Meinung des Tages: Ist es Eurer Meinung nach ethisch vertretbar, dass die CDU neue (finanzielle) Anreize zur Rückkehr nach Syrien schaffen möchte?

(Bild mit KI erstellt)

CDU fordert mehr Anreize zur Rückkehr nach Syrien

CDU-Politiker wie Marc Henrichmann und Alexander Throm sehen nach dem Sturz des Assad-Regimes Ende 2024 keinen Fluchtgrund mehr für Syrer. Sie fordern stärkere Anreize zur Rückkehr, da bislang nur knapp 1.900 Syrer freiwillig nach Syrien zurückgekehrt sind. Henrichmann betont, dass der wirtschaftliche Vorteil des Verbleibs in Deutschland nicht größer sein dürfe als das Interesse am Wiederaufbau des eigenen Landes.

Zudem solle das Bürgergeld reformiert werden, um Rückkehr zu fördern und künftige Flüchtlingsbewegungen nicht von Sozialleistungen abhängig zu machen. Auch Throm fordert, dass vor allem nicht integrierte Syrer stärker in die Pflicht genommen werden sollen, während gut integrierte Syrer weiter in Deutschland bleiben könnten.

Herausforderungen und offene Fragen

Trotz politischer Forderungen bestehen für viele Rückkehrer erhebliche Hürden. Hilfsorganisationen wie World Vision berichten, dass Sicherheit, Infrastruktur und Wohnraum in Syrien vielerorts unzureichend sind. Familien zögern besonders wegen fehlender Schulen, unzuverlässiger Stromversorgung und zerstörter Häuser in ehemaligen Rebellengebieten.

Gleichzeitig gibt es viele Syrer in Deutschland, die inzwischen Kriterien für eine Einbürgerung erfüllen oder bereits Deutsche geworden sind. Während neue Asylanträge syrischer Staatsbürger nicht entschieden werden, plant Bundesinnenminister Dobrindt, Rückführungen langfristig wieder einzuleiten, obwohl es seit 2012 keine Abschiebungen nach Syrien gab.

Unsere Fragen an Euch:

  • Ist es ethisch vertretbar, wirtschaftliche Anreize zur Rückkehr zu schaffen?
  • Wie kann Deutschland Rückkehrwillige langfristig beim Wiederaufbau unterstützen?
  • Kann Syrien nach dem Sturz Assads Eurer Meinung nach schon als sicheres Herkunftsland gelten?
  • Sollte Integrationserfolg ein Kriterium sein, ob jemand in Deutschland bleiben darf?

Wir freuen uns auf Eure Meinungen.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ja, es ist meiner Meinung nach ethisch vertretbar, da...

Es ist ethisch vertretbar. Eine Abschiebung wäre aber besser. Deutschland hat diese Leute aufgenommen. Es ist ihnen zu nichts verpflichtet.

...zur Antwort

Es gibt keine allgemeine Regel. Zwar haben die Nachsilben jeweils eine Bedeutung, aber welche von ihnen nun angewandt wird und ob noch Vorsilben dazukommen, ist unterschiedlich.

Es kommt sogar auch darauf an, wann das Wort im Spanischen entstand oder ins Spanische aufgenommen wurde oder ob es von Fremdwörtern abstammt etc.

Deshalb ist die praktische Regel, dass man diese Wörter eben lernen muss. Dann nimmst du bei solchen Aufgaben eben das Wort, dass du bereits kennst und dazupasst:

  • Substantiv: la costrumbre (cost + umbre)
  • Verb: acostumbrarse (a + costumbr + ar + se)
  • Partizip und Adjektiv: acostumbrado (acostumbrar[se] -> acostumbr + ado)

Wenn du diese drei nicht kennst, kannst du das nicht bilden. Gut, in deinem Beispiel wird das Substantiv nicht verlangt, weil es erst später im Kurs vorkommt. Die Endung des Partizips -ado weist darauf hin, dass das Verb auf -ar endet. Dabei kann man aber nicht auf den reflexiven Gebrauch (-arse) schließen. Das Verb muss man also kennen.

...zur Antwort
nein, ich würde deswegen nicht verreisen

Sie fasziniert mich grundsätzlich und ich hatte schonmal eine erlebt, bin deshalb auch hundert Kilometer gefahren und es hat sich gelohnt, weil es ein einmaliges Spektakel war.

Nicht das Verdecken der Sonne selbst, sondern weil es fast Nacht wurde, alles verstummte und wenig später, als es wieder hell wurde, die Vögel zu zwitschern angefangen haben. Es war also auch ein Naturschauspiel.

Aber ich würde jetzt nicht die 1000 km von Süd- nach Nordspanien fahren.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Millionen Babyboomer gehen bis 2039 in Rente – wie kann die Lücke im Arbeitsmarkt bestmöglich geschlossen werden?

(Bild mit KI erstellt)

Millionen Menschen stehen kurz vor dem Ruhestand – und das bringt den deutschen Arbeitsmarkt ins Wanken..

Eine Generation geht in Rente

Nach Berechnungen des Statistischen Bundesamts erreichen bis 2039 rund 13,4 Millionen Menschen das Rentenalter. Das entspricht etwa einem Drittel aller heute Erwerbstätigen. Besonders betroffen sind die geburtenstarken Babyboomer-Jahrgänge, die den Arbeitsmarkt in den vergangenen Jahrzehnten getragen haben.

Lücke kann nicht geschlossen werden

Jüngere Generationen sind zahlenmäßig deutlich kleiner. Das bedeutet: Auch wenn alle nachrücken, können sie die ausscheidenden Erwerbstätigen nicht ersetzen. Schon heute klagen viele Branchen über fehlende Fachkräfte – die Lücke wird in den kommenden Jahren noch größer.

Das wird jetzt diskutiert

Um die drohende Lücke im Arbeitsmarkt zu schließen, werden verschiedene Maßnahmen diskutiert. Eine Möglichkeit ist es, dass mehr Menschen länger arbeiten und auch über das reguläre Rentenalter hinaus im Beruf bleiben. Gleichzeitig setzt die Politik auf gezielte Zuwanderung, um dringend benötigte Fachkräfte aus dem Ausland zu gewinnen. Ein weiterer Ansatz liegt in Bildung und Qualifizierung: Wenn mehr Menschen in zukunftsrelevanten Bereichen wie Pflege, Technik oder IT arbeiten, könnten zumindest Teile des Mangels abgefedert werden.

Ob diese Maßnahmen ausreichen, ist jedoch unklar – fest steht nur, dass die Herausforderung für den Arbeitsmarkt enorm wird.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was denkt Ihr, würde am meisten helfen, um die größer werdende Lücke am Arbeitsmarkt bestmöglich zu verkleinern?
  • Sollte das Rentenalter weiter angehoben werden?
  • Reicht Zuwanderung aus, um den Fachkräftemangel zu lösen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

Es wird nur noch Babyboomer geben.

Auch die Nachfolgegenerationen (X, Y, Z) haben ja weniger Kinder bzw. noch weniger als die Babyboomer. Ob die Generation Z überhaupt noch weiß, wie man Kinder bekommt oder ob die gefühlten Geschlechter dann kompatibel sind oder ob - bei abnehmender Spermienqualität in der westlichen Welt - es überhaupt noch klappt, bleibt abzuwarten.

Kurz: das ist kein kurzfristiges Problem. Feminismus und Sozialismus hat es geschafft, das System, die Zivilisation, in Frage zu stellen und kaum jemand ist noch bereit, über sein Ego oder seine App zu schauen oder Kinder zu bekommen. Stattdessen hat jeder (m/w/d) eben Haustiere.

...zur Antwort

Im Süden Spaniens ist im Herbst noch das, was man in Deutschland Sommer nennt.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Viele junge Menschen haben Angst vor dem Tanken - könnt Ihr diese Sorge nachvollziehen?

(Bild mit KI erstellt)

Manche Alltagssituationen, die vielen selbstverständlich erscheinen, können für andere zur echten Herausforderung werden – das zeigt eine aktuelle Studie über die sogenannte „Tankangst“ der Gen Z...

Über 60 Prozent fühlen sich unwohl

Laut einer Befragung haben mehr als 60 Prozent der jungen Erwachsenen Angst beim Tanken. Die Sorge reicht von Unsicherheit im Umgang mit Zapfsäule und Bezahlvorgang bis hin zur Furcht vor möglichen Fehlern, etwa beim falschen Kraftstoff. Für viele ist es schlicht eine Situation, mit der sie wenig Routine haben.

Ein Generationenthema?

Die Ergebnisse legen nahe, dass diese Ängste vor allem bei jungen Menschen verbreitet sind, die in einer zunehmend digitalisierten Welt aufgewachsen sind. Während frühere Generationen den Führerschein oft schon mit 18 machten und regelmäßig tankten, nutzen heute viele junge Leute eher öffentliche Verkehr.

Experten hingegen sehen das anders: Auch in älteren Generationen gibt es die Tank-Angst - entscheidend sei also weniger das Alter, sondern vielmehr die Erfahrung und Gewohnheit im Umgang mit Mobilität.

Unsere Fragen an Euch:
  • Sollte in der Fahrschule mehr auf derlei Alltagssituationen geachtet werden?
  • Könnt Ihr die Angst nachvollziehen?
  • Ist die Angst vor dem Tanken ein Symbol von verändertem Mobilitätsverhalten oder steckt Eurer Meinung nach etwas anderes dahinter?
...zum Beitrag
Ich habe eine andere Meinung dazu und zwar...

Traditionell hatten Fahranfängerinnen Angst vorm oder Ahnungslosigkeit beim Tanken. Tanken war (traditionell) ein Männerthema, da Technisch und für Frauen eine andere Welt, bis sie eben die ersten Male tankten und die Angst verloren.

Heute sollte dieser Unterschied eigentlich nicht mehr bestehen. Das zeigt höchstens, dass sich junge Männer eben den Frauen nach unten anglichen.

Aber es kommt noch hinzu, dass es früher Benzin und Diesel gab und ggf. höchstens noch auf die Oktanzahl (Normal, Super, Super Plus) geachtet werden musste, während es heute ja auch Elektroautos gibt.

Hier sieht man vereinzelt Videos von Frauen, die versuchen das E-Auto an der Zapfsäule zu füllen. Von Männern hab ich zumindest noch keins gesehen und dann müsste man auch genauer hinsehen ;-)

Es wäre also gut, bei der Statistik die Geschlechter zu unterscheiden, falls vorhanden.

...zur Antwort

BLATT 1

La acentuación

Hier sollst du zuhören, wie die Betonung der Wörter ist. Tipp: klatsche die Silben, wie z. B. bei pa-dre, hi-jo, rei-na, pin-tor, tra-ba-jar und klatsche die betonte Silbe lauter.

Drunter, in den Kästen sollst du links diejenigen Wörter zuordnen, die auf der vorletzten Silbe betont werden und rechts die, die auf der letzten Silbe betont werden:

Regla número uno (links): pa-dre, hi-jo, rei-na ... (auf der vorletzten Silbe betont, da sie auf Vokal, n oder s enden).

Regla número dos (rechts): pin-tor, tra-ba-jar ... (auf der letzten Silbe betont, da sie nicht nicht auf Vokal, n oder s enden).

Regla número tres

Scheinbar geht es hier um die Ausnahmen, d. h. wenn obige Regel (Vokal, n oder s) nicht zutrifft, weil das Wort auf einer anderen Silbe betont wird, als unter La acentuación angezeigt, muss ein Akzent gesetzt werden.

Oder andersrum erklärt: Wenn ein Wort einen Akzent trägt, betonst du natürlich die Silbe, die das Akzentzeichen trägt. Die natürliche Regel (Vokal, n oder s) ist damit außer Kraft gesetzt.

Regla número cuatro

Fragewörter (aber auch Ausrufewörter) tragen auf ihrer natürlich betonten Stelle einen Akzent: co-mo -> co-mo (auf Vokal endend, also vorletzte Silbe) -> cómo

BLATT 2 ist sehr unscharf. Aber ich denke du kannst dir den Rest dann dazudenken, wenn du dir den Text übersetzt.

...zur Antwort

Da der Urlaubsanspruch für volle Monate gilt, hast du keinen Anspruch. Dein zukünftiger Arbeitgeber sollte das mit Hinweis auf die Anstellungsdauer erkennen können.

...zur Antwort

Na wenn dir das mal nicht auf die Füße fällt.

...zur Antwort

Es geht darum, dass wenn sie sich mit einem anderen trifft, juckt es ihn nicht, da sie sowieso wieder zu ihm zurückkommen würde. Und dass er von einem flotten "Vierer" nicht abgeneigt wäre. Im ganzen Song geht es zwar nur um die beiden (als Paar) und dass sie ggf. einen anderen hat. Das passt aber nicht zu los 4. Im Video sieht man aber, dass er sich eben auch eine andere geangelt hat.

...zur Antwort
Warum macht Deutschland keine Militärparade als starkes Signal gegen Russland, China und Nordkorea?

China hat mit Xi Jinping, Putin und Kim Jong Un an seiner Seite eine riesige Militärparade veranstaltet – tausende Soldaten, Raketen, Panzer und Drohnen, alles inszeniert als Zeichen der Stärke gegen den Westen. Neue Interkontinentalraketen wurden gezeigt, die klar demonstrieren sollen: China kann jederzeit gemeinsam mit Russland und Nordkorea gegen uns vorgehen.

Ich als Deutscher sage aber klar: Angst habe ich keine. Die Bundeswehr ist stark, sie könnte alleine Russland und Nordkorea ausschalten – und mit Partnern wie England und Frankreich wäre auch China nicht unbesiegbar. Genau deshalb fordere ich, dass Deutschland selbst ein starkes Signal setzt: Eine große Militärparade in Berlin, am besten bei der Siegessäule und dem Brandenburger Tor. Mit allen Panzern, Interkontinentalraketen, Eurofightern und Tornados in der Luft. Rheinmetall, Airbus, Heckler & Koch und andere Konzerne sollen ihre Waffen zeigen. Eingeladen werden alle europäischen Kanzler und Präsidenten, das Volk mit deutscher Flagge in der Hand, und die Luftwaffe demonstriert mit Tankflugzeugen über Berlin ihre Schlagkraft.

In einem zweiten Schritt könnten auch in mehreren deutschen Städten Militärparaden stattfinden, und als dritter Schritt eine gemeinsame europäische Militärparade – Deutschland, England, Frankreich, Polen und Spanien gleichzeitig in Paris. Damit wäre es die größte Machtdemonstration der Welt.

Lasst endlich die deutsche Panzer rollen.

Frage: Wieso zeigt Deutschland nicht endlich Stärke mit einer Militärparade, so wie es China, Russland und Nordkorea tun?

...zum Beitrag

In Deutschland ist die Bundeswehr ziemlich heruntergewirtschaftet. Es gab auch Verteidigungsministerinnen, die darauf achtete, dass Panzer schwangerenfreundlich seien oder auch keine Munition hatten und meinten, man sollte halt Besenstiele in die Panzerrohre legen, damit man weiß, da wird (im Geiste) geschossen.

Also direkt: Deutschland würde sich damit nur noch lächerlicher machen. Merkel, dann die Ampel und jetzt die große Koalition summieren sich bereits auf 20 Jahre Stillstand.

Es reicht ja, wenn feministische Innen- und Außenpolitik gemacht wird oder die Regenbogen-Haltungsweltmeisterschaft gewonnen wurde. Das sollte zwar unter Merz vorbei sein, aber ist es anscheinend nicht.

...zur Antwort

Wenn eine Mutter über den Vater von Kindsvater redet, ist sowieso alles zu spät. Warum habt ihr Kinder?

...zur Antwort

Nein, aber ein Stück Afrika gehört zu Spanien.

...zur Antwort

Natürlich. Der SMI (gesetzlicher, Branchen übergreifender Mindestlohn) liegt bei 1381,33 Euro im Monat (1184€ * 14 Gehälter : 12 Monate) und ist normalerweise steuerbefreit, also netto, da dort die Deklarationsgrenze liegt. Bei 20% der SMI-Bezieher fällt Einkommensteuer an. Da diese aber abgestuft ist, greifen nur 1,8% (die ersten 15.876 € sind steuerfrei ). Voraussichtlich wird aber die Steuerfreigrenze wieder zum Mindestlohn aufschließen, so wie das bis 2024 immer der Fall war.

...zur Antwort

Was hat der türkische Fußball erreicht? Welchen Lauf hat die Türkei die letzten 20 Spiele? In welchen hochrangigen Turnieren hat sie teilgenommen und ist bis in die Finalrunden gekommen?

...zur Antwort