Bild zum Beitrag

Wir haben das so gelößt... 3 Steine übereinander gemauert.... Belüftungsgitter angebracht, in den oberen Alurahmen alte Fliesen gelegt und etwas Kückendraht in den Fliesenkleber und mit Steinriehmchen verklebt.

...zur Antwort

Siemens Schlosseinsatz 8GK9561-0KK02 8GK95610KK02

...zur Antwort

Wir haben seit ca.15 Jahren eine IBC Regenwassertank 1000l, der hat bis jetzt alle Winter überstanden obwohl er gefüllt war. Auch Temperaturen von bis zu 30 °C. Das Wasser im Kern ist nie eingefroren. Die Tonnen gibt es schon ab 80 Euro... wennn man einen der beiden oberen Öffnungen mit einem Deckel-Rohr (ca. 100cm Länge) und einer Styropor Abdeckung versieht, kann man aus der abnehmbaren Öffnung sogar Wasser enrnehmen...

...zur Antwort

Schau dir mal folgende Seite an... einen C64 im Browser

https://c64emulator.111mb.de/index.php?site=pp_javascript&lang=de&group=c64

...zur Antwort

Gmail heißt übersetzt "Google Mail", ist somit ein fester Teil von Google. Es gibt allerdings mehrere Anbieter im Net, die dir eine virtuelle Mailadresse mit einer Verknüpfung zu deiner echten E Mailadresse, anbieten. Da solche Mails oft als Spam erkannt werden, ist das langfristig keine Lösung...

...zur Antwort

mit der freien Software "free Tube" gibt es keine Probleme damit

Downloadseite:

https://freetubeapp.io/

...zur Antwort

Mit dem Browser Erweiterung (Firefox, Chrome oder Edge)

" I still don't care about cookies " hat sich die lästige Abfrage meistens erledigt... das geht dann automatisch

Erweiterung bei Firefox

https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/istilldontcareaboutcookies/?utm_source=addons.mozilla.org&utm_medium=referral&utm_content=search

Gibt es auch für die anderen Browser--- muss man dann im WebStore suchen

...zur Antwort

Versuche mal Onlyoffice Desktop, ist kostenlos und ähnlich in der Bedienung wie MS Office

https://www.chip.de/downloads/Onlyoffice-Desktop_102466083.html

...zur Antwort
Welche Software nutzt du lieber: Open Source oder kommerzielle Programme?

| Bild: GoodCore Software

Guten Abend, liebe GF-Community.

In unserem digitalen Alltag ist Software allgegenwärtig – sei es fürs Schreiben von Texten, die Bearbeitung von Bildern, das Bearbeiten von Audio oder für organisatorische Aufgaben wie Notizen oder Dokumentenverwaltung.

Dabei stehen wir oft vor der Entscheidung: Setze ich auf Open-Source-Lösungen oder lieber auf etablierte kommerzielle Software?

Open Source bedeutet in der Regel:
Kostenlos, quelloffen, oft datenschutzfreundlicher und von einer aktiven Community getragen – Beispiele wären LibreOffice, GIMP, Audacity oder VLC.

Kommerzielle Software wie Microsoft Office, Adobe Photoshop, FL Studio oder Notion bietet hingegen häufig eine intuitive Benutzeroberfläche, technische Unterstützung, breiten Funktionsumfang – aber meist gegen Bezahlung oder im Abo.

Eigene Meinung (optional zum Lesen):

Ich selbst habe mich in den letzten Wochen – unter anderem, nachdem ich hier die Frage zu Joplin gestellt habe – ein wenig mehr auf Open-Source-Programme umgestellt. So nutze ich zum Beispiel mittlerweile GIMP anstelle von Adobe Photoshop. Und schon davor habe ich Paint.NET ausprobiert, bis ich gemerkt habe, dass GIMP deutlich mehr bietet.

Trotzdem tue ich mir bei manchen Programmen schwer mit dem Umstieg – etwa bei Microsoft Office oder Adobe Audition. Zwar gibt es dafür Alternativen wie OnlyOffice, LibreOffice, Audacity, Tenacity oder – meiner Meinung nach der beste Audio-Editor – Ocenaudio. Aber trotz der guten Alternativen fällt mir der Wechsel schwer, weil ich an bestimmte Workflows gewöhnt bin und manche Features einfach besser oder reibungsloser funktionieren.

Ein weiteres Beispiel: Bei der Notizverwaltung finde ich Joplin klasse – aber ich komme nur schwer von meinem geliebten Programm UpNote los. Das bietet so viele Komfortfunktionen, dass der Umstieg für mich persönlich einfach nicht leicht ist.

Ein anderes Erlebnis hatte ich mit dem PDF-Editor SwifDoo, den ich damals als Lifetime-Lizenz gekauft habe – ziemlich teuer sogar. Leider hat dieser bis heute (nach über 1–2 Jahren) keinen richtigen Dark Mode für Dokumente. Deshalb nutze ich stattdessen oft Okular, weil ich dort den Dark Mode ganz bequem per Tastendruck („D“) umschalten kann – ein simples, aber effektives Feature.

Am Ende will ich weder Open Source noch kommerzielle Software schlechtreden – beide Seiten haben ihre Stärken.
Aber für mich persönlich ist der Umstieg manchmal einfach schwer, auch wenn ich es grundsätzlich begrüße, mehr Open Source zu nutzen.

| Frage:

Welche Art von Software nutzt ihr lieber und warum?

Ist euch die Offenheit des Codes wichtig, oder sind euch Komfort und gewohnte Workflows wichtiger?
Welche Erfahrungen habt ihr mit bestimmten Programmen gemacht?

Mit freundlichen Grüßen

RobinPxGF.

...zum Beitrag
| Ich benutze Open-Source Programme.

zum größten Teil benutze ich Open Source und sogar auch portabel Programme von

https://portableapps.com/de/download

viele der angebotenen Programme leisten oft das Gleiche wie "kaufbare" Software

...zur Antwort
Wie verbinde ich meinen Drucker "Brother Hl-L2300D", der am Speedport Smart 2 über USB angeschlossen ist, mit Android?

Hallo, da ich es satt habe, immer über Windows zu drucken, bzw. dafür den PC anzuwerfen, wollte ich den Drucker, der ja nicht Wlan-fähig ist, an den Router anschließen. Da ich vor einigen Jahren einen älteren Drucker über den Speedport 723V mit Windows benutzt habe, weiß ich ja, das es geht. Aber auch Win 11 erkennt den Drucker darüber nicht, der Speedport wird auch nicht im Netzwerk angezeigt. Aber das ist hier nicht mein Problem, das bekomm ich schon irgendwie hin. Mein Problem ist die Verbindung zu Android. Ich habe sämtliche Apps ausprobiert, es geht nicht. Die App PrinterBot hat ihn erkannt und es ging auch, doch habe ich dann gesehen, dass nur 3 PDF pro Monat gehen, also geht die App für mich auch nicht. Dann habe ich die App Printershare probiert, die erkennt den Drucker auch, doch die App kostet ja auch, wenn man die Richtig nutzen will. Danach habe ich Nokoprint entdeckt, der erkennt auch den Speedport und den Drucker, kann ihn aber wegen fehlenden Treibers nicht automatisch hinzufügen, aber manuell geht es, doch nach wenigen Minuten ist der Drucker wieder weg und muss alles von vorne machen, das ist mir zu umständlich. Nun Frage ich mich, wie ich den Drucker unter Android nutzen kann. Wisst ihr wie?

Bitte keine Antworten bzgl. eines richtigen WLAN-Druckers. Habe schon mehrere durch, bisher alle wieder zurückgegeben, wegen schlechter Druckqualität und wegen den hohen Kosten für neue Patronen etc.., was bei meinem alten Drucker wegfällt, da für den Toner noch alles billiger ist...

...zum Beitrag

Versuch es mal mit der Android App

iPrint&Scan von Brother

Wenn Drucker und Smartphon im gleichen WLan Netzwerk sind, sollte das klappen

...zur Antwort

niemals!

...zur Antwort

die Arbeiten an Elektrik bedarf Fachwissen, spezielle Werkzeuge und strikte Einhaltung von Sicherheitsstandards.

Deshalb ist es unerlässlich, solche Arbeiten qualifizierten Elektrofachkräften zu überlassen. Wer hier umfassende Ratschläge zum Anschluss gibt, macht sich bei einem womöglich späteren Personenschaden zudem auch noch strafbar.

...zur Antwort

Elektronik zuspachteln? Ich verstehe nicht was an einer Tapete Elektronik ist.... Ob neu Verspachtelt oder Verputzt werden soll kann ja jeder für sich entscheiden. Wer krümme Wände mag und eine "Höhle" braucht, lässt das so und streicht einfach mit Rot drüber.

Möchtest du aber das die Wand wieder ästhetisch und glatt aussieht, würde ich zum Glätten raten....

...zur Antwort

Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung und besseren Gesundheit wird der Beginn des Altseins in der Gesellschaft wohl heute später angesetzt . Ich sehe den Beginn des Altseins im Durchschnitt bei über 70 Jahren, teilweise sogar erst ab 75 Jahren. Mein Arzt hat mir gesagt, das der "Übergang ins Alter": bei 60- bis 65-Jährige beginnt. "Junge Alte" sind Menschen von 60- bis 74 Jahren, wobei 90- bis 99-Jährige als "Höchstbetagte" anzusehen sind.

Ob jemand mit 22 oder mit 40 „sexy und hot“ ist liegt aber mehr im Auge des Betrachters… Die Einen sagen so… die Anderen sagen so….

...zur Antwort