Hallo,
für viele deiner Fragen gibt es kein richtig und kein falsch - es gibt nicht *den* Ausrüstungsgegenstand, sei es beim Putzen, Longieren oder der Zäumungsart, der für alle Pferde geeignet und der beste ist.
Du wirst hier viele verschiedene Antworten bekommen, da jeder für und mit seinem Pferd einen Weg findet, wie es für dieses jeweilige Pferd-Reiter-Paar am besten klappt. Frag 10 Reiter und du erhälst 11 verschiedene Antworten. Werde zu ein paar Fragen dennoch mal etwas schreiben.
01 Ist es notwendig sein Pferd mit einer Stalldecke einzudecken?
Es kommt darauf an - siehe oben. Mein Pferd ist ein Arabermix, der leider einfach zu wenig Winterfell entwickelt, trotz Offenstallhaltung früher, und steht selbst bei 10° zitternd auf der Koppel, wenn es regnet, und friert tatsächlich. Den decke ich natürlich ein. Manche behaupten, das sei Verweichlichung, aber warum soll ich ihn denn frieren lassen? Nur weil es ,,natürlich" ist? Ich bin echt kein Fan davon, Pferde in Watte einzupacken, im Gegenteil, wenn ein Pferd ohne Decke auskommt, würde ich das immer vorziehen. Aber meine braucht eben eine und dann kriegt er auch eine, Punkt. Einige unsere domestizierten Pferde wären nunmal in der Natur nicht mehr überlebensfähig. Das würde die natürliche Auslese regeln. Da ich nicht will, das mein Pferd erfriert oder extrem abnimmt und Muskeln abbaut (was er im Winter tut, weil er ohne Decke genug damit zu tun hat, seine Körpertemperatur zu halten) decke ihn ihn. Dazu muss man auch kein Decken-Fan oder Decken-Gegener sein, da reicht gesunder Menschenverstand.
02 Welche Mineralien braucht ein Pferd?
Blutbild vom Tierarzt machen lassen und schauen, ob und welche Mängel vorliegen :-) je nach Bodenbeschaffenheit und Heuqulität kann es sein, dass dadurch alles abgedeckt ist, oder eben Mängel da sind, weil er Boden der Weide nicht sehr mineralstoffhaltig ist.
03 Wie oft Lederzeug einfetten?
Ich mache das nach Bedarf und Zeit. Meistens ca 1x im Monat.
04 Wie oft longieren?
Siehe wieder oben - es kommt darauf an. Junge Pferde oder ältere im Aufbau oder je nach Trainingszustand öfters, ,,normale" Reitpferde zur Lockerung und Training ohne Reitergewicht 1-2x pro Woche. Dann gibt es eben Pferde, die sind anfällig für Verspannungen und Blocken, aufgrund ihres Körperbaus, und welche, die sind es garnicht. Ich kenne auch Reiter, die longieren so gut wie nie, oder können einfach nicht korrekt longieren, dann schadet es mehr, als es nützt. Ich finde es sehr sinnvoll und genieße es auch mal Bodenarbeit mit meinem Pferd. Ob es nötig ist oder nicht, hängt wie vieles vom Individuellen Fall ab.
05 Wie oft wäscht ihr eure Schabracken?
Ebenfalls nach Bedarf ;-) Ich habe viele verschiedene, die wechsle ich regelmäßig und wasche sie immer, wenn mein Freund auf Geschäftsreise ist ... der mag das nämlich garnicht in unserer Waschmaschine haha :D Das ist etwa allw 2 Monate.
06 Lamfellpad unterm Sattel notwendig?
Das kommt wieder darauf an. Ist das Pferd im Muskelaufbau, weil es jung ist oder gesundheitsbedingt eine lange Pause hatte und abgebaut, kann das Fellpad ein wenig den derzeit nicht ganz passenden Sattel ausgleichen, soll aber niemals eine Dauerlösung sein oder gar einen Sattler oder das Anpassen ersetzen. Manche sagen, bei einem korrekt sitzenden Sattel ist ein Pad nicht nötig, mein Pferd aber zB. hat einen perfekt angepassten Sattel (sattel kommt 1x jährlich zur Kontrolle), und läuft mit Pad trotzdem einfach entspannter. Ich schließe das auf einen empfindlichen Rücken. Enger wird der Sattel duruch ein Pad übrigens nicht, wie oft behauptet, denn das Pad hebt den Sattel im gesamten an. Es polstert einfach ein wenig mehr und mein Pferd fühlt sich damit wohler - daher reite ich mit Pad.
07 Longieren mit Kappzaum oder Trense?
Ich longiere mit Kappzaum. An der Trense sollte man nie longieren, vorallem nicht die Longe in das Gebiss einschnallen, was aber leider oft gemacht wird, oder so eine grässliche Longierbrille verwendet. Wenn man mit Hilfszügeön arbeitet, gibt es Kappzäume, in die man ein Gebiss einschnallen kann. So einen habe ich. Ich longiere hin und wieder mit einem Chambon, meistens aber nur am Kappzaum, aber korrekt, nach Babette Teschen. Nur am Kappzaum laufen lassen bringt leider wenig.
08 Sperrriemen ja/nein?
Kommt wieder drauf an ;-) Wenn er dem Pferd hilft, sprich, man hat ein Korrekturpferd, das eben sperrt, ist er sinnvoll - aber nur korrekt verschnallt.
Niemals zu eng und niemals darf er dazu missbraucht werden, reiterliche Fehler wie eine harte Hand, was zum sperren führt, auszugleichen.
Meiner ist meistens so locker, dass er eigentlich nur der Zierde dient - ich finde ihn einfach schön und deshalb habe ich ihn an der Trense gelassen. Wirklich merken tut ihn mein Pferd aber nicht.
09 Ist es notwendig die Zähne des pferdes kontrollieren zu lassen? Wie oft?
Ja das ist es. Ca 1x im Jahr vom Tierarzt kontrollieren lassen ist ein guter Rythmus, oder wenn man zwischendurch merkt, dass sich das Pferd beim Reiten verändert, maulig wird o.ä. Dann kann der Tierarzt schauen, ob Zähne machen nötig ist. Bei meinem Pferd muss ich ca alle 2 jahre Zähne schleifen lassen. Andere brauchen es jährlich, wieder andere fast nie. Deshalb regelmäßg gucken lassen :)
10 Braucht man eine Haftpflichtversicherung?
UNBEDINGT! Unfälle mit Pferden können Schäden in Millionenhöhe verursachen. Ohne Haftpflicht ein Pferd halten ist grob fahrlässig und wenn man Pech hat und etwas passiert, arbeitet man sein ganzes Leben nur noch, um Schulden abzuzahlen. Reißt sich ein Pferd los oder man fällt im Gelände runter und es rennt auf die Straße und verursacht einen Unfall mit mehreren Fahrzeugen und verletzten Personen oder gar Toten, sind so hohe Zahlen schnell erreicht und sowas passiert schneller, als man denken kann.