Gerade in wettbewerbsorientierten (PvP) Spielen, wo auch LoL zugehört, ist Drama und Spannung oft an oberster Stelle.

Manche Kämpfe sind so 'close', dass sich Gefühle der Enttäuschung entwickeln und hier beginnt das 'toxisch sein'.
Du bist enttäuscht, dass du dieses Battle nicht gewonnen hast.
Du bist enttäuscht, dass dein Gegner mit 10HP überlebt.
Du bist enttäuscht, dass deine Teammitglieder schlechter spielen, als die Gegner.

Viele Menschen haben nie gelernt ihre Gefühle richtig auszudrücken oder sie zu kanalisieren, das bedeutet, diese richtig wegzuleiten.
Im Beispiel der Enttäuschung: "Wie kanalisierst du deine Enttäuschung auf einem möglichst positiven Weg, damit du nicht mehr enttäuscht bist?"

Gerade Gamer und Nerds haben viele schlechte soziale Erfahrungen gemacht und weisen oft psychische Erkrankungen auf, die von sozialen Ängsten und Isolation bis hin zu Autismus und Persönlichkeitsstörungen reichen.
Man kann annehmen, dass 'Gamer' in den meisten Fällen nie von ihren Eltern gelernt haben, wie man seine Gefühle richtig kanalisieren sollte.
Aber das ist nur die Herleitung deines Problems, kommen wir zu der Lösung!

1) Als ersten Schritt zur Lösung empfehle ich dir, dich vor jedem Match, das du spielst, mit dir selber zu reden und dir klar zu machen, dass die nächste Runde gewonnen werden kann, aber es auch passieren kann, dass du diese verlierst und es überhaupt nicht schlimm ist.
Du kannst dir diese Aussage zwar auch denken, doch nimmt unser Gehirn es viel effektiver auf, wenn du diesen erzählst.

2) Sei selbstreflektierend! Nachdem du mit einer Runde unzufrieden warst, geh in dich selber hinein und frage dich, was du selber hättest besser machen können. Wo hast du vielleicht einen Fehler gemacht und wenn du einen schlechten Mate siehst, wie könntest du ihn unterstützen oder helfen, um somit die Chancen auf einen Sieg zu erhöhen? Wer selbstreflektiert, der kann tatsächlich besser werden und hört auf die Schuld auf andere zu schieben, was auch zu weniger toxischen Gefühlen führt.

3) Mach Pausen, wenn du merkst, dass du toxisch wirst. Geh eine Runde spazieren, mach dir einen Snack fertig oder schau dir deine Lieblingsserie auf Netflix an. Wichtig ist, dass wenn der Wettbewerb dich getriggert hat, du dich solange entspannst, bis du die nächste Runde mit einem freien Kopf starten kannst.

4) Such dir die richtigen Freunde. Menschen neigen dazu sich ihrem Umfeld anzupassen und die meisten Gamer sind eben toxisch und haben wenig Einsicht zur Besserung. Wenn du täglich mit Menschen zusammenhängst die dich nieder machen oder selber toxisches Verhalten aufweisen, dann hindert dich dieser Umstand daran, weniger toxisch zu werden.

5) Höre dir nicht-toxische Musik an.
Die meisten Gamer hören Deutschrap oder sehr aggressive Musik, die zusätzlich Adrenalin und Wut fördert. Solche Musik kann toxisches Verhalten fördern.
Musik hat allgemein eine große Wirkung auf deine Stimmung und deine Gefühle, höre dir Musik an, die dich entspannt. Ob es nun Kinderlieder, Klassische Musik oder Elvis ist, finde die Musik, die dich zur Entspannung bringt.

Ich hoffe, ich konnte dir ein wenig helfen! :)

...zur Antwort
Wegen ihrer Unzufriedenheit hat sie seit 2,5J keinen Bock auf Sex

Bei den Sachen, die sie dir vorwirft ist erkennbar, dass sie enttäuscht von dir ist. Fühlt sich im Stich gelassen und die Beziehung läuft nicht so, wie sie es sich vorstellt.

Ist an 5 Tagen alleinerziehend und wer weiß, wieviel du sie am WE unterstützt.

Solche Geschichten enden meist damit, dass die Frau sich vom Mann distanziert und irgendwann ein neuer Mann kommt, der ihr das gibt, was sie braucht: Unterstützung, Nähe, Liebe, Zweisamkeit und das Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit.

Ich kann dir wirklich nur empfehlen deine Prioritäten anders zu setzen!
Sorge dafür, dass du mehr Zeit für sie und dein Kind hast, nimmt ihr Arbeit ab und sei auch wochentags für sie da. Gerade für die Vater-Kind-Bindung sollte das Kind auch dich in seinem Alltag integrieren und nicht nur am Wochenende.
Und wenn's nicht anders geht, dann wechsle halt deinen Job,
denn die Familie sollte immer wichtiger als die Arbeit sein.

...zur Antwort

Melde dich mal drei Tage nicht bei ihm.
Wenn er sich in dieser Zeit bei dir meldet, dann hat er noch Interesse an dir.
Meldet er sich nicht, hat er wahrscheinlich woanders Interesse gefunden.

...zur Antwort

Ist zwar schon etwas spät für eine Antwort, aber ich hoffe, sie kann dir und anderen jetzt trotzdem noch helfen.

Wie schon jemand geschrieben hat, versuche dich vorrangig an kleinere Friseure zu wenden, da dort weniger Gäste sind, die dich unwohl stimmen könnten. Oder eben Heimbesuch vom Friseur.

Was ich dir wirklich empfehlen kann, geh dort mit einer Vertrauensperson, die auf dich wartet und dich unterstützt.

Klingt zwar blöd, aber wenn deine Vertrauensperson statt dir mit dem Friseur ein Gespräch anfängt, dann wird der Besuch dort noch ein vielfaches leichter, weil dir einfach der soziale Druck genommen wird, dass man von dir erwartet Small Talk zu führen.

Es gibt sogar Friseure, da kannst du vorher ankreuzen bzw. bescheid geben, dass du soziale Ängste hast, dort findet dann gewollt gar kein Small Talk statt.

...zur Antwort

Finde dass ab Gustavo und Mike die Qualität am besten ist. (ca. Staffel 3)

...zur Antwort

Intelligente Frauen, die was aus ihrem Leben machen,
wollen halt auch 'nen Kerl, der etwas erreicht hat.

Würde mal sagen, dass sie mindestens in der gleichen Liga suchen.

...zur Antwort

Sieht nach einem Trauma aus, du hast gelernt, dass Sperma/Penis/Sex = Schmerz bedeutet. Eventuell durch Misshandlung oder Vergewaltigung, oder durch Filme/Spiele, wo dies thematisiert wird.

Das ist eine irrationale Angst, wie die Spinnenphobie
und auf alle Fälle durch eine Neukonditionierung bei einem Psycho-Therapeuten oder Psychologen behandelbar.

...zur Antwort
Kind (6) möchte aufeinmal nicht mehr bei mir übernachten. Was kann ich tun?

Normalerweise habe ich mein Sohn jedes zweite Wochenende von Freitag bis Sonntag. Das klappte immer gut. Ca. März verweigerte er plötzlich und wollte gar nicht mehr mit zu mir. Ab da an verweigerte er bei mir zu übernachten weswegen ich Ihn nur noch einen Tag am jedes zweite Wochenende sehe. Die Kindesmutter sagt er wäre alt genug das selber zu entscheiden und auf die Frage ob man es nicht wenigstens mal wieder mit einer Übernachtung versuchen könnte, sagte sie nur, dass sie das nicht entscheidet, weil die Familienhilfe/Jugendamt das jetzt entscheidet. Die Erziehungsberatungsstelle sagte mir die Kindesmutter wäre überfordert zwischen zwei Stühlen zu stehen. Auf der einen Seite mich, dem Kindesvater der langsam die Geduld verliert und wieder den seit Jahren gut laufenen Rhythmus mit Übernachtungen will. Und auf der einen Seite das Kind, der plötzlich nicht mehr bei mir schlafen will und auf die Frage warum das so ist, sowohl bei mir als auch bei der Familienhilfe keinen Grund dafür nennen kann. Ich habe das Gefühl das die Kindesmutter ein Problem mit meiner Partnerin hat. Denn seit dem ich eine feste Partnerin habe mit der mein Sohn sich gut versteht, läuft alles bergab in dieser Hinsicht. Ich weiß nicht mehr was ich tun soll damit alles wieder "Normal" abläuft. (Kein Gemeinsames Sorgerecht und kein gerichtlich festgelegter Umgang)

Vielen Dank für eure hilfreichen Ratschläge.

...zum Beitrag

Fragt das Kind doch einfach, warum es nicht bei dir übernachten möchte.^^

Der Sorgerechtsinhaber des Kindes muss den Umgang mit den Elternteilen fördern.
Nehmen wir an, die KM hat das Sorgerecht, dann muss sie das Kind dazu bringen bei dir zu übernachten. Mit 6 Jahren hat das Kind NICHT die Macht darüber zu entscheiden, da es noch keine reife Einsicht besitzt.

Du vermutest wohl, dass vor dem Kind schlecht über dich gesprochen wird.
Dies ist verboten nach §1684 Abs.2 Pkt. 1 und wäre bereits nachweisbar, wenn dein Kind hierzu eine Aussage tätigt.

Falls dir das gemeinsame Sorgerecht nicht entzogen worden ist, würde ich dir raten es schnellstmöglich einzuklagen, sofern die KM es dir nicht geben möchte.
Zudem solltest du Hilfe beim Jugendamt suchen, um den Umgang zu maßregeln.
Ein Umgang von 1/14 Tage ist für die Vater-Kind-Bindung nicht förderlich und schon lange überholt, damit riskiert ihr aktuell nur, dass sich das Kind weiter von dir entfremdet. 3/14 Tage (Wochenende) ist dagegen besser, aber am optimalsten ist heutzutage das 7/14 Wechselmodell.

...zur Antwort

Kalt duschen gilt als gefährlich, genau so wie zu warm duschen.

Durch die plötzliche Kälte aktivieren sich Schutzmechanismen in deinem Gehirn und es wird eine große Menge Adrenalin ausgeschüttet, was der Grund ist, weshalb man beim kalt duschen sehr schnell wach wird.

Weiterhin zieht sich jedoch deine Organe und deine Haut zusammen weshalb die Durchblutung verringert wird und die Organe nicht mehr 100% arbeiten.
Das Problem ist jedoch, dass der Körper härter arbeitet, um die Körpertemperatur aufrecht zu erhalten.
Gerade bei älteren oder schwachen Menschen kommt es genau deshalb manchmal beim kaltduschen zu Muskelkrämpfen, bedenke hierbei, dass das Herz und das Gehirn auch ein Muskel ist.

Falls du also kaltduschst, dann solltest du dich beeilen, da du deinem Körper damit viel Schaden anrichten kannst.

...zur Antwort

Du würdest eben verschiedene Erfahrungen sammeln und deine Sex Skills verbessern. Zudem gilt dieses Verhalten als Therapie, falls man sich zu schnell in Frauen 'verliebt'.

Ansonsten gibt es da keinen Unterschied ob in der Beziehung oder außerhalb der Beziehung. Werden die gleichen Hormone und Glücksgefühle ausgeschüttet.

...zur Antwort

Du und dein Freund dürften euch aktuell in der 2. Phase der Beziehung befinden.
Quasi:
Phase 1 - Unglaublich verliebt (Keine Fehler am Partner erkennbar)
Phase 2 - Mit der Zeit nimmt Verliebtheit ab (Immer mehr Fehler zu erkennen)

Die meisten Beziehungen trennen sich in der 2. Phase, Liebe hat sich noch gar nicht erst aufgebaut, eure Beziehung hängt aktuell an der reinen Verliebtheit.

Du musst verstehen, dass diese Phase erst damit endet, wenn überhaupt keine Verliebtheit mehr da ist, dann erreicht ihr nämlich die schwerste Phase (Phase 3).

In Phase 3 hat keiner von euch mehr Schmetterlinge im Bauch, ab sofort gilt:
"Der Partner gibt mir kein glückvolles Gefühl mehr, will ich trotzdem den Rest meines Lebens mit diesem verbringen?" - Wenn beide sich für den weiteren Weg entscheiden, fängt die Liebe an sich aufzubauen.

Liebe macht dich nicht glücklich, Liebe ist das Gefühl für den Partner da zu sein, egal was passiert und das Glücksgefühl ist eine Konsequenz.

Aber Achtung, hier ist das Problem:
Gerade weil die 3. Phase sehr schwierig ist, sollte die Zeit davor so schön und oft mit dem Partner verbracht werden, wie es geht! Bis sich die Verliebtheit abgebaut hat wird es noch 1-2 Jahre dauern, keine Angst.
Aber immer hin muss er sich auch entscheiden, später weiter zu machen.

Ich würde deine Reise nach Canada verschieben, ihr werdet merken, wann ihr Phase 3 erreicht, macht zusammen eine gute Zeit weiter und dann mach deine Reise nach Canada. Es klingt zwar blöd, aber du wirst es stark bereuen, wenn eure Beziehung später durch diese Reise endet.

...zur Antwort