Im Winter wenn es nass und matschig ist braucht man zumindest ein Reinhaltungskonzept für das Schulgebäude. Zu einem guten Rienhaltungskonzept gehört ein Schmutzfangsystem, also Matten, die entsprechend dimensioniert sind und Schmutz, Matsch und Wasser von den Schuhen auffangen damit die Böden im Schulhaus möglichst reingehalten werden wenn viele Personen fast gleichzeitig das Gebäude betreten.

Wenn Schüler die Strassenschuhe ausziehen müssen gibt es für die Verwahrung der Strassenschuhe spezielle Spinde die absperrbar sind. Dann können auch keine Schuhe gestolen werden.

Im Schulhaus selber gehen dann die Schüler mit Hausschuhen oder nur mit Socken.

Wenn das Konzept gut geplant und durchdacht ist sehe ich keine Probleme.

Im Falle einer Evakuierung müssen eben Schuhe und Jacken möglichst schnell zugänglich sein.

...zur Antwort

Klar. Aber man sollte vielleicht erklären können warum man "nur" ein "Zufriedenstellend" hat. Was man gemacht oder nicht gemacht hat.

Wichtig ist auch zu wissen, was die Verhaltensnote aussagt. Also warum man ein "Zufriedenstellend" bekommen hat.

Wenn jemand ein "nicht zufriedenstellend" hat kann es halt sein, dass derjenige oder diejenige vielleicht oft handgreiflich wurde in der Schule und davor könnte eben ein Arbeitgeber Angst bekommen.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Biden begnadigt Sohn Hunter - war die Entscheidung des US-Präsidenten richtig?

Eigentlich hatte der noch amtierende Präsident der USA ausgeschlossen, seinen Sohn Hunter Biden zu begnadigen - die Verkündung des Strafmaßes stand bevor, der Präsident entschied sich, im letzten Moment eine Begnadigung für seinen Sohn auszusprechen - und erntet massive Kritik. Zurecht?

Das wird Hunter Biden vorgeworfen:

Einmal wurde der Sohn des Präsidenten im Juni wegen mehreren Verstößen gegen das Waffenrecht schuldig gesprochen. Im Oktober 2018 soll er falsche Angaben gemacht und verschwiegen haben, drogenabhängig zu sein. Er wies die Vorwürfe zurück.
Im September gab es ein Verfahren wegen diverser Steuervergehen - er bekannte sich schuldig.

Diese Strafen hätten gedroht

Wegen des Waffenvergehens hätte Hunter Biden bis zu 25 Jahre Haft bekommen können. 17 Jahre hätten es im Falle der Steuervergehen sein können. Die Prognose für ihn wäre laut Experten gut gewesen, da er nicht vorbestraft ist. Eventuell hätte er sogar ohne Haftstrafe davon kommen können.

Starke Kritik auch aus den eigenen Reihen

Innerhalb der Reihen der Demokraten waren die Anschuldigungen rund um Hunter stets problematisch: einige erklärten sie für politisch motiviert, andere sahen etwa im Schuldspruch den Beweis eines funktionierenden Rechtssystems. Prof. Daniel Schlozmann (Politikwissenschaftler) sieht in der Begnadigung einen Fehltritt, gar pure Heuchelei. Der Gouverneur Colorados (Jared Polis) teilte seine Enttäuschung über Bidens Entscheidung auf X und äußerte die Befürchtung, dass dieser Präzedenzfall vom kommenden Präsidenten missbraucht werden könnte.

Biden selbst bekommt Unterstützung vom ehemaligen US-Justizminister (Eric Holder) - dieser stimmt zu, dass die Strafverfolgung vor allem politisch motiviert war und ohne den Namen "Biden" vermutlich keine Anklage zustande gekommen wäre.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was haltet Ihr von der Begnadigung?
  • Denkt Ihr, Trump wird ähnlich vorgehen?
  • Welche Auswirkungen könnte dies auf den Rechtsstaat haben?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Joe Bidens Entscheidung war richtig, weil...

Trump hätte es genau das Gleiche gemacht und wird sicher auch einige Leute begnadigen die wegen dem Stum auf Kapitol im Gefängnis sitzen.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Schüler können immer schlechter mit Computern umgehen - (wie) muss hier entgegengewirkt werden?

Wer (viel) im Büro arbeitet weiß, viele Programme wie Word, Excel und co gehören quasi zum Alltag dazu. Auch Präsentationen müssen erstellt, Dokumente formatiert werden. Aufgaben, an denen fast die Hälfte der deutschen Schüler scheitert – denn genutzt wird eigentlich nur noch das Smartphone.

Kompetenz im Umgang mit Computern nimmt international ab 

Weltweit haben circa 50 Prozent der Schüler nur elementare Kenntnisse im Umgang mit digitalen Geräten. Europa liegt bei 43 Prozent, Deutschland bei 41. Eigenständige Computerarbeit ist somit für viele Jugendliche nicht mehr wirklich umsetzbar, wenn es nach der Studie der IEA geht. Betrachtet wurden Schüler der 8. Klasse.

Gründe für die fehlende Kompetenz 

Das dominante digitale Gerät dürfte für viele schon lang nicht mehr der Computer sein, besonders bei den jüngeren Menschen. Es ist das Smartphone und durch die einfache und benutzerfreundliche Gestaltung erleben zwar viele das Gefühl digitaler Kompetenz, erlernen es jedoch nie richtig. 

Doch nicht nur das – die „digitale Kluft“ verläuft parallel zur Bildungskluft. So schneiden Gymnasiasten beispielsweise besser ab als Real- und Mittelschüler. Martin Bregenzer von der Initiative Klicksafe erklärt, dass hier auch das eigentliche Problem liegt: Es ist nicht die Medienbildung, sondern die ungleiche Verteilung innerhalb des Bildungssystems, das zu sukzessiver Benachteiligung und dadurch zu weniger erworbenen Kompetenzen führt. 

Vorbild Australien?

Australiens Regierung plant, soziale Medien erst ab 16 zugänglich zu machen. Grund dafür ist zwar nicht die (mangelnde) Kompetenz im Umgang mit Computern, aber eine Auswirkung darauf hätte das Verbot womöglich auch. Der eigentliche Gedanke dahinter ist, Jugendliche wieder mehr „draußen“, idealerweise gemeinsam beim Sport, zu sehen und gesundheitliche Aspekte zu verbessern, aber auch Depressionen und Schlafstörungen vorzubeugen. 

Experten sehen derartige Verbote kritisch. Bregenzer etwa erklärt, dass der Plan gegen die Kinderrechtskonvention verstoßen würde. 

Unsere Fragen an Euch:

  • Was denkt Ihr über die Abnahme der Computerkompetenz?
  • Müsste hier von schulischer Seite entgegengesteuert werden?
  • Wäre ein Handyverbot sinnvoll?
  • Wie hoch schätzt Ihr Eure eigenen digitalen Fähigkeiten ein?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

Wichtig ist, dass Schüler lernen sowohl mit dem Computer als auch mit dem Handy umzugehen.

Es ist wichtig Kontakte zu knüpfen, sowohl privat als auch geschäftlich und Kinder sollten möglichst früh damit anfangen. Wichtig ist, dass sie einen guten Umgangston im Internet lernen.

...zur Antwort

Hallo.

Ich werde mal sehen ob ich deine Frage gut beantworten kann.

  1. Ein Hausschuh darf den Boden nicht zerstören, z.B. sollten sich keine spitzen Steine darunter ansammeln können wie z.B. bei manchen Arbeitsschuhen. ABER: Beachte auch, dass der Boden für den Zweck für den er vorgesehen ist geeignet sein muss, z.B. nicht den billigsten Laminat im Vorhaus in einer grossen WG verlegen wo täglich viele Leute rumlaufen.
  2. Ein guter Hausschuh sollte nicht so leicht Spuren auf dem Boden hinterlassen und damit das Reinigen des Bodens erleichtern.
  3. EIn guter Hausschuh sollte bequem sein und die Füsse nicht einengen. Nur in Socken oder gar barfuss gehen könnte eine Alternative sein.
  4. Ein guter Hausschuh sollte angenehm zu tragen sein und z.B. nicht zu leicht abgehen oder die natürlichen Bewegungen des Fusses z.B. Abrollen einschränken.
  5. EIn guter Hausschuh sollte schnell und einfach an und auszuziehen sein.

Das fällt mir mal auf die Schnelle ein.

...zur Antwort

Also damit das Wasser in den Heizungsrohren nicht einfriert - man hat ja in der Regel keinen Frostschutz als Wärmeträger in der Heizung - muss man ein Temperatur über dem Gefrierpunkt haben. Das Schneeflockensymbol bedeutet eben,d ass die Heizkörperthermostate auf "Frostschutz" stehen.

...zur Antwort

Naja, wegen dem einen mal vieleicht nicht. Wenn es aber weiter vorkommt, dass jemand in der Bahn raucht sollte man sich ans Zugpersonal wenden oder die Bahngesellschaft verständigen.

...zur Antwort

Wer hat "recht", die Frage ist extrem schwierig zu beantworten.

Rasmus Paludan verstösst mit seinen Kundgebungen kein Gesetz in Schweden. Ganz im Gegenteil, er macht von seinem Recht der freien Meinungsäusserung Gebrauch.

Man muss mit dem was er sagt nicht einverstanden sein. ABER das Recht auf freie Meinungsäusserung ist ein Grundrecht und als solches unantastbar.

Um ihn die Koranverbrennungen nicht zu gestatten - er muss ja um eine Genehmigung ansuchen - bedarf es einer guten Begruendung. Also wenn die öffentliche Ordnung nicht aufrecht erhalten werden kann. Dann kan man ihm das untersagen.

Was Paludan macht kann als schäbig und dumm bezeichnet werden. Das Verhältnis zu muslimischen Ländern kann erheblich beeinträchtigt werden. Gerade wenn man auf der Suche nach alternativen Lieferanten fuer Gas und Öl ist könnte das Auswirkungen haben. Die arabische Welt könnte Koranverbrennungen als eine Art Kriegserklärung verstehen.

Aber formell ist Paludan im Recht.

...zur Antwort

Hast du die Möglichkeit einen Test zu machen? Dann weisst du ob du Covid hast oder nicht.

...zur Antwort
Ja

Ja, man kann mit jedem Freundschaft schliessen den man nett oder interessant findet! Frag ihn mal, was er in der Freizeit so macht ...

...zur Antwort

Also leichtere Alkoholvergiftungen lassen sich meist ausschlafen. Dass er keinen Alkohol mehr trinken darf ist klar. Ich würde ihm etwas Wasser zu trinken geben und dann irgendwo hinlegen, dass kann auch an einem ruhigen Ort im Lokal sein. Zudecken und beaufsichtigen!

Wenn sich der Zustand nicht bessert und er u.U. sogar bewusstlos wird ist sofort ein Arzt bzw. die Rettung zu rufen! Bei Bewusstlosigkeit (mit Atmung) muss er sofort in die stabile Seitenlage gebracht werden (Kopf überstrecken!) und ein Notruf abgesetzt werden.

Hat er keine Atmung mehr muss er reanimiert werden!

...zur Antwort