schabloniertechnik mit Lack zu überstreichen!!!! Das ist mit zu 99,9 Prozentiger Sicherheit Dispersionsfarbe. Du siehst ja nicht mehr die Farbe von der Technik. Richtig? Du siehst sie deshalb, weil die Farbe an den Stellen eben dicker drauf ist. Entweder du schleifst die Schabloniertechnik glatt oder du probierst sie über zu spachteln.
Richtig muss es heißen "TREPPENKANTENSCHUTZLEISTEN"
Feuerrot nach RAL hat die Nummer 3000 Ist also das erste Rot im Farbfächer. Alle Töne nach RAL haben eine feste bestimmte Nummer. Wenn vorne eine 3 steht (3000, 3005 , 3009) ist es IMMER ein ROTTON. Fängt die Zahl mit einer 6 an (6000, 6004, 6010) ist es immer ein GRÜNTON. Braun bsw. hat Braun die Zahl 8 (8000, 8008, 8012) Da es sich hier um eine Lackkarte handelt kannst du dir aber den RAL Ton auch als Dispersionsfarbe bzw. als Latexfarbe mischen lassen.
Mir freundlichen Grüßen
Feuerrot ist nach RAL 3000
Morgen alle miteinander. Zuständig ist die IHK!!! Und nicht die die Handwerkskammer. Wenn er totunglücklich ist, sollte er abbrechen. Es macht keinen Sinn wenn er an etwas festhält, was er vielleicht nicht schafft nähmlich (die Prüfung)oder wenn ihm dieser Beruf nicht zusagt. Vielleicht hat es schon früh genug erkannt, aber sich nicht getraut was zu sagen. Ich bin selbst Handwerksmeister und bin auch im Prüfungsausschuß. Ich kenne solche Fälle wie du es von deinen Bruder schilderst.Mein Kollege ist KFZ-Meister und ebenfalls im Prüfungsausschuß der IHK in Berlin. Sollte dein Bruder den Beruf wechseln, wird NICHTS angerechnet. Wechselt er lediglich den Betrieb, kann unter Umständen die ganzen 2 Jahre angerechnet werden. Da sind die Kammern eigentlich recht flauschig.Solltest du in Berlin wohnen kannst du dich gerne bei mir per Mail melden. Mein Kollege kann da mit Sicherheit mehr zu sagen.
Ich würde den Schrank auch abbeizen. Mit dem Fön kann es dir passieren, wenn du zu lange drauf hälst, dass du schwarze Brandflecken bekommst. Ist sogar für einen gelernten Maler schwierig abzubrennen ohne Brandspuren zu hinterlassen.
Es gibt da verschiedene Materialien. Man kann auch ganz normalen Dispersionsspachtel benutzen den man selber einfärbt. Die Frage kann man so pauschal nicht beantworten. Oder wenn, dann schreibt man eine geschlagene Stunde um das für und wieder zu erläutern. Solche Fragen kann man eigentlich nur telefonisch beantworten. Sollte Interesse bestehen kann man mich gerne telefonisch kontaktieren.
Ich staune manchmal über den Quatsch der hier geschrieben wird. Je mehr Farbe um so kleiner das Zimmer!!!!!! Wie kommt man darauf zu schreiben du kannst 22x streichen!!! Wenn ich nur alle 5 Jahre streiche, müsste ich 110 Jahre alt werden. Ok lassen wir das. Hey, Leute bevor ihr so ein Blö....... schreibt lasst es doch lieber. Du kannst das Zimmer ohne weiteres beliebig oft überstreichen!!!!!!!!! Wie schon der eine oder andere geschrieben hat, achte ob Leimfarbe drauf ist bzw. ob die Farbe an einer Stelle lose ist.
Am besten lässt sich die Rolle in einen sauberen Eimer auswaschen. Den Wassereimer mit ca. 4 ltr. Wasser befüllen und die Rolle eintauchen und kurz auswaschen. Der Vorteil hierbei, ich kann das Schnmutzwasser in die Toilette kippen. Das mache ich so ca. 4-5x Zwichendurch immer wieder neues Wasser nehmen. Wenn ich dann die Rolle in sauberes Wasser tauche, sehe ich auch ob sich das Wasser verfärbt und die Rolle sauber ist.
Auf GAR KEINEN FALL!! Die grundierung hat ja den Sinn den Untergrund zu festigen. Das heisst die grundierung soll ja in den Untergrund EINZIEHEN und keinen Film bilden. Wenn Sie jetzt auf den ersten Anstrich nochmals grundieren,ziehen Sie sich einen Film rauf. Dann kann es Ihnen passieren das dieser Film den folgenden Anstrich mit runter zieht.
Hallo, rechne ca. 120ml pro qm Da bist du in der Regel auf der sicheren Seite. Der Verbrauch steht auch auf den Eimern drauf. Du rechnest qm x 120 : 1000 Dann hast die Literzahl raus die du brauchst. In deinen Fall sind das 80 x 120 : 1000 = 9,6 ltr. Also ein Eimer (12,5 ltr.) bei einmaligen Anstrich.
Der VERMIETER
Die Farbe muss nicht unbedingt runter. Besser wäre natürlich gewesen man hätte (wie schon im vorigen Beitrag) eine Dispersions-Silikatfarbe genommen. Siloxanfarben gehen natürlich auch. Am besten eine Dispersions-Silikatfarbe besorgen und damit die "alte" Farbe überstreichen.
Am Besten du nimmst ein Grundierkonzentrat. Der Vorteil liegt darin das du je nach Untergrund den Teifgrund verdünnen kannst. "Barol" Grundierkonzentrat ist der Mercedes unter den WV Grundierungen. Ist zwar teurer aber da bist du auf der sicheren Seite. Betondecken würde ich ja nch Glanzgrad anschleifen (die vorhandene Sinterschicht glänzt ein wenig)
Vielen Dank erst mal an alle für die Antworten. Eins vorweg: Ich finde es ebenfalls Dreist das noch angerufen wird!!!! Wir haben ein Personal Chef. Ich bin Bereichsleiter und möchte natürlich erst mal vorab wissen in wie weit das geht. Ich denke auch das ich die 30 Min. als Überstunden schreiben muss. Bevor ich jetzt was los trete dachte ich schreib mal hier grins Einen schönen Tag Euch allen.
Du kannst eigentlich jede Farbe nehmen. Latexfarbe würde ich nicht nehmen weil sie a) teuer ist und b) schlechter deckt als eine KD-Farbe (also eine Kunststoffdispersionsfarbe) Durch den hohen Weißanteil in den Farben, bekommst du jede Farbe deckend. Meistens reichen da wirklich 2 Anstriche. Beachte lediglich das du nach den ersten Anstrich die Farbe ausreichend trocknen lässt. Es gibt billige Farben (mit hohen Kreideanteil) die nach dem streichen aussehen als wenn man eine Lasur gestrichen hat grins Lass alles gut trocknen,streiche dann das 2x und alles wird gut grins
Welche Farbe war vorher drauf? Latexfarbe? Oder vielleicht sogar Arcryllack? Ist natürlich schwer eine Fern Diagnose zu stellen. Ich würde mal vermuten das du zu schnell hintereinander gestrichen hast, und damit eine zu hohe Schichtdicke der Anstriche erreicht hast. Wenn die trockenzeiten nicht beachtet werden (aus Zeitgründen bsw.) kann es zu der Rissbildung kommen, da der erste Anstrich langsamer trocknet als der zweite Anstrich. Einfach mal an einer Stelle nochmals streichen. Müsste eigentlich einen geschlossenen Film ergeben. Grundieren bringt gar nichts, weil du dir hier lediglich einen Film auf den Untergrund ziehst. Das heisst der folgende Anstrich kann sich lösen. Muss man sich wie einen Sonnenbrand vorstellen wenn sich die Haut pellt. Mit der Decke hast du ein wenig PECH. Du wirst mit Sicherheit Leimfarbe drunter haben. Wenn du jetzt mit einer KD-Farbe drüber gehst, kommt es zu einer unterschiedlichen Oberflächenspannug und der Anstrich löst sich. Hier heisst es wirklich alles runter kratzen. Je nachdem wie viel Leimfarbe drauf ist, abwaschen. Mit einen Tiefgrund LF (lösemittelfrei) grundieren. Nach ausreichender trocknung die Decke mit Farbe kullern grins