Also ich sag's mal so.
Was unsere Universitäten angeht, brauchen wir uns vor dem Rest der Welt aber mal überhaupt nicht zu verstecken.
Natürlich publizieren Chinesische Unis viel mehr, China ist aber auch viel größer und dazu verteilt sich das auf sehr wenige Universitäten.
In Deutschland gibt es extrem viele Unis die in sehr unterschiedlichen Bereichen weltweit Spitzenforschung betreiben. Beispielsweise
Uni Heidelberg, Charité Berlin, Uni Leipzig für Medizin
Universität Bonn, LMU für Mathematik
TU München und KIT für Informatik
RWTH Aachen, TU Berlin und TU Darmstadt für Maschinenbau und Inginieurswissenschaften
Vielleicht sagt dir der stable Diffusion Algorithmus etwas, der ist Grundlage für viele Bildergenerierung KIS, und der kommt tatsächlich aus Deutschland, genauer gesagt von der LMU aus münchen.
Das Problem bei uns ist eher eine strukturelle Schwäche, und das ist sowohl der Politik geschuldet, als auch den Unternehmen in Deutschland.
Politisch werden bei uns Universitäten kaputt gespart, was in Relation zu dem wofür wir sonst Geld ausgeben ein absoluter Witz ist.
Darüber hinaus sind auch arbeitnehmerrechte in DE komplett aus dem Ruder gelaufen.
Hast du einmal eine Person im Unternehmen für mehr als ein Jahr, so ist diese oftmals für weniger als eine 6 stellige Abfindung nicht mehr zu kündigen. Es ist ein viel zu großes Risiko in Deutschland Leute einzustellen.
Und dann kommt eben noch dazu dass wir in der EU immer die ersten Sind die etwas regulieren, und damit Innovation auch einfach künstlich abwürgen.
Manche EU Regulierungen sind wirklich sinnvoll, beispielsweise dass Apple verpflichtet wurde endlich USB C zu verbauen, andererseits finde ich dass man gerade bei der KI Entwicklung ZUERST das ganze entwickeln soll, und danach über die Regulierung redet, bei uns ist es ja eher umgekehrt, und dann macht es halt das Ausland.
Und sonst, naja deutsche Großunternehmen sind im schnitt wie die japanischen über 100 Jahre alt, und betreiben in vielerlei Hinsicht ein geschäftsmodell aus dem letzten Jahrhundert noch heute, insbesondere die Automobilindustrie.
Dadurch sind Renditen einfach viel zu wichtig geworden und eine neue Technologie wird gar nicht erst gefördert, sofern sie nicht schon zu Beginn zweistellige Renditen abwirft.
Daher haben wir, obwohl wir da mal führend waren sowohl die Batteriefertigung als auch die Solarenergie den Chinesen überlassen.
Allerdings gehört auch zur Wahrheit, dass die Bevölkerung mit schuld ist. Arbeitnehmerrechte kann man ja in Deutschland nicht anfassen ohne dass alle direkt auf die straße gehen.
In Summe ist es eine Kombination aus vielen Faktoren... Alles auf die EU zu schieben ist n bisschen zu einfach.