Hallo 13230e,

typisch für die Zwölftonmusik sind strenge Kompositionsregeln, die sich aber zunächst nur auf die Töne (also Tonhöhen) beziehen. In der seriellen Musik wird dieses Prinzip erweitert, indem entsprechende Regeln sich jetzt auch z. B. auf die Tondauer oder die Lautstärke ausweiten. Mit der Zwölftonmusik wurde also eine neue Kompositionsart geschaffen, die in der seriellen Musik neuen Entwicklungsspielraum bekam.

Viel Glück bei deiner Klausur

Thomas Weber

...zur Antwort

Hi,

hier werden die Instrumente genannt:

https://de.wikipedia.org/wiki/Au_revoir_(Lied)

So wird das Lied auf einem Klavier gespielt:

https://www.youtube.com/watch?v=xlXSNpjN2iM

Besonderheiten: Man könnte noch erwähnen, dass ein Lied wie dieses vor allem Kinder als Zielgruppe anspricht. Mark Forster kann ja weder singen noch hat er die Fähigkeit, musikalisch etwas Großartiges zu schaffen. Auch die "Anfänger-Tonart" A-Moll deutet darauf hin. Er wird eben sehr stark von der Musikindustrie gefördert und in Musiksendungen integriert. Das alles ist völlig ok, man muss es nur wissen.

Thomas Weber

P.S.: Für die Akkordfolge einfach Noten über die Bildsuchmaschine finden.

...zur Antwort

Hi nochmal,

also 11. Klasse, dann halte ich die Aufgabe für angemessen. (Manchmal überfordern Lehrer ihre Schüler nämlich auch.)

Zur Analyse:

Als Erstes kannst du dir immer das notieren, was dir sofort auffällt. Bei der Coverversion von D. T. Kuhn sticht z. B. sofort die völlig andere Machart (Latin Pop) hervor. Dazu singt D. T. Kuhn mit spanischem (Pseudo)akzent.

Dann kannst du immer den Ablauf vergleichen, also wann welcher Songteil kommt und wie oft.

Allgemein kannst du musikalische Basisparameter gegenüberstellen:

Tonart

Taktart

Tempo

Und natürlich kannst du die Instrumentation vergleichen.

Außerdem fallen eventuell noch irgendwelche Besonderheiten auf. Hier z. B., dass bei beiden Stücken Geräusche eingeblendet werden:

Original: Flugzeuglärm

Coverversion: ...

Als weiterführende Aufgabe wird in der Oberstufe sicher noch über mögliche Zielgruppenunterschiede usw. gesprochen. (Das Original ist ja eher ein Liedermacherstück zum Zuhören, die Coverversion ist ein fröhliches Tanzstück mit Latin Lover Flair, usw.)

Thomas Weber

...zur Antwort

Hi Boomi69,

sollst du die Aufgabe für die Schule lösen? Dann sag mir bitte, in die wievielte Klasse du gehst. (oder natürlich, wofür du die Analyse sonst brauchst)

Vielen Dank

...zur Antwort

Hi Robsten8690!

Für eine wirklich geeignete Antwort brauche ich noch Infos von dir:

  1. Musst du für die Schule die Tonarten bestimmen können oder interessiert es dich beispielsweise einfach nur so?
  2. Wie bist du auf F-Moll in deinem Beispiel gekommen, stehen dort Vorzeichen und kannst du Noten lesen? (für den Schlusston) (Und kannst du die Notenschlüssel unterscheiden?)

Liebe Grüße

Thomas Weber

...zur Antwort

Hi megaSunny,

nehmen wir an, du sollst in einem 6/8-Takt eine Trommel immer auf der Zählzeit 4 spielen. Du musst also passend zur Musik immer fortlaufend von 1 bis 6 zählen und dabei jeweils auf 4 die Trommel spielen.

Allgemein zur Taktart: (z. B. 6/8)

Die obere Zahl gibt immer an, wie weit du zählst. (hier also bis 6)

Die untere Zahl gibt immer an, was du zählst. (hier also in Achteln)


Die Zählzeit ist also eine als Zahl ausgedrückte Position im Takt entsprechend den Vorgaben der Taktart.

Schau dir dazu auch gern einmal folgendes Video zum Mitklatschen an:

(Hier auf dem Standbild siehst du eine Halbe auf der Zählzeit 1, eine Viertel auf der Zählzeit 3 und eine weitere Viertel auf der Zählzeit 4)

https://youtube.com/watch?v=7sXj0Lr55JI


Weiterhin viel Spaß mit Musik

Thomas Weber

...zur Antwort

Hi FrageMonster007,

das ist eine ideale Frage direkt an den Ableton Kundenservice, 030/ 568 39112 der dir gern Infos über alle möglichen Sonderkonditionen (z. B. für Schüler) geben kann. Die sind sehr nett dort!

Meine weiteren Tipps an dich:

1. Dein Kollege kann Ableton zum Test zeitlich unbegrenzt kostenlos nutzen, um sich mit dem Programm vertraut zu machen. Produzieren und abspeichern könnt ihr dann auf deinem Rechner.

2. Es gibt eine Ableton Live Lite Version gratis beim Kauf von bestimmten Hardwareprodukten dazu (z. B. Focurite Interface, Novation Keyboard). Diese Version ist zwar auf 8 Spuren begrenzt, besitzt aber fast alle von den vielen tollen Gestaltungsmöglichkeiten von Sounds, Effekten und Racks.

3. Es gibt etliche kostenlose VST Plugins legal zum Download, mit denen du die nicht so teuren Ableton-Versionen nachträglich aufwerten kannst.

Also viel Spaß beim Gestalten von Musik

Thomas Weber

P.S.: Ich möchte noch einmal hervorheben, dass du mit Ableton ein leicht zu bedienendes inspirierendes Werkzeug zur Hand hast, was sehr förderlich für die notwendige gute Laune beim kreativen Arbeiten ist!


...zur Antwort

Hi Feldineun,

Terzen sind zunächst einmal Tonabstände zum "übernächsten Buchstaben", also z. B.: c-e,   d-f,   e-g,

aber auch: cis-e,   des-f,   es-ges.

Für eine große Terz müsen nun zwei Bedingungen erfüllt sein:

1. Es muss zum übernächsten Buchstaben gehen.

2. Es müssen wie hier in Klammern zu sehen genau vier Halbtonschritte abgezählt werden.

Zum Beispiel von c aus: cis (1), d (2),  dis (3), e (4)

c-e = große Terz

Aber Achtung! Von cis nach f sind es zwar auch 4 Halbtonschritte, doch hier ist Bedingung 1 nicht erfüllt. Von cis nach f ist es überhaupt keine Terz.

Sehr anschaulich gemacht gibt es zu diesem Thema einige Videos von Amadeus Einstein, die ich auch meinen Schülern empfehle:



https://youtube.com/watch?v=pV7cVyYEl88



https://youtube.com/watch?v=WEN6hRirHt4


Also weiterhin viel Spaß mit Musik ...

Thomas Weber



...zur Antwort

Hi EchtSo!

Wenn aus einer mehrstimmigen Stimmführung  Einzelstimmen erzeugt werden sollen, bleibt man bei der Aufteilung immer jeweils in der Stimmlage, ein Beispiel "Tri tra trallala":

g c e e e . . .  (wird dann zur ersten Stimme)

e g c c c  . . . (wird dann zur zweiten Stimme)

c e g g g  . . . (wirdt dann zur dritten Stimme)


Hier entscheidest du dich dann einfach für eine der drei Stimmen. Wenn genau die Melodie erkennbar sein soll, musst du hier die erste Stimme nehmen.

Da die Melodie fast immer der ersten Stimme entspricht, kannst du das bei deinen Noten jeweils als Erstes ausprobieren. (Das funktioniert dann sogar, wenn die Stimmführung in deinem Lied zum Beispiel mal dreistiimig, mal zweistimmig oder noch anders ist)

Mit dem Transponieren verfährst du anschließend so, wie du es schon beschrieben hast.


Also viel Spaß dabei

Thomas Weber




...zur Antwort

Hallo Malina!

Der Notenwert ist die Länge der Note. Typische Beispiele sind:

Ganze

Halbe

Viertel

Achtel

aber auch:

punktierte Halbe

punktierte Viertel

usw. ...

Um dir ein besseres Bild machen zu können, was das zu bedeuten hat, guck dir gern mal dieses kurze Video von Amadeus Einstein an:


https://youtube.com/watch?v=7sXj0Lr55JI


Viel Spaß

Thomas Weber

...zur Antwort

Hi Nils,

das ist eine alte Moeck Sopranblockflöte aus Ahornholz, deutsche Griffweise und ohne Doppellöcher.

Das Besondere an diesem Modell ist der Metallring! Ert soll verhindern, dass die Flöte an dieser Stelle reißt. Diese Besonderheit führt im Modellnamen die Bezeichnung "Tuju".

Hat in den 80ern ungefähr 50 DM gekostet.

Auf dem Foto sieht sie einigemäßen gepflegt aus.

Also viel Spaß damit.

Thomas Weber


...zur Antwort

Hi Kittysworld!

In deiner Aufgabe Nr. 10 siehst du zwei Zeilen. In der oberen Zeile sind bereits alle Töne der Melodie hingeschrieben.

In der unteren Zeile soll nun die gleiche Melodie von dir hingeschrieben werden, aber alle Töne sollen dabei um den gleichen Abstand höher klingen. Der Anfang steht schon da und verdeutlicht dir das Prinzip:

Alle Notenköpfe auf Linien springen hier nämlich einfach zwei Linien weiter nach oben,

alle Notenköpfe in Zwischenräumen springen zwei Zwischenräume weiter. Genau so kannst du die restlichen Noten ergänzen.

Was du hier machst, nennt man auch transponieren. In deinem Beispiel werden die Noten eine Quinte nach oben transponiert. Im Unterricht werdet ihr sicher noch lernen, dass dabei auch Vorzeichen berücksichtigt werden müssen. In deiner Beispielaufgabe spielt das aber keine Rolle.

Herzliche Grüße

Thomas Weber

P.S.: Nur zur Info: Übrigens ist die Melodie in der oberen Zeile in F-Dur notiert. Es fehlt also eigentlich noch das Vorzeichen "b" auf der H-Linie. Das kriegt ihr später noch. Die von dir in der unteren Zeile zu schreibende Melodie ist dann in C-Dur notiert und benötigt keine Vorzeichen. (Willy hat das zwar anders beschrieben, ich bin aber sicher, er hat nur versehentlich nicht so genau hingeguckt)  :)

Falls ihr das Thema noch länger habt, hier eins von mehreren sehr hilfreichen Videos von Amadeus Einstein zum Thema Musiktheorie:


https://youtube.com/watch?v=pV7cVyYEl88






...zur Antwort

Hi Kimicheppi,

schön, dass du Interesse zeigst, Melodien selber aufschreiben zu können!

Da kommt aber noch ein Schritt vorher: Du musst dich mit dem Notensystem beschäftigen.

Sehr einfach geht das zumächst mit einigen Videos, z. B. von Amadeus Einstein:


https://youtube.com/watch?v=jCc6K9GsmMw


... oder zum fit darin werden, wo jeweils welche Noten stehen müssen:


https://youtube.com/watch?v=6noid5Bx7V0


Als Nächstes, versuche Deine Melodie auf einem einfachen Instrument wie obigem Glockenspiel zu spielen.

Dann trägst du deine Tonfolge im Notensystem ein.

Das ist aber noch nicht alles. Töne haben verschiedene Längen. Lass dir da am besten zunächst von jemandem helfen, der schon ein Instrument spielt. So könnt ihr gemeinsam die Notation deiner vorskizzierten Melodie vervollständigen. Mit der Zeit wirst du es dann auch alleine schaffen.

Viel Spaß dabei

Thomas Weber


...zur Antwort

Hi Levi,

eine GFS über Tina Turner, musikalische Hintergründe, Lebenswandel und ihren Erfolg zu halten ist eine geeignete Aufgabe für deinen Rahmen.

Jedoch: Eine musikalische Feinanalyse zu einzelnen Titeln zu machen, sprengt deutlich den Rahmen.

Begründung: Die Harmonik mit ihren teilweise bitonalen Akkorden, die ausgefeilten Synthesizersounds (z. B. die DX-7 Flöte), der trockene Mix mit seinen denzenten Ambience-Effekten oder auch der durch manche Artikulation entstehende untergeordnete Shuffle im Rhythmus . . . - Das hört sich kompliziert an, ist aber für diesen Titel absolut wichtig, steht also im Vordergrund dieser sehr teuren Studioproduktion und macht ihren Erfolg mit aus!

Ob hingegen irgendwo zuerst zwei Achtel und dann ein Viertel gesungen werden oder wie übrigens ganz oft in der Popmusik die Dynamik zum Refrain hin zunimmt, ist eher belanglos.

Fazit: Bei diesem Titel haben Weltklasse-Popmusiker, Produzenten, Sound-Programmierer und Toningenieure ein Meisterwerk kreiert, deren wesentliche Gestaltungsprinzipien von der Allgemeinheit gar nicht wahrgenommen geschweige denn analysiert werden können. Für die Konsumenten hört sich der Titel eben nur toll an.

Ich hoffe, der Bewerter deiner Arbeit hat Verständnis für meine Argumentation, denn man sollte nur das lehren und von Schülern verlangen, was auch einen Sinn macht und wovon alle Schüler etwas haben und es nachvollzeihen können.

Also viel Erfolg mit deiner Aufgabe (und etwas Mut, die Dinge beim Namen zu nennen)!

Thomas Weber


...zur Antwort

Hi Nik,

für den Anfang empfehle ich dir ein sehr einfach gemachtes kurzes Video:

https://youtube.com/watch?v=pV7cVyYEl88

Danach kannst du hiemit fortfahren:

https://youtube.com/watch?v=WEN6hRirHt4

Viel Spaß

Thomas Weber

...zur Antwort

Hi,

das Thomann E-Piano hat ein kräftiges Lautsprechersystem, was für einen guten vollen Klang mit entscheidend sein kann. Außerdem hat es die besseren Bewertungen und technisch etwas mehr Möglichkeiten.

So gesehen, wäre das Thomann E-Piano die allgemein bessere Wahl. Wenn es dir aber speziell auf einen guten realistischen Klavierklang ankommt, würde ich aber wohl keins von beiden nehmen.

Die Erfahrung zeigt nämlich, dass es doch erst richtig Spaß macht, zu üben, wenn das Gespielte auch wirklich ausdrucksstark und lebendig klingt. Da wären diese Modelle bei weitem besser, (leider allerdings auch teurer):

https://www.thomann.de/de/kawai\_es\_8\_b.htm?ref=search\_rslt\_kawai+es8\_367427\_0

https://www.thomann.de/de/roland\_fp\_80\_bk.htm?ref=search\_prv\_4\_2

https://www.thomann.de/de/yamaha\_p\_255\_b.htm?ref=search\_rslt\_yamaha+p+255\_330965\_0

Aber wie du dich auch entscheidest, ich wünsche dir vor allem viel Spaß und Freude am Klavierspielen.

Thomas Weber

P.S.: Nur um es nochmal zu sagen; deine beiden Vorschläge sind natürlich auch ok.



...zur Antwort

Hi Annaa540,

ideal für dich wäre natürlich ein E-Piano mit 88 gewichteten Tasten. Da gibt es gute Geräte von Yamaha, Roland oder Kawai und zum Teil auch von Casio.


Hier einige Beispiele:

https://www.thomann.de/de/roland\_fp\_80\_bk.htm?ref=search\_rslt\_roland+stage+piano\_311786\_2

1599 Euro

_________

https://www.thomann.de/de/kawai\_es\_8\_b.htm?ref=search\_rslt\_kawai+es+8\_367427\_0

1490 Euro

________

https://www.thomann.de/de/yamaha\_p\_255\_b.htm?ref=search\_rslt\_yamaha+stage+piano\_330965\_1

1399 Euro

_________

https://www.thomann.de/de/yamaha\_p\_45\_b.htm?ref=search\_rslt\_yamaha+stage+piano\_359614\_0

449 Euro


Die oberen drei Geräte klingen sehr gut, das untere ist eher für den kleineren Geldbeutel gedacht, wäre aber auch ok.

Wie du dich auch entscheidest, ich wünsche dir viel Spaß mit deinem neuen Instrument.

Thomas Weber



P.S.: 1) Es werden auch Instrumente mit nur 61 Tasten angeboten. Auch das ist für den Anfang völlig ausreichend.

2.) Dein gewählter Begriff "Keyboard" ist nicht falsch. Es ist unter anderem der Oberbegriff für Orgeln, Synthesizer und Klaviere - und auch Geräte, die in ihrer Produktbezeichnung z. B.  "Keyboard Yamaha PSR ..." heißen, könnten für dich interessant sein. Dort ist der Klavierklang dann allerdings einer von vielen und klingt oft nicht ganz so ausgefeilt.



...zur Antwort

Hi FloAcoustic,

das passiert leider immer wieder und ist sehr ärgerlich. Du kannst zwar versuchen, den Riss mit runden Bohrungen an den Rissenden zu stoppen, in der Regel klappt das aber nur eine kurze Weile.

Denn beim Schlagen auf das Becken werden relativ stake Energiestöße übertragen, die einer Schwachstelle wie einem Riss zu schaffen machen.

Mein Tipp: Fang schon mal an, bei Händlern wie Thomann oder Just Music nach aktuellen Angeboten zu suchen, um günstigen Ersatz für dein Becken zu finden. Gerade jetzt versuchen Händler noch einige Lagerware loszuwerden, bevor das Weihnachtsgeschäft beginnt.

Viel Glück!

Thomas Weber

P.S.: Ich habe in der Vergangenheit auch schon viel Energie in die Rettung von Becken gesteckt, bis ich dann merkte, dass es doch nichts nützte. Das war um so deprimierender. Deshalb versuche ich jetzt stets, rasch Ersatz zu finden. Na ja, zum Glück ist schon lange nichts mehr passiert. :)

...zur Antwort